Diskussion:Conduit (Kapitalmarkt)
Anderes
BearbeitenIch würde ein Condiut genauer als Emissionsgesellschaft bezeichnen; meines Wissens werden ausschließlich CP´s emittiert. Die Bank steuert ein Back-Up Facility bei falls die CP´s nicht verlängert werden (IKB, SachsenLB). Quelle: Institutional Money 3/2007
Weiterhin denke ich, dass die Höhe der Back-Up Facility nicht offiziell von den Ratingagenturen vorgegeben wurde bzw. wird. Die Kritik scheint eher die zu sein, dass man in der Vergangenheit hat durchblicken lassen wie hoch diese sein muss. Daruf hin wurde genau diese Höhe verwendet.
--MS75 11:47, 3. Okt. 2007 (CEST)
Conduits kaufen nicht zwingend nur langlaufende Forderungen, wie z. B. Kreditforderungen, an, sondern häufig auch revolvierend Forderungen, wie z. B. Handelsforderungen (trade receivables). Zweck der Gesellschaften ist es in der Regel die angekauften Forderungen zu verbriefen und an den Kapitalmarkt zu bringen, oftmals strukturiert nach verschiedenen Tranchen mit unterschiedlichem Ausfallrisiko und damit Rating. Weil die Refinanzierung der Conduits über Geldmarktpapiere mit kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten erfolgt, sind sie darauf angewiesen fällige Geldmarktpapiere durch die Erlöse aus neu ausgegebene Geldmarktpapiere abzulösen. Gelingt die Emission nicht, müssen Conduits auf eine Kreditlinie zurückgreifen können (sog. Liquiditätslinie oder engl. Liquidity- oder auch CP-backup-Facility), andernfalls würde kein marktfähiges Rating erreicht und die Refinanzierung am Kapitalmarkt unrentabel. Habe den Artikel insofern etwas überarbeitet. -- Just E Fire 16:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
Verlinkung auf englischen Artikel ist falsch
BearbeitenConduit ist fälschlich mit dem englischen Artikel "Structured Investment Vehicle" verknüpft.
Der Richtige Artikel wäre: https://en.wikipedia.org/wiki/Asset-backed_commercial_paper_program (nicht signierter Beitrag von 92.228.4.44 (Diskussion) 10:32, 6. Mai 2013 (CEST))
Über die Nowendigkeit von Beispielen und noch mehr von Berichten über reale Ereignisse
BearbeitenEine Enzyklopädie besteht nicht nur aus abstrakten Definitionern, sondern auch aus Berichten über die wirkliche Welt.
Mit zwei Bankkrisen in Deutschland mit Milliardenfolgen ausgelöst durch Conduits ist hier im Sachbereich des Lemmas Conduit Ereignis eingetreten, die enzykklopädiewürdig sind.
Der Nachschuss von 17,3 Milliarden z.B. ist unbestritten und gehört deshalb hierher.
Die Wikipedia zeichnet sich durch Aktualität aus. Schon jetzt ist aber klar, dass trotz weiterer Ergänzungen, diese beiden Bankkrisen auf Dauer berichteswert sind.
Ihre komplette Weglöschung ist daher sachlich falsch. Deshalb Revert. Claus Ableiter 02:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die Absätze zu IKB und Sachsen LB sind zu löschen. Das ist hier kein Newsblog, sondern eine Enzyklopädie. Hinzukommt, dass die Abschnitte eh bei den entsprechenden Banken schon verwendet werden. Aussagen wie: Ein mittlerweile bekannter Fall ist das... und Vermutlich.. haben hier nichts zu suchen.
- Nun zum Rest des Artikels:
- Ein Conduit ist eine Zweckgesellschaft. Das ist falsch. Die gesamte Arbitragestruktur wird als Conduit bezeichnet. (Deswegen auch Röhre oder (Durch-) Leitung).
- Gründer und Eigentümer einer solchen Gesellschaft, oft rechtlich ausgestaltet als gemeinnützige Stiftung, sind meistens Banken. Oft ist Unsinn, das bezieht sich enzig und alleine auf deutsche ABCP Conduit Strukturen, da in Deutschland die CP-Emissionsgesellschaften aus steuerlchen Gründen vermieden werden, nimmt man die Stiftungskonstruktion. Da aber nur eine Bruchteil von Conduits nach dieser deutschen Struktur aufgezogen sind, ist die Aussage falsch.
- Die Gewinne, die aus dem Geschäft der Conduits entstehen, werden üblicherweise über Gebühren oder Beratungshonorare an die Gründungsbank abgeführt. Absoluter Unfug. Das Conduit kauft entweder über eine zuvorgeschaltete Zweckgesellschaft, von der "beherrschenden" Bank oder direkt von Unternehmen Forderungen etc. an. Die Arbitragegewinne fallen nicht auf der Ebene der Emissionsgesellschaft an.
- Conduit-Konstruktion wurden früher gewählt, weil das Geschäft des "Vehikels" außerhalb der Bankbilanz blieb. Wenn es um eine Off-Balance Sheet treatment geht, dann geht es nicht darum, dass die Bank die Zweckgesellschaft konsolidiert (was sie normalerweise macht) sondern eher darum ob das forderungsverkaufende Unternehmen die Zweckgesellschaft konsolidieren muss. Dieser Absatz im zu löschenden IKB Abschnitt ist noch grösserer Unfug (Vermutlich hatte die Bank das Conduit in der Bilanz nicht konsolidiert, weshalb die riskanten Verpflichtungen nicht auffielen)
- Mittlerweile müssen Banken Conduits in der Bilanz konsolidieren, sofern diese den Risiken des Conduits ausgesetzt ist. Nach was nach US-GAAP wohl nicht und im nach IAS/IFRS gibt es wohl SIC 12, und das ist ein bisschen komplizierter als so ein Minisatz. --Meisterkoch ≡ ± 18:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
Nachdem die besonderen Risiken die deutschen Banken mit Hilfe von Conduits eingehen, zwei große deutsche Banken ruiniert haben, kann doch kein vernünftiger Mensch behaupten, dass die Information, dass dies passiert ist, nicht in den Artikel Conduit gehört. Meine Beiträge zu beiden Fällen können gerne erweitert und verbessert werden. Aber die Informationen sind belegt. Nis Randers hat sie nicht verbessert, auf den neusten Stand gebracht oder ergänzt, sondern komplett weggelöscht, ohne dies auf der Diskussionsseite sachlich zu begründen. Das ist keine Redundanz zu Subprime oder den Einträgen zu den Einzelbanken.
Eine Verbesserung und Erweiterung des Artikels möglichst mit Nachweisen wäre zu begrüßen.
Claus Ableiter 12:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ich werde mich jetzt mal dran machen. --Meisterkoch ≡ ± 13:49, 2. Sep. 2007 (CEST)
Darf ich einmal an die Verantwortlichen des Artikels einige grundsätzliche Überlegungen senden? Wenn es richtig ist, daß sich ein Wiki-Artikel primär an die interessierte Allgemeinheit richtet und erst sekundär an die Fachwelt, dann scheint mir, müßte dieser Artikel doch gründlich überarbeitet werden. Nur als Beispiel der erste Satzanfang: "Als Conduit wird eine Refinanzierungsstruktur bezeichnet, bei der..." Für den fachfremden Leser kommt bei dieser passivischen Beschreibung doch Frust auf; ähnlich wie bei der Zeitungslektüre, wenn ein Journalist nicht Roß und Reiter nennen will. Ich will zunächst wissen, wann der Begriff aufkam, wer den Begriff eingeführt hat. Ich will sprachliche (etymologische) Herkunfts-Infos zu dem Begriff bekommen und ich will in allgemeinverständlicher Sprache beschrieben bekommen, welche Sache der Begriff bezeichnet, wann und wo die Sache und in Verbindung mit welchen Akteuren entstanden ist. Sicher gibt es Fachtermini, die hier unbedingt genannt werden müssen. Keine Frage. Eine Frage aber, wie man sie einführt. Ich bin der Ansicht, daß deren Nennung erst erfolgen sollte, wenn man die Sache zuvor allgemeinverständlich beschrieben hat. Dann könnte man sinngemäß formulieren: In der Fachliteratur hat sich für diesen Vorgang/für dieses Produkt/etc pp der Begriff "Zweckgesellschaft" eingebürgert. Dann würde ich auch nicht schreiben "einmalig oder revolvierend" sondern "einmalig und wiederholt (im Jargon "revolvierend" genannt)". Was mich aber auch betrübt, ist der Mangel an ausgesuchten Verweisen zu Textquellen, die für den allgemeinen Leser als ganz besonders hilfreich angesehen werden dürften. Bei der Flut an Sprachmüll, der zu dem Thema Finanzkrise seit einigen Monaten von den Medien produziert wird, erwarte ich von einem Wikipedia-Artikel schon, daß er mich bei meiner Suche nach lesenwerten & allgemeinverständlichen Texten unterstützt. Nur als Beispiel halte ich den folgenden Text für einen in diesem Sinne hilfreichen: http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Investmentbanken-Die-deutsche-Lehman-L%FCge/551263.html (nicht signierter Beitrag von Backwoods (Diskussion | Beiträge) 11:05, 20. Aug. 2009 (CEST))
Bildlöschung
BearbeitenDu solltest erst einmal sachlich begründen, warum das Schaubild hier nicht hin gehört !!!! Es mit einem unqualifizierten Kommentar zu löschen ist lächerlich....
--Waldner 13:04, 26. Dez. 2007 (CET)
Mich würde auch einmal interessieren, warum das Schaubild gelöscht wurde und wer das vorgenommen hat ? Ansonsten braucht sich ja niemand die Mühe zu machen !!!! Das Schaubild gibt m.M. nach relativ realtitätsnah den komplexen Zusammenhang dieser Konstrukte wieder !!!!!
--Waldner 20:06, 22. Dez. 2007 (CET)
Wieso wurde das Schaubild wieder gelöscht? Ich fand es gut. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/76/Struktur_Conduit.jpg
--MS75 23:24, 18. Dez. 2007 (CET)
- Das Schaubild ist schlichtweg falsch. Bei dem Schaubild werden SIV und Conduits vermischt. Daher habe ich es rausgenommen. Ein Beispieldiagramm fuer ein Conduit kann man z.B. hier finden --84.141.36.82 15:33, 26. Dez. 2007 (CET)
Tut mir leid, dass hier schreiben zu müssen, aber du hast echt einen "Vollschatten" !!!! Deine angegebene Quelle zeigt zwar auch ein Conduit, aber interessant sind doch auch die Beziehungen am Rande, die schlichtweg auf dieser Darstellung fehlen. Ein Conduit hängt i.d.R. immer mit einem Structured Investment Vehicle zusammmen. Nur so versteht man doch das Prinzip ! Mein Schaubild ist aus der Praxis gegriffen und gibt eine realitätsnahe Struktur wieder. Ich bitte dich hiermit ein letztes Mal, das Schaubild nicht zu löschen. Auf der Abbildung ist keine sachlich falsche Darstellung !
--Waldner 18:29, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe dich wegen deinen persönlichen Angriffen gemeldet. Lies die bitte WP:KPA durch. Deine quellenlose Behauptung ist schlichtweg falsch. Conduit und SIV sind zwei verschiedene Dinge. Dein Schaubild hier als typisches Beispiel eines Conduits zu nehmen ist falsch und nicht repräsentativ. --84.141.36.82 21:15, 26. Dez. 2007 (CET)
Dass keiner so ganz genau weiß was ein Conduit ist und wie es funktioniert, hat die Finanzbranche im Jahr 2007 eindrucksvoll bewiesen... Für den, der hier nachschlägt, halte ich das Schaubild weiterhin für ausreichend, bis was besseres kommt. --MS75 22:49, 28. Dez. 2007 (CET)
- Erstens solltest du deine Dikussionsbeiträge immer unten anstellen. Zweitens beweist du mit deiner Aussage hier, dass du etwas Sinnvolles zu dem Thema beitragen kannst. Drittens habe ich oben einen Link zu einer Darstellung eines Conduits eingefuegt. Viertens handelt es sich bei dem Schaubild um eine Struktur von der IKB. Da die IKB Struktur noch nicht einmal ein Volumen von 1% des gesamten ABCP Marktes ausmacht(e) ist es falsch hier diese Struktur als Beispiel fuer ein Conduit zu nehmen. Gruesse --212.183.136.193 15:46, 29. Dez. 2007 (CET)
Hab mir sicherheitshalber mal ein pdf von der bebilderten Version gemacht... Viel Spaß noch beim Flamen. --MS75 16:21, 29. Dez. 2007 (CET)
Den vorletzten Diskussionsbeitrag, mit Bezug auf meine Darstellung, finde ich sachlich sehr gelungen und auf einer Diskussionsbasis, wie ich Sie mir vorstelle. Soviel vorab ;-) Des Weiteren kann ich es absolut einsehen, dass die Konstruktion keine generelle Gültigkeit für alle Konstruktionen im ABCP-Markt besitzt. Wollte durch die Grafik ja nur ein wenig Transparenz reinbringen, da es m.M. nach hier nicht viel Besseres gibt !!! Na ja, dass soll`s zu diesem Thema mal gewesen sein. Was ich aber nicht verstehe ist, wie du darauf kommst, dass die Abbildung sich auf eine Konstruktion der IKB bezieht. Woher willst du denn wissen, wie diese Konstruktion im Einzelnen aussieht ???? Das würde mich schon brennend interessieren.... LG u. ein frohes neues Jahr mit konstruktiven Beiträgen, --Waldner 15:44, 1. Jan. 2008 (CET)
Klasse Artikel!
Für ein Conduit braucht man also "...einen 364-tägigen verlängerbaren Liquiditätskreditvertrag in Höhe von 102 % der Vermögenswerte, der für Rückzahlungen an die Investoren in Commercial Papers in Anspruch genommen werden kann." und im Gegensatz zum SIV eine 100% Liquiditätslinie?
--MS75 21:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ist das eine ernsthafte Frage? Wieso sollte ich bei nem SIV ne 100% Liquiditätslinie brauchen. Also die SIVs die ich kenne kommen normalerweise so zwischen 5-10% aus.--212.183.134.210 21:57, 2. Jan. 2008 (CET)
Man, schenk dir einfach den ersten Satz, dann kommen wir hier prima aus. Ich sprach vom Conduit und schrieb "im Gegensatz zum SIV" nicht "wie bei einem SIV". In deinem Link stand "SIV müssen im Unterschied zu Conduits nicht über 100%ige Liquiditätslinien verfügen." Ich verstehe Liquiditätslinie: "SIV < 100" "Conduit => 100". --MS75 00:02, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ja sry, dachte du wolltest mich veräppeln. Liquiditätslinie fuer SIV deutlich unter 100% im Normalfall um die 10% und ausserdem andere Trigger zur Bereitstellung. Gruesse --Meisterkoch Θ ≡ ± 02:55, 4. Jan. 2008 (CET)
Wie grenzt man SIV und Conduit aber noch weiter gegeneinander ab? Derzeit denke ich das Conduit irgendie stärker auf die Refinanzierung bezogen ist und das SIV auf die Gesamtheit bzw. aben auch auf den Ankauf der verbrieften Assets. --MS75 11:56, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nee, du musst dir das SIV eher als Arbitrage-Arbitrage Vehikel vorstellen. Das Conduit ist das normale Arbitrage Vehikel (also Forderungen, Kredite refinanziert zu kzfr. Kapialmarktpreisen), wobei hingegen das SIV ueberwiegend schon verbriefte Assets ABS (Bonds, Notes etc.) ankauft und refinanziert. Also ungefähr so wie ein gemanageter CDO, mit dem Unterschied, dass es keine AAA tranchen gibt sondern dafuer geratete CPs. Fuer mehr Info siehe hier. --Meisterkoch Θ ≡ ± 14:17, 5. Jan. 2008 (CET)