Diskussion:Danegeld

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Cantakukuruz in Abschnitt Zahlung, schrere Steuer, Heeressteuer

Die englische Seite zu diesem Stichwort weiß ausführlich zu berichten, von wem wann das Danegeld bezahlt worden sei und weist auf einen Runenstein bei Stockholm hin, wo jemand sich rühme, dreimal Danegeld erhalten zu haben. Der Text lautet freilich: "in ulfr hafir onklati * Þru kialtakat Þit uas fursta Þis tursti * Þa ---Þurktil * Þa kalt knutr", so dass im Altnordischen die Zahlung kialtakat geheißen hätte. Cethegus 22:54, 29. Mär 2005 (CEST) Der dänische Artikel zu Danegæld beruft sich auf Adam von Bremen. Es könnte sich also lohnen, der Sache mit der falschen Übernahme aus normannischer Zeit nachzugehen. --Cethegus 23:03, 29. Mär 2005 (CEST)

Die englische Version weist explizit auf einen Tribut an die Wikinger vor der Normannen-Zeit hin. Kann das jemand verifizieren? WS In russischer Sprache bedeutet Dan eine Tributzahlung allgemein. Einer der vielen Überreste aus der Vikingerzeit.

Im Artikel Danelag wird auch von einem anderen Zusammenhang, entsprechend der englischen Version brichtet. --Klabauter 22:06, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sie haben Recht, in russischer Sprache das Wort >Dan'< bedeuted dasselbe (Tribut) und kommt aus Wikinger-Zeiten ("Waräger"-Herrschaft) also von der ersten wiking-slawischen Fürstendinastie "Rurikiden". Man soll in Nestorchronik "Povest' vremenych Let" nachschauen.--Wanderherr 23:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei der englischen Version wüsste ich gern eine Quelle für das Jahr 856. Die Gleichsetzung von Danegeld mit den Tributen der Finnen an die Schweden ist Geschwafel. Denn diese Tribute sind keine Folge von permanenten Plünderungszügen, was für das Danegeld aber charakteristisch ist. Fingalo 16:18, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kialtakat ist überhaupt kein Wort und heißt daher auch nicht „Zahlung“. Vielmehr heißt kialt takit „er nahm Geld“. Fingalo 16:24, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Danegeld auch "schuld" daran ist, dass das germanische "Geld" durch das französische "Money" ersetzt wurde. Muss aber nicht stimmen. Vielleicht hat jemand Quellen dazu. E-qual !!! 22:00, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Datumsangaben sind widersprüchlich. Im ersten Absatz heißt es, die ersten Danegeldzahlungen seien eine Folge der Wikingerzüge im Jahr 980 gewesen (können also frühestens in diesem Jahr erfolgt sein), weiter unten werden Zahlungen von 856, 872 und 876 erwähnt, also mehr als hundert Jahre früher. Was stimmt? Ligneus 23:15, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Questionable image

Bearbeiten

Hi, I'd just like to draw you attention to the fact that the coin currently accompanying the article is actually from Dublin, Ireland, issued in the name of the Hiberno-Norse king Sigtrygg Silkbeard. I'll replace it with a coin struck in England by Cnut the Great. Alfons Åberg 20:25, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Done! Alfons Åberg 20:34, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frage von Benutzer:Markoz

Bearbeiten

Frage von Benutzer:Markoz v. meiner Disk.-Seite hierher kopiert. –

"wo happert es denn an der Form...? Quelle? stellich gerne ein. Mir ging es um die Verlinkung--Markoz (Diskussion) 19:47, 21. Feb. 2014 (CET)"Beantworten

Hier meine Antwort auf die Frage. Hier zunächst der neu eingesetzte und v. mir wieder gelöschte Text:
"Während der Raubzügen der Wikinger in den Rheinlanden erpressten die Eindringlinge im Januar 882 von der freien Reichsstadt Köln ein hohes Wegegeld in Silber. Die Kölner zahlten diese nach zähen Verhandlungen. Die Wikinger zogen dann weiter den Rhein herauf, verwüsteten dann Bonn, Andernach und im April auch Trier.
Auf ihrem Rückweg, vielleicht auch erst bei ihrem Sommerfeldzug 882, verlangten die nordischen Krieger, erneutes Danegeld von Köln, das die ausgepressten Kölner aber nicht mehr aufbringen konnten - ihre Stadt wurde daraufhin ebenfalls gebrandschatzt."
Dazu meine ich, dass diese Texte für eine Enzyklopädie erst noch überarbeitet werden sollten:
"[[Raubzüge der Wikinger in den Rheinlanden|Raubzügen der Wikinger in den Rheinlanden]]": warum dies doppelt?
"ein hohes Wegegeld in Silber": hohes Wegegeld? => eine hohe Summe an Wegegeld
"zogen (...) Rhein herauf"? => hinauf Richtung Bonn ...
"Die Kölner zahlten diese" - "diese" ? => dieses
"die ausgepressten Kölner" - "ausgepressten"?
"ebenfalls gebrandschatzt" => wieso "ebenfalls"
Und dann brauchen wir noch Belege für die neuen Angaben. – Freundliche Grüße. −--Horst bei Wiki (Diskussion) 20:32, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
wenn man Fehler entdeckt...ist die aller beste Option: VERBESSERN!
Löschen ist kontraproduktiv da Infos verloren gehen...und dann ist es Vandalismus...alles klaro?--Markoz (Diskussion) 03:27, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zahlung, schrere Steuer, Heeressteuer

Bearbeiten

Bitte was ist schrere Steuer? Ein Tippfehler? Ich kanns nicht erschließen. Schiere Steuer? Schwere Steuer? Andernfalls sollte das Wort schrer erklärt werden.--Cantakukuruz (Diskussion) 11:28, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten