Diskussion:Dürkheimer Wurstmarkt

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 91.49.31.197 in Abschnitt Das zweite Wochenende

Bild vom Riesenfass

Bearbeiten

Ich würde des Bild vom Riesenfass entfernen. Beim Wurstmarkt steht es halt am Rande des Festgeländes herum, hat aber mit dem Markt nix zu tun. (nicht signierter Beitrag von 85.75.49.171 (Diskussion) 15:18, 1. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Der Meinung bin ich auch. Man könnte das Feuerwerk mit dem der Wurstmarkt eröffnet und beendet wird auch erwähnen und ein Bild davon verwenden. Was haltet ihr davon? (nicht signierter Beitrag von 84.173.124.175 (Diskussion) 00:47, 18. Mär. 2006 (CET))Beantworten
Das Fass ist nunmal DAS Symbol für den Wurstmarkt. Als einzige Alternative wäre m.E. noch das Riesenrad geeignet, oder ein Bild aus diesem mit Blick über den Markt zum Fass, falls jemand sowas zur Verfügung hat. --Frank11NR 16:17, 20. Jul 2006 (CEST)

Zumindest für alteingesessene Dürkheimer lässt sich Fass und Wurstmarkt nicht voneinander trennen - ich werde aber mal nach anderen Bildern Umschau halten. (nicht signierter Beitrag von Abastris (Diskussion) 00:32, 28. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Zweitägige Betriebsruhe

Bearbeiten

Warum ruht denn am Mittwoch und am Donnerstag zwischen den Wurstmarktwochenenden für 2 Tage der Festbetrieb? Vermutlich nicht (nur), damit man Fahrgeschäfte auf- und abbauen kann? War dies schon immer so? -- 84.160.89.133 18:28, 9. Sep. 2007 (CEST) (Signatur nachgetragen durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>)Beantworten

Wenn Du den Artikel nochmal anschaust, wirst Du lesen, dass der Wurstmarkt ursprünglich an einem Wochenende stattfand und später ein zweites Wochenende hinzukam. Deine Überlegungen und Fragen gehören übrigens nicht in den Artikel, sondern nur hier in die Diskussion. Ich habe sie deshalb entfernt. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:56, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Turm bei der Transformatorenstation

Bearbeiten

Wozu dient dieser Turm bei der Transformatorenstation? --Benutzer:Duerk100 01:09, 17. Sep. 2007 (CEST) (Signatur-Nachtrag durch C47)Beantworten

Fahrgeschäfte

Bearbeiten

Dieses Kapitel bitte komplettieren --Benutzer:Duerk100 01:24, 17. Sep. 2007 (CEST) (Signatur-Nachtrag durch C47)Beantworten

Hallo, Duerk100!
Zunächst etwas zur Form: Die Signatur eines Diskussionsbeitrags ist immer gern gesehen. Deine habe ich aus der Versionsgeschichte nachgetragen. Du erzeugst sie automatisch, indem Du hinter dem Gruß zwei Minus und vier Tilden tippst: --~~~~. Dann erscheint nach dem Speichern Dein Benutzername (oder die IP-Nummer Deines PC) samt Uhrzeit, Datum und Zeitzone.
Die Fahrgeschäfte des Wurstmarktes sind sicher nicht relevant für einen Enzyklopädie-Eintrag. Ich habe sie deshalb wieder herausgenommen und bitte, sie nicht neu einzustellen oder gar zu komplettieren.
Herzliche Grüße --C47 08:40, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das zweite Wochenende

Bearbeiten

"Nach 1900
Erst im Jahre 1910 verlegten die Veranstalter das Fest probeweise auf das zweite und dritte Wochenende im September."
Was heißt das jetzt? Ist der Beginn der zweite Samstag oder der zweite Sonntag im September? Das kann in manchen Jahren entscheidend sein.
mMn müßte es der zweite Sonntag sein, weil der Samstag bis zur 5-Tage-Woche ein ganz normaler (Arbeits)Tag war. (nicht signierter Beitrag von 91.49.25.15 (Diskussion) 04:02, 6. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe in die Einleitung eine Anmerkung 1 eingefügt, die Klarheit schafft: Entscheidend ist der zweite Sonntag im September; somit kann der Start-Freitag durchaus auch mal der erste Freitag des Monats sein. --C47 09:38, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für diese Klarstellung. Ich habe dazu sogar das Touristenamt in Bad Dürkheim angeschrieben. Nicht einmal die konnten mir Auskunft geben. Logisch erschien mir der Sonntag, aus denselben Gründen, die der Vorredner schon anführte.
Nur eines würde mich noch interessieren. Woher wissen Sie das nun. Ich hatte dazu trotz intensiver Suche Nichts genaues gefunden. Immer nur das Wochenende. (nicht signierter Beitrag von 91.49.31.197 (Diskussion) 04:18, 16. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Reitschule

Bearbeiten

Unter "Nach 1800" findet man die Angabe, dass es damals eine "Reitschule" auf dem Wurstmarkt gab. Gibt es dafür Quellen? Es ist nämlich so, dass das pfälzische Wort "Reidschul" (Reitschule) "Karussell" bedeutet, was auch beim Wurstmarkt eher passen würde.--62.227.200.106 11:42, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich habe eine entsprechende Anmerkung ergänzt. --C47 12:13, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Winzergarten

Bearbeiten

Ich habe den Absatz über den Winzergarten entfernt, da dieser nicht mehr auf dem Wuma betrieben wird. -- 217.151.147.210 16:58, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bedeutung des Festes in der Region

Bearbeiten

Aus meiner Sicht sind alle wichtigen Daten bezüglich des Wurstmarkts korrekt dargestellt. Allerdings spiegelt der Artikel nicht die Bedeutung des Fests für die Region wieder. So erwähnt z.B. Bergkirchweih das Verhältnis der Einwohnerzahl von Erlangen zur Besucherzahl zu 1:10. Auf dem Wurstmarkt ist das Verhältnis mit 680.000 zu 18.000 bei 1:38. Bei Festen wie dem Hamburger Dom ist es bei 30-tägiger Dauer 1:2. Ein entsprechender Vergleich würde die Bedeutung des Wurstmarkts für die Region unterstreichen. Weiterhin wird der Wurstmarkt in der Liste der großen Volksfeste zwar in der Liste nach Alter geführt, allerdings nicht nach Größe, obwohl der letzte Eintrag in der Liste mit 220.000 Besuchern geradezu lächerlich klein ist. --Dergi (Diskussion) 23:52, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Berechnung "1:38" nachvollzogen und in die Einleitung aufgenommen. Außerdem habe ich die Volksfest-Liste um den Wurstmarkt und das Strohhutfest ergänzt. Gruß aus NW --C47 (Diskussion) 13:15, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Veranstaltungsradio

Bearbeiten

Alle Angaben zum Veranstaltungsradio als Ergebnis eines e-Mail Wechsels mir RPR1.:

Sehr geehrter Herr Schneider,

wir haben von der LMK Ihr Schreiben weitergeleitet bekommen, anbei die gewünschten Infos zu Ihren Fragen:

1.) Wo befindet sich genau die Sendeantenne für die Verbreitung des Programms von RPR1 auf 104,4 MHz in Bad Dürkheim genau? ( Bitte, wenn möglich unter Angabe von Koordinaten beantworten) Die Antenne befindet sich im „1. OG“ der ehemaligen Gondelstation

2.) In welcher Höhe befindet sich die Sendeantenne? Ca. 6-8m über Grund

3.) Mit welcher Leistung wird das Programm von RPR1 auf 104,4 MHz verbreitet? 30 Watt

4.) Wird Richt- oder Rundstrahlung verwendet?

          Es wird ein Rundstrahler eingesetzt

Morgen findet die Deinstallation der Sendeanlage statt, die Anlage diente bezgl. Wurstmarkt für Notfalldurchsagen und die Übertragung der Feuerwerksmusik.

Viele Grüße Markus Klumpp


Mit freundlichen Grüßen Markus Klumpp

RPR1.

Markus Klumpp Eventleiter + Künstlerbooking


Tel.: Fax: Mail: Web: +49 621 - 59000-130 +49 621 - 51 25 18 markus.klumpp@rpr1.de www.rpr1.de