Diskussion:Darzu ist erschienen der Sohn Gottes
Der Artikel „Darzu ist erschienen der Sohn Gottes“ wurde im Dezember 2012 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.01.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
43. Weihnachtsfeiertag ...
BearbeitenMan könnte komplettverlinken auf Zweiter Weihnachtsfeiertag, müsste dann aber das "2." herausnehmen. Bach würde das Ausschreiben auch schöner finden, als die mathematische Nummerierung, oder ? ;-) GEEZER... nil nisi bene 14:20, 7. Jan. 2013 (CET)
- Link versucht, aber die Quellen schreiben mathematisch --Gerda Arendt (Diskussion) 21:48, 7. Jan. 2013 (CET)
Kandidatur auf WP:KLA vom 7. bis 18. Januar 2013 (Ergebnis: vorerst keine Auszeichnung)
BearbeitenDer entsprechende englische Artikel ist im Review für "Good article", ich habe beide geschrieben, bin hier neu und probiere es mal, --Gerda Arendt (Diskussion) 09:40, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin hier etwas gespalten. Der Artikel enthält viele Infos, aber für mich als Laien ist es ein kaum lesbarer Text, z.B.:
- "Der Text enthält zahlreiche Bibelzitate und -anspielungen. Satz 1 ist ein Vers aus dem 1. Brief des Johannes, 1 Joh 3,8 LUT. Satz 2 beruht auf Joh 1,14 LUT. Satz 5 bezieht sich auf die Schöpfungsgeschichte (Gen 3,15 LUT), das dort verwendete Bild der Schlange erscheint auch in den Sätzen 4 und 6. In Satz 7 wird schließlich auf einen Satz des Evangeliums angespielt, den Vers 37."
- Frage: natürlich kann man die Bibelzitate (klick auf "LUT") in den Text einbauen, aber dann wird es lang und vielleicht auch langweilig für die, die es schon wissen. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:58, 7. Jan. 2013 (CET)
- +1. Ja, ich denke auch, dass das Einbauen voller Bibelzitate nachteilig wäre (evetuell: Stichworte oder kurze Formulierungen herausgreifen). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:16, 8. Jan. 2013 (CET)
- Frage: natürlich kann man die Bibelzitate (klick auf "LUT") in den Text einbauen, aber dann wird es lang und vielleicht auch langweilig für die, die es schon wissen. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:58, 7. Jan. 2013 (CET)
- "Der Text enthält zahlreiche Bibelzitate und -anspielungen. Satz 1 ist ein Vers aus dem 1. Brief des Johannes, 1 Joh 3,8 LUT. Satz 2 beruht auf Joh 1,14 LUT. Satz 5 bezieht sich auf die Schöpfungsgeschichte (Gen 3,15 LUT), das dort verwendete Bild der Schlange erscheint auch in den Sätzen 4 und 6. In Satz 7 wird schließlich auf einen Satz des Evangeliums angespielt, den Vers 37."
- Oder (ich lasse bei folgendem Zitat die Fußnoten weg):
- "Satz 3 ist die dritte Strophe von Kaspar Fügers „Wir Christenleut“ (1592), Satz 6 ist die zweite Strophe von Paul Gerhardts „Schwing dich auf zu deinem Gott“ (1648), und der Schlusschoral ist die vierte und letzte Strophe von Christian Keymanns „Freuet euch, ihr Christen alle“ (1646). Der erste Choral ist aus einem Lied, das Bach später am Ende von Teil III des Weihnachts-Oratoriums einsetzte, gesungen auf die frühere Melodie eines anonymen Komponisten (1589). Der zweite Choral, der kein Weihnachtslied ist, jedoch im Kontext besonders gut passt, wird auf eine Melodie gesungen, die möglicherweise von Friedrich Funcke stammt. Die Melodie des Schlusschorals wurde von Andreas Hammerschmidt komponiert und in seiner Sammlung Vierter Theill Musicalischer Andachten in Freiberg (Sachsen) 1646 veröffentlicht."
- Vielleicht sollte man solche Informationen tabellarisch anordnen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:36, 7. Jan. 2013 (CET)
- Im englischen Artikel gibt es eine ausführlichere Infobox mit mehr tabellarischer Darstellung, die deutsche habe ich vorgefunden. --Gerda Arendt (Diskussion) 20:58, 7. Jan. 2013 (CET)
In vielen Punkten schon gut, aber doch noch stark auf den nicht originären Beitrag Bachs fokussiert, will sagen die Texte und die verwendeten Choräle. Das, was der Komponist Bach musikalisch daraus machte, wird noch sehr am Rand dargestellt, was ich persönlich als beträchtliches Defizit empfinde. Der mit Musik überschriebene Abschnitt schweift auch noch sehr auf die geschilderte Weise ab und beschäftigt sich, wo er denn doch musikalisch analysiert, eher mit der Oberfläche (Besetzung und Orchestrierung). Ich weiß, ich klinge jetzt gemein und entschuldige mich auch allsogleych darfür, aber das sind eben die Dinge, die auch der Laie einem Anhören der Kantate und dem Blick in die Partitur entnehmen kann. Selbst musiktheoretische Basics wie Ton- und Taktarten, Tempi etc. glänzen weitestgehend durch Nichterwähnung. Von einer verständlichen und nachvollziehbaren Analyse der inner workings der Kantate ist der Artikel noch weit entfernt, deswegen wirkt z.B. das Zitat von Hofmann, das ja bereits eine ästhetische Interpretation bringt, auf mich seltsam unzusammenhängend und daher befremdlich. Ich vermute darüber hinaus, dass die Literatur eine Einordnung in den größeren Kontext von Gesamtwerk und Epoche Bachs zumindest im Ansatz gestattet. Fazit: Schon ein guter Anfang, aber soch sehr unbalanciert und IMHO bei allerwohlwohllendstem Blick im aktuellen Zustand bestenfalls am unteren Ende von „lesenswert“ (bei dieser Einschätzung beziehe ich auch Sprache und Struktur des Artikels mit ein, die ich ganz wie mein Vorredner noch etwas ungelenk finde – nichts für ungut!) -- AbwartendRainer Lewalter (Diskussion) 19:23, 7. Jan. 2013 (CET)
- Was ich ziemlich mies finde: Kaum ist der Artikel per "Schon gewusst?" (wo keine Lesenswert- oder Exzellentkandidaten auftauchen sollen) auf die Hauptseite lanciert worden, kandidiert er nun doch um ein solches Bapperl. Wenn du das vorhattest, hättest du dich deutlich gegen die Verwendung bei SG aussprechen sollen, Gerda Ahrendt. --Xocolatl (Diskussion) 20:32, 7. Jan. 2013 (CET)
- Nur zum letzten Punkt: das Archiv zeigt für jeden Monat, wieviele leseswerte und exzellente Artikel darin vorkommen, das brachte mich erst auf die Idee, heute, - wo ist das Problem? (Korrigiert du bitte meinen Namen?) - Für Verbeserungen bin ich zu haben, aber erst, wenn ich englisch mit der nächsten Kantate fertig bin, - heute angefangen. Der Artikel braucht kein "Bapperl", ich wollte mal ausprobieren, wie diese Ecke de-WP funktioniert, man lernt ja nie aus ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 20:43, 7. Jan. 2013 (CET)
- Kommt mir jetzt auch etwas stark vor als Kritik. Mies? Na, na, lassen wir die Kirche mal im Dorf, gerade bei einer nach eigenem Bekunden neuen Autorin, deren Vorsatz, einen guten Artikel zu schreiben, man erstmal honorieren sollte. --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:56, 7. Jan. 2013 (CET)
- Nur zum letzten Punkt: das Archiv zeigt für jeden Monat, wieviele leseswerte und exzellente Artikel darin vorkommen, das brachte mich erst auf die Idee, heute, - wo ist das Problem? (Korrigiert du bitte meinen Namen?) - Für Verbeserungen bin ich zu haben, aber erst, wenn ich englisch mit der nächsten Kantate fertig bin, - heute angefangen. Der Artikel braucht kein "Bapperl", ich wollte mal ausprobieren, wie diese Ecke de-WP funktioniert, man lernt ja nie aus ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 20:43, 7. Jan. 2013 (CET)
- Im Kapitel "Geschichte und Worte" könnte schon genauer ausgeführt werden, dass der 7. Satz auf den Evangeliumsvers Mt 23, 37 anspielt. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:29, 7. Jan. 2013 (CET)
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Lesenswerte Artikel. Dazu die Links im Artikel zur weiteren Information. Der wikilink nach "Freiberg (Sachsen)" ist m.E.n. überflüssig da er keine relevante Information erhält zum Artikel selbst. Übersichtliche Gliederung. Auch für Laien (wie mich) dieser Kantate verständlich geschrieben. Auf der Diskussionsseite keine inhaltliche Kritik. Die Abschnitte „Besetzung und Aufbau“ und „Musik“ geben dem Artikel die notwendigen Hintergründe. Beim Abschnitt „Einspielungen“ stören mich die vielen "rot-links" beim Lesen, machen aber den Artikel selbst nicht weniger Lesenswert. Der Hinweis von Benutzer Oskar 71 sollte noch Beachtung finden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:09, 8. Jan. 2013 (CET)
Pro. Meiner Meinung nach ist derArtikel gut unterbaut mit Literatur, Weblinks und Einzelnachweise und erfüllt die Mindestkriterien von:Vorweg: @Rainer Lewalter, mit Benutzerin Gerda Arendt gab es in der Vergangenheit ob ihrer vielen Selbstnominierungen für Bach-Kantaten-Artikel auf der Hauptseite einige Male längere Diskussionen. @Xocolatl Was ist daran "mies"? Ich hatte auch schon Artikel bei SG?, und habe die im Nachgang zu Lesenswerten ausgebaut. Allerdings fehlt hier der Ausbau vor der KLA-Kandidatur, aber das ist doch eher eine Folge der noch mangelnden Erfahrung mit KLA. @Gerda Arendt Ich finde es sehr gut, wenn du versuchst, mal einen deiner Serienartikel zu vertiefen.
Zum Artikel: F2hg.amsterdam behauptet in seiner Wertung, der Artikel sei gut unterbaut mit Literatur, [...] und Einzelnachweise[n]. Das ist nicht richtig, wie man mit einem einfachen Vergleich zwischen Literatur und Einzelnachweisen feststellen kann. Im Abschnitt Literatur stehen zwar die Standardwerke Dürr, Neumann, Schulze und Wolff/Koopman, so wie sie in alle Kantaten-Serienartikel der Benutzerin hineinkopiert sind. Aber diese Werke sind in den Einzelnachweisen nicht zu finden, dort finden sich nur Onlinequellen von bach-cantatas.com. Die meisten dieser Einzelnachweise belegen zudem triviale Dinge wie den Text von Chorälen oder die Zuordnung von Choral-Melodien zu Komponisten. Ich wiederhole mich aus einer SG?-Diskussion: Diese Kantaten-Artikel sind sicher eine Hilfe für den Kantor ohne Handbibliothek. Eine Bläuung der Kantaten-Rotlinks ist löbliche Fleißarbeit. Aber etwas besonderes, gar auszeichnungswürdiges im Sinne von KLA sind sie nicht. Nur zwei Abschnitte (Geschichte und Musik) enthalten überhaupt Fließtext, und diese beruhen fast nur auf Onlinequellen. Besetzung/Aufbau und Einspielungen sind nur zusammenkopierte Listen. Immer die gleiche Literatur: Die gleichen Links, die gleichen Infoboxen, das gleiche Bachbild. Kennt man eine, kennt man alle. Ich empfehle, die angegeben Werke wirklich mal einzusehen, und zur Musik und Textdeutung den Hinweisen von Rainer Lewalter zu folgen. Den Abschnitt zur Geschichte abtrennen und in Entstehungsgeschichte und Aufführungspraxis teilen. Vielleicht helfen auch noch folgende Hinweise auf Aufsätze:
Abwartend
- Robert L. Marshall: How J. S. Bach Composed Four-Part Chorales. In: The Musical Quarterly. Vol. 56, No. 2 (Apr. 1970), S. 198–220.
- Werner Breig: Grundzüge einer Geschichte von Bachs vierstimmigem Choralsatz (Fortsetzung und Schluß). In: Archiv für Musikwissenschaft. 45. Jg., H. 4. (1988), S. 300-319.
- Christoph Wolff: Einführung in die Kantate BWV 40. In: Sommerakademie Johann Sebastian Bach : Almanach. Stuttgarter Konzertvereinigung, Stuttgart 1979, S. 10–14.
--Minderbinder 11:55, 8. Jan. 2013 (CET)
- Mindestanforderungen nach WP (diese sind m.M.n. gegeben): Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein. Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten. Fehlende oder lückenhafte Teilaspekte sind kein Hinderungsgrund,.... . Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert. Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit toleriert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden. Literatur: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann. (ISBN). Abschnitt Literatur (zumal Standardwerke) = weiterführende Literatur und die Bücher können, müssen aber nicht als Einzelnachweise gebracht werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:37, 8. Jan. 2013 (CET)
- F2hg.amsterdam Die Mindestansprüche beinhalten: Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. Wer Standardwerke unter Literatur aufführt, sollte den Artikel natürlich gegen die Belege aus den Standardwerken prüfen. Und zwar nachvollziehbar. Das heißt bei einem Lesenswerten per EN mit Seitenangabe. (Übrigens, welcher der drei Bände von Wolff/Koopman ist gemeint?) Nach deiner Meinung sind die vier Werke im Abschnitt Literatur sämtlich nur weiterführend, und haben nichts mit dem Artikelinhalt zu tun? Woher weißt du das? Lass doch die Autorin antworten, statt der KLA-Kandidatur mit solch gewagten Behauptungen das Grab zu schaufeln. Ich finde es ja sympathisch, dass du bei SG? eine Lanze für Gerdas Vorschläge brichst. Aber bei einer KLA ist es schon besser, wenn man sich konkret auf den Artikelinhalt und das Sachgebiet bezieht. --Minderbinder 12:50, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe nicht behauptet dass die angegebene Literatur nichts mit dem Artikelinhalt zu tun hat. Im Gegenteil, die Standardwerke beziehen sich auf die Bachkantaten. Hatte nur die Mindestanforderungen nach WP wiedergegeben. "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen,....". Und das tun sie. Mit "weiterführende Literatur" meine ich "weiterführende Information" für die Leser die sich mittels der angegebenen Literatur weitere Informationen verschaffen wollen. Das ist doch nicht schwer zu verstehen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:28, 8. Jan. 2013 (CET)
- @F2hg.amsterdam Jetzt hast du doch dein angefordertes "Urteil" abgegeben, nun mach doch den Artikel nicht noch schlecht. [D]ie Standardwerke beziehen sich auf die Bachkantaten. Natürlich, das ist doch klar, nur ist die Bezugsrichtung falsch. Es geht um den Inhalt des Artikels (BWV 40, nicht alle Kantaten) in Bezug auf die Literatur, nicht um den Bezug der Standardwerke auf alle oder einzelne Kantaten. Im Moment ist gar nicht klar, ob die im Abschnitt Literatur angegeben Werke überhaupt benutzt wurden, dort fehlen ja sogar die Angaben zu Bänden und Seitenzahlen zu den Einträgen über BWV 40 in den einzelnen Werken. Bei allen Serienartikeln von Gerda zu Bachkantaten finden sich genau diese allgemeinen Literaturangaben, und überall stehen in den Einzelnachweisen nur Onlinequellen. Wenn sie so arbeitet, dann ist diese Art der Literaturangabe Augenwischerei, sie spiegelt eine Art des Arbeitens vor, die real gar nicht besteht. Wie bezieht sich der Inhalt des Artikels auf die Standardwerke, wo finden sich darin Belege dafür, sind diese Standadwerke überhaupt ausgewertet worden, und wenn ja, wie kann man das nachvollziehen. Kennst du die Literatur? Hast du schon mal eine Bachkantate gehört? Schon mal an der Aufführung einer Bach-Kantate mitgewirkt? Es schadet wirklich nicht, sich ein wenig mit den Inhalten von Artikeln zu befassen, die man bei einer Kandidatur bewertet. In der Hoffnung auf einen inhaltlich fundierten Beitrag. Vielleicht lässt du auch einbfach mal die Hauptautorin sprechen, statt hier als Anwalt mit formalem Plädoyer aufzutreten. --Minderbinder 08:49, 9. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe nicht behauptet dass die angegebene Literatur nichts mit dem Artikelinhalt zu tun hat. Im Gegenteil, die Standardwerke beziehen sich auf die Bachkantaten. Hatte nur die Mindestanforderungen nach WP wiedergegeben. "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen,....". Und das tun sie. Mit "weiterführende Literatur" meine ich "weiterführende Information" für die Leser die sich mittels der angegebenen Literatur weitere Informationen verschaffen wollen. Das ist doch nicht schwer zu verstehen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:28, 8. Jan. 2013 (CET)
- F2hg.amsterdam Die Mindestansprüche beinhalten: Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. Wer Standardwerke unter Literatur aufführt, sollte den Artikel natürlich gegen die Belege aus den Standardwerken prüfen. Und zwar nachvollziehbar. Das heißt bei einem Lesenswerten per EN mit Seitenangabe. (Übrigens, welcher der drei Bände von Wolff/Koopman ist gemeint?) Nach deiner Meinung sind die vier Werke im Abschnitt Literatur sämtlich nur weiterführend, und haben nichts mit dem Artikelinhalt zu tun? Woher weißt du das? Lass doch die Autorin antworten, statt der KLA-Kandidatur mit solch gewagten Behauptungen das Grab zu schaufeln. Ich finde es ja sympathisch, dass du bei SG? eine Lanze für Gerdas Vorschläge brichst. Aber bei einer KLA ist es schon besser, wenn man sich konkret auf den Artikelinhalt und das Sachgebiet bezieht. --Minderbinder 12:50, 8. Jan. 2013 (CET)
- Auch noch eine Bitte von mir hinsichtlich der Aufführungsgeschichte: Der Artikel suggeriert in der bisherigen Form (zumindest dem Fachfremden) noch, es habe halt diese „doppelte Uraufführung“ gegeben (und dann, möchte man meinen, immer mal wieder was). Meiner Meinung nach kann man aber immer und immer wieder darauf eingehen, dass für Werke der Barockmusik im Allgemeinen genau wie für Bachkantaten im Besonderen gilt, dass der Komponist zu Lebzeiten mal gerade mit einer Aufführung rechnen durfte, danach war erstmal Sendepause bis Mendelssohn ;-) (die Myriaden von Aufführungen des WO in jedem Advent z.B. spiegeln ja nicht etwa eine ungebrochene Erfolgsgeschichte seit dem 18. Jh. wider). Wenn also weitere Aufführungen zu Bachs Lebzeiten in Leipzig oder gar anderswo dokumentiert wären – was ich für diese Kantate überhaupt nicht weiß, aber erstmal stark bezweifle – wäre das unbedingt wichtig zu erwähnen, ansonsten möchte ich gerne, und sei's nur in einemHalbsatz, was darüber lesen, wann und mit wem die moderne Wiederaufnahme des Werks ins Repertoire begann. --Rainer Lewalter (Diskussion) 13:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- : Der Informationswert hält sich ebenso in Grenzen wie die stereotype sprachliche Darstellung. Was gar nicht geht, ist das völlige Auseinanderklaffen von Literaturangaben und Einzelbelegen. Kein einziger(!) der vier angegebenen Literaturtitel taucht auch nur ein einziges Mal bei einem der zehn Einzelnachweise auf. -- keine AuszeichnungMiraki (Diskussion) 13:13, 9. Jan. 2013 (CET) Nachtrag: Nach meinem Votum hat die Hauptautorin nun pragmatisch einen der vier Titel und immer mit der gleichen Seitenangabe als Einzelnachweis eingebracht. -- Miraki (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die ausführlichen Kommentare. Ich versuche, sie nicht stückchenweise zu beantworten, sondern zusammenfassend hier. Meine Hauptquelle, der zerlesene Alfred Dürr Taschenbuchausgabe, habe ich jetzt mit Seitenangabe als EN angegeben. - Die Online-Quellen stammen zum Teil von Bachforschern wie Klaus Hofmann und Christoph Wolff und dem Praktiker John Eliot Gardiner. Ich bevorzuge sie, weil sie für jeden nachvollziehbar sind. - Die Verwendung der Bibel im Text und die ungewöhnliche Anzahl von Choralstrophen habe ich versucht zu verdeutlichen, dabei eine Bibelstelle würtlich zitiert, als Beispiel. - Die Erwähnung von Tonarten, Takt etc. wäre einfach, erscheint mir aber für den Laien eher abschreckend, - der Link zur Partitur ist vorhanden. - Die Infobox und die Auflistung von Einspielungen habe ich vorgefunden und übernommen. Die englische Infobox gefällt mir besser ;) - Ich sehe es als Aufgabe des Artikels an, über diese bestimmte Kantate zu informieren, nicht Aspekte von Bachs Kantaten im Allgemeinen oder die Rezeption seiner Werke in der Geschichte. - Was ich nicht weiß, kann ich nicht schreiben, aber es steht jedem frei, den Artikel zu bereichern, ich tue meinerseits, was ich kann. - Ich habe diese Kantate mit Begeisterung gesungen und wünsche ihr Aufmerksamkeit, nicht mehr, Bapperl ist nicht nötig ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 15:06, 9. Jan. 2013 (CET)
- ps: (auch wenn es hier eigentlich nicht hingehört, doch es wurde angesprochen) die roten Links: englisch sind es bedeutend weniger, das betrifft sogar deutsche Sänger. Kein Artikel de für Pieter Jan Leusink, der alle Bachkantaten aufgenommen hat, kein Artikel für den Monteverdi Choir (Bach Cantata Pilgrimage), - wenn ich mal viel Zeit habe, ändere ich das, --Gerda Arendt (Diskussion) 16:37, 9. Jan. 2013 (CET)
- Tschuldige, Gerda, aber das ist jetzt ein rechter Topfen. Ein Artikel zu einer bestimmten Kantate muss qua Textsorte Werkanalyse bringen, um darzustellen, was das Besondere an diesem speziellen Werk ausmacht im Unterschied zu vielen anderen Bachkantaten. Hinter der Laienverständlichkeit verstecken sich erfahrungsgemäß nur Autoren, die diesen entscheidenden Beitrag zu liefern nicht imstande sind. Es gibt (noch nicht mal ausgeszeichnete!) Artikel zu, was weiß ich, Beethoven-Sinfonien, die ohne weiteres dies angeblich so Unverständliche beackern. Das muss drin sein, sonst bringst Du einfach nicht die Skills mit, allein und ohne Hilfe einen lesenswerten Artikel zu einem solchen Werk zu verfassen. Excuse my French! --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:17, 9. Jan. 2013 (CET)
- Tschuldige, "rechter Topfen" verstehe ich nicht, "allein und ohne Hilfe" schon gar nicht, ich schätze Hilfe und Zusammenarbeit, - ich denke, dass ich meine Zeit und Fähigkeit besser für das "Bläuen" weiterer Kantaten verwende (BWV 32 für Sonntag) als für die Vertiefung dieser einen, - die gerne jemand anders übernehmen könnte, der dafür besser geeignet ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:05, 9. Jan. 2013 (CET)
- Wenn das mit Deiner Verwendung von Sekundärliteratur so ist, wie das von anderen Benutzern oben dargestellt wurde (ich hab das nicht selber nachgeprüft), dann würde ich ehrlich gesagt davon abraten, liebe Gerda. Links bläuen um des Bläuens willen, noch mehr Artikel anlegen um dieses nachrangigen Zieles willen? Ich weiß nicht... Es gibt so einen reichen Fundus an Literatur über JSBs Schaffen – ich halte die Lektüre für einen lohnenden Zeitvertreib. Auch lernt man dadurch langsam, wo in dem Bereich der Hammer hängt, und beginnt allmählich Feuilletonistisches von wirklich Anspruchsvollem (auf echten Erkenntnisgewinn zielend, enzyklopädischen Wert schöpfend, wie auch immer Du's nennen willst) unterscheiden zu können. Ein wirklich erschöpfender Artikel über eine Kantate wäre m.E. tausendmal mehr wert (weil vorbildhaft) als zweihundert immergleich mittelgute Artikel in der von Dir begonnenen Manier, in denen das zentral Wichtige (Bachs Musik) untergeht. --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:46, 9. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe "die Manier" nicht begonnen, auch in der deutschen Wikipedia gab es schon einige Bach-Kantaten-Artikel, bevor mich das Thema interessiert hat. Wenn du etwas wirklich anspruchsvolles möchtest, schreib es bitte. Ich bläue nicht um des Bläuens willen, sondern weil ich es peinlich finde, dass es im Land des Komponisten noch rote Links von Bach-Kantaten gibt, während norwegisch, französisch und englisch alle blau sind. "Hammer"? Ist das anspruchsvolle Sprache?. Wenn ich mit BWV 32 fertig bin, schaue ich hier wieder hin. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:13, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wie dem auch sei, mich verblüfft wirklich, dass der englische Artikel (und den hast, wenn ich die Versionsgeschichte überfliege, doch auch zum größten Teil Du verfasst?) so ein paar grundlegende Infos bietet über Tonarten der einzelnen Abschnitte, prägnante Motive etc.) und ein klein wenig die gängigen Deutungsmuster referiert. Also, das ist doch schon mal was, noch viel mehr muss womöglich gar nicht rein, v.a.. wenn die Literatur zu den weniger häufig aufgeführten/eingespielten Kantaten nun mal nicht viel hergibt. Warum hast Du denn diese Passagen (die meiner bescheidenen Meinung nach niemanden überfordern) nicht in den deutschen Artikel übernommen? Den Wert der Parallelartikel in den übrigen Sprachen kann ich tatsächlich so nicht erkennen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:07, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe "die Manier" nicht begonnen, auch in der deutschen Wikipedia gab es schon einige Bach-Kantaten-Artikel, bevor mich das Thema interessiert hat. Wenn du etwas wirklich anspruchsvolles möchtest, schreib es bitte. Ich bläue nicht um des Bläuens willen, sondern weil ich es peinlich finde, dass es im Land des Komponisten noch rote Links von Bach-Kantaten gibt, während norwegisch, französisch und englisch alle blau sind. "Hammer"? Ist das anspruchsvolle Sprache?. Wenn ich mit BWV 32 fertig bin, schaue ich hier wieder hin. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:13, 10. Jan. 2013 (CET)
- Nanu? So sehr ich ausgezeichnete Artikel schätze, das können doch nur wenige Promille von allen erreichen. Dürfen nicht auch Artikel geschrieben werden, welche die Vorbildfunktion nicht erfüllen? Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:38, 10. Jan. 2013 (CET)
- Das sehe ich schon auch so. Bedenken habe ich allerdings anmelden wollen an der Idee, „auf Masse“ zu arbeiten, ohne sich aktiv um Zusammenarbeit zu kümmern, wenn man sich eigener Kenntnislücken im Kernbereich des Themenfeldes schon bewusst ist. An den Artikeln von Gerda fällt mir jedenfalls auch die von anderen monierte schiefe Schwerpunktsetzung auf: Nochmal – Eine Bachkantate ist zuerst mal ein Musikstück von JSB. Die Texte sind sekundär, er hat sie nicht selbst geschrieben, viele entstanden nicht einmal in Zusammenarbeit mit ihm (eine der Arbeitsbeziehung Opernkomponist - Librettist ähnliche Situation ist oft nicht gegeben), er verwendet sie nur, kaum einer davon ist auf dem Niveau Literatur, wo sich die Musik qualitätsmäßig bewegt. Und selbst wenn, die Texte haben ihr Eigenleben und vetrügen ggf. eigene Artikel, sie sind nicht notwendig an BWV xy gebunden, vieles benutzt Bach mehrfach, vieles kommt auch bei anderen Komponisten wieder vor etc. Musikalische Textdeutung durch Bach ist gerade bei mehrfacher Verwendung derselben Vorlagen doch ein ganz wesentlicher Punkt, und da sind wir eben sofort bei den Arbeitsweisen der musikalischen Analyse. Die nicht zu beherrschen, ist um Gottes willen doch nicht vorwerfbar! Aber nach meinem Verständnis gehört zu Wikipedia, dass Autoren sich ggf. dessen bewusst sind und sich Co-Autoren suchen. Und wenn einer hier kandidiert, ist doch normal, dass man nicht nur einfach disst, sondern formuliert, wo noch Mängel bestehen. Dass ich die Massenproduktion ähnlicher Artikel nicht so für den Zünder halte, ist seinerseits wieder ein sekundäres Problem. Ich bin überzeugt, dass Gerda aus ihrer offensichtlich vorhandenen Motivation mit mehr Vor- und Zusammenarbeit einen weit größeren Effekt bewirken könnte. „Blinder Eifer schadet nur“ haben unsere Omas in ähnlichen Fällen immer gesagt, das stimmt manchmal auch heute noch. --Rainer Lewalter (Diskussion) 13:10, 10. Jan. 2013 (CET)
- Wenn das mit Deiner Verwendung von Sekundärliteratur so ist, wie das von anderen Benutzern oben dargestellt wurde (ich hab das nicht selber nachgeprüft), dann würde ich ehrlich gesagt davon abraten, liebe Gerda. Links bläuen um des Bläuens willen, noch mehr Artikel anlegen um dieses nachrangigen Zieles willen? Ich weiß nicht... Es gibt so einen reichen Fundus an Literatur über JSBs Schaffen – ich halte die Lektüre für einen lohnenden Zeitvertreib. Auch lernt man dadurch langsam, wo in dem Bereich der Hammer hängt, und beginnt allmählich Feuilletonistisches von wirklich Anspruchsvollem (auf echten Erkenntnisgewinn zielend, enzyklopädischen Wert schöpfend, wie auch immer Du's nennen willst) unterscheiden zu können. Ein wirklich erschöpfender Artikel über eine Kantate wäre m.E. tausendmal mehr wert (weil vorbildhaft) als zweihundert immergleich mittelgute Artikel in der von Dir begonnenen Manier, in denen das zentral Wichtige (Bachs Musik) untergeht. --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:46, 9. Jan. 2013 (CET)
- Tschuldige, "rechter Topfen" verstehe ich nicht, "allein und ohne Hilfe" schon gar nicht, ich schätze Hilfe und Zusammenarbeit, - ich denke, dass ich meine Zeit und Fähigkeit besser für das "Bläuen" weiterer Kantaten verwende (BWV 32 für Sonntag) als für die Vertiefung dieser einen, - die gerne jemand anders übernehmen könnte, der dafür besser geeignet ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:05, 9. Jan. 2013 (CET)
- Tschuldige, Gerda, aber das ist jetzt ein rechter Topfen. Ein Artikel zu einer bestimmten Kantate muss qua Textsorte Werkanalyse bringen, um darzustellen, was das Besondere an diesem speziellen Werk ausmacht im Unterschied zu vielen anderen Bachkantaten. Hinter der Laienverständlichkeit verstecken sich erfahrungsgemäß nur Autoren, die diesen entscheidenden Beitrag zu liefern nicht imstande sind. Es gibt (noch nicht mal ausgeszeichnete!) Artikel zu, was weiß ich, Beethoven-Sinfonien, die ohne weiteres dies angeblich so Unverständliche beackern. Das muss drin sein, sonst bringst Du einfach nicht die Skills mit, allein und ohne Hilfe einen lesenswerten Artikel zu einem solchen Werk zu verfassen. Excuse my French! --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:17, 9. Jan. 2013 (CET)
- Mir fehlen die Neue Bach-Ausgabe und die Alte Gesamtausgabe sowohl in der Literaturliste als auch im Text. Mit anderen Worten wo sind die Quellen. Sekundärliteratur auch wichtig, aber ohne diese Quellen kommt man nicht aus.--WhoisWhoME (Diskussion) 12:56, 10. Jan. 2013 (CET)
11. Januar: wenn ich weiter oben sagte, dass ich nach BWV 32 (für den 13. Januar) wieder hereinschaue, wollte ich nicht unhöflich erscheinen, sondern im Gegenteil darauf hinweisen, dass ich - rein zeitlich - gerade nicht hier weitermachen kann. Ich bin jetzt englisch soweit und beginne mit der Übersetzung, danach komme ich auf die Anregungen hier zurück, versprochen, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:14, 11. Jan. 2013 (CET)
12. Januar. Nun gibt es BWV 32, und ich habe einige Einzelheiten mehr aus der englischen Fassung übernommen.
- Texte: dass Bach einen Mix aus Bibel, Choral und zeitgenössischer Literatur verband, finde ich erwähnenswert, auch mit den Details der Choraldichter etc, die haben Artikel, und Verlinkung ist etwas, was Buchlektüre nicht kann.
- Literatur: englisch heißt es "Literature" und meint "weiterführende Literatur", während die Literatur, die dem Artikel zugrundeliegt, "Sources" oder "References" heißt.
- Weblinks: Minderbinder hat bei einem der Links nähere Angaben gemacht, das habe ich für die anderen übernommen. Eine Frage war, was die Bach-Website zusätzlich bringt: sie hat Besetzung und Textquellen für jeden Satz, und das auf einer Seite.
- Infobox: die habe ich so vorgefunden, zum Beispiel BWV 140. Auf dem ewig-gleichen Bild sieht Herr Bach 25 Jahre älter aus als bei der Komposition der meisten Kantaten. Wie schon oben angedeutet, sind wir dabei, eine englische Infobox zu entwickeln, in der nach Möglichkeit eine Partiturseite abgebildet ist, oder eine Kirche, als Anhaltspunkt für die Entstehungszeit.
- Alte Gesamtausgabe, das ist nach meiner Kenntnis die freie Partitur, die in Weblinks angegeben ist, oder?
Jetzt wende ich mich wieder dem englischen GA-review zu.
Mit 1x , 1x Pro und 2x keine Auszeichnung erhält der Artikel derzeit keine Auszeichnung. Es wurde ausführlich auf diverse Mängel und Unzulänglichkeiten hingewiesen. Am Ball bleiben und nach Abarbeitung evtl. erneut kandidieren lassen. Viel Erfolg! Übertragen Abwartendvon KLA durch --Krib (Diskussion) 18:17, 18. Jan. 2013 (CET)