Diskussion:Cowan-Reines-Neutrinoexperiment
Warum heißt das so?
BearbeitenWarum heißt das das "Poltergeist-Exp." ? --Cami de Son Duc (Diskussion) 18:41, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Die Suche nach dem Neutrino wurde „Projekt Poltergeist“ genannt, weil das Neutrino ein solcher war. Siehe z. B. [1].--Websterdotcom (Diskussion) 22:21, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt. Die Fachliteratur kennt diese Bezeichnung für das berühmte Experiment nicht. "Poltergeist" wird anscheinend im Englischen der Bedeutung "Gespenst" verwendet (siehe engl. WP). Das Projekt zur Suche nach Neutrinos wurde so getauft, aber nicht das Experiment selbst. Der Erfinder des Namens war vielleicht stolz auf seine Deutschkenntnisse, denn der als Detektor verwendete Wassertank wurde mit dem deutschen Namen "Herr Auge" belegt. Das liest man jedenfalls in dem zitierten Artikel aus Los Alamos Science.
- Der Artikel in der englischsprachigen WP ist offensichtlich Vorlage für den deutschen Artikel gewesen, aber sein Lemma heißt nicht Poltergeist. Das deutsche Lemma sollte geändert werden in den in der deutschen Literatur meistverwendeten Namen (der wäre erst zu ermitteln, vermutlich Reines-Cowan-Neutrinoexperiment o.ä.) --UvM (Diskussion) 11:21, 18. Nov. 2013 (CET)
- Den englischen Artikel habe ich übersetzt. Eigentlich wollte ich den Artikel damals auch zuerst anders nennen, es gab jedoch bereits eine Markierung eines fehlenden Artikels „Poltergeist (Neutrinodetektor)“. Allerdings finde ich „Cowan-Reines-Neutrinoexperiment“ auch etwas sperrig. Das ist eine ähnliche Eindeutschung wie „Karlsruher Institut für Technologie“ oder „KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik“. Sagt man auf Deutsch „Institut für Technologie“? Nein. Aber wegen mir kann man es auch bei „Cowan-Reines-Neutrinoexperiment“ belassen. Mir fiele sonst auch nur „Neutrinoexperiment von Cowan und Reines“ oder Ähnliches ein.--Websterdotcom (Diskussion) 18:51, 18. Nov. 2013 (CET)
- "Neutrinoexperiment von ... " wäre ja noch sperriger (gedacht habe ich daran auch). Einen etablierten deutschen Namen für dieses Experiment scheint es nicht zu geben, nach Durchsicht mehrerer guter Kernphysiklehrbücher.
- "Karlsruher Institut für Technologie" wurde wohl wegen der Abkürzung KIT gewählt, die so ähnlich wie MIT = Massachusetts Institute of Technology aussieht, so dass man dann automatisch für ebenso gut wie dieses gehalten wird. In einer Zeitungsanzeige haben sie tatsächlich mal so ähnlich geworben. Einfach peinlich... Gruß UvM (Diskussion) 19:15, 18. Nov. 2013 (CET)
Berichtigung vom 18.11.13
BearbeitenDie Koinzidenzbedingung zwischen Neutron- und Positronnachweis wurde nicht nachträglich eingeführt, sondern von Anfang an, wie im Los-Alamos-Science-Artikel deutlich steht. Der Fehler stammt aus der englischen Vorlage. Auch sonst ist der Artikel kein Meisterstück, sondern einer der vielen Fälle, wo ein schwacher englischer Artikel für die deutsche WP übersetzt worden ist, leider mit mehr Begeisterung als Sachverstand. --UvM (Diskussion) 11:21, 18. Nov. 2013 (CET)
Herkunft der Positronen und Neutronen auch ohne Neutrinos
BearbeitenDie nachgewiesenen Positronen und Neutronen können auch auf andere Ursachen als Neutrinos zurückzuführen sein. Siehe folgende Website: http://www.erkennbare-welt.de/Teilchen&Kerne/index.php/09-fragwuerdige-neutrinos/
Damit kann auch der überdurchschnittlich häufig beobachtete Neutron-Nachweis vor einem positiven Neutrino-Ereignis erklärt werden. R.Zabel (nicht signierter Beitrag von 2.242.151.216 (Diskussion) 09:09, 16. Aug. 2014 (CEST))
- Da hält sich jemand an einer "variablen inneren Energie" der Kerne und Teilchen fest, o Mann... Ja, wenn es die Energieerhaltung nicht gäbe... --UvM (Diskussion) 11:12, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Reinkarnation von HG.Hil? War zumindest seite Webseite. --mfb (Diskussion) 14:37, 16. Aug. 2014 (CEST)
Falsches Cadmiumisotop für Neutroneneinfang: 108 > 113
BearbeitenIn verschiedenen Quellen (u.a. auch hier) findet man, dass das Neutron nachgewiesen wurde durch den thermischen Neutroneneinfang an 108Cd (manchmal auch 110Cd). Zuerst einmal sollte man im Artikel erwähnen, dass das Experiment mit natürlichem Cadmium durchgeführt wurde. Die Isotopenzusammensetzung entspricht dann der natürlichen Häufigkeit. Diese Häufigkeit muss man aber mit dem Wirkungsquerschnitt multiplizieren, um die Wahrscheinlichkeit zu erhalten, mit dem entsprechenden Isotop wechselzuwirken. Der Einfangsquerschnitt für thermische Neutronen ist dabei bei 113Cd mehrere Größenordungen höher als bei den anderen. Im Nature-Artikel von Reines und Cowan (1956) findet sich auf S. 448 unten ein Plot des Signals und oben unter Fig.1 ist eine Gesamtenergie aller γ-Strahlung von etwa 9 MeV angegeben. Da dies zum Q-Wert der Reaktion an 113Cd passt, würde ich dies ebenfalls als Beleg ansehen. Quelle für Häufigkeiten, Wirkungsquerschnitte und Q-Werte ist z.B. www.nndc.bnl.gov und dort das "Chart" und der "Q-value calculator".
Ich würde den Artikel daher gerne entsprechend ändern und die 113Cd(n,γ)114Cd-Reaktion einfügen, da Studierende oft von hier eine falsche Information bekommen. Da es aber keine "eins-zu-eins"-Quelle gibt, in der das explizit erwähnt ist, wollte ich zuerst auf Feedback auf der Diskussionsseite warten. (nicht signierter Beitrag von 134.95.192.251 (Diskussion) 07:55, 3. Dez. 2014 (CET))
- Stimmt. Laut Karlsruher Nuklidkarte ist der Einfangquerschnitt von Cd-108 (0,89% im natürlichen Cd) 1 b. Cd-110 (12,49%) hat wenigstens 11 b, Cd-112 (24,1%) 2,2 b, die übrigen stabilen Cd-Isotope <1 b. Aber das nicht ganz stabile Cd-113 (12,2%), Halbwertszeit 9×1015 a, hat 20600 b. Das muss also das wirksame Isotop sein -- auf dem auch die häufige Verwendung von Cd als Neutronenabsorber beruht. Ich berichtige das im Artikel. Danke für den Hinweis! --UvM (Diskussion) 19:08, 23. Jan. 2015 (CET)
- Das wird offenbar gerne geändert und auch andere Sprachversionen haben oft 108. Vorschlag: Wir erwähnen, dass mehrere Isotope beitragen. --mfb (Diskussion) 15:40, 7. Feb. 2015 (CET)
- Dagegen. Zwar trägt jedes Isotop eine Winzigkeit bei, denn kein Kern hat einen Einfangquerschnitt von exakt Null. Aber merklich sind die Anteile der anderen gegenüber den 20,6 kbarn von Cd-113 nicht. Die Nennung von Cd-108 statt 113 muss ein Tippfehler o.ä. sein, der immer wieder abgeschrieben wurde/wird. --UvM (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2015 (CET)
- Das wird offenbar gerne geändert und auch andere Sprachversionen haben oft 108. Vorschlag: Wir erwähnen, dass mehrere Isotope beitragen. --mfb (Diskussion) 15:40, 7. Feb. 2015 (CET)