Diskussion:DB-Baureihe E 410

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:8109:AC0:2D50:6CED:C65D:A514:BAE4 in Abschnitt Entstehung, Technik und Einsatz

Entstehung, Technik und Einsatz

Bearbeiten

Da meine kleine Änderung "gesichtet" und damit natürlich offenbar als falsch erkannt und wieder rückgängig gemacht wurde:


Im Lastenheft für die damalige E410 stand selbstverständlich definitiv nicht die Befahrbarkeit der französischen 1,5kV-Gleichstromstrecken, sondern die der niederländischen. Es ist schlichtweg Unfug, zu behaupten, die E410 sei für den Betrieb auf französischen Gleichstromstrecken vorgesehen gewesen.

Diese Differenzierung mag auf den ersten Blick irrelevant erscheinen, ist aber deshalb erwähnenswert, weil (1.) die E410 auch den niederländischen und nicht nur den französischen BAL-Standards für Signal- und Sicherungsanlagen entsprechen sollte und es (2.) nirgendwo einen Übergang von deutschen 15kV-Strecken zu französischen 1,5kV-Gleichstromstrecken gab und gibt.

Da sich das französische Gleichstromnetz primär auf die ehemaligen ETAT- bzw. PLM-Strecken südlich von Paris erstreckt, erscheint es absurd, dass die E410 für den französischen Binnenverkehr etwa von Paris Montparnasse oder der Pariser Gare de Lyon nach Bordeaux, Toulouse oder Marseille konstruiert worden sein soll...

Kleine Korrekturen am Rande;

Dass der Einsatz der 184 auf belgischen Gleichstromstrecken am 26. September 1971 endete, ist so nicht ganz korrekt. Richtig ist vielmehr, dass die 3 AEG-Maschinen 184 001 bis 003 zum ersten Mal bereits im Mai 1973 nach Saarbrücken umstationiert und von Trier-Ehrang aus auf der Moselstrecke nach Frankreich eingesetzt wurden, bevor die 184 001 und 003 Anfang 1975 nach Köln-Deutzerfeld zurückkehrten und dort bis zum Sommerfahrplan 1979 mit den beiden BBC-Lokomotiven 184 111 und 184 112 u.a. auch im Güterzugdienst auf der Gleichstromstrecke nach Belgien eingesetzt wurden. Die 184 002 war seinerzeit davon ausgenommen, sondern sie verblieb in Saarbrücken - bei ihr kam es 1974 zu einem durch Fehlbedienung entstandenem Feuer, durch das der Gleichstromteil zerstört wurde. Dieser wurde anschliessend nicht wiederhergestellt, sondern einschließlich der beiden Stromabnehmer aus- bzw. abgebaut. Die 184 002 war deshalb auch die erste Maschine der Baureihe, die wegen der fehlenden Gleichstrom-Pantographen äusserlich den Zweifrequenzlokomotiven der Baureihe 181.0 entsprach.


Es wäre vielleicht auch noch sinnvoll, bei den einzelnen Stromabnehmern etwas mehr ins Detail zu gehen - sind doch sie DAS (äusserlich) bestimmende Alleinstellungsmerkmal der E410 / 184; auch sind (waren) Reihenfolge und Funktion der ürsprünglichen 4 verbauten SBS 65-Pantographen bei allen Lokomotiven stets gleich (von vorne nach hinten):

  1. Stromabnehmer mit 2 Doppelwippen, 1950 mm breit für SNCB/NS Gleichstrom 1,5 und 3 kV
  2. Stromabnehmer mit 1 Doppelwippe, 1950 mm breit für DB Wechselstrom 15 kV
  3. Stromabnehmer mit 1 Doppelwippe, 1450mm breit für SNCF Wechselstrom 25 kV
  4. Stromabnehmer mit 2 Doppelwippen, 1950 mm breit für SNCB/NS Gleichstrom 1,5 und 3 kV

Auch erscheint es u. U. recht interessant, dass man auf Fotos der E410 / 184 anhand der angelegten Pantographen sofort erkennen kann, in welchem Land sie sich befindet:

Die je nur einmal vorhandenen inneren Wechselstrom-Stromabnehmer durften jeweils in beiden Richtungen bis zur V/max. angelegt werden. Bei Fahrten in Belgien war stets nur der in Fahrtrichting hintere der beiden äusseren Stromabnehmer am Draht, auf Fahrten unter der niederländischen 1,5kV-Gleichstrom-Fahrleitung hatten hingegen wegen der entsprechend stärkeren Ströme stets beide (äusseren) Pantographen anzuliegen. Obwohl es entgegen ursprünglicher Planung keine planmässigen Fahrten in das niederländische Netz gab, sondern um 1968/69 von Köln-Deutzerfeld aus über den Grenzbahnhof Emmerich lediglich Probefahrten als Vorspannlokomotive vor Güter-und Reisezügen stattfanden, sind diese bildlich dokumentiert.

Erwähnt sei evtl. noch, dass die Italienische Staatsbahn FS mit der 184 003 im April 1972 im Raum Mailand-Bologna umfangreiche Test- und Versuchsfahrten unternahm - vermutlich auch, um Erkenntnisse für den Mehrsystem-Betrieb in die Wechselstromnetze der Schweiz und nach Frankreich zu sammeln.

(Quelle: Eisenbahn Fahrzeug Archiv, Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen, ALBA-Verlag, Seite 454 ff., 2. Auflage 1993) --2A02:8109:AC0:2D50:6CED:C65D:A514:BAE4 08:04, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten