Diskussion:Dammhof (Eppingen)
Zu den Edits von Benutzer:Barnimvg
BearbeitenKopie von Benutzer Diskussion:Barnimvg
Die Angaben in dem Artikel Dammhof (Eppingen) enthalten zum einen falsche Informationen (bspw. Angabe der Größe des Betriebs in ha nicht zutreffend!) und zum anderen Informationen, die die persönliche Sphäre der aktuellen Eigentümer betreffen. Es wird von Seiten der aktuellen Eigentümer nicht gewünscht, dass diese Angaben ungeschützt preisgegeben werden. Falsche oder ungenaue Angaben wurden außerdem berichtigt. (nicht signierter Beitrag von Barnimvg (Diskussion | Beiträge) 17:28, 27. Nov. 2015 (CET))
Ende der Kopie
- Ich habe diese Änderung bzw. Löschung wieder rückgängig gemacht. Dazu gibt es folgendes zu sagen:
- 1) Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen / Berichtigungen bitte mit nachprüfbaren, veröffentlichten und öffentlich zugänglichen Quellen belegen. Siehe Wikipedia:Belege.
- 2) Die entfernten Angaben gehen allesamt auf öffentliche Quellen zurück und sind m. E. auch nicht ehrenrührig oder sonderlich intim oder die Privatsphäre berührend. Ich sehe nicht, warum das nicht in einem Wikipedia-Artikel stehe sollte. Bei Bedarf bitte in die Diskussion hier einsteigen. -- Rosenzweig δ 19:43, 27. Nov. 2015 (CET)
- Falls irgendwo eine abweichende Größe des Betriebs publiziert ist, dann sind Änderungen (mit Belegen) gerne willkommen. Maria Heitland (siehe Lit.) beziffert die ursprüngliche Größe auf etwa 160 Hektar, von denen nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 20 Hektar nach Auflösung des Fideikommisses von Martha von Gemmingen-Guttenberg sukzessive verkauft wurden, 24 Hektar 1949 an die Landsiedlung gingen und 22 Hektar 1953 freiwillig abgegeben wurden, so dass noch etwa 96 Hektar verblieben (klingt unter Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen schlüssig). Ehrenrührige Inhalte sehe ich keine. Die gelöschten Themenkomplexe Fremdarbeiter und Adoption sind es jedenfalls nicht, da sie ja vom Familienverband selbst in epischer Breite veröffentlicht wurden. Sämtliche Information des Artikels gehen auf öffentlich zugängliche Publikationen (im Falle von Orts- und Familiengeschichte sogar die gemeinhin übliche Standardliteratur) zurück. Ich habe ein paar Einzelnachweise nachgetragen, damit gezielt verifiziert werden kann. (@Benutzer:Reinhardhauke: bitte trage auch noch ein paar Nachweise aus den von dir verwendeten Ortsgeschichtsbüchern Adelshofen und Richen nach!) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:26, 28. Nov. 2015 (CET)
Ich schließe mich den obigen Ausführungen an und stelle fest, dass durch Peter Schmelzle ein sehr brauchbarer Artikel zu einem kleinen aber alten Ort entstanden ist. (@Benutzer:Schmelzle: Die angegebene Ortsliteratur befindet sich nicht mehr in meinem Besitz, da ich sie vor einem Umzug verschenkt habe.)--Reinhardhauke (Diskussion) 14:57, 28. Nov. 2015 (CET)
Sehr geehrte Wikipedia-Editoren,
mir ist das Medium mit seinen Anwendungen leider noch nicht ganz geläufig. Ich versuche im Folgenden in kurzen Worten zusammenzufassen, warum der Artikel über den "Dammhof" dringend geändert werden sollte. Meine Vorschläge zur Änderung sind ja im Verlauf ersichtlich. Kurz zu meiner Person: Barnim Gemmingen, Sohn von Horst Gemmingen
Zum einen handelt es sich bei den aktuellen Eigentümern um Personen, die nicht Personen des öffentlichen Lebens darstellen. Diese möchten von Wikipedia nicht genannt werden. Es ist ein Unterschied, ob ein Adelslexikon oder eine Familienchronik gewisse Informationen bereithält oder ob diese über das Internet verbreitet werden. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund der Angabe konkreter Betriebsgrößen. Das Gut wurde schon längst wieder an die nächste Generation übergeben und die Eigentumsverhältnisse haben sich geändert. Die Betriebsgröße verändert sich stetig und die Angaben im Internet haben auf mögliche Verhandlungen oder und Pacht-/Kaufangebote eine schädliche Wirkung. Es ist nicht richtig, dass Betriebsgrößen und vertragsverhältnisse (bspw. Pachtvertrag Südzucker) hier auftauchen. Wer würde sich wünschen über seinen kleinen Familienbetrieb zu lesen, dass dieser gerade seine Betriebsgrundstücke veräußert hat oder gerade vielleicht auch im großen Stil investiert? Diese Angaben haben hier nichts verloren.
Ich sehe ein und finde es wichtig, dass der historischen Darstellung persönliches Befinden nicht im Weg stehen darf. Historie endet aber dort, wo noch lebende Personen betroffen sind. Damit endet die historische Darstellung derzeit mit allen Fakten, die Horst Gemmingen und seine Nachkommen betreffen.
Nachfolgend habe ich noch die Wikipedia-Richtlinie zum Umgang mit Personen, die nicht zum öffentlichen Leben gehören beigefügt. Im Zweifel muss zugunsten der Privatsphäre abgewägt werden. Ich hoffe sehr, dass wir hier zu einem für alle Seiten zufriedenstellenden Ergebnis kommen. Andernfalls sehe ich mich aufgrund einer gewissen Hilflosigkeit gezwungen den Schriftweg durch einen Rechtsvertreter zu wählen. Ich möchte betonen, dass ich für positive Kritik und Anregungen Ihrerseits hinsichtlich der von mir dargestellten Sicht der Dinge sehr offen bin.
mfg B. Gemmingen
Weniger bekannte Personen[Bearbeiten] Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen.
Beispiel: Einem Akademiker, der in Würdigung seiner physikalischen Forschungsergebnisse eingetragen ist, wird vorgeworfen, eine Studentin unsittlich berührt zu haben. Sie erzählt die Geschichte der Studentenzeitung der Universität und eine Satirezeitschrift greift sie im Rahmen eines Textes über Sexualbeziehungen von Hochschullehrern auf. Keine andere Zeitung wiederholt die Angaben. Der Dozent hat keine Stellungnahme abgegeben. – Diese Beschuldigung sollte nicht im Artikel stehen. Sie ist für die Bedeutung des Mannes irrelevant, denn er ist außerhalb seiner Arbeit kaum interessant, die Quellen sind wenig zuverlässig und die Konsequenzen einer Verbreitung können für den Betroffenen schwerwiegend sein. Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht.
Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten. (nicht signierter Beitrag von Barnimvg (Diskussion | Beiträge) 12:56, 15. Dez. 2015 (CET))
- Besten Dank für die Teilnahme an der Diskussion. Das öffentliche Interesse an den derzeit lebenden Betreibern ist sicherlich eine Ermessensfrage, da die Familie von Gemmingen ja nun nicht unbedeutend ist und über sie auch anderweitig immer wieder publiziert wird (Rappenauer Heimatbote, Heimatverein Kraichgau etc.). Die gelöschten genealogischen Zusammenhänge sind hier im Artikel aber sicher verzichtbar und wären an anderer Stelle (genealogische Artikel usw.) auch besser aufgehoben. Wir würden uns dennoch insbesondere auch über Ergänzungen zur Geschichte des Dammhofs freuen. Im Artikel unbenannt ist beispielsweise noch das Todesjahr von Philipp von Gemmingen (geb. 1910), der bei Drucklegung der verwendeten Literatur (Heitland 1991) noch gelebt hat. Weitere bibliografische Angaben, speziell zur frühen Geschichte des Dammhofs, wären ebenfalls willkommen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:12, 15. Dez. 2015 (CET)