Diskussion:Daniel Hopsicker

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Superbass in Abschnitt "Diskussion" zu Siehe auch

Daniel Hopsicker & Co.

Bearbeiten

Hallo!

Anlässlich des 10.Jahrestages von 9/11 bin ich auf diverse Publikationen und Filme gestoßen. Hellhörig wurde ich, als ich feststellte, dass der Film "Loose Change" sich u.a. auf die rechtsextreme "American Free Press" bezieht. Und dann kam es Schlag auf Schlag: Gerhard Wisnewski zog für seinen Film den US-Nazi Tom Flocco als "kritische" Quelle hinzu. Das fand ich schon sehr befremdend, da ich Wisnewskis Buch zu den Bilderbergern (ohne Vorwissen) zunächst als teilweise aufschlussreiches kritisches Werk betrachtet hatte. Auf der weiteren Suche nach skeptischen Stimmen zu 9/11 stieß ich auf Mathias Bröckers. Vielleicht diesmal ein "sauberer" Autor? Von wegen! Er ist ein enger Mitarbeiter von Daniel Hopsicker, der ebenfalls mit dem Nazi-Blatt "American Free Press" verbunden ist, laut politik.de-forum (s.u.) soll Hopsicker sogar im Impressum der "AFP" auftauchen. (Stand 2004) Ich konnte das bisher nicht näher überprüfen, doch sollte es stichhaltige Anhaltspunkte zu Hopsickers Rechtsextremismus geben, so gehören sie auf jeden Fall in den Wikipedia-Artikel!! Folglich auch in den Artikel zu "Mathias Bröckers"! Der Artikel "Verschwörungstheorien zum 11.September 2001" müsste ebenso eingehend die Querverbindungen zur US-Naziszene benennen. Ich halte es für absolut dringend, dem Rechtsextremismus auch nicht die geringsten Schlupflöcher zu lassen, und sei es auch aus Unwissenheit!

Dringend lesenswerte Links dazu: http://www.mosaik911.de/VT_9-11_Rechtsextreme_und_antisemitische_Quellen.pdf

http://www.politik.de/forum/internationale/58315-politische-print.html


Ergänzend, um nicht alle Wikipedia-Artikel gesondert kommentieren zu müssen: Auf esowatch (im Artikel zu "infokrieg.tv") finden sich Gerhard Wisnewski und Andreas von Bülow neben dem Rechtsextremisten Webster Tarpley bei einer Veranstaltung der Anthroposophischen Gesellschaft wieder.

Die Tätigkeiten von Wisnewski und (ich stellte es entsetzt fest) Jürgen Roth für den rechtslastigen dubiosen Kopp-Verlag sollte auf deren Wikipedia-Artikeln nicht ausgelassen werden.In Eurem Artikel zum Kopp-Verlag sind sie ja bereits aufgeführt. Ich finde, um der Klarheit Willen sollte bei allen Kopp-Autoren in ihren eigenen Artikeln deren Mitarbeit in diesem Verlag erwähnt werden. (dazu empfehle ich wiederum esowatch mit deren Kopp-Artikel) Wisnewskis Wertschätzung für Nazi Tom Flocco sollte von Wikipedia auch an die Öffentlichkeit gebracht werden. Sorry, dass dieser Beitrag über das Stichwort Daniel Hopsicker hinausging, aber es handelt sich ja um einen umfassenden Komplex mit vielen Querverbindungen. Dies alles habe ich erst in den letzten 3-4 Tagen herausgefunden, daher ist es auch noch nicht tiefer recherchiert. Doch ich glaube, man sollte alarmiert sein und den Faschismus auf Schritt und Tritt verfolgen.

Viele Grüße von BlackDog63 (13:46, 17. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"Diskussion" zu Siehe auch

Bearbeiten

Themenringe sind nicht erwünscht in der Wikipedia. --Nuuk 20:44, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Chapeau! Was Du alles herausfindest, um das, was Dir nicht passt, aus den Artikeln rauszuhalten ... --Hardenacke (Diskussion) 21:06, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Es wäre allerdings im Sinne von WP:BIO tatsächlich erstrebenswert, einen eventuellen Link zu Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 ausschließlich im belegpflichtigen Fließtext unterzubringen. Dort dürfte er stehen, wenn eine reputable Publikation Hopsicker belegbar und konkret mit dem Begriff Verschwörungstheorie in Verbindung bringt, und diese Publikation dafür auch benannt werden kann. Ein Link unter "Siehe auch" stellt als redaktionelle Technik eine wertende Verknüpfung zum dem Begriff her und umgeht dabei die in Biografien strenge Belegpflicht für Wertungen. Gibt es solche Belege, sollte das gar kein Problem im Fließtext sein, gibt es sie nicht, ist auch der Link fehl am Platz. --Superbass (Diskussion) 21:34, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lies den Absatz „Nach den Attentaten ...“ Da steckt genügend Verschwörungstheorie drin, ebenso im Weblink „Interview“. --Hardenacke (Diskussion) 15:15, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich las den Abschnitt bereits und dachte tatsächlich an Verschwörungstheorien - bei all meinem Selbstbewusstsein halte ich das aber nicht für belegfähig. Es müsste schon ein publizierender Autor zu diesem Begriff greifen, damit wir dessen Wertung übernehmen können. --Superbass (Diskussion) 09:18, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten