Diskussion:Cutibacterium acnes
"Krankheitserreger", "beteiligt an Infektionserkrankungen"
BearbeitenIst die Akne (vulgaris) eine "Infektionskrankheit" (umgangssprachlich "ansteckende Erkrankung")? Für die anderen angegebenen Erkrankungen sollte man die Einordnung ebenfalls überprüfen. Zum einem ist P. acnes als Teil der Hautflora schon "da", muss also nicht von anderen Wirten übertragen ("angesteckt") werden, zu anderen bedarf es wohl spezieller Voraussetzungen (Milieubedingungen), damit P. acnes pathogen werden kann. --TrueBlue (Diskussion) 13:13, 19. Nov. 2013 (CET)
Zitat aus der aktuellen Akne-Leitlinie: Deshalb scheint P. acnes noch nicht in der Mikrokomedophase sondern eher an einem späteren Stadium der Akneentwicklung beteiligt zu sein, wenn es dann zu bedeutendem follikulärem Wachstum kommt und nicht an der Initiation der Akneeffloreszenzen. Der erfolgreiche therapeutische Einsatz von Antibiotika bei Akne ist nicht allein auf eine antibakterielle Aktivität zurückzuführen, sondern kann auch als Ausdruck einer paraantibiotischen antientzündlichen Wirkung betrachtet werden. (S. 19-20) --TrueBlue (Diskussion) 13:39, 19. Nov. 2013 (CET)
Dietrich Abeck bezeichnete 2006 in Management der Acne vulgaris Propionibakterien neben "entzündliche[n] Mechanismen" als "Sekundärfaktoren" der Acne vulgaris. Das erscheint mir besser, als von "Krankheitserreger" und "Infektionskrankheit" zu sprechen. --TrueBlue (Diskussion) 14:01, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo TruBlue, erst einmal danke für die Stellungnahme und die Informationen. Im Mini-Artikel stand ursprünglich: Das Bakterium ist Mitauslöser von Akne. Dann kam ich nach längerer Literaturrecherche zu dem Ergebnis: Propionibacterium acnes ist an der Entstehung von Acne vulgaris und der Ausbildung von Komedonen beteiligt. Warum P. acnes immer Bestandteil der normalen Hautflora ist, andererseits aber auch an der Erkrankung beteiligt ist, konnte durch die vielen ausgewerteten Quellen nicht eindeutig geklärt werden. Die Aussagen zur Pathogenität bei den verschiedenen Stämmen sind im Abschnitt Propionibacterium acnes#Systematik näher erläutert. Wenn du eine Quelle kennst, die die Aussage zum anderen bedarf es wohl spezieller Voraussetzungen (Milieubedingungen), damit P. acnes pathogen werden kann. belegt, dann würde ich dich bitten, diese Änderung (mit Quelle) im Artikel einzupflegen.
- Bezüglich der Bezeichnung als Krankheitserreger verstehe ich deine Kritikpunkte, daher ist es vermutlich besser, von einem sekundären Faktor zu sprechen, das hast du ja bereits geändert. Ob nun Infektion oder nicht, im Bezug auf Acne vulgaris wohl keine Infektion (das habe ich auch nicht im Artikel geschrieben), bei den andere Erkrankungen habe ich aus der Literatur die Bezeichnung als Infektion bzw. opportunistische Infektion übernommen, z.B. aus dem EN Nr. 4 (H. B. Lomholt, M. Kilian: Population genetic analysis of Propionibacterium acnes identifies a subpopulation and epidemic clones associated with acne. In: PloS one. Band 5, Nummer 8, 2010, S. e12277, ISSN 1932-6203. doi:10.1371/journal.pone.0012277. PMID 20808860. PMC 2924382 (freier Volltext).) Ich bin kein „Mediziner“, sondern „Mikrobiologe“, allerdings würde ich mich der Definition bei Infektion anschließen: Krankheiten, die durch Pathogene ausgelöst werden, bezeichnet man als Infektionskrankheiten. Weitere/andere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:04, 19. Nov. 2013 (CET)
- Lomholt und Kilian möchten ja nach ihrer Studie selbst die Akne als Infektionserkrankung bezeichnet sehen: The results of our study provide a convincing explanation to the long-term controversy on the significance of P. acnes in relation to acne. While some evolutionary lineages of the species are associated with health, others, including an epidemic clone, are strongly associated with moderate to severe acne. The fact that this dichotomy correlates with previously observed differences in the in vitro expression of putative virulence factors strongly support the conclusion that acne is an infectious disease affecting genetically susceptible individuals. Mal schauen, ob sich die Sichtweise durchsetzen wird. Einstweilen gilt die Akne (vulgaris) noch als multifaktorielle Erkrankung mit genetischer Prädisposition, siehe etwa P. Girbig, U. Siemann-Harms; Ingrid Moll (Hrsg.): 16.1 Acne vulgaris In: Duale Reihe – Dermatologie, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005; S. 472. ISBN 3-13-126686-4. Die aktuelle Lehrmeinung zur relativ geringen pathogenetischen Bedeutung von P. acnes, wie sie die Leitlinie (s.o., zuletzt in 10/2011 überarbeitet) wiedergibt, basiert auf [1]. Schon Deine zweite angegebene Quelle (doi:10.1111/j.1472-765X.2006.01866.x) benutzt statt "Infektionserkrankungen" die Schubladen "postoperative and device-related infections" und "other conditions". In der Tat sind dann eine Reihe medizinischer Behandlungsfehler als P. acnes bezogene Infektionen angegeben. Nur würde man bei der Schublade "Infektionserkrankung" wohl eher an den Katalog des RKI, also an "ansteckende" Erkrankungen denken, als an die Folgen von Hygieneproblemen im Rahmen einer medizinischen Behandlung. Als Hintergrund des SAPHO-Syndroms werden zirkulierende Immunkomplexe vermutet, die, in Knochen oder Gelenken abgelagert, eine Immunreaktion hervorrufen könnten. Solche Immunkomplexe sollen gegen Propionibacterium-acnes-Antigen bei schwerer Akne gebildet werden können. Hier die verschiedenen, möglichen Symptome am Skelett unter "Infektionserkrankungen" einzusortieren, würde den Leser bzgl. Pathogenese ebenfalls in die Irre führen. Bliebe noch die Sarcoidose, über deren Pathogenese man aber wohl zu wenig weiß, um sie unter P. acnes verursachte Infektionserkrankung abzulegen. --TrueBlue (Diskussion) 04:37, 20. Nov. 2013 (CET)