Diskussion:DKW-Schnellaster

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von BjKa in Abschnitt Kleinbus

Überarbeiten...

Bearbeiten

...weil dieser Artikel für einen Autoartikel imho ein bißchen dünne ausgefallen ist. Wer kennt sich damit aus? Owly K blablabla 4. Jul 2005 22:38 (CEST)

Die Formel 3=6

Bearbeiten

In dem Artikel über den DKW-Schnelllaster heißt es: "Dieser Motor wurde auch als 3=6 bezeichnet, was aussagen sollte, daß ein Dreizylinder-Zweitaktmotor die gleiche Laufruhe besitzt, wie ein Sechszylinder-Viertaktmotor." Ganz so vermessen waren die "Erfinder" der Bezeichnung aber wahrscheinlich nicht. Sie wollten sagen: "Dreizylinder-Zweitakt – das bedeutet drei Kraftimpulse pro Kurbelwellen-Umdrehung, genau wie beim Sechszylinder-Viertakter. Daher 3 = 6!" (Zitat aus "Auto Union-Illustrierte" 1953) Oder: Bei gleicher Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen entspricht die Anzahl der Arbeitstakte des 3-Zylinder-Zweitakters denen des 6-Zylinder-Viertakters. Spurzem 21:35, 7. Aug 2006 (CEST)

Frontlenker vs. Kurzhauber

Bearbeiten

Hallo! Beim DKW-Schnellaster handelt es sich m.E. nicht um ein Fahrzeug in Frontlenkerbauweise, deshalb habe ich diese Anmerkung im Artikel entfernt. Es scheint sich vielmehr um einen Kurzhauber zu handeln, wie z.B. VW T4 und T5, Fiat Ducato, Mercedes Sprinter etc. Frontlenker sind z.B. der VW Typ 2 T1, T2 und T3, der Mercedes MB100 und auch der DKW F 1000 L, ein Nachfahre des Schnellasters. Für die Unterschiede zwischen den Bauweisen siehe Frontlenkerbauweise.

Erste Fertigung in Zschopau

Bearbeiten

Unter Ingolstadt steht aber: "Hier lief 1949 die Produktion des bis zum Kriegsende in Zschopau gefertigten DKW-Schnellaster an". Wenn das stimmt, muss der erste Absatz ganz anderes formuliert werden. -84.179.189.191 11:35, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht bekannt, dass der Schnelllaster schon vor dem Krieg oder während des Krieges gebaut wurde. Es gab zwar DKW-Lieferwagen auf der Basis des F5 und F8, aber der Schnelllaster war meines Wissens eine Neukonstruktion. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Gibt es für die Weiterentwicklung des DKW F 1000 L zum Mercedes-Transporter Belege? Wenn ja, bitte einfügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:01, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte das auch für ein recht wichtiges Kapitel, das kommt wirklich viel zu kurz. Habe aber leider auch keine Literatur dazu. --Max schwalbe (Diskussion) 10:00, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

F 1000 L

Bearbeiten

Etwas kurz kommt im Text der F 1000 L. Hier gibt es Infos, die sich einarbeiten ließen oder eigentlich Basis für einen entsprechenden Artikel wären (siehe auch Info-Box). --Min Ga (Diskussion) 13:12, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Hinweis ist berechtigt, aber schade dass du es nicht gleich selbst in den Artikel eingearbeitet hast. Dann werde ich das jetzt, 6 Jahre später, eben mal tun. Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 09:58, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wo sitzt der Fahrer?

Bearbeiten

Beim Elektro erscheint das Lenkrad in der Mitte angeordnet. War aber wohl konventionell https://www.motor-talk.de/news/von-baecker-bolte-richtung-westen-t5261064.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:3020:3801:2001:0:0:0:15 (Diskussion) 19:19, 23. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Ich habe von den Bildern her den Eindruck, dass das Lenkrad links war, und wüsste auch nicht, welchen Sinn es gehabt haben sollte, es in die Mitte zu setzen. Das Lenkrad in der Mitte hätte das Ein- und Aussteigen erschwert, es sei denn, man hätte es als Kompromiss gesehen und gesagt, dann ist es nach links wie rechts gleich. Die Frage ist aber auch, ob sich bei den wenigen Fahrzeugen die Neukonstruktion der Lenkung gelohnt hätte. In späteren Jahren gab es Postfahrzeuge speziell für die Briefkastenleerung und Postzustellung mit Rechtslenkung, meines Wissens aber nicht mit Lenkrad in der Mitte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:18, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Schau auch mal in den Prospekt. -- Lothar Spurzem 11:22, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kopie in Polen

Bearbeiten

"Furgon FSO" war ein polnischer Prototyp. Wurde nie in Serie gebaut. [1] --Erixson (Diskussion) 13:59, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Aktuelle Schreibung

Bearbeiten

warum nicht mit 3 L? Ist doch keine Blume. Ist es ein Eigenname? --Wschlei (Diskussion) 16:05, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Originale Schreibweise scheint zumindest zu einem bestimmten Zeitpunkt "DKW-Schnell-Laster" gewesen zu sein. Falls das die ursprüngliche Bezeichnung bei der Einführung war, sollte der Artikel dorthin verschoben werden. Siehe die Scans von alten Firmenprospekten bei https://dyler.com/blog/177/dkw-schnellaster-is-the-original-minivan. -- BjKa (Diskussion) 13:07, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kleinbus

Bearbeiten

Ab wann gabs den Bus mit Sitzbänken? Der Artikel Kleinbus#Geschichte behauptet, der VW-Transporter wäre der erste Kleinbus in Deutschland gewesen. Nachdem der "Schnell-Laster" ja ein paar Jahre vorher auf den Markt gekommen war, stellt sich die Frage, welcher Hersteller zuerst eine Kleinbus-Variante ab Werk anbot. --BjKa (Diskussion) 13:17, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten