Das Ganze klingt für mich irgendwie redundant;

Bearbeiten

auf UT1 steht fast das selbe wie auf DUT1. (Mal davon ab, daß ich "dUT1" noch nirgends gehört habe). Hat irgendjemand was dagegen, daß ich die beiden Artikel merge? Die ganze Schaltsekundenerklärung paßt IMHO auch besser nach Schaltsekunde (wo es sie ja auch schon, ausführlich und korrekt, gibt). -- Yath 23:43, 6. Jun 2005 (CEST)

Jedes Jahr eine Schaltsekunde

Bearbeiten

Wenn

" die Erdrotation seither um rund 0,002 Sekunden langsamer geworden ist." , also 0,002 Sekunden pro Tag (so soll es doch gemeint sein?), dann benötigen wir ja für jedes Jahr 0,002 * 365 = 0,73 Schaltsekunden! ... kann das sein? --Abdull 23:57, 17. Jul 2005 (CEST)

Hilfe, das haut ja sogar hin, wenn man sich die Tabelle auf Schaltsekunde anschaut. --Abdull 00:00, 18. Jul 2005 (CEST)

Basis der Sekunde

Bearbeiten

Laut DUT1 basiert die Sekunde auf den Tageslängen von 1900-1904, laut Schaltsekunde um 1820. Beides ohne Quellen DirkBausB 15:49, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorzeichen der Differenz

Bearbeiten

Hallo,

lt. Artikel ist dUT1 = UT1 - UTC meistens < 0, äquivalent zu UT1 < UTC.

Müsste es mathematisch nicht genau umgekehrt sein, d.h.

  • entweder dUT1 bei gleicher Definition meistens > 0, äquivalent zu UT1 > UTC;
  • oder aber umgekehrte Definition: dUT1 = UTC - UT1, dann wäre dUT1 auch wieder meistens < 0.

Argumente für die Vorzeichenumkehr:

  1. Die Erdrotation wird (bis auf eine leichte Beschleunigung in den letzten Jahrzehnten) über die Jahre langsamer, d.h. die Winkelgeschwindigkeit Omega = 2*pi/Rotationsperiode nimmt ab. Daraus folgt aber, dass die Rotationsperiode zunimmt, weil sie im Nenner steht. Mit ihr ist UT1 gekoppelt, die daher tendenziell auch zunehmen müsste.
  2. Die (nach wie vor positiven) Schaltsekunden werden in UTC eingefügt, d.h. UTC vergrößert. Dies macht jedoch nur Sinn, wenn dadurch die Differenz dUT1 verringert wird. Und das ist wiederum nur der Fall, wenn UTC vor der Schaltsekunde kleiner als UT1 ist.

-- Acky69 (Diskussion) 16:03, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Durch das Einfügen einer Schaltsekunde wird der Wert von UTC um eine Sekunde kleiner, nicht größer. Da UTC von UT1 abgezogen wird, wird dUT1 dadurch um 1 s größer, springt also vom Negativen ins Positive. Danach verläuft UT1 wieder langsamer als UTC, dadurch nimmt der Wert von dUT1 wieder ab. --Digamma (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Aktueller Wert - Bearbeitung vom 20. April 2015

Bearbeiten

@Merkosh: Du schreibst:

Zuständig für die Überwachung der Erdrotation und damit für die Bestimmung von dUT1 ist der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (engl. International Earth Rotation and Reference Systems Service, Kürzel IERS), der den aktuellen Wert von dUT1 alle sechs Monate in seinem Bulletin D bekannt gibt.
Der aktuelle Wert von dUT1 wurde im IERS-Bulletin D vom 17. April 2015 auf -0,7 s ab dem 28. Mai 2017 festgelegt, er wird von diesem Zeitpunkt an mit verschiedenen Zeitsignalen übertragen[1]. Die nächste Festlegung von dUT1 erfolgt voraussichtlich im September 2015.

Im Artikel wird aber unter Weblinks auf Bulletin A verwiesen, das tägliche aktuelle Werte mit 6 Nachkommastellen und Voraussagen für tägliche Werte für ein Jahr mit 5 Nachkommastellen angibt. Der Wert von -0,7 ist demnach nicht "der" Wert von "dUT1", sondern nur eine gerundete Version für den Zweck der Übertragung mit Zeitsignalen. Nur dieser Wert wird in größeren Abständen festgelegt, die tagesgenauen Werte werden aber anscheinend wöchentlich ermittelt (ermittelt! nicht festgelegt).

Im aktuellen Bulletin A Vol. XXVIII No. 016 vom 16. April steht übrigens:

 DUT1= (UT1-UTC) transmitted with time signals                         
            =  -0.6 seconds beginning 19 Mar 2015 at 0000 UTC  

Siehe auch die Übersicht beim IERS. --Digamma (Diskussion) 17:06, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich habe inzwischen das Problem lokalisiert: Der Artikel - der von "dUT1" spricht statt von "DUT1" - behauptet, dass dUT1 = UT1 − UTC gilt. Diese Definition ist nirgends sonst zu finden. Man findet aber, dass DUT1 der auf Zehntelsekunden genau vorhergesagte Wert von UT1 − UTC ist, der mit Bulletin D bekannt gemacht wird und mit Zeitzeichensendern verbreitet wird. Also genau das, was du schreibst. Bulletin A verbreitet Werte von UT1 − UTC und zwar aktuelle mit 6 Nachkommastellen und vorhergesagte mit 5 Nachkommastellen. Das ist aber nicht dasselbe wie DUT1. --Digamma (Diskussion) 18:09, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hmm - vielleicht sollte man das mit dem Bulletin A einfach noch ergänzen ? --Merkosh O=O (Diskussion) 23:30, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Also ich meine es ist klar, dass das im Artikel nicht richtig dargestellt wir: nämlich, dass DUT1 (per Definition) nur auf 0.1 sec genau sei (d.h. gerundet auf ganze Zehntelsekunden). DUT1 an sich (oder die "DUT1-Korrektur") ist einfach die Differenz UT1-UT, beliebig genau. Ich schaue noch ob ich eine klare (Web-) Referenz finde, aber ich meine der Fall ist klar. 87.10.202.144 18:58, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

  1. IERS Bulletin D 123, erhalten per Email vom IERS am 17.04.2015