Diskussion:Dagobert II.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Belege fehlen

Geburtsjahr

Bearbeiten

Habe das Geburtsjahr in 652 geändert; Quelle u.a.: www.mittelalter-genealogie.de, die sonst recht zuverlässig ist. Welche Quelle hat 651?--Proofreader 1. Jul 2005 12:46 (CEST)

Kloster Weißenburg

Bearbeiten

Die Gründung des Klosters Weißenburg wurde Dagobert nachträglich aufgrund einer mittelalterlichen Urkundenfälschung zugeschrieben. So steht es jedenfalls im entsprechenden Wikipedia-Artikel Kloster Weißenburg.

Es ist spätestens seit Ludwig Holzfurtners Gründung und Gründungsüberlieferung: Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der Bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung bekannt, daß man gerne die eigene Herkunft ein bischen aufgepeppt hat. Das gilt natürlich nicht nur für die bayrischen Klöster. Ich bin der Ansicht, daß man derartige Falschzuschreibungen nicht bei den angeblichen Gründern unterbringen sollte. --89.54.146.45 17:57, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

England

Bearbeiten

Hier steht: "später kam er nach England, wo er am Königshof erzogen wurde.". Sollte man nicht schreiben, "an einem der Königshöfe erzogen wurde"? Sofern es nicht bekannt ist, wo Dagobert genau gelebt hat. Schließlich gab es damals kein England, sondern 7 große und mehrere kleine angelsächsische Königreiche. Ebenso wäre "ein angelsächsische Prinzessin Mechtilde" besser als eine englische Prinzessin. Greets --StephenMS (Diskussion) 11:19, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Seit dieser Bearbeitung sind Teile des Fließtexts mit Einzelnachweisen versehen. Einige der Informationen, hinter denen solche Fußnoten stehen, werden durch die dort angegebenen Werke allerdings nicht wirklich belegt. Folgende vermeintlich belegte Informationen habe ich gefunden, die sich in keiner der drei zitierten Monographien (Geary, Hartmann, Scholz) finden:

  • „Ob Dagobert zu dieser Zeit kurzzeitig den Thron Austrasiens innehatte, ist unter Historikern umstritten und gilt als eher zweifelhaft.“
  • "...der vor der Geburt Dagoberts von Sigibert III. adoptiert worden war..."
  • "Er heiratete in erster Ehe die angelsächsische Prinzessin Mechtilde." Update: Nach Korrektur jetzt unbelegt, was schonmal besser ist als falsch belegt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:23, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  • Ort der Ermordung: "im Wald Woëvre"

Weiterhin gar nicht belegt (und auch in den besagten Büchern nicht zu finden) sind folgende Passagen:

  • Geburtsjahr 652
  • "Die Rückkehr Dagoberts erfolgte gegen den erbitterten Widerstand des neustrischen Hausmeiers Ebroin, der seine Herrschaft auf das gesamte Frankenreich ausdehnen wollte."
  • "Dagobert überließ die Regierung seinem Hausmeier Wulfoald und konzentrierte sich auf fromme Übungen und wohltätige Werke. Er baute Kirchen und gründete verschiedene Klöster, wie zum Beispiel das Kloster Surburg im Elsass." - Für den zweiten Teil könnte man in Semmlers Aufsatz (siehe Literaturverzeichnis) Belege finden. Dass Dagobert die Regierung seinem Hausmeier überließ, scheint mir aber nicht ganz so gesichert zu sein - ich habe unter anderem gelesen, dass seine Ermordung auch erfolgte, weil er sich eben nicht mit Repräsentieren und Frömmeln zufrieden gab. Insofern wäre ich sehr gespannt, was es da an aktuellen Belegen gibt.
    • Nebenbei erwähnt ist der besagte Satz in meinen Augen auch in seinem Grundverständnis problematisch. Bei den Klostergründungen und Bischofseinsetzungen Dagoberts handelte es sich nicht um "fromme Übungen und wohltätige Werke" (oder zumindest nicht ausschließlich), sondern höchstwahrscheinlich auch um knallharte Machtpolitik.
  • "Im dortigen Kloster Stenay wurde der ermordete König begraben und später als Märtyrer verehrt." (Da könnte man als Beleg Hartmanns "Die Merowinger", S. 53, nehmen - das mache ich aber vorerst nicht, solange die vorhandenen Einzelnachweise mit Unklarheiten behaftet sind.)
  • "Dagobert II. starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Die moderne Legende eines angeblichen Sohnes namens Sigibert IV. (676–758), genannt „Le Plant-Ard“, späterer Graf von Razés und Vorfahre von Gottfried von Bouillon, ist ohne jeglichen historischen Beleg und basiert ausschließlich auf von Pierre Plantard gefälschten Dokumenten im Rahmen der Affäre um die „Prieuré de Sion-Erfindung“, die in dem pseudohistorischen Buch Der Heilige Gral und seine Erben aufgegriffen und populär gemacht wurden."
  • "Spätestens seit 1068 galt der Heilige Dagobert als Patron der Kirche, vornehmlich in Lothringen und im Elsass. Die Kirche Saint Dagobert wurde während der Französischen Revolution 1789 zerstört, und die Reliquien gingen bis auf den Schädel verloren."

Auch im ADB-Artikel (siehe Weblinks) und Semmlers Aufsatz (siehe Literatur) habe ich auf die Schnelle keine entsprechenden Belege für diese Informationen gefunden. Außerdem widerspricht die neuere Literatur (Scholz und vor allem Geary) zum Teil dem Wikipedia-Artikel, den sie belegen sollen, gerade was die Deutungen der politischen Hintergründe angeht. Nebenbei erwähnt, findet sich in Gearys Werk, das in Fußnote 2 zitiert wird, auf S. 52 übrigens gar nichts zu Dagobert II. Mittlerweile erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:23, 22. Dez. 2021 (CET) --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:11, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag: Zur Benachrichtigung ein Ping an @Altkatholik62:, der damals die Belege eingefügt und den Belegbaustein entfernt hat. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:13, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@DerMaxdorfer: Danke für den Ping. Bei den refs waren mir tatsächlich Verwechselungen, c&p Fehler o.ä. unterlaufen, die ich nun korrigiert habe. Allerdings habe ich auch nur das mit refs versehen, was tatsächlich aus der konsultierten Literatur hervorging, daher war die Entfernung des Belege-Hinweises wohl vorschnell. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:56, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Nachbesserung! Viele Grüße und schöne Weihnachtstage, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:23, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten