Diskussion:Darmstadt-Arheilgen
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Panther setzt Lösch-Marker No license für Image:Gerichtssiegel.jpg
- marking image as missing essential license information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days (diff);
-- DuesenBot 16:35, 12. Sep 2006 (CEST)
mittelalterliche Geschichte
BearbeitenEinige der in den bisherigen Versionen gemachten Angaben sind nicht haltbar. Ich möchte diese hier kurz anführen und erläutern.
Am offensichtlichsten ist die falsche Darstellung, St. Kilian habe dem Ort im Jahre 836 den Namen Araheiligon gegeben. St. Kilian ist (wie auch Wikipedia zu entnehmen) wahrscheinlich im Jahre 689 ermordet worden, hat also im 9. Jahrhundert schon lange nicht mehr gelebt. Daher ist auch die Behauptung, er habe Arheilgen christianisiert, nichts weiter als eine vage Vermutung. Weiterhin war Kilian nie Bischof von Würzburg, sondern "nur" ein irischer Wanderbischof, der im Frankenreich missioniert hat, unter anderem angeblich den Herzog von Würzburg. Das Bistum Würzburg wurde erst nach seinem Tod im 8. Jahrhundert begründet, verehrt ihn allerdings als seinen Stammheiligen.
Die wahrscheinlich falsche Datierung der Ersterwähnung Arheilgens um 836 ergibt sich nach meiner Ansicht aus der Gegebenheit, dass das Seligenstädter Zinsregister, das nach heutiger Auffassung um die erste Jahrtausendwende herum entstanden ist, in einem viel älteren Evangeliar angelegt wurde. Dieses wurde um 830 in Lorsch für das damals neu entstehende Kloster Seligenstadt angefertigt. Also: das Buch selbst ist tatsächlich so alt, die Eintragung Arheilgen betreffend aber wahrscheinlich ca. 150 Jahre jünger.
--Benutzer:UBehrje 15:54, 15. Nov. 2006 (CET)
- Dies alles würde die Benennung des Ortes bzw. der Kirche "zu den Botenheiligen" - also den Frankenaposteln - unterstützen und steht dazu nicht im Widerspruch:
- Heinrich Tischner schreibt daher im zitierten Artikel dazu ausführlich:
- Arheilgen (alt: Araheiligon) lässt auch einen Laien einen religiösen Hintergrund vermuten. Die alte Arheilger Kirche war dem heiligen Kilian geweiht, einem irischen Wanderprediger, der den Herzog von Würzburg bekehrt und mit zwei Gefährten - (Anm.: Kolonat und Totnan) - den Märtyrertod erlitten hatte. Vielleicht erinnert der Name von Arheilgen an diese wandernden "heiligen" Glaubensboten: zu westgermanisch âr 'Bote', Plural âra, also Araheiligon (Dativ Plural) 'zu den Botenheiligen'.
Geographische Lage
BearbeitenSchon längere Zeit stoße ich mich an den folgenden nachträglichen Einschüben in den Abschnitt "Geografische Lage" Arheilgens:
... und an die Gemarkung der Gemeinde Erzhausen (bis fast an die „Bayerseich“); ... und an die Gemarkung der Gemeinde Messel (bis fast an den Ortsrand von Messel); ...
Diese widersprechen ganz offensichtlich der rechts davon dargestellten Karte der Darmstädter Bezirke. Mir ist bekannt, dass das, was jetzt als Wixhausen-Ost dargestellt wird, früher mal Arheilger Gemarkung war - aber ist das heute auch noch so? Jedenfalls besteht ein eklatanter Widerspruch zwischen der Karte (ganz besonders deutlich unter dem Link zur Liste Darmstädter Stadtteile) und den Aussagen im Text. So, wie es jetzt ist, verwirrt es bloß. Ist irgendjemand in der Lage die tatsächliche Sachlage zu ermitteln? Vielleicht jemand von der Stadt, der hier mal reinschaut? --Uli 21:23, 9. Aug. 2009 (CEST)
Schreibung Arheiligen ...
BearbeitenBei der heute noch häufig unzutreffend verwendeten Ortsbezeichnung „Arheiligen“ handelt es sich um eine nicht mehr gebräuchliche Abwandlung des ursprünglichen historischen Ortsnamens. das halte ich fuer einen frommen Wunsch, es handelt sich schlicht und einfach um einen Schreibfehler, der aus der ungewohnten Buchstabenkombination "heilg" ohne i dazwischen herruehrt. Sebst die Bahn hat sich diesen Ausrutscher schon auf grossen Strecken-Hinweistafeln geleistet und das war bestimmt keine von Alzheimer vernebelte Rueckbesinnung auf einen historischen Ortsnamen. Von willkuerlich eingefuegten is - "weil's dem Sprachempfinden entspricht" - kann das Zuercher Geschnetzelte sicher ein Lied singen ;-) -- 87.79.204.254 05:20, 16. Mai 2012 (CEST)
- Hier möchte ich wenigstens teilweise widersprechen: Klar ist, es handelt sich in der heutigen Zeit eindeutig um einen Schreibfehler. Allerdings ist das "i" nicht später dazugemogelt worden, sondern es ist im Laufe der Zeit verschwunden. In den frühen urkundlichen Erwähnungen ist es jedenfalls noch vorhanden. Die heute meist gebräuchliche Herleitung des Ortsnamens beruht ja gerade auf der Anlehnung an den Wortstamm "heilig". -- Uli (Diskussion) 10:14, 17. Mai 2012 (CEST)
- Sorry, ich wollte natuerlich keinesfalls behaupten, das i sei nicht historisch korrekt gewesen. Ich bin nur der Meinung, dass keine der aktuelleren Fundstellen auf die fruehere Schreibweise zurueckzufuehren ist. So findet man z.T. sogar Institutionen, Firmen und Vereine, die "Arheiligen" im Impressum stehen haben, das ueberfluessige i hat in diesen Faellen garantiert die mit dem Webdesign beauftragte Firma dazuerfunden - ohne Kenntnis des historischen Namens -- 213.168.97.2 00:58, 25. Mai 2012 (CEST)