Diskussion:DB-Baureihe 612 (1998)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Störfix in Abschnitt Aktuell

Kritik

Bearbeiten

"Kritikpunkte sind die von einigen Fahrgästen als unbequem empfundenen Sitze und der ebenfalls von einigen Reisenden als störend empfundene Geräuschpegel." - Sehr nett formuliert. Ich hatte heute das Vergnügen mit dem Ding 2 Stunden zu fahren. Ich habe Kopf- und Rückenschmerzen und stinke wie bekloppt, da die Klimaanlage in dem Teil mit Temperaturen jenseits der 27° auch nicht so recht klarkommt. Das war das erste Mal in meinem Leben, dass ich mich gefreut habe, dann in sowas umsteigen zu können. (Tschuldigung, musst ich jetzt einfach mal loswerden). Vielleicht könnte man, zumindest den unerträglichen Motorenlärm als solchen, im Artikel noch etwas deutlicher hervorheben. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich fahr mit dem Ding jede Woche 2x 2 Stunden lang und bin eigentlich ziemlich zufrieden. Die Temperaturen sind zwar manchmal etwas unterkühlt, aber die Fahrt geht für einen Regionalzug ungewöhnlich schnell und es gibt vor allem Tische, an denen man arbeiten kann.

Aber ein großen Manko haben ja fast alle Fahrzeuge des Nahverkehrs (bis auf die Rot umlackierten Fernverkehrswagen), sie haben keine Steckdosen.

Der 612 ist und bleibt ein sehr gutes Fahrzeug und einer der besten Baureihen der DB AG und hat wie jedes gute Fahrzeug mal eine kleine Störung.( Meiner Meinung nach!) --85.180.249.84 15:45, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich möchte ebenfalls darauf hinweisen, dass der Sitzkomfort furchtbar ist - ebenso der Diesellärm der unmittelbar und ständig unter dem Fahrgastraum stattfindet und nach oben hin abstrahlt. Ebenfalls könnte man ggf. erwähnen, dass von fünf Fahrten im Hochsommer mindestens zwei davon ohne Klimaanlage stattfinden – ob das nun ein generelles Problem der 612 oder der DB ist, kann ich nicht sagen. In Anbetracht der Tatsache, dass die winzigen und pro Wagenabteil kaum vorhandenen Fensterluken sich nicht öffnen lassen (von der DB verriegelt) ist die Fahrt mit der 612 - wie schon von einigen Vorrednern erwähnt – schlicht und ergreifend unerträglich, erst recht wenn man mehr als eine Stunde in dem Ding zubringen muss.

Aus meiner Sicht eine großartige Fehlkonstruktion, erst recht wenn man bedenkt, dass die Neigetechnik nicht funktioniert.

Gruß Tobias Topyla 10:56, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1. Es gibt andere Fahrzeuge die unbequemere Sitze haben (auch bei Privatbahnen)
2.die Klimaanlage ist sehr zuverlässig (seit neustem) alte Dostowagen haben auch keine Klima und nur winzige Fensterchen, neue Dostos haben garkeine Fenster mehr!! falls mal die Klimaanlage gestört ist öffnen meist die Mitarbeiter der Bahn die Fenster
3.viele viele andere diesel Fahrzeuge (VT's) sinnt noch lauter (zum Beispiel Regio Shutle oder Br 646 (Staubsauger)
4.ich fahre oft mit den Karren und bei über 80% funktiontioniert die neigetechnik
5.Wieschon gesagt andere FZ sind viel unbequemer und es gibt andere Fahrzeuge die man als fehlkonstruktion bezeichnen kann und darf.
Grüße ((Signatur fehlt))
Servus alle zusammen, ich habe zwar nicht so den Überblick, was es zZ noch an so netten Wagen bei der DB gibt, aber diese Baureihe hier is doch eine der verschärfteren ...
Die Sitze seien jetzt mal dahingestellt, die Klimaanlage hängt stark vom Lokführer ab (zwischen Arktis und Tropen ist alles drin) und der Sound ist auch nicht zu verachten. Aber die Neigetechnik funzt .... zumindest zwischen Chemnitz und Leipzig. Auf dieser Strecke besitzt der Zug sogar einen gewissen Ruf als Achterbahn. Wer was erleben will ... kann ich nur empfehlen ;-) Nichts für schwache Nerven. Sebastian M. E. 15:16, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Die Klimaanlage ist nicht vom Lokführer beeinflussbar Benutzer:Domos 24.08.2008
Ein Insider hat mir mal gesagt, dass mit der Klimaanlage liegt an den Dichtungen der Anlage die

sehr oft kaputtgehen. Er sagte auch das es daran liegt das die Bahn mal wieder billig eingekauft hat. Die Triebwagenführer haben an heissen Tage auch mit den hohen Temperaturen im Führerstand zu kämpfen. Kann ich zwar nicht versehen das der Hersteller oder die Bahn das nicht in den Griff bekommen aber so ist es eben. Benutzer:DK7AS 17.07.2008


Grüß euch! Ich weiß gar nicht, was alle immer mit dem Komfort im 612er haben. Die Sitze sind IMHO recht bequem (da gibts weitaus schlimmeres), dazu noch Armlehnen und groooße Tische - wahrhaft sensationell für DB-Verhältnisse. Klimaanlage habe ich jetzt auch nicht als problematisch empfunden, aber kleine Probleme gibts da bei allen Fahrzeugen mal. Neigetechnik funzt mittlerweile auch wieder (ist übrigens ein tolles Feeling). Einziger Kritikpunkt, der mich überzeugt, und der mir auch schon unangenehm aufgefallen ist, ist das Gedröhne der Motoren. Aber ansonsten ist das eines der Spitzenfahrzeuge der DB. --Sülzi 13:43, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die Sitze sind nicht viel unbequemer als beispielsweise im Desiro, der Lärm ist zwar nicht zu überhören aber auch nicht unaushaltbar. Im Sommer war ich wohl noch nie in so einem ding, jedenfalls kann ich mich nicht erinnern das mir jemals zu kalt oder zu warm war. Ganz anders im Desiro: Da musste ich in einem sehr heißen Sommer mal 2Std. mitfahren, im Mittelteil war es unerträglich warm und dort wo normalerweise kühle Luft herausströmen sollte kam warme raus^^ Erst als mich dann am hinteren Ende hingesetzt habe (der höher liegende Teil, also hinter dem Füherstand) wurde Fahrt angenehmer, ja sogar sehr, denn dort kam kalte statt warmer Luft und der Rest der Fahrt war um einiges besser^^ --89.57.88.162 23:49, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich fahre nicht sehr oft Bahn und kenne daher auch nicht sonderlich viele Fahrzeuge, aber mir persönlich gefällt die Fahrt in dem oder dem als Nahverkehrszug wesentlich besser. Nunja, viele Fahrgäste, viele Meinungen. Grüße --Michael S. °_° 18:20, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Beim 2., den Desiro kann ich dir voll und ganz zustimmen, aber den 650'er der DB AG kann ich nur bedingt zustimmen, wenn man mit denn " Coladosen " fast täglich umgeht, weiss man, dass die Fahrzeuge im Sommer öfters mal eine Kühlpause brauchen/und "rum zicken" (wie schon gesagt nur bei den Fahrzeugen der DB/RAB.Bei den 650'ern von anderen Bahngesellschaften kenn ich mich nicht aus.Aber man muss ja sagen dass die Fahrzeuge ne gute Klimaanlage haben. Kommt ja auch ganz darauf wo man im Fahrzeug sitzt und ob alles funktioniert. Wie schon gesagt wurde "viele Fahrgäste, viele Meinungen"

Gruß --85.180.228.221 19:44, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß gar nicht, was ihr alle gegen den 612 habt. Ich finde die Sitze relativ bequem, und die Armlehnen und großen Tische wahrhaft sensationell. Da fühle ich mich in einem DESIRO ohne Armlehnen, Tische, selbst ohne Müllbehälter am Platz wesentlich unwohler. In einem 712 dagegen könnte ich eine Fahrt von mehreren Stunden verbringen --84.56.91.137 16:32, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja gut, der 612'er ist ja auch für längere Strecken gebaut wurden wobei der Desiro mehr für kurze Strecken und im Regionalbahnverkehr, Nebenbahnverkehr gedacht ist, Ich finde aber auch das der "Pendolino" ein echt gutes Fahrzeug ist, nunja die Sitze unterscheiden sich meiner Meinung nach nicht wirklich viel voneinander, dass mit den Armlehnenen beim 612 stimmt allerdings; wobei der Desiro auch Abfallbehälter(chen) (wenn man das so nennen kann) hat. Wie schon gesagt fahr ich auch lieber ein par Stunden mit " meinen" 612'ern als wie mit den Desiros.Wobei die Desiros auch keine schlechten Fahrzeuge sind ! --85.180.232.184 17:40, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wobei die DB sich ja offensichtlich einen Dreck darum kümmert, ob nun auf einer relativ langen Fahrt die Fahrzeuge bequem sind oder nicht. Die haben auch keine Skrupel, 425er auf einer Fahrt von über zwei Stunden einzusetzen. --Sülzi 16:51, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr zu empfehlen ist (wo wir einmal dabei sind) auch der RE 10 Erfurt-Magdeburg, der 3 Stunden unterwegs ist und von einer BR 642 bedient wird. --Michael S. °_° 17:23, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dieselbetrieb auf elektrifizierten Strecken

Bearbeiten

Mir fehlt auch ein Hinweis darauf, dass die Züge (zumindest zw. Erfurt und Göttingen) dieselbetrieben unter E-Leitungen fahren. "Gefördert durch das Land Thüringen". Fehlplanung. --TSDUS 17:04, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich kenne die Strecke nicht selbst, aber das SNB-Kartenmaterial von DB Netz zeigt mir fehlende Fahrleitungen zwischen Leinefelde und Gotha. Im weiteren Verlauf außerdem zwischen Weimar über Gera bis nach Gößnitz. --Echoray 17:35, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ups, ist das so? Da hätt ich ja grad noch meine Großmutter für verwettet. Sorry. --TSDUS 21:29, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neigetechnik

Bearbeiten

Also ich weiß nicht, was diese Kritik da soll. Der 612er ist einer der leiseren Regionaltriebwagen, die Baureihen 610 und 611 sind wessentlich lauter. Und zur Neigetechnik: meines Wissens verkehren schon einige Züge zwischen Regensburg und Hof wieder mit aktiver Neigetechnik. Jedenfalls soll ab Fahrplanwechsel Dezember 2006 wieder die planmäßige Neigetechnik für die Baureihen 611, 612 beginnen. (die 611/612 wurden ja wegen Haarrissen an den Radsätzen für eine Zeit lang stillgelegt) Ich kann euch noch gute Seite empfehlen: " www.nahverkehr-franken.de " da stehen auch noch paar nützliche Info’s über den 612. --TSDUS 21:29, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der 612 ist innen niemals leiser als ein 610. Das Wandlergetriebe und die schlecht schallisolierten, billigen Cummins-Motoren sind kaum zu ertragen; einzige Alternative ist das kleine 2.Klasse-Abteil hinter dem Führerstand --Domos

Zwischen Leipzig und Chemnitz benutzt dieser Zug auch Neigetechnik. Im Text steht das die Geschwindigkeit damit um 30% höher liegt. Bezieht sich das auch auf die Höchstgeschwindigkeit? 160 km/h kommt mir wenig vor. Hatte das Gefühl das es abschnittsweise deutlich schneller war. Und ja, der Zug ist deutlich zu laut. Hat mich richtig genervt.

Die Neigetechnik ist auf maximal 160 km/h begrenzt, da die GNT zusammen mit der PZB arbeitet und letztere in Deutschland auf 165 km/h (real 160 km/h) begrenzt ist. --87.171.86.199 01:30, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Folgende Anmerkungen meinerseits:

1. Das Getriebe hat deutlich hörbare Schaltstufen und wenn die Regelung zum Umschalten falsch eingestellt ist kann es passieren das das Getriebe zwischen Gängen hin- und herschaltet was an den Umschaltpunkten mit einer ständigen nervigen Drehzahländerung einhergeht.

2. Sind anscheinend nur die Sitzbereiche klimatisiert, besonders der mittlere Zwischenbereich ist da wesentlich heißer.

3. ist bei nur einer Toilette pro Triebzug erreichbar und dem Ausfall ebendieser gar keine mehr vorhanden.

4. Es scheint immer noch Fahrgästen Übelkeit hervorzurufen, wodurch die anderen durch die Gerüche beeinträchtigt werden.

--Baureihe156 10:39, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Fahrgasträume

Bearbeiten

Der Abschnitt "Fahrgasträume" ist meines Erachtens sprachlich ausgesprochen schlecht und unverständlich.

Ich denke man könnte den kompletten Abschnitt streichen, da die grobe Gliederung des Fahrzeuges schon unter "Konstruktion" beschrieben ist.

Wenn es keine Gegenstimmen gibt werde ich das demnächst machen.

(nicht signierter Beitrag von Cwh (Diskussion | Beiträge) 11:34, 4. Apr. 2007 (CET)) -- Wurde erledigt am 4. Jan 2008 Beantworten


* RE München–Buchloe–Kempten–Immenstadt–Lindau (Zweistundentakt)

Bearbeiten

...entfernt. Dort fährt der 612 nicht mehr. (Quelle: Eigene Beobachtung und Auskunft eines Zugbegleiters auf der Strecke: Seit Anfang 2008 nur noch ALEX oder 218er). --Croco97 19:10, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aktuelle Info hierzu: Ab Dezember 2011 werden auf der Strecke Augsburg-Buchloe-Kempten-Lindau wieder und ausschließlich 612er statt 218er mit n-Wagen eingesetzt. Grund: Der bogenschnelle Ausbau ist abgeschlossen. --84.152.244.30 21:40, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Unklarheiten (Strecken-Vorbereitung)

Bearbeiten
  • Im Abschnitt Konstruktion habe ich eingesetzt, dass die Strecke signaltechnisch vorbereitet sein muss, und entfernt, dass sie auf „erhöhte Querbeschleunigung“ vorbereitet sein müsse. Denn sonst müsste auch der Text von Neigetechnik#Betriebseigenschaften entsprechendes enthalten.
  • Die Herrichtung der Strecken ist auch im Abschnitt Einsatz erwähnt. Der folgende Satz über den Streckenausbau ist unenzyklopädisches Geschwurbel statt Wissen, ich habe ihn zunächst auskommentiert. -- KaPe 16:27, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Warum sollte man nicht schreiben, dass viele Strecken z.B. Würzburg - Erfurt, Gera - Chemnitz/Zwickau, usw. mit 8 Jahren Verspätung ausgebaut wurden und andere bis heute noch nicht ausgebaut wurden z.B. Allgäu, Obere Ruhrtalbahn. Womit der Einsatz dieser teuren und wartungsintensiven Technik nicht gerechtfertigt ist. --77.178.93.90 18:13, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann lässt sich doch präzisieren, um was für eine Art von (fehlendem) Ausbau es sich handelt. Und welche Folgen die Verzögerung hatte. Und worauf sich die 8 Jahre beziehen. --KaPe 00:56, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es handelt sich um signaltechnische Umbauten, die sog. GNT. Die Projekte wurden hauptsächlich durch den Bund und die Länder verzögert. Hier gibt es sehr lange Entscheidungswege bis Kapital bereitgestellt wird. Die acht Jahre beziehen sich auf die beiden genannten Strecken. Bei anderen Strecken wurde die Infrastruktur schon früher angepasst aber auch mit mehreren Jahren Verzögerung. Bei anderen Strecken wie z.B. der Oberen Ruhrtalbahn hat man die Ausbauten erstmal verworfen. Die Realisierung dieses Ausbaus wird 2015 noch mal geprüft und wird 2020 frühestens beendet sein. Bis dahin hat der VT 612 seine wirtschaftliche Nutzungsdauer fast erreicht. Womit der Betrieb dieser teuren Fahrzeuge nicht gerechtfertigt ist.--77.178.93.90 21:09, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die betreffenden Sätze anhand der genannten Informationen neu formuliert. -- KaPe 20:27, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unterbrechung / Wiederaufnahme des Neigetechnik-Betriebes

Bearbeiten

Art und Abschlusstermin der Umrüstung

Bearbeiten
  • Die 2004 erfolgte Unterbrechung des Einsatzes der Neigetechnik, die daraus folgenden Wartungsintervall-Verkürzungen und die folgende Umrüstung / Wiederinbetriebnahme sind sehr detailliert, doch teilweise verwirrend dargestellt: sind Molybdän-gehärtete Räder eine Umrüstungsmaßnahme? welche Einheiten hatten solche? hatten diese den weißen Punkt? oder die mit neuem Radsatz-Typ? hat dieser eine andere Art der Härtung?
  • Wir sollten überlegen, was von der Situation zwischen 2004 und 2006 heute noch enzyklopädisch relevant ist („weißer Punkt unter der Frontscheibe“) und entsprechend kürzen. Bei der Tabellenüberschrift Liste der bisher wieder mit 612 mit Neigetechnik verkehrenden Linien habe ich das bereits durchgeführt.

-- KaPe 16:27, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Züge, bei denen „alle Radsätze durch neue Typen ersetzt wurden“, wurden mit weißem Punkt gekennzeichnet. Hat das eine Ende gefunden, nachdem es seit Jan 09 im Artikel heißt "alle Fahrzeuge wurden umgerüstet und werden wieder mit Neigetechnik betrieben"? Ist der Zeitpunkt Ende 2008, zum Fahrplanwechsel?
Welcher Art die Umrüstungsmaßnahmen bei den Radsätzen des 612er war, dürfte im Zusammenhang mit den Problemen um Radsatzwellen von ICE 3 und ICE T aktuell von Interesse sein. Waren die im Artikel genannten Molybdän-gehärtete Räder die Umrüstungsmaßnahme?? Oder gibt es solchermaßen veränderte Räder nur bei WP? Denn einem Forumsbeitrag zufolge tritt das Material Molybdän anders auf: Molybdän- Beschichtungen sind bei Radsatzwellensitzen aller Art seit vielen Jahrzehnten üblich. Ich meine, die Umrüstungsart sollte rausbleiben, solange dazu keine Quelle vorliegen. -- KaPe 21:24, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt keine Molybdän-gehärteten Räder. Lediglich Wellen werden beschichtet (Ob es hier der Fall ist weiß ich nicht). An Welcher Stelle sollte man das Rad auch härten wollen und was sollte das bringen? Es gab einen Riss in einer Welle, nicht in einem Rad. Weiterhin wurde die UT Prüfung sicher für die Wellen heruntergesetzt, aber nicht für die Räder. (nicht signierter Beitrag von 217.80.252.155 (Diskussion) 22:56, 4. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Strecken-Auflistungen

Bearbeiten
wieder mit Neigetechnik verkehrende Linien

Ich stelle die Liste infrage, da alle VT 612 wieder bogenschnell fahren dürfen. Sie wurde damals erstellt, um zu zeigen wo sie wieder bogenschnell fahren dürfen. --77.178.93.90 20:30, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kann man daraus eine Liste machen, die alle Linien enthält, „auf denen der 612 mit Neigetechnik verkehrt“? Und ggf. eine zweite mit Strecken, wo die 612er (mangels Ausbau?) ohne Neigetechnik fahren? -- KaPe 00:56, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Brenzbahn Ulm-Aalen
Die zwei Auflistungen von Strecken enthalten widersprechende Informationen. Auf der Strecke Ulm-Aalen werden laut Brenzbahn IREs seit Fahrplanwechsel im Juni 2007 ... vorübergehend durch Triebwagen der Baureihe 612 gefahren, laut bogenschneller.de, „Regionalverkehr“, seit Dezember 2007. Derzeit steht die Verbindung zwar in der Tabelle "612er mit Neigetechnik", jedoch nicht bei #Einsatzstrecken. -- KaPe 20:27, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stationiert in xy

Bearbeiten

Sagt man nicht besser Heimatbahnhof xy? -- Chinesenjunge 15:06, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nürnberger 612?

Bearbeiten

Glaube ich eher nicht. In Nürnberg sind meines Wissens nur 642, 648 und 614 beheimatet. Von 612 in Nürnberg weiß ich nichts. Das sind höchstens Hofer und/oder Kemptener Fahrzeuge, die dort auch verkehren. --Game Boys 16:02, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fahrradstellplätze

Bearbeiten

Es fehlt noch ein Hinweis auf die Möglichkeit der Fahrradmitnahme und die maximale Stellplatzahl. Wichtig ist auch, ob Spezialräder reinpassen (Tandems, Liegeräder, Dreiräder, Anhänger) und ob das Einladen leicht geht. --Jochen Böttcher 22:55, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler in Einsatzstreckenliste

Bearbeiten

Die Streckenbezeichnung "RE 3" ist doppelt vergeben: einmal für den FSX, einmal für eine Strecke bei Saarbrücken. --Game Boys 16:51, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist kein Fehler, jeder Besteller des Nah- und Regionalverkehrs kann innerhalb seines Aufgabengebietes seine Liniennummern freihändig wählen. Bezeichnungen RE 1 oder RE 3 gibt es deshalb in mehreren Bundesländern. Es gibt keine deutschlandweit gültige Regeln für Liniennummern. --Mark McWire (Diskussion) 07:39, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neigetechnik

Bearbeiten

Weiss jemand, ob die Neigetechnik dieser Baureihe (oder überhaupt) irgendwann wieder genutzt wird? --90.187.77.87 21:43, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich. Als fränkischer Bahnfan weiß ich, dass man vorhat, ab Dezember 2010 (Fahrplanwechsel) wieder zu wackeln. --Game Boys 00:52, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einsatz im Fernverkehr

Bearbeiten

Bei der Auswertung der Quelle eri-2003-290 stach mir ein Satz ins Auge, wonach die DB ursprünglich die Fahrzeuge ausschließlich im Fernverkehr einsetzten wollte. Zitat: "Die DB AG hatte die BR 612 im Hinblick auf einen Einsatz ausschliesslich im Fernverkehr mit Zugbegleitern ohne automatische Türsteuerung bestellt." Angesichts der großen Zahl ausgelieferter Fahrzeuge kann ich an einen reinen Einsatz im Fernverkehr kaum glauben. Kennt von euch jemand genauere Hintergründe? --bigbug21 11:12, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin auch gerade über diesen Satz im Artikel gespolpert: "Nach der Überprüfung von 140 der 200 Züge wurden 40 nicht betriebssichere Türen gefunden. Die Züge der Baureihe 612 waren, im Hinblick auf einen ausschließlichen Einsatz im Fernverkehr, ohne automatische Türsteuerung bestellt worden. "
Zum einen wurden nur 192 Züge bebaut. Die Zahl 200 scheint mir daher ungenau bzw. gerundet zu sein. Außerdem verwirrt mich auch der zweite Satz. Nach meinem Kenntnisstand sind die Fahrzeuge mit TAV und SAT ausgerüstet. Wurde das nachträglich eingebaut?
Wenn die Fahrzeuge ursprünglich wirlich für den Fernverkehr vorgesehen waren, dann sollte das im Abschnitt Entwicklung beschrieben werden und nicht nur in einem Nebensatz erwähnt werden.--master-davinci 13:33, 14. Nov. 2011 (CET)
Einsatz im Fernverkehr geisterte zwar immer wieder durch die Presse, kam aber letztlich anders als gedacht. In meinen Quellen sieht es nicht so aus, als ob DB Fernverkehr jemals der Hauptkunde war. Eisenbahn-Kurier 3/2000, S. 30: "...wurden von DB Regio bei Adtranz in Hennigsdorf 1997/98 insgesamt 154 Neigetechnik-Triebwagen der Baureihe 612 bestellt...". Im selben Artikel: "Der Bau einer zweiteiligen Fernverkehrsvariante mit der Baureihenbezeichnung 615 für Einsätze auf der Allgäubahn war bereits vorgesehen, wurde jedoch inzwischen wieder verworfen". Jetzt aber Eisenbahn-Kurier 7/2001, S. 28: "Nach aktuellen DB-Angaben hat das Unternehmen insgesamt 179 zweiteilige Triebzüge für den Nahverkehr und 21 Triebzüge für den Fernverkehr bestellt". Diese 21 Züge materialisierten sich dann jedoch nicht. Vielleicht gäbe mein Archiv noch etwas her, was aus der Bestellung wurde. Auf Anhieb finde ich aber nichts weiter dazu. --Echoray 14:11, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich wäre dafür den Satz: "Die Züge der Baureihe 612 waren, im Hinblick auf einen ausschließlichen Einsatz im Fernverkehr, ohne automatische Türsteuerung bestellt worden." zu streichen, denn ausschließlicher Einsatz scheint wohl nicht zutreffend und ohne automatische Türsteuerung verwirrt mehr als das es etwas aussagt. Vermutlich wäre die BR 615 ohne diese automatische Türsteuerung bestellt worden. Das trifft dann aber nicht auf die BR 612 zu.
Die BR 615 gehört aber meines Erachtens im Artikel erwähnt. Offensichtlich würde die Bestellung nachträglich storniert bzw. zu Gunsten von DB Regio geändert. --master-davinci 10:38, 15. Nov. 2011 (CET)

Unfall bei Bad Lausik

Bearbeiten

Lt. MDR http://www.mdr.de/sachsenspiegel/prozess-zugunglueck100_zc-1b6dad2f_zs-c5332a56.html wurde der vordere Zugteil mittlerweile verschrottet. In Leipzig, an der Strecke aus Chemnitz kommend steht unter einer Brücke ein halber Zug, die Zugnummer, konnte ich leider jedoch nicht erkennen. Der Teil steht wie der hintere Teil des verunglückten ersten Triebzuges und hat eine beschädigte untere Schürze [außerdem wurde er leider in der Zwischenzeit von irgendwelchen Randalieren besprüht]. Diese Informationen könnten noch mit eingebracht werden, ich wollte aber nicht den Artikel selbst bearbeiten, da ich mich mit dem Wiki-Syntax nicht so gut auskenne [und außerdem der Artikel beim MDR wohl bald deplubliziert werden könnte] ;) 80.146.185.66 11:24, 19. Apr. 2012 (CEST)""Beantworten

Bisher der einzige Zug, in dem mir immer wieder übel wird

Bearbeiten

ich muss das Ding gelegentlich zwischen Chemnitz/Zwickau und Hof benutzen. Ohne Reisetabletten steige ich inzwischen schon gar nicht mehr ein, aber auch dann besser nur in Fahrtrichtung und mit Blick nach draußen. Vermutlich liegt es nicht nur an der Neigetechnik, sondern auch an den Stößen, die das Fahrzeug im Fahrbetrieb austeilt.

Den Motorenlärm kann ich ebenfalls bestätigen. Unschön.

Insgesamt wohl eine unglückliche Konstruktion, die im Fernverkehr eigentlich gleich zweimal nichts verloren hat.

Leider wurde der Abschnitt zum Komfort "Kritikpunkte" gelöscht. Es ist offenbar unenzyklopädisch, wenn mir der Schädel dröhnt und das Frühstück aus dem grün angelaufenen Gesicht fällt...

77.64.254.137 17:16, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Subjektive Eindrücke haben keine enzyklopädische Relevanz. Ich fahre zweimal wöchentlich Erfurt-Ronneburg im 612er und ich kann mich nicht beklagen. Mir wird nicht übel und ich habe kein Problem mit dem Lärm, zumindest in dem 2. Klasse-8er-Abteil. Jeder Mensch hat ein anderes persönliches Empfinden und aus diesem Grund sind diese Formulierungen und persönlichen Ansichten einfach nicht brauchbar für diesen Artikel. Man kann allerdings durchaus die Studien von Fahrgastverbänden als Referenz nehmen und eine kurze Zusammenfassung der Kritikpunkte an dem Fahrzeug in den Artikel einbauen. Denn beispielsweise Lärm lässt sich ja nun objektiv nachweisen. --Mark McWire (Diskussion) 21:14, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also ganz ehrlich? Ich finde schon, dass auf solche Komforthinweise auch in einer Enzyklopädie von Nutzern für Nutzer hingewiesen werden sollte. Ich fahre täglich auf der Relation Chemnitz/Zwickau und mir ist auch schon mal schlecht gewurden während der Fahrt. Anderseits sind das natürlich subjektive Empfinden, man könnte doch aber mal einen Arzt mitschicken.
Ein anderer Fakt ist, dass das 8-er Abteil natürlich ruhiger ist, und auch das zweite Klasse-Abteil am Zugende. Aber wenn Dir soviel daran liegt, ich kann mir ja mal ein Schallpegelmessgerät ausleihen und im Fahrgastraum nachmessen. --146.52.116.26 21:02, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich nochmal.
http://www.pro-bahn.de/mitteldeutschland/pos-info/sachsenmagistrale_2006.htm - "Die vorgesehenen Fahrzeuge der Baureihe 612 (siehe Foto) bieten allerdings mit ihrer monotonen Innenausstattung, den dröhnenden Motoren und dem ruppigen Fahrverhalten nicht den Komfort, den sich Fahrgäste auf längeren Reisen wünschen."
Noch deutlicher ist http://news-chemnitz.de/mehr_sitzplaetze_laengere_fahrzeit_neue_zuege_auf_der_sachsen_franken_magistrale-2179 - "»Wir nehmen zum Fahrplanwechsel im Dezember den Abschnitt zwischen Reichenbach und Hof elektrisch in Betrieb«, kündigte Klaus-Dieter Martini, Leiter Südostsachsen bei DB Regio, am Donnerstag im Gespräch mit dem Chemnitzer Internetradio tc-fm an. »Das wollen wir nutzen, um umweltfreundlicher und auch mit höherem Komfort für unsere Fahrgäste zwischen Dresden und Hof zu fahren.«" und weiter: "»Mit der Neigetechnik gab es ja einige Probleme«, so VMS-Chef Harald Neuhaus. »Die Hälfte der Menschen verträgt die Neigetechnik gut, die andere Hälfte verträgt sie nicht.«"
Auch alles "sujektive Eindrücke" ohne "enzyklopädische Relevanz"? 185.44.151.12 18:24, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Unfall

Bearbeiten

http://www.swp.de/ulm/lokales/polizeibericht/Auto-rammt-Zug-Waggon-kippt-in-Garten;art3458,2112173 -- 88.67.155.38 10:08, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eingearbeitet --Mark McWire (Diskussion) 16:28, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Heute werden Gutachter den umgestürzten Triebwagen anschauen und dann entscheiden, ob dieser repariert werden kann oder als Totalschaden aussortiert wird." - Letzter Absatz auf http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/Unfallstrecke-von-Kellmuenz-wieder-frei;art1158550,2120793 - eventuell war also der Vermerk über die Ausmusterung etwas voreilig. -- 149.172.200.27 19:45, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Enzyklopädischer Unsinn der Fahrzeugstationierung

Bearbeiten

Die Angaben der Stationierung ist enzyklopädischer Unsinn. Das mag zwar für den einzelnen Pufferküsser interessant sein, aber der hat in der Regel seine eigenen Informationsquellen. Außerdem sorgt so eine nur einen einen ganz speziellen Zeitpunkt bezogenen Darstellung nur dafür, dass das das wichtigste an der gesamten Stationierung verloren geht. Es ist eben einfacher, eine Tabelle von irgendwo abzupinseln als Daten zusammenzutragen und auszuwerten.

So erfahre ich aus dem Abschnitt „Fahrzeugübersicht und Einsatzstrecken“ nicht, wie viele Fahrzeuge vielleicht an einem anderen Standort einmal stationiert waren, wie sich der Fahrzeugbestand an den einzelnen Standorten entwickelt hat, welche Bahnstrecken (bzw. Kursbuchstrecken) seit wann mit den Fahrzeugen befahren werden. Aber so etwas macht ja Aufwand und ist deshalb aller Voraussicht nach nicht zu erwarten.

Ich werde deshalb diesen unenzyklopädischen Teil wieder entfernen. liesel Schreibsklave® 17:07, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde gerade bei der Baureihe 612, die im Gegensatz zu anderen Baureihen überregional verteilt eingesetzt werde es durchaus interessant, welche Fahrzeuge wo stationiert sind. Gerade bei der Baureihe 612 kommt noch hinzu, dass die Nummerierung lückenhaft ist und man so den Eindruck haben kann, dass Nummerierung und Anzahl der Fahrzeuge nicht zusammen passen. Im Übrigen ist die Tabelle nirgends abgepinselt sondern selbst erstellt. Für den Standort Erfurt kann ich sogar rückwirkend bis ins Jahr 2009 den genauen Bestand angeben. --Mark McWire (Diskussion) 18:17, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Übrigen darfs du es so oft entfernen wie du willst. Ich werde es entsprechen so oft dann halt wieder einfügen. --Mark McWire (Diskussion) 18:18, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, die ganze Sache chronologisch zu gestalten. Aber dann bitte nicht mehr revertieren sondern bitte mithelfen. Danke! --Mark McWire (Diskussion) 19:10, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Viele Baureihen sind überregional verteilt. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal.
Auch bei anderen Baureihen sind Lücken in der Nummerierung vorhanden. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal.
Und wenn sie wirklich exakt arbeiten wollen, dann müssen sie die komplette Stationierung von allen Fahrzeugen aller Bahngesellschaften von der Indienststellung bis zur Ausmusterung in den Artikel auflisten. Dies ist aber nicht der Sinn eine Enzyklopädie.
Und wenn sie nur einen einzelne Baureihe herausgreifen, dann ist ein Verstoß gegen WP:POV und erzeugt einen Bias.
Sie geben ja selbst an, dass die Quelle die Fahrzeugliste aus dem EK-Verlag ist. Was ist das Abschreiben von dort, was anderes als abpinseln.
Außerdem haben sie unexakt. Sie geben als Stationierungsjahr 2013 an. Eine solche Liste ist jedoch nur für einen exakten Zeitpunkt erstellbar und nicht für einen Zeitraum bzw. müssten sie dann angeben, für welchen Zeitraum diese Liste gilt. Außerdem müssten sie dann noch begründen, warum gerade dieser eine Zeitpunkt zur Darstellung in der Wikipedia so wichtig ist, dass alle anderen Zeitpunkte- oder räume nicht erwähnt werden. liesel Schreibsklave® 19:14, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja mal grob gesagt kann das so aussehen: Leipzig Süd, Stationierungsbeginn 20.., Einsatz auf ..., ab Ende 20... XX Fahrzeuge stationiert.... usw. liesel Schreibsklave® 19:15, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, in vollem Umfang ist diese Information vielleicht doch etwas übertrieben. Zumindest die Fahrzeugbewegungen werde ich dann aber wieder eintragen. --Mark McWire (Diskussion) 16:17, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
612 069/569; 612 131/631 und 612 137/637 fahren jetzt bei der RAB Tübingen im LAndesdesign Baden-Württemberg - ich habe die 3 Fahrzeuge gestern gesehen. Habe die Änderungen mal in der Liste vermerkt. Leider fehlt mir das Datum der Umstationierung. --Sebastian Woelk (Diskussion) 13:24, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Konstruktion aus 2 Wagenteilen

Bearbeiten

Interessant wäre noch zu wissen, wie die beiden Wagenteile miteinander verbunden sind und ob sie "unabhängig" voneinander betrieben werden können. Was passiert zum Beispiel, wenn einer der beiden Cummins-Motoren ausfällt? Werden Hilfsaggregate-Energie und Steuerung dann durchgereicht? Wenn ja, wie? Irgendwie werden die ja scheinbar nacheinander gestartet... --146.52.24.132 23:13, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bahn schaltet Neigetechnik ab

Bearbeiten

Auch der 612 scheint da "kleine" Probleme zu haben, kann dies ein Bahn-Kundiger mal einbauen? http://www.br.de/nachrichten/bahn-neigetechnik-bahnreisende-100.html Bahn schaltet Neigetechnik ab -- WikiMax - 14:28, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Steht schon im Text. Altſprachenfreund, 15:27, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hmm, danke. Habs beim Überfliegen nicht gesehen, was aber nur genau dies bedeutet. ;-) -- WikiMax - 15:33, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
heut sehe ich drei - fast gleichlautende - DB Pressemitteilungen im Artikel zitiert, aus Thüringen, Bayern und BaWue. Wollen wir damit dem Leser vergleichende Interpretationen abverlagen? Uns selbst die Arbeit zu ersparen, halte ich für nicht für ein gutes enzyklopädisches Vorgehen. --KaPe (Diskussion) 10:47, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, hab die Zitat von Bayern und Thüringen maskiert. Die Version für Baden-Württemberg hat die meiste Aussagekraft und kann daher öffentlich stehen bleiben. Bisher noch keine Meldung über das Ende der Maßnahme. Die Züge verkehren zumindest in Thüringen weiterhin verspätet. --Mark McWire (Diskussion) 20:25, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

612 060 - Unfall Freihungsand

Bearbeiten

In der Liste https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_612_(1998)#Triebfahrzeug.C3.BCbersicht_mit_Unfalldaten_und_Stationierung taucht der 060 als "Abgestellt" auf.

Dieser wurde 2016 allerdings vor Ort in Neukirchen b. SR mittels Bagger und Müllcontainern noch im Bahnhof (Ladehof Gl30) verschrottet.

Quelle: Ich. Bin Fahrdienstleiter vor Ort. Habe Bilder und Videos gemacht.

Sommer 2018 - Hochrheinbahn

Bearbeiten

An der Hochrheinbahn kocht ja derzeit die Volks- und die Politikerseele wegen der Pannenhäufigkeit der (umgebauten) weiss-gelben Treibwagen - siehe z.B. diverse Beiträge im Südkurier: https://www.google.com/search?q=suedkurier+hochrheinbahn Vielleicht könnte ein Kundiger das im Artikel aktualisieren? --Peter2 (Diskussion) 14:47, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neues Design für Thüringen - 2023-2025

Bearbeiten

Ich hab diesen Artikel über ein Neudesign in Thüringen gefunden. https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-leipzig-de/aktuell/presseinformationen/Komfortabler-und-mit-WLAN-DB-Regio-modernisiert-36-Zuege-10624762# (aufgerufen: 17.07.23, veröffentlicht: 11.05.23). Da steht drin das 36 der 192 Züge modernisiert werden (laut Presseartikel sind 3 Züge bereits modernisiert). Unteranderem haben die modernisierten Züge jetzt Neue Sitze, WLAN, Steckdosen und ein komplett neues WC Design.

Könnte den Presseartikel mal jemand in den Artikel einarbeiten.

Wieso nur 36 der 38 Züge (Thüringen besitzt laut Artikel 38 der Züge) modernisiert wurden konnte ich leider nicht herausfinden. --Anybody B. (Diskussion) 22:07, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Letzteres könnte ein Tippfehler sein, es ist auch möglich,dass die zwei Einheiten im Planbetrieb nicht benötigt werden und abgegeben werden sollen. Als dritte Möglichkei käme infrge, dass diese beiden Einheiten erst vor kurzem eine Hauptuntersuchung erhielten und die Fristen noch abfahren sollen. Das ist aber alles Spekulation und hier wird nur Abwarten helfen. –Falk2 (Diskussion) 12:00, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Aufgrund von Unfallschäden wurden die Triebzüge 612 007/507 und 612 159/659 von anderen BW ersatzweise dem BW Erfurt zugeteilt. Ich vermute mal, dass diese Ersatzfahrzeuge nicht mit ins Modernisierungsprogramm aufgenommen werden, da sie formell nicht dem BW Erfurt gehören. Modernisierung sind übrigens 612 173/673 und 612 184/684. Den dritten Trebzug habe ich noch nicht gesehen. --Mark McWire (Diskussion) 15:24, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da ich jeden Werktag zwischen Gera und Jena pendeln muss, hab ich diese Woche vermehrt Züge dieser Baureihe genutzt und hab mir die TF Nummern der modernisierten Züge aufgeschrieben. Dabei ist mir aufgefallen das es keine 3 Züge mehr sind, die bereits modernisiert sind.
Folgende Züge habe ich diese Woche in modernisierter Form zwischen Jena und Gera aufgefunden: 036/536, 099/599, 173/673, 174/674 und 184/684. Die genannten Züge hab ich bereits hinzugefügt. Falls jemand meint das Sichtungen von Benutzern nicht als Quelle reichen, kann der Satz bei den jeweiligen TF gerne wieder entfernt werden. Falls ich weitere neue Züge finde werde ich diese natürlich hier in der Diskussion sammeln und später im Artikel noch ergänzen. --Anybody B. (Diskussion) 20:02, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Aktuell

Bearbeiten

7× taucht das Wort aktuell auf. Anscheinend ist nicht bekannt, dass das Wort, wie auch jetzt oder derzeit, ohne Jahresangabe in einer Enzyklopädie nicht zu verwenden ist. Ich bitte doch dies zu korrigieren. --Störfix (Diskussion) 10:01, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Na dann, tu es. Dafür ist das doch ein Wiki. Die, die solche Formulierungen einbauen, beteiligen sich erfahrungsgemäß nicht an entsprechenden Diskussionen. –Falk2 (Diskussion) 17:19, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du es sagst, dann wird es so sein. Ich sehe nur, dass einige Autoren noch aktiv sind.--Störfix (Diskussion) 21:16, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten