Diskussion:Daimler-Heizkraftwerk Sindelfingen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Einfach mal in Übereinstimmung bringen

Überarbeiten

Bearbeiten

siehe Diskussion in der Qualitätssicherung unter "links auf diese Seite" --Cholo Aleman (Diskussion) 17:25, 14. Jul. 2013 (CEST) Ich übertrage hier der Einfachheit halber mal einfach die Diskussion aus der Qualitätssicherung:Beantworten

zu knapp: Geschichte, Leistung, … fehlen - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 04:08, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es fehlt völlig an Relevanz... (nicht signierter Beitrag von 212.202.134.26 (Diskussion) 08:14, 31. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Ich denke schon relevant auf grund der größe und auch der landschaftsprägung. Zumindest was die Leistung und den augenblicklichen Betrieb angeht allerdings eher eine Glaskugel [[1]]. Meiner Meinung nach vorerst irgendwo im BNR parken? wenns sonst keiner haben will geb ich dem artikel Asyl bis herbst. --V ¿ 21:53, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

 
Daimler-Werk Sindelfingen
Naja, in einem großen Industriegebiet wie dem Daimler-Werk ist ein Kraftwerk nicht unbedingt landschaftsprägend. In der UBA-Kraftwerksliste wird das Ding nicht geführt, hat also derzeit auf jeden Fall mal eine elektrische Leistung von weniger als 100 MW. Aus den Emissionsdaten kommt man mit ein bisschen rumgerechne darauf, dass auch die Feuerungsleistung des Kraftwerks wahrscheinlich im Bereich von 100 MW liegt, eher darunter als darüber. Eigentlich fehlt ein Artikel Daimler-Werk Sindelfingen (oder ähnliches), in dem das Kraftwerk einen Abschnitt bilden könnte. --DF5GO00:50, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

QS erl - Überarbeiten-Baustein ist drin. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:26, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist doch einfacher... --DF5GO17:47, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kesselleistung und Versorgung

Bearbeiten

Das Kraftwerk wird nicht mit Schweröl befeuert. Das war vor über 20 Jahren mal. Das wird mit Erdgas befeuert und es gibt dafür einen extra Vertrag mit der GVS. Ein Info dazu: http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-656508-49-1483411-1-0-0-0-0-1-11701-614232-0-1-0-0-0-0-0.html http://www.daimler.com/dccom/0-5-10415-49-1641895-1-0-0-0-0-0-16696-0-0-0-0-0-0-0-0.html

Weiter liefert das Kraftwerk Wärme in die Fernwärmeversorgung Böblingen/Sindelfingen. Dort liefert es Wärme zusammen mit dem Restmüllheizkraftwerk Böblingen, dem Heizwerk Ernst-Reuter-Str. und einigen kleineren Anlagen in Sindelfingen (u.a. Badezentrum).

Das Ding hat eine thermische Leistung die etwa einem Block von Altbach entspricht. Es versorgte das Werk im Winter bei voller Leistung der Kessel früher zu ungefähr 90% mit Strom. Im Sommer waren es kaum 20%. Darüber wurde mal anläßlich eines Tages der offenen Tür informiert. Die Infos wurden offen erläutert, aber natürlich nur denjenigen leuten, die sich abseits der blitzenden Karossen umsahen. Inzwischen ist aber der Strombedarf eher gestiegen durch den F+E-Bereich, während der Wärmebedarf sich eher verringert haben dürfte. Deswegen auch die Lieferung von Fernwärme. Erster Fernwärmeabnehmer war übrigens das Sterncenter in Sindelfingen und auch der Aldi hängt da dran. Wer sonst noch in der Mercedesstraße das kann ich nicht sagen. (nicht signierter Beitrag von 194.25.30.14 (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Das mit Schweröl stimmt, siehe Umwelterklärung. Ich überarbeite heute Abend oder in den nächsten Tagen mal den Artikel. --DF5GO11:21, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Noch was zur Leistung: Das Ding hat 350MW. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.boeblingen-daimler-baut-eigenes-kraftwerk.4d5fd600-3a44-4791-bca3-ca1d90a73caa.html

Udn zum Thema Erdgas: Dauimler sagt, dass das Kraftwerk zu über 99% mit Erdgas gefeuert wird. Es dürfte sich um einen Abschaltvertrag handeln, das heißt, die stellen um auf Öl, wenn die Kapazitäten im Gasnetz knapp werden. http://www.daimler.com/dccom/0-5-10415-49-1641895-1-0-0-0-0-0-16696-0-0-0-0-0-0-0-0.html Es wurden auch fast alle Tanks abgebaut. Und ich weiß von einem der dort immer Heizöl EL zur Reinigung vor dem Verschrotten angeliefert hat. (nicht signierter Beitrag von Wolfi71067 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 22. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Einfach mal in Übereinstimmung bringen

Bearbeiten

Ich will ja nicht lästern, aber die Stadtwerke Sindelfingen beziehen dort ja Wärme her. Dort stehen die Daten des HKW drin.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtwerke_Sindelfingen

240MW Wärme und 81MW Strom. Ich weiß aber nicht, ob das vor oder nach der Gasturbine ist. Aufgrund anderer Daten tippe ich auf vor der Einschaltung der GT. Das deckt sich nicht mit anderen Daten. Da bestehen Diskrepanzen. (nicht signierter Beitrag von Wolfi71067 (Diskussion | Beiträge) 19:16, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Den Artikel habe ich überarbeitet und so weit es geht die vorhandenen Daten ergänzt. Bzgl. der CO2-Einsparung durch die neue Gasturbine habe ich noch nichts gefunden. Und die Leistung des Kraftwerks (el+th) vor oder nach der Umrüstung sollte auch noch mal überprüft werden. Der Artikel aus der Stuttgarter Zeitung spricht von 350 MW_th - vielleicht ist damit die Wärmeleistung incl. Spitzenkessel gemeint. Vorher war scheinbar nur ein bzw. mehrere Kessel und eine oder mehrere Industriedampfturbinen, die den Dampf von HD auf ND entspannten. Die Stadtwerke Si-Fi mögen das Kraftwerk eventuell früher mal als Dienstleistung betrieben haben (was ich bezweifle), aber jetzt beitreibt es Daimler auf jedenfall selbst, die Wikipage der Stadtwerke ist daher nicht korrekt. --Gunnar (Diskussion) 22:56, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten