Diskussion:Condition-Monitoring
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Holmium in Abschnitt Umbenneung Zustandsüberwachung
Zitat 1: "Was Condition-Monitoring NICHT kann: * Erkennen und Vermeiden von spontanen Ausfällen wie z. B. Ermüdungsbruch einer Welle"
Zitat 2: "Bei der Überwachung von Bearbeitungsprozessen, wie z. B. der Werkzeugbruchüberwachung, sind kontinuierlich arbeitende Systeme oftmals auch unumgänglich."
Diese Aspekte sind widersprüchlich.
Besser ist die Unterscheidung in
1) Verschleiß-Diagnose (langsamer Prozess über Tage, oft Wochen) hierbei können umfängliche Signalverarbeitungsmethoden angewandt werden, auch Rechenzeiten von mehreren Minuten für einen Diagnoseparameter sind möglich (und manchmal auch sinnvoll), Eingriff des Menschen (Diagnosespezialisten) ist sinnvoll und möglich diese Anwendung ist wesentliche Voraussetzung für die "Zustandsabhängige Instandhaltung", also die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen nach tatsächlichem Bedarf
2) Maschinenschutz (plötzliche Sofortabschaltung) kurze Reaktionszeiten erfordern einfach zu berechnende und automatisiert auszuwertende Diagnoseparameter, die allerdings nicht immer hinreichend sicher sind (Gefahr von Fehlalarmen)
Quellen
BearbeitenWarum sind hier keine Quellenangaben? (nicht signierter Beitrag von 213.211.254.177 (Diskussion | Beiträge) 21:58, 27. Mai 2009 (CEST))
Umbenneung Zustandsüberwachung
BearbeitenHi allerseits,
ich würde hier eher den deutschen Begriff Zustandsüberwachung sehen, so wird er ja auch in der Condition-Monitoring#Literatur genant. greetz vanGore 10:53, 31. Okt. 2021 (CET)
- Selbstverständlich, der Begriff ist auch verbreiteter und gängiger. --Holmium (d) 21:55, 25. Okt. 2022 (CEST)