Diskussion:Dachsteingebirge
Lizenzhinweis
BearbeitenDie Artikel Dachsteingebirge und Dachsteinmassiv haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Dachsteinmassiv einige Textpassagen übernommen und in Dachsteingebirge eingefügt.
- [218049757 Hier] findet sich der Artikel Dachsteinmassiv zum Zeitpunkt der Übernahme
- [207822535 Hier] findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Dachsteinmassiv.
Tigerente (Diskussion) 15:39, 17. Dez. 2021 (CET)
servus. jaja gehts wieder los
Bearbeitenservus. jaja gehts wieder los. is der dachstein nun ein dreitausender oder nicht. lt. offiziellen karten (und gps daten) wird eine höhe von 2.995 angegeben. angeblich ist die höhe von 3.004 m auf eine alte messung auf nordsee basis (nun triest) entstanden. bitte wieder auf die offizielle höhe dezimieren --Tigerente 23:12, 6. Jul 2004 (CEST)
Höhenangabe
Bearbeiten...und schon wieder auf 3.004 Meter. Bitte OFFIZIELLES Kartenmaterial berücksichtigen (amap, freytag & berndt, alpenverein,..). Bitte um revert! Bzw. werde ich in absehbarer Zeit einiges in den Artikel Dachsteinmassiv einbetten. mfg --Tigerente 13:04, 8. Jul 2004 (CEST)
HI 193.170.226.24. Ich weis nicht ob du ab und zu hier vorbeiguckst. Auch ich habe einige Postkarten mit einer Höhenangabe von 3.004 m. Jedoch sind die nicht offiziell. Also guck mal bei http://www.austrianmap.at vorbei. Das ist vom Bundesvermessungsamt. Und des sollte passen. mfg --Tigerente 08:38, 13. Jul 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive: "Artikelqualität bitte beurteilen"
BearbeitenDa ist wohl noch einiges zu tun:
- Vermischung von "Dachstein" als Gebirge und "Hoher Dachstein" als Berggipfel. Auch wenn manche nicht damit einverstanden sind, dass Berggipfel einen eigenen Artikel bekommen, so ist das für einen solchen Berg wohl gerechtfertigt. erledigt
- Über die Erstbesteigung des H.D. gibt es wohl etwas mehr zu sagen, als nur einen kurzen Satz; ebenso über die Bezwingung der Dachsteinsüdwand. Beides wurde in einem Art "Wettstreit" zwischen Bergsteigern aus den verschiedenen Talorten ausgetragen (Ramsau, Filzmoos, Gosau).
- es fehlen lokale Attraktionen im Randbereich (Silberkarklamm, 2 Klettersteige, Alpinmuseum erledigt) auch über die Höhlen ist nicht sehr viel gesagt.
- es fehlen die Berghütten
- Sommerskigebiet am Schladminger Gletscher und Trainingszentrum für Skilanglauf erledigt
Ich weiss schon, dass jetzt einige sagen werden "... meckern ist leicht ... selber machen ..." etc. Diejenigen können die obigen Einträge als Stichwortsammlung betrachten, die ich, sobald ich dazu etwas mehr Zeit habe, selbst ausbauen werde. -- Robert 09:04, 1. Dez 2004 (CET)
@tigerente der sachverhalt ist meiner meinung nach schon bekannt. begründe ggf. deinen revert. Speleo 22:14, 7. Apr 2006 (CEST)
- Servus, naja ich besitze keine Literatur die genau auf drei Einheimische hinweist (sind die mit Namen bekannt oder ähnliches?). Weiters sollte dieser Artikel einem enzyklopädischen Eintrag nachempfunden sein, daher ist ein Satz wie "aber es ist zu spät..." recht unglücklich und ohne Informationsgehalt. mfg --Tigerente 22:18, 7. Apr 2006 (CEST)
- siehe Link den ich noch angehängt habe. Aber die Formulierung ist wirklich nicht toll - da hast du recht. Speleo 22:50, 7. Apr 2006 (CEST)
Skurile Namensgebung
BearbeitenVielleicht könnte noch jemand etwas über die skurilen Namen von Landschaften rund um den Dachstein schreiben und wie es dazu kam (Landvermessung), dass es dort einen "Arschlochwinkel", ein "F..brünndl", ein "Wildfrauenloch" usw gibt. (näheres dazu in "Hauptsach' man weiß wo der Berg steht oder Alpinismus in Anekdoten" von Karl Lukan) Sofern überhaupt Besonderheiten bei der Landvermessung in ein Lexikon gehören. --ErhardRainer 00:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
Kategorien
BearbeitenViele Kat. soll den der Dachstein noch bekommen? Der Dachstein ist doch ein Gebirge und die Kategorie "Berg in XXX" gehören doch zum Hoher Dachstein!? Speleo 19:54, 8. Nov. 2006 (CET)
- Servus, erledigt. Du hattest natürlich Recht. mfg --Tigerente 19:57, 8. Nov. 2006 (CET)
Dachsteinmassiv
BearbeitenWas dagegen, wenn wir den Bergstock doch auf Dachsteinmassiv, damit wir die die berg/gebirge-sache wegkriegen. Dachsteingebirge halte ich für suboptimal, weil die AVE ja nicht unumstritten ist, ausserdem umfasst sie den Sarstein und Grimming, die ja nicht unbedingt zum Dachsteinmassiv gehören. ich denke, das ist die sauberste abgrenzung. ich könnte mir sogar eine BKL auf dem Lemma "Dachstein" vorstellen, das die drei begriffe sauber auseinanderhält, und der AVE-Region einen eigenen artikel spendieren. -- W!B: 21:25, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich geh noch einen Schritt weiter: Eigentlich bräuchte es hier eine Begriffserklärung, weil Dachstein auch die allgemeine Bezeichnung für 'auf das Dach gelegte Steine' ist. Der Begriff Dachziegel gilt nämlich nur für 'Steine' aus tonigem gebrannten Material! Insofern ist der entsprechende Artikel auch nicht vollständig bzw. leicht irreführend. --RolandS 16:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dass da Klarstellungsbedarf besteht, möchte ich bestätigen (mehrfache Verwechslungen). Ich hielte eine BKL Dachstein für Dachsteingebirge, (davon ein Teil) Dachsteinmassiv, (davon ein Teil) Hoher Dachstein für logisch und sinnvoll, kann aber dies im Kontext AVE nicht beurteilen. Vma auch noch Dachstein im Sinne von Dachziegel, Dachstein als Schuhmarke, ... --Herzi Pinki 22:18, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Schließe mich dem Vorschlag von Herzi Pinki an, stolpere gerade selbst über die Mehrdeutigkeiten. Würde aber die AVE schon als Basis sehen, da wir uns sonst beliebig im Kreis drehen. In der Konsequenz würde unter der Kategorie Nördl. Kalkalpen dann eine Kategorie Dachsteingebirge (wie in AVE bezeichnet) auftauchen. --WaltR 09:31, 15. Jun. 2007 (CEST)
- BKS: bin dabei, die whatlinks zeigen sich buntgemischt, und wers konkret meint, setzt den link eh genau
[[Dachstein]]massiv
haben wir sicher ein paar mal, könnte ein Bot machen (die direktlinks sind alle (beide) von mir ;), ich predige immer, auf den redir linken ist besser für solche fälle), und die links auf Dachsteingebirge sind die, die sich explizit auf die AVE beziehen. der rest ist eh handarbeit.. und zum artikel: geologie und geomorphologie hierlassen / landschaft, wege und tourismus zu Dachsteingebirge - und für die neue infobox brauchen wir ein bild - optimalerweise kein AVE-bild, sondern eine lokale Karte, das gäb einen guten zusammenhang -- W!B: 19:30, 15. Jun. 2007 (CEST)
- BKS: bin dabei, die whatlinks zeigen sich buntgemischt, und wers konkret meint, setzt den link eh genau
Sehr verwirrend jetzt. Legt doch wie oben beschrieben ein Dachstein-BKL an. Und den Dachstein verschiebt nach Dachsteingebirge. Von Dachsteinmassiv halte ich wenig, bleibt doch beim AVE-Standard (siehe auch Karte) und das mit dem Massiv könnt ihr doch im Artikel erwähnen. --Bwag @ 10:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Es wär nicht schlecht, das Problem demnächst mal anzugehen. Zum einen führt die fehlende Abgrenzung zwischen dem Berg und dem Gebirge ständig zu falschen Interwiki-Verlinkungen, zum anderen gibt es in Form der Gemeinde Dachstein (Bas-Rhin) eine dritte Bedeutung. Ich hab mal unter Dachstein (Begriffsklärung) einen Anfang gemacht, zu der Frage, ob "-massiv" oder "-gebirge" besser ist, kann ich aber leider nichts beitragen, da bräuchte ich wirklich Hilfe. --Entlinkt 19:11, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Lt. Karte des Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen ist die Bezeichnung Dachsteingebirge. Dein BKL finde ich OK, würde aber das Lemma Dachstein dazu hernehmen. --Bwag @ 11:34, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich war mutig und habe es mal verschoben. Ich spiele noch mit dem Gedanken, den Artikel Hoher Dachstein in [[Dachstein (Berg)] umzubenennen, da genaugenommen es ein Berg mit Doppelgipfel ist (Hoher Dachstein (2995m) und Niederer Dachstein (2934m). Was hälst du davon? Als weitere Option könnte ich mir vorstellen, dass man das Lemma Dachstein (Begriffsklärung) überhaupt nach Dachstein verschiebt, jedoch müssten dann sehr viele Links umgebogen werden. --Bwag @ 13:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Es sind etwas über 100 Links aus dem Artikelnamensraum und eine Handvoll Bildbeschreibungen, die momentan auf die Weiterleitung Dachstein verweisen, siehe Spezial:Linkliste/Dachstein. Das Umbiegen ist sicher zu bewältigen, danach kann die Weiterleitung gelöscht und die Begriffsklärung dorthin verschoben werden. Nochmal etwas über 50 haben von Anfang an auf das richtige Lemma gezeigt, siehe Spezial:Linkliste/Dachsteingebirge. Ich fang dann mal mit dem Biegen an. --Entlinkt 15:10, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Verschiebung ist jetzt durch und die Begriffsklärung steht auf Dachstein. Ich habe alle Links aus dem Portal- und Bild-Namensraum und über die Hälfte der Links aus dem Artikelnamensraum umgebogen. Da waren übrigens auch mehrere dabei, die ganz klar nicht das Gebirge, sondern den Berg meinten. 45 Links aus dem Artikelnamensraum sind noch übrig geblieben, vielleicht mag dabei jemand mithelfen, weil es in manchen Fällen gar nicht so einfach festzustellen ist, was die jeweiligen Autoren in ihren Artikeln gerade meinten. --Entlinkt 04:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal mit den Artikeln angefangen, bei denen aus dem Kontext der Bezug Gebirge bzw. Berg zu erkennen ist. Bei einigen ist es wirklich nicht eindeutig. --WaltR 09:39, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Schnell seid ihr. Das mit der Abgrenzung ist sicherlich schwierig, weil an sich ein Artikel fehlt. Zur Erklärung: Das Dachsteingebirge ist eine Sammelbezeichnung/Oberbegriff für Gosaukamm, "Dachsteinregion/massiv" (welche auch UNESCO-Welterbe ist) und dem Kemetgebirge und dann gibt es den eigentlichen Berg namens (Hoher/Niederer) Dachstein. --Bwag @ 12:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Dachsteingebirge ist eine Sammelbezeichnung für Dachsteinmassiv, Sarstein und Grimming
- Dachsteinmassiv ist eine Sammelbezeichnung für Gosaukamm, die Bischofsmütze, den eigentlichen Dachsteinstock und die nördlichen (Schwarzkogel, Plassen, Hierlatz) und östlichen (Kemmetgebirge und Stoderzinken, Hochmühleck, Zinken ua.) Vorberge, welche teils den Kalkhoch- teils den Kalkvoralpen zugerechnet werden, aber eine kompakte kalkplatte mit zerklüfteten rändern bildet, östlich aber mit riffkalkkomplexen im dachsteinkalk
- Dachstein (Berg) ist der Stock mit dem Hohen Dachstein als Hauptgipfel (als Doppelgipfel Hoher und Niederer Dachstein) und dem östlich angrenzenden Hochplateau Am Stein zw. Miesbergen, Hirzberg und Krippenstein, ein typischer kalkkarststock, wie er sich aus seinen vorbergen erhebt, von süden recht eindeutig, von norden nur aus erhöhtem standpunkt offensichtlich
- Dachsteinregion ist ein Sammelbegriff für den Dachstein mit den umgrenzenden tälern Gosau, Hallstättersee/Obere Traun, Salzatal und die Ramsau
- es handelt sich also um regionale komplexe aus komplett verschiedenen themenbereichen (tourismus, geologie, geomorphologie) - ich glaub, eine einfache umbenennung löst das problem nicht.. ich hab eine karte dazu angefangen, um die begriffe genau abzugrenzen, aber grad keine zeit, sie fertigbasteln.. sorry -- W!B: 11:29, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das hört sich ja jetzt gut an. Lässt man das Dachsteingebirge in seiner Definition nach AVE (siehe entsprechende beschreibung in der Kategorie) stehen, sollte es nach Adam Riese Massiv und Berg einschließen. Die Region wäre im Einzelfall zu prüfen. OK? Dann würde ich deine Abgrenzung sogar noch zur Beschreibung der Kategorie dazunehmen (wäre ja schade um die gute Systematik ;-). --WaltR 18:11, 12. Jul. 2007 (CEST)
- ich werd jetzt diesen artikel auf Dachsteinmassiv schieben (korrekter titel, und die versionsgeschichte gehört dazu), dazu SLA
- unter Dachsteingebirge (so stehts zumindest auf Hüttenfinder OeAV und Hüttensuche DAV) entsteht dann der artikel zur AVE-gruppe Nr. 14 genaue umgrenzung, und Dachstein-Gebirge (wie in der quelle) wird redir
- BKL Dachstein wird auf Gebirgsgruppe und Gebirgsstock nachgeführt
- Dachsteinstock zeigt dann hierher, nicht auf den Berg (siehe Stock (Geologie))
-- W!B: 05:47, 20. Feb. 2008 (CET)
- erl. -- W!B: 08:19, 20. Feb. 2008 (CET)
östlichster Alpengletscher
BearbeitenDie Skuta mit ihrem kleinen Gletscher liegt deutlich weiter im Osten. --Plantek 19:28, 3. Jun. 2009 (CEST) -- Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 17:34, 2. Dez. 2015 (CET)
Soll hier tatsächlich der Link Rötelstein (Totes Gebirge) stehen oder wäre Rötelstein (Dachsteinmassiv) korrekt? --TheRunnerUp 22:17, 1. Dez. 2019 (CET)
- Servus, hast natürlich recht. Fixed. --Tigerente (Diskussion) 22:32, 1. Dez. 2019 (CET)
Gliederung Dachsteinmassiv
BearbeitenServus, Ich werk grad am Dachsteinmassiv, bin aber mit der Unterteilung (Gosaukaum, Zentrale Dachsteingruppe, Kemetgebirge) ein bisschen unzufrieden. Trimmel ist wieder zu detailliert. Ideen? Danke + lg --Tigerente (Diskussion) 21:29, 13. Dez. 2019 (CET)
- Tigerente: oh, sehr hochwohllöblich, an dem hab ich mich auch schon öfters versucht. schwierig, dass du mit den einteilungen unzufrieden bist, ist kein wunder, das sind alle, weil es eben schwierig ist. ich fürchte aber, wenn du auch nur irgendwie anfangen willst zum gliedern, kommst du um Trimmel nicht herum, es wird sogar noch detaillierter:
- die randgruppen sind eindeutig (im uhrzeigersinn):
- Gosaukamm (NW) ist klar, da kann man trimmel nehmen: Reißgangscharte (linie Filzmoos-Hinterwinkel[Mandling – Hinterer Gosausee) als grenze kann als stimmig gesehen werden, da es dort W der scharte noch "Gosaustein" heisst (ÖK) – Bischofsmütze ist zwar nicht Gosaukamm i.e.S., aber orographisch klar ein teil
- Plassenstock (N, Plassen 1953m) ist in der literatur gut verankert (googlen): er wird gerne vergessen, es gibt aber keinen grund, den nicht zum dachstein zu zählen, da die gosau orographisch überragend signifikant ist und der gosaukamm sowieso bis zum pass gschütt geht. den darf man ruhig i.w.S. bis zum Echerntal sehen.
- Schwarzkogelgruppe nach Trimmel ( + Schwarzkogel 1850m) ist primär hydrographisch, das ist das gosau-einzugsgebiet, da der Hintere Gosausee gutteils direkt zum Hallstättersee entwässert (unter dem Schwarzkogel durch)
- Koppengebirge (NO) am Ausseerland ist klar, regional gut etabliert. da ist Trimmel (Landfriedalm–Freiental, wichtiger alter Samerweg) sowieso schlüssig
- Kemetgebirge (SO) ist Kammergebirge (Ostteil) + Miesberge (Westteil): alle namentlich ebenfalls gut etabliert (auch aus Trimmel Am Stein und Miesberge)
- und steirisch ortsüblich (zb Ennstalwiki) rechnet man es sogar gar nicht zum Dachsteinmassiv i.e.S, sondern sieht es wie den Grimming eigenständig. das ist aber nur von süden her plausibel
- Scheichenspitzmassiv (S, Scheichenspitze 2667m) hingegen ist ennstalseitig "Dachstein i.e.S" (cf. auch STM N1), kann man mit Ramsauer Plateau (und den dortigen mugeln. bis zum Durchat) problemlos als gruppe behandeln, und "Südliche Vorlagen" nach Trimmel dazu erwähnen: nordgrenze auch hier der dortige Landfrieden, vom dem die Landesgrenze abstammt (heute Landfriedstein 2563m). da muss man aber schon unspezifisch bleiben, weil Landfriedtal–Koppenkar auch schon zum Plateau i.e.S. gehören
- zu beachten ist hier, dass das Ramsauer Plateau schon Werfener Schichten (Durchat) und Grauwackenzone (Rittissberg) umfasst, also keine "Kalkalpen" mehr
- den salzburger Rötelstein (+ Vorberge, SW) nennt man ebenfalls extra (nach Trimmel noch "südliche Vorlage"): Mandling/Filzmoos als großgrenze ist unbestreitbar – aber auch der ist Werfenen Serie, gehört also geologisch irgendwie zu den Salzburger Schieferalpen, was seine eigenständigkeit betont (ob werfen „kalkalpen“ oder „schieferalpen“ ist, ist sein 200 jahren nicht ausdiskutiert, aber mit der einführung des Oberostalpins hinfällig geworden, alles ein stapel)
- für den zentralteil hingegen bleibt jede strenge untergliederung – wie für jedes karstplateau – willkürlich und etwas unbefriedigend. da kann man sich nur an tradierte gegend-namen und diffusere lagebeschreibungen halten
- ich persönlich bevorzuge den begriff Dachsteinplateau
- wobei man das hauptmassiv eigentlich nicht dazurechnen kann: "Hoher Dachstein" i.w.S., wie das trimmel bei "Hoher Dachstein und südliche Vorlagen" verwendet, wenn man "südliche Vorlagen" wegrechnet: deren grenze ist recht klar die (geologisch bedingte) linie Rössing – Ramsau (Talzug) – Austriahütte – Sulzenalm – Arzberg (bergbaunamen, die die grenze der grauwackenzone/schieferalpen beschreiben)
- das "zentrale Dachsteinplateau" heisst Auf dem Stein (Süd) und Am Stein (Ost) laut ÖK
- Hirlatz, Krippenstein und Speikberg–Hirschberg-Zug (letzere zusammen Krippenstein – Dachstein-Höhlenpark nach Trimmel) zum Hallstättersee hin sind recht klar abgegrenzt (Herrengasse – Bärengasse – Gjaid – Hirzkar – Heilbronnerkreuz – Landfrieden), auch zueinander – einen gemeinsamen namen für die kenn ich nicht, von oberösterreichischer perspektive aus sind sie schlicht der „Nordabfall des Dachsteinmassivs“ respektive „der Kessel, in dem der Hallstättersee liegt“ (zusammen mit Plassenstock/Salzberg und Sarstein)
- daher bleibt für das „hauptmassiv“ recht klar die N-umgrenzung, die Trimmel gibt
- namentlich findet sich Zentrale Dachsteingruppe (GKÖ 127, S. 8 – dort auch Zentrales Dachstein-Plateau S. 195 – oder STM N1), aber nie im Sinne einer echten Gliederung, sondern als begriff für den hochalpinen teil – was aber irgendwie unmotiviert ist, da der eben genau nicht "zentral" ist, sondern der westrand des ganzen massivs (wenn man von den „südlichen Vorlagen“ absieht: daher hat Trimmel auch hier das schlüssigste konzept)
- und alles östlich der Landesgrenze (Wasserscheide des Hallstättersees) nennt man unspezifisch "östliches Dachsteinplateau" ([1] ~ "Steirisches Dachsteinplateau"), mit "Ostabdachung": das kann man mit Hirzberg – Hochmühleck nach Trimmel weitgehend gleichsetzen, wenn man den artikel schreibt (abgesehen vom Koppengebirge, das von der plateauseite her kaum auffällt)
- ich persönlich bevorzuge den begriff Dachsteinplateau
- die artikel zu den zusammengewürfelt wirkenden Trimmel-Gruppen kann man der form halber jedenfalls schreiben, sie sind zwar primär hydrographisch interessant, aber wir schreiben ein nachschlagewerk, und da darf man auch das ö höhlenverzeichnis nachschlagen.
Fazit: das Dachsteinmassiv beschreibt man am besten als
- „Zentrales Massiv (Hauptmassiv und Dachsteinplateau) mit Randgruppen (Seitenkämme, Randmassive und Vorberge)“
- willst du genauer werden, wird es sofort detailliert, q.e.d. :(
eigentlich wollte ich das obere Murtal fertig machen, hab mich aber jemandem zuliebe in der STVO vezettelt, und ich sollte dringend die Gemeindeteil-IB überarbeiten, sonst schimpft mich HerziPinki wieder, aber wenn es dich motiviert, schieb ich gerne trotzdem das ein und schreib ich dir ein paar von den gruppen-artikeln, damit du keine rotlinkwüsten durchschreiten musst: zusammen macht sowas mehr spaß, wenn sich die sachen im hintergrund über nacht bläuen ;) --W!B: (Diskussion) 01:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- schimpfen ist nicht meine Art, aber zugegeben, es fällt mir schwer, dich zu motivieren. Die vielen offenen Prozesse belasten mich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 14. Dez. 2019 (CET)
- Servus, Danke für die detaillierte Antwort. Ich werds demnächst einbauen. lg --Tigerente (Diskussion) 19:06, 15. Dez. 2019 (CET)
Geografie
Bearbeiten„Die Nordgrenze führt über die Klachauer Höhe zur Kainischtraun und Koppentraun bis zur Einmündung in den Hallstättersee.“ Wer mündet ein? --Schubbay (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2021 (CET)
- Servus, Die Grenze folgt dem Flussverlauf der Koppentraun. Korrigiert. lg + Danke --Tigerente (Diskussion) 21:32, 22. Nov. 2021 (CET)
Review 2021
BearbeitenDas Dachsteinmassiv ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im Bereich der nördlichen Steiermark, des östlichen Salzburg und des südlichen Oberösterreich. Es erreicht seinen höchsten Punkt im Hohen Dachstein mit 2995 m ü. A., der zugleich höchster Berg von Oberösterreich und der Steiermark ist. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Dachsteinkalk und ist teilweise vergletschert. Im Dachsteinmassiv befindet sich die östlichste und gleichzeitig flächenmäßig größte Gletschergruppe der Nördlichen Kalkalpen. Das Gebiet entwässert größtenteils unterirdisch und ist von mehreren großen Höhlen durchzogen, darunter die drittlängste Höhle Österreichs, die Hirlatzhöhle mit über 112 Kilometern Länge. Durch Alpenvereinshütten, ein großes Wegenetz und mehrere Wintersportgebiete ist das Dachsteinmassiv für den Tourismus erschlossen. Das Dachsteinmassiv ist zusammen mit dem Inneren Salzkammergut Teil des UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut.
Servus, nach längerer Pause habe ich das Dachsteinmassiv überarbeitet. Ich hoffe auf reichlich Kritik um den Artikel schön abzurunden. lg --Tigerente
- Ich bim überrascht, mit welcher Akribie der Verfasser eine Unmenge an Fakten zusammengetragen und diese in einer angenehmen, gut lesbaren Sprache dargestellt hat. Nach Beseitigung kleinerer sprachlicher Ungenauigkeiten hat der Artikel meiner Meinung nach schon jetzt die Voraussetzung für höhere Weihen. --Schubbay (Diskussion) 22:08, 22. Nov. 2021 (CET)
- Servus Schubbay, Danke für deine Korrekturen. Der Artikel ist jetzt deutlich runder. lg --Tigerente (Diskussion) 07:59, 23. Nov. 2021 (CET)
Ich hätte eine Reihe von Fragen:
- Es erreicht seinen höchsten Punkt im Hohen Dachstein -> Aktiv?
- Umformuliert.
- Was ist ein Kalkkarststock?
- Verlinkt
- Die Begrenzung verläuft von: West über Nord?
- Der Grenzverlauf ist gegen den Uhrzeigersinn beschrieben: Vom Hallstätter See im Norden nach Westen ins Lammertal, nach Süden ins Ennstal, nach Westen ins Trauntal und retour.
- Politisch ist das Gebiet auf die Bezirke Gmunden, Hallein, St. Johann im Pongau und Liezen aufgeteilt: Politisch oder administrativ?
- Umformuliert.
- Abschnitt Geomorphologie: nach Büdel (1981) geht es um das Relief (Oberflächengestalt, Geländeformen, Formenbild) weswegen eigentlich nur der letzte Satz + Dolinen dazu gehört und der Rest zur Topographie zählt.
- Nach Topographie umbenannt
- Wie sieht es mit Karst-Trockentälern bzw. Moränen aus?--Püppen (Diskussion) 13:21, 28. Nov. 2021 (CET)
- Nach Topographie umbenannt
- Wikilinks: Falte: ja; Juvavikum: nein
- verlinkt
- Was sind Kögel?
- verlinkt
- Wo sind die Böden?
- Kleine Kapitel hinzugefügt
- Moore unter Flora und Vegetation? Moose und Flechten?
- Moore gehören zur Vegetation, hab aber nun das Löckenmoos zu Naturschutz verschoben. Flechten ergänzt bzw. als Beispiel das grüne Gabelzahnmoos angeführt.
- Fauna: Kerbtiere, wie z. B. Schmetterlinge?
- Den Höhlenlaufkäfer hinzugefügt. Zu den Schmetterlingen find ich sicher was.
- Naturschutz: "...ist die hohe Zahl an seltenen und vielfach gefährdeten Tier- und Pflanzenarten..." -> da werde ich neigierig: welche?
- Die Schutzgüter sind im referenzierten Artikel angeführt. Ich möchte hier eigentlich keine Tabelle einbauen.
- Tourismus: recht betagte Referenzen...--Püppen (Diskussion) 22:08, 27. Nov. 2021 (CET)
- Ich hab leider nix aktuelleres
- Servus, Danke für das Review. Antworten bei den einzelnen Punkten. lg --Tigerente (Diskussion) 10:28, 28. Nov. 2021 (CET)
So ansprechend der Artikel sich entwickelt hat, so schwer kann ich die Einführung eines „Dachsteinmassiv“ als eigene Gebirgsgruppe in einem eigenen Artikel neben dem Artikel zum „Dachsteingebirge“ (mit dem es laut Artikel sowieso nahezu deckungsgleich ist) nachvollziehen. Die Begriffe „Dachsteingruppe“, „Dachsteingebiet“ „Dachsteingebirge“, „Dachsteinmassiv“ und kurz „Dachstein“ werden seit jeher in der Fachliteratur weitestgehend synonym verwendet. Mir ist keine einziges Werk bekannt, dass ein „Dachsteinmassiv“ in den beschriebenen Grenzen einführt, der entsprechende Abschnitt zur Umgrenzung im Artikel ist auch gänzlich unbelegt. (Bemerkung: die Beschreibung ist auch widersprüchlich, die beschriebenen Grenzen umfassen ein Gebiet weit größer als „etwa 400 km²“, die Ostgrenze kann nicht über den Salzabach und der Nordgrenze gleichzeitig über die Klachauer Höhe führen (in der Karte falsch eingezeichnet) – letzteres schließt den Grimming ein, erster nicht.)
Eine Zusammenführung mit dem Artikel Dachsteingebirge mit einer sauberen Beschreibung der Umgrenzung, Fläche sowie der historischen Entwicklung des Begriffes in Alpen- und Landesgeografie würde meines Achtens dem Artikel sehr gut tun. Die Zugehörigkeit der Randlagen Grimming und Sarstein sowie der mittelgebirgsartigen Vorlagen im Süden (Ramsau) sollte dabei auch explizit wie etwa bei Lieb (1991) erläutert und diskutiert werden. Bei der Hinzunahme dieser Gebiete zum/r Dachsteingebirge/gruppe/gebiet/massiv besteht dabei in der Landschaftsgliederung der Steiermark sowie in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen und ihren „Vorläufern“ zurückreichend zu Böhm (1887) und sogar ganz bis zum Beginn mit Schaubach (1845-1847) Einigkeit, einzige Ausnahme, die ich kenne, ist die Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis. -- Gurpitscheck (Diskussion) 20:00, 28. Nov. 2021 (CET)
- Servus, ja absolut berechtigte Kritik. Die Diskussion hatten wir 2007/2008 schon einmal. Vermutlich ist es besser den gesamten Inhalt zu Dachsteingebirge zu verschieben und Sarstein und Grimming zu inkludieren. Die Frage ist dann halt was vom Artikel Dachsteinmassiv übrigbleibt. lg --Tigerente (Diskussion) 08:03, 29. Nov. 2021 (CET)
- Servus, ich habe eine Verschiebung beantragt und werde danach die Umgrenzung entsprechend anpassen. Auch Lobitzer schreibt, dass aus geologischer Sicht der Sarstein zum Dachsteinmasssiv/gebirge gehört. Alles die Dachsteindecke. lg --Tigerente (Diskussion) 17:24, 4. Dez. 2021 (CET)
- Finde ich gut, ich würde dann ein bisschen etwas zur Begriffsgeschichte und Abgrenzung ergänzen. Ein Import ist aber glaube ich gar nicht notwendig, ein Zusammenführen unter Dachsteingebirge würde vermutlich reichen. -- Gurpitscheck (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gurpitscheck (Diskussion | Beiträge) 18:09, 15. Dez. 2021 (CET))
- Servus, erledigt. --Tigerente (Diskussion) 15:53, 17. Dez. 2021 (CET)
- Finde ich gut, ich würde dann ein bisschen etwas zur Begriffsgeschichte und Abgrenzung ergänzen. Ein Import ist aber glaube ich gar nicht notwendig, ein Zusammenführen unter Dachsteingebirge würde vermutlich reichen. -- Gurpitscheck (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gurpitscheck (Diskussion | Beiträge) 18:09, 15. Dez. 2021 (CET))
- Servus, ich habe eine Verschiebung beantragt und werde danach die Umgrenzung entsprechend anpassen. Auch Lobitzer schreibt, dass aus geologischer Sicht der Sarstein zum Dachsteinmasssiv/gebirge gehört. Alles die Dachsteindecke. lg --Tigerente (Diskussion) 17:24, 4. Dez. 2021 (CET)
KALP-Kandidatur Dez 2021 / Jan 2022 (Ergebnis: exzellent)
BearbeitenDas Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen im Bereich der nördlichen Steiermark, des östlichen Salzburg und des südlichen Oberösterreich. Die höchste Erhebung ist mit 2995 m ü. A. der Hohe Dachstein, der zugleich höchster Berg von Oberösterreich und der Steiermark ist. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Dachsteinkalk und ist teilweise vergletschert. Im Dachsteingebirge befindet sich die östlichste und gleichzeitig flächenmäßig größte Gletschergruppe der Nördlichen Kalkalpen. Das Gebiet entwässert größtenteils unterirdisch und ist von mehreren großen Höhlen durchzogen, darunter die drittlängste Höhle Österreichs, die Hirlatzhöhle mit über 112 Kilometern Länge. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht größtenteils unter Naturschutz. Durch Alpenvereinshütten, ein großes Wegenetz und mehrere Wintersportgebiete ist das Dachsteingebirge für den Tourismus erschlossen. Die Besiedlungsgeschichte des Dachsteingebirges und des Inneren Salzkammerguts ist geprägt vom prähistorischen Salzbergbau in Hallstatt und reicht bis 5000 v. Chr. zurück. Der Großteil des Dachsteingebirges ist zusammen mit dem Inneren Salzkammergut Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut.
Servus, Nach dem Toten Gebirge und den vielen Seen im Salzkammergut, nun das dominierende Gebirge: Der Dachstein. Der Artikel steht nach einem Review zur Kandidatur. lg --Tigerente (Diskussion) 18:55, 17. Dez. 2021 (CET)
AbwartendDa „Winter- und Sommertourismus wichtige Wertschöpfungsquellen für die Wirtschaft in der Region sind“ kann ich mich mit der Anmerkung aus dem Review diesbzgl. „Ich hab leider nix aktuelleres“ nicht zufrieden geben. --Püppen (Diskussion) 14:38, 20. Dez. 2021 (CET)- Servus, ich habe für 2018/2019 leider nur Jahreszahlen ohne Split in Winter- und Sommersaison. Ich überlege wie ich es einbauen kann. lg --Tigerente (Diskussion) 16:52, 20. Dez. 2021 (CET)
- Servus, erledigt. Es ist zwar ein bisserl Detail verloren gegangen, dafür sind die Daten jetzt aktuell. Die Jahre nach 2019 sind aufgrund der Pandemie nicht aussagekräftig. lg --Tigerente (Diskussion) 22:59, 20. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel ist seit dem Review an sehr vielen Stellen „runder“ geworden. Ich hätte noch drei Anregungen/Anmerkungen:
Exzellent
- Die Beschreibung der Panorama-Fotos „von links nach rechts“ kann eigentlich nur ein Ortskundiger nachvollziehen.
- Wie sieht's mit dem Luftverkehr aus? Hubschrauber-Landeplätze?
- Die Höhlen-Fauna und -Flora könnte noch interessant sein, da finde ich auch unter Koppenbrüllerhöhle und Dachstein-Mammuthöhle nichts; übrigens wird dort auf "Dachsteinmassiv" verlinkt.--Püppen (Diskussion) 21:23, 22. Dez. 2021 (CET)
- Servus, das Pano habe ich annotiert. Hubschrauber landen im Gebirge wo es die Topographie zulässt. Der nächste Flugplatz liegt mit dem Fliegerhorst Fiala Fernbrugg außerhalb des Gebiets. Fauna und Flora der Höhlen ist ein sehr spezielles Thema und ist bei den einzelnen Höhlen wohl besser aufgehoben als im Übersichtsartikel. lg --Tigerente (Diskussion) 08:43, 23. Dez. 2021 (CET)
- Danke!--Püppen (Diskussion) 11:58, 23. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel ist seit dem Review an sehr vielen Stellen „runder“ geworden. Ich hätte noch drei Anregungen/Anmerkungen:
Exzellent
- Servus, erledigt. Es ist zwar ein bisserl Detail verloren gegangen, dafür sind die Daten jetzt aktuell. Die Jahre nach 2019 sind aufgrund der Pandemie nicht aussagekräftig. lg --Tigerente (Diskussion) 22:59, 20. Dez. 2021 (CET)
- Servus, ich habe für 2018/2019 leider nur Jahreszahlen ohne Split in Winter- und Sommersaison. Ich überlege wie ich es einbauen kann. lg --Tigerente (Diskussion) 16:52, 20. Dez. 2021 (CET)
- Den Artikel beobachte ich schon seit der Zeit im Review und finde ihn rundum sehr gut gelungen. Er ist fundiert geschrieben, sehr gut illustriert, gut gegliedert und bietet zu jedem Aspekt ausreichende Informationen. Die Kritik zum Tourismus-Abschnitt kann ich nicht nachvollziehen. Erstens ist ein Gebirge nur sehr nachrangig ein Tourismus-Objekt, zweitens ist der Abschnitt darüber in meinen Augen völlig ausreichend, drittens sind die dort enthaltenen Zahlen ausreichend und aktuell genug. Das was ich vielleicht ein wenig vermisse ist eine etwas eingehendere Beschreibung der Geographie, beispielsweise erfährt man im Artikel nicht, dass die Skiflugschanze am Kulm sich auch im Dachstein befindet, die Verkehrswege werden nicht beschrieben, ebenso wenig wie auch die Pässe. Vielleicht hat der Hauptautor hier einen besonderen Fokus auf das Gebirge und die Geologie gehabt. Die Erschließung des Menschen sollte allerdings auch berücksichtigt werden. Insgesamt reicht mir die Darstellung aber trotzdem für knapp -- ExzellentAlabasterstein (Diskussion) 08:09, 21. Dez. 2021 (CET)
- Servus, Danke für dein Votum. Ja du hast recht. Bei der Verschiebung von Dachsteinmassiv zu Dachsteingebirge hat sich das Gebiet erheblich erweitert. Da habe ich ein paar Dinge übersehen. Ich kümmere mich darum. lg --Tigerente (Diskussion) 08:34, 21. Dez. 2021 (CET)
Grüß Gott. Gefällt mir gut, insbesondere im Zusammenspiel mit den schönen ausgezeichneten Artikeln in der Nachbarschaft. Was Alabasterstein für den Raum Basel-Lörrach leistet, machst du für die nörlichen Kalkalpen Österreichs. Das macht mir wirklich Freude! Ich konnte die Gipfel auf dem Foto auch nicht sicher anhand der Beschreibung identifizieren. Ein Punkt noch: Superlative in Spezialdisziplinen neigen dazu, übertrieben zu klingen. Manchmal sogar albern, selbst wenn sie stimmen, aber bei "Das Gebirge ist eines der größten geschlossenen Karstareale Österreichs." muss ich irgendwie schmunzeln. Wie ist Österreich denn mit "geschlossenen Karstarealen" ausgestattet, dass der Dachstein "eines der größten" davon ist? Gerne mehr von solchen Artikeln, ich stünde auch mal für ein Review bereit. -- ExzellentKrächz (Diskussion) 00:33, 23. Dez. 2021 (CET)
- Servus, Das Dachsteingebirge und das Tote Gebirge haben sehr große Plateaus aus verkarstetem Dachsteinkalk. Kleinere Plateaus finden sich etwa in der Hochschwabgruppe, Tennengebirge, Hagengebirge und im Steinernen Meer. lg --Tigerente (Diskussion) 08:25, 23. Dez. 2021 (CET)
-- ExzellentMethodios (Diskussion) 09:07, 23. Dez. 2021 (CET)
Wunderbarer Artikel, gut und übersichtlich geschrieben. Ich vermisse zwar die Pilze, aber da gibt es in diesem hochalpinen Beeich wohl fast nix. Die Flechte ExzellentLobaria pulmonaria wird erwähnt, allerdings könnte man die Flechtenflora noch ein bisschen ausbauen mit dem und vor allem mit dem hier. Exzellent ist der Artikel aber trotzdem schon. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 15:30, 29. Dez. 2021 (CET)
- Servus, Danke für die Hinweise. Ich kümmere mich drum. lg--Tigerente (Diskussion) 18:32, 29. Dez. 2021 (CET)
-- ExzellentTheRunnerUp 21:34, 29. Dez. 2021 (CET)
Ein sehr ausgewogener und auch sprachlich ansprechender Artikel. Die schönen Bilder tun ein Übriges. Vielen Dank, ExzellentSchnurrikowski (Diskussion) 11:18, 30. Dez. 2021 (CET)
Positiv fällt mir auch auf, dass man hier der Versuchung einer Überbebilderung widerstehen konnte! -- ExzellentHerby 19:38, 31. Dez. 2021 (CET)
-- ExzellentBriu (Diskussion) 16:11, 2. Jan. 2022 (CET)
Mit 9x ist der Artikel in Exzellentdieser Version einstimmig als exzellent gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 20:41, 6. Jan. 2022 (CET)
- … und niemandem ist bis heute die Formulierung „Zudem ist mit der Dachsteinsüdwandbahn ist das Skigebiet Dachsteingletscher erreichbar.“ aufgefallen. -- Peter Gröbner -- 13:13, 5. Mai 2022 (CEST)