Diskussion:Département Ems

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pinguin55 in Abschnitt Ungenau

War das so? " Durch die Einverleibung Norddeutschlands in das französische Kaiserreich nördlich der Linie Wesel-Münster-Minden-Lauenburg 1810, die Napoleon zur Durchsetzung der Kontinentalsperre gegen England vollzog, wurde der Großteil des Departements bereits wieder vom Großherzogtum getrennt und nun französisch. Nur drei Kantone seiner südlichen Ausläufer verblieben beim Großherzogtum und wurden mit dem Ruhr-Departement verbunden. Das Großherzogtum umfasste jetzt nur noch drei seiner vier Departements. --Triloba 17:36, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ungenau

Bearbeiten

Die Angelegenheit ist komplizierter als hier beschrieben.

  • Das Département Ems wurde nicht in Département de l’Ems-Supérieur umbenannt: Diese beiden Territorien haben einen sehr unterschiedlichen Grenzverlauf. Osnabrück, der Hauptort des Département de l’Ems-Supérieur, gehörte zuvor zum Königreich Westphalen, also nicht zum Département Ems (welches zum Großherzogtum Berg gehörte). Lingen gehörte zum Département de l’Ems-Supérieur, Münster und Coesfeld jedoch nicht.
  • Münster kam für einige Monate zum Département Yssel-Supérieur, dann wurde es im April 1811 Hauptort des Département Lippe.
  • Coesfeld dagegen kam zu dem im April 1811 gegründeten Département Lippe, anscheinend ohne dass es zwischendurch zum Département Yssel-Supérieur gehört hatte. Daraus ergibt sich die Frage: Wozu gehörte Coesfeld zwischen Januar und April 1811? --Pinguin55 (Diskussion) 22:12, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten