Diskussion:Dahn
Formatfragen
BearbeitenWieso sind denn die <bearbeiten Buttons> so weit nach unten gerutscht??
- Das scheint an den Bildern zu liegen, die beide ganz oben im Seitentext untergebracht sind. Ich hatte mal versucht, diese Bildlinks im Text zu verteilen [1], was auch erfolgreich war. Leider wurde diese Änderung kommentarlos wieder rückgängig gemacht. --PuppetMaster 21:35, 30. Jan 2006 (CET)
Einleitung über Infotabelle
BearbeitenBezugnehmend auf diesen Revert möchte ich Anfragen, warum sich dieser Artikel denn unbedingt von der Wikipedia:Formatvorlage Stadt unterscheiden soll!? Warum wird Dahn somit anders formatiert als z.B. Berlin, Landau, Pirmasens oder auch wohl die meisten Städte? Die Begründung für den Revert „Unnötig erzeugter weißer Raum“ kann ich nicht ganz nachvollziehen... --PuppetMaster 00:52, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, PuppetMaster, da ich von mehreren unterschiedlichen Bildschirmen aus arbeite, sehe ich, dass die Formatvorlage offenbar zwischen zwei virtuellen Tabellenspalten (links Text, rechts Infobox und Bilder) hin- und herspringt. Weißer Raum wird dann erzeugt, wenn die Bildschirm-, evtl. auch die gewählte Schriftgröße die linken und rechten Tabellenzellen in der Horizontalen auf gleicher Höhe beginnen lässt, obwohl sie unterschiedlich lang sind. Die von mir favorisierte Formatierung wird davon nicht beeinflusst; sie bewirkt nämlich zuerst die "Vollschreibung" der linken Spalte mit den Textabschnitten - ohne weißen Raum dazwischen -, dann fängt rechts die Infobox-/Bildspalte wieder ganz oben an und ordnet die einzelnen Elemente untereinander an - wiederum ohne weißen Raum. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:49, 27. Apr 2006 (CEST)
Wohnort Heiner Geißler
BearbeitenIm Artikel Heiner Geißler ist die Rede davon, dass dieser in Gleisweiler lebt. Es erscheint sinnvoll, diesen Widerspruch aufzulösen. Erfurter63 19:08, 22. Mai 2008 (CEST)
- Im Zuge einer Überarbeitung des Stadtartikels habe ich recherchiert und festgestellt:
- Geißler hat sein Büro in Dahn (Geißler-Website, Stand 2008).
- Die Wohnung und der Weinberg Geißlers liegen in Gleisweiler (z. B. Geißler-Interview von 2005).
Mehr als 300 Jahre geschichtslose Zeit?
BearbeitenWas passierte denn in Dahn zwischen 1600 und 1963? Ich kann einfach nicht glauben, dass der Ort in einen Dornröschenschlaf gesunken ist. --Wilkinus 13:09, 8. Apr. 2010 (CEST)
Blaue Bälkchen
BearbeitenWelchen Mehrwehrt bringen die "Blauen Bälkchen" im Abschnitt "Einwohnerentwicklung" ? Ironischer Tipp: Das kann noch verfeinert werden: Unter diesem Link gibt es auch monatliche Werte, das könnte dann auch noch gegliedert werden in Männlein und Weiblein. Ein Ort der offensichtlich keine Geschichte hat, braucht solche Bälkchen. --Update (Diskussion) 00:56, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Welchen Mehrwert bringt das Diagramm? Es illustriert einen Sachverhalt. Wie auch jedes x-beliebige Foto in einem Artikel. Für welchen Mehrwert steht denn Ihr Kommentar? Außer gezielter Demotivation kann ich da recht wenig erkennen; und davon hat Wikipedia doch leider wirklich schon genug. Nutzen Sie doch Ihre Zeit für Recherche und ergänzen Sie den Text! Nörgeln und/oder löschen ist nun wahrlich keine Kunst. --PuppetMaster (Diskussion) 18:56, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Die blauen Bälkchen bringen keinerlei Mehrwert! Und Sprüche wie "Nutzen Sie doch Ihre Zeit für Recherche" hab ich nicht nötig. Nur so nebenbei: So wie beispielweise dieser Artikel sehen meine Beiträge aus, wenn ich mal gerade nicht „gezielt demotivierte“ oder einfach nur „rumnörgele“. --Update (Diskussion) 20:37, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht haben manche Leser eher Zugang zu Zahlen, wenn diese durch ein Diagramm veranschaulicht werden? Ich bin zwar ein "Zahlenmensch", plädiere aber nicht auf Teufel komm raus für die Entfernung eines evtl. redundanten Diagramms. In die Haare sollten sich ernsthafte Autoren deswegen auf keinen Fall kriegen. --C47 (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2016 (CET)
Reichenbach (Wieslauter)
BearbeitenIm Thema Reichenbach (Wieslauter) der Diskussion:Reichenbach läuft eine Diskussion zu einem geographisch noch nicht exakt lokalisierten (Fließ-)Gewässer namens Reichenbach. Siehe und diskutiere hierzu bitte dort.
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 15:52, 6. Aug. 2016 (CEST)
Ehemalige Schuhfabriken
BearbeitenIn Dahn gab es zumindest zwei größere Schuhfabriken: Oscar Klan und Jakob Weibel. Das Thema (frühere) Schuhindustrie sollte irgendwo im Text berücksichtigt werden. --Exilsaarländer (Diskussion) 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)
Stausee Büttelwoog
BearbeitenWo soll der sein? Ich kenne Dahn ganz gut vom Wandern und auch weil ich dort arbeite. Von diesem Stausee habe ich noch nie gehört, mir ist dort kein See/Weiher aufgefallen und auch auf google earth finde ich nichts. Kann das mal jemand aufklären? --ManfredV (Diskussion) 19:10, 18. Jan. 2021 (CET)
- Mit Google Maps auf Anhieb gefunden: Büttelwoog. Da ist auch ein Erlebnisbad dabei, und einen Parkplatz gibt es auch. -- Gruß von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:22, 18. Jan. 2021 (CET), der letztes Frühjahr aus der Pfalz in den hohen Norden umgezogen ist...
- Das Schwimmbad und der Ortsteil sind mir bekannt. Aber wo sieht du da einen Stausee? Oder bin ich blind?:-)--ManfredV (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2021 (CET)
- Obwohl ich von 1973 bis 1987 in PS gewohnt habe, war ich nie an dieser Stelle. Ich vermute, dass das Schwimmbecken durch Umbau aus einem ursprünglichen kleinen Stausee entstanden ist, der garantiert „Büttelwoog“ hieß. Auch der 1220 m lange Bach als rechter Zufluss der Wieslauter heißt so. (GeoQuelle der Wasserwirtschaftsverwaltung RLP) --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:38, 18. Jan. 2021 (CET)
- Diese Ergebnisse scheinen Mundartpoets These zu bestätigen. In den Schriften vor 1900 wird stets von "am Büttelwoog" gesprochen, im 20. Jahrhundert scheint "Büttelwoog" nur noch ein Ort zu sein AF666 (Diskussion) 00:08, 19. Jan. 2021 (CET)
Es geht nicht um den Ortsteil, den kenne ich ganz gut. Der Name lässt darauf schließen, dass es da einen Woog gab. (für "Preußen": Weiher/Teich). Nur ist da heute nichts mehr zu finden, auch auf dem amtlichen Ortsplan Dahn sowie den mir vorliegenden topografischen Wanderkarten finde ich keinen See dort. Das steht im Widerspruch zum Artikel. Der Bach heißt übrigens Kaltenbächel. Müssen halt mal die Hauptautoren des Artikels ran oder ich frage mal einen wirklich ortskundigen "Eingeborenen". --ManfredV (Diskussion) 09:10, 19. Jan. 2021 (CET)
- Es gibt aktuell tatsächlich keinen Stausee/Woog an dieser Stelle. Dort befindet sich ein Hallenbad mit stahlverkleidetem 25x15m-Außenbecken (Felsland Badeparadies). Der Wieslauterzufluss verläuft unterirdisch (verrohrt) durch den Schwimmbadbereich. --PuppetMaster (Diskussion) 09:08, 27. Jan. 2021 (CET)
- @PuppetMaster: Habe es im historischen und in Deinem Sinn geändert. Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:46, 27. Jan. 2021 (CET)
- Der angeblich rechte Zufluss der Lauter namens Büttelwoog heißt in Wirklichkeit "Kaltenbächel". Es gibt die Straße "Im Büttelwoog", unmittelbar nördlich den "Büttelwoogfelsen" und nochmal nördlich von diesem den 1969 angelelgten Camingplatz "Büttelwoog". Wahtrscheinlich befand er dich dort, wo heute die Straße ist; entweder war er ein vom Kaltenbächel durchflossener Woog oder wurde unmittelbar neben dem Flusslauf angelegt AF666 (Diskussion) 12:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- @Mundartpoet: Vielen Dank erstmal! Dass in der Nähe der Straße "Im Büttelwoog" einmal ein Stausee war, ist durch den Straßennahmen durchaus wahrscheinlich. Ob sich dieser See allerdings genau an der Stelle des jetzigen Schwimmbades befunden hat, ist aber denke ich nicht belegbar. Möglich wäre z. B. auch eine Position einen halben Kilometer weiter westlich entlang der Straße "Im Büttelwoog". Ich konnte dazu allerdings keinerlei weitere Informationen finden. --PuppetMaster (Diskussion) 22:17, 30. Jan. 2021 (CET)
- @PuppetMaster: Ich versuche mal, ob man Deine Überlegung in den Artikeltext einarbeiten kann... --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:24, 30. Jan. 2021 (CET) Ok
- Wenn man den Maßstab auf 1:5000 vergrößert, wird es deutlich - der Büttelwoog könnte nach der Geländeform in dieser auffällig viereckigen Mulde gelegen haben: Büttelwoog auf topographischer Karte vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 30. Januar 2021. Der Weg im Nordosten könnte über den ehemaligen Damm führen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:48, 30. Jan. 2021 (CET)
Dann wäre das ja geklärt.Danke! Ich hätte es spätestens am Wochenende gemacht, da wollte/werde ich die Gegend mal wieder ablaufen.--ManfredV (Diskussion) 16:33, 27. Jan. 2021 (CET)
- @ManfredV: Da ich nicht grad mal so in die Gegend komme, kannst Du vielleicht meine Vermutung überprüfen: Wenn sie richtig ist, verläuft die Eybergstraße auf einem Damm zwischen einer Mulde oberhalb, aus der das Kaltenbächel kommt, und einer etwas tieferen unterhalb, in der das Hallenbad liegt. Evtl. sind am Durchfluss des Kaltenbächels unter der Straße sogar noch Reste eines gemauerten Sperrwerks zu sehen... -- Grüße aus dem derzeit kalten Norden vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:14, 31. Jan. 2021 (CET)
Es gibt da keine Mauerreste. Die Eybergstraße verläuft auf einem Erddamm, der in der Talmitte etwa 1-2 m höher als der Wiesengrund und der Schwimmbadparkplatz liegt. Das muss aber nichts heißen, weil solche Straßen oft etwas aufgeschüttet liegen wegen Hochwasserschutz und um sie ebener anzulegen. Der Begriff Stausee dürfte ohnehin irreführend sein. Wenn war da wohl eher ein Weiher/Woog, von einem kleinen Erdwall aufgestaut, wie es viele im Pfälzerwald gibt. Ich müsste mal wirklich einen "Ureinwohner" oder Ortshistoriker fragen. Der Bach kommt durch den Wiesengrund geflossen und verschwindet in einem Rohr unter der Eybergstr., kommt dann für ein paar Meter wieder zum Vorschein und läuft dannn verrohrt unterm Schwimmbadgelände. Danach kommt er wieder ans Licht und fließt weiter zur Wieslauter. Man kann dem Bachverlauf aber nicht direkt folgen, weil die Wiesen mit Weidezäunen abgegrenzt sind und z.T. auch Rinder und Pferde drauf stehen. Interessant ist auch: wegen der Erweiterung des Hotels Pfalzblick (weiter am Unterlauf) musste das Kaltenbächel tw. verlegt werden. Man nutzte das für eine Renaturierung. u.a. wird die Straße "Im Kaltenbächel" nicht mehr in einem Rohr unterquert, sondern ein richtiger Durchlauf geschaffen. Ein kleines Rätsel gibt es noch: vor dem Rohr unter der Eybergstr. ist ein ein kleines Bächlein, fast ein Rinnsal. Nach dem Schwimmbad fließt deutlich mehr Wasser. Vielleicht werden unterirdisch andere kleine Zuläufe und /oder Oberflächenwasser zugeleitet. --ManfredV (Diskussion) 12:36, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe Ergänzungen zum Büttelwoog, der (wie z. B. die Zuflüsse des Erlenbachs) gestaut wurde, um bei Bedarf während einer Triftung die Transportkraft im Hauptgewässer zu verstärken, in den Abschnitt "Gewässer" eingearbeitet. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Mittlerweile har das Kaltenbächel auch einen eigenen Artikel erhalten AF666 (Diskussion) 23:52, 21. Sep. 2021 (CEST)