Diskussion:Das Rheinische Grundgesetz
In einigen erweiterten Fassungen existiert das Grundgesetz teils mit Präambel und zusätzlichen Artikeln. Das Original bezieht sich auf das Kölner Wappen mit seinen 11 Flammen (Tränen). --Blootwoosch 10:59, 19. Aug. 2008 (CEST)
Artikel 3
BearbeitenEs hat seine kölsche orthographische Richtigkeit, dass die Worte "god gejange" jeweis mit einem "g" beginnen. Es ändert nichts an der Aussprache "j". Bitte nicht mehr ändern! --Flönz 20:08, 12. Mär. 2009 (CET)
- Also ich will ja wirklich nicht behaupten das ich es besser wüsste... aber zahlreiche Quellen (Internet, Bücher, Postkarten) verwenden sehr wohl die Schreibweise mit "J". Im "Rheinischen" mag die Schreibweise mit "G" ja richtig sein, aber ist das auch im Kölschen so? Daher hätte ich gegen eine Nennung einer ernsthaften, verlässlichen Quelle nichts einzuwenden!-84.186.134.156 14:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hab es gerade selbst gefunden. Es ist, einmal mehr, die "Akamie" die hier als einzige diese Schreibweise durchsetzt. Maat doch wat ihr wollt. -84.186.134.156 14:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Et is em Kölschen esu. Daför han mir et Akademiechen. --Flönz 14:58, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hab es gerade selbst gefunden. Es ist, einmal mehr, die "Akamie" die hier als einzige diese Schreibweise durchsetzt. Maat doch wat ihr wollt. -84.186.134.156 14:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ...isch däät noch ejne wiggerjonn: dat heess jruntjesätz ! --ulli purwin WP:MP • WP:PB 11:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
ist nun ens so wie et et :)^^ (nicht signierter Beitrag von 213.196.218.76 (Diskussion) 05:08, 8. Apr. 2012 (CEST))
- Es gibt nun mal keine verbindliche Orthografie für diese gesprochene Mundart (leider, abber es su). Jeder macht es so, wie er für richtig hält. Ich persönlich halte "god" für intellektuellen Blödsinn. Man schreibt so, wie man spricht. Und das is och jod asu. (nicht signierter Beitrag von 92.76.218.144 (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2016 (CET))
das problem Beikircher
Bearbeiten...der mann kam aus Tirol direkt nach Bonn - da lebt er heute noch. gewisse feinheiten des unterschieds zwischen kölsch und bönnsch hat er nie gerafft. so z.b. das "kölsche Maskulinum": et heess "dr brill", "dr klo" oder "dr bensiin"...
ich mag solche spaß-artikel wie diese hier. weil die auch einen sinn machen: kölsch für alle! äwwer do dääste dem kölsch kejne jefalle, wennste dat falsch schrievs... ene schöne jrooß us bonn, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 12:25, 18. Apr. 2009 (CEST)
Vollständigkeit des kölschen Grundgesetzes
BearbeitenDas Kölsche Grundgesetz existiert in zahllosen Versionen sowohl im Internet als auch auf Postkarten, Plakaten, Zeitungsartikeln, Flyern, Aushängen und Büchern. Ich glaube nicht, dass Konrad Beikircher der erste war der diese Zusammenstellung veröffentlichte (vielleicht der Bekannteste...). Auf Benutzer:1971markus/Et kölsche Jrundjesetz sammle ich erweiterte Einträge zum Thema. Ich hoffe auf rege Teilnahme und möchte eine Diskussion anstoßen über die Vollständigkeit des kölschen Grundgesetzes. Insbesondere bitte ich die Hauptautoren des Artikels zur Mitarbeit. Um erst mal kein Artikel-Chaos bzw. EW zu erzeugen benutzt bitte meine Benutzerunterseite (Spielwiese) für Vorschläge/Bearbeitungen/Erweiterungen. Diskussionen über Dialekt, Rechtschreibung, Ausdruck oder Grammatik bitte auf der Disk zur Spielwiese.
Je nach Qualität der Beiträge möchte ich die Vorschläge im Artikel einbauen um diesen zu erweitern und zu verbessern.
Köller Alaaf - biite macht alle mit-. -- 1971markus (☠) 01:06, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Was bedeutet „EW“? --Seth Cohen 21:55, 23. Nov. 2010 (CET)
- Editwar --Minérve aka Elendur 21:59, 23. Nov. 2010 (CET)
- = Bearbeitungskrieg -- 1971markus (☠) 22:01, 23. Nov. 2010 (CET)
- Editwar --Minérve aka Elendur 21:59, 23. Nov. 2010 (CET)
Man nimmt wat man krischt...
BearbeitenJibbet net och ne Kölsche Spruch wie oben?--93.129.37.207 23:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
Anzahl der Artikel
Bearbeiten„Es beschreibt in 11 Artikeln [...].“
Das steht in der Einleitung. Es folgen dann 12 Artikel plus Ergänzungen, das passt nicht zusammen. --Seth Cohen 21:57, 23. Nov. 2010 (CET)
Interpretationen
BearbeitenVon wem stammen die, von Beikircher? --Oberlaender 12:46, 14. Aug. 2011 (CEST)
Neuvorschläge
BearbeitenIch fürchte, mein Neuvorschlag ("Anti-Stress-Gesetz: Mer muss sisch och jet jünne könne. - Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist. - Oder: Das Gebot zur Nächstenliebe bedeutet nicht, dass man den eigenen Körper und Geist lieblos behandeln soll.") wird ganz einfach an Artikel 6 ("Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet") scheitern, oder was meint Ihr dazu ? --wiki_lofi 12:46, 30. Nov. 2011 (CEST)
Seltsamer Eintrag bei Ergänzungen
BearbeitenUnter "Ergänzungen" lese ich Maht nix ! ("Mach nichts.")
Dies ist m. E. doppelt falsch: So wie es da steht, bedeutet es "Macht nichts!" (Imperativ Plural) und ist mir so noch nicht begegnet. Was ich dagegen kenne, ist "Mäht nix" und bedeutet "(Es) macht nichts." im Sinne von "Es ist ganz egal".
Liege ich da ganz falsch, liebe Kölsch-Spezialisten?--kuer.gee (Diskussion) 18:14, 27. Mai 2012 (CEST)
- Ich meine, du liegst richtig. Nur "(Dat) Mäht (doch) nix" - "(Das) Macht (doch) nichts" ist eine geläufige Redensart und gehört hierhin. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:32, 27. Mai 2012 (CEST)
Artikel 5
BearbeitenDer Artikel 5: "Et bliev nix wie et wor", sollte eigentlich als "Gestalte die Gegenwart (sonst tuen es Andere) (auf der Grundlage der Vergangenheit), panta rhei, es geht immer weiter, die Welt verändert sich ständig (mit dir oder nicht)" interpretiert werden. Es heißt ja "Nix bleibt (Präsens, jetzt) wie es war (Vergangenheit)", also wird das Ergebnis der Vergangenheit jetzt verändert, "Lebe im Jetzt!" Zusammen mit Artikel 2, "Et kütt wie et kütt" bedeutet es "Nutze die Chancen, die sich dir bieten". Die aktuelle Interpretation "Sei offen für Neuerungen" beinhaltet wesentlich "Lerne die von Anderen herbeigeführten Veränderung deiner Umwelt zu akzepieren" und ist resignativ pessimistisch.--46.115.83.115 14:27, 28. Dez. 2012 (CET)
Dat Beste fehlt noch
BearbeitenDat hamm mer immer so jemaht. Dat hamme noch nie so jemaht. Da künnt ja jeder kommme. (nicht signierter Beitrag von 188.108.155.170 (Diskussion) 21:23, 24. Feb. 2014 (CET))
- Da dachte ich (absoluter Nicht-Rheinländer) auch sofort dran. Aber in dieser Kombination schreibt man den Dreiklang doch eher den Beamten (bundesweit) zu, oder? ;-) (TomCat --87.180.145.46 21:49, 9. Sep. 2015 (CEST))
Gibt es keine kritische Sicht oder kritische Besprechung der Sprüche?
BearbeitenGibt es auf die aufgeführten Sprüche eigentlich keine kritische Sicht bzw. kritische Besprechung? Im Alltag werden die Sprüche schließlich oft vorgebracht, um eine Analyse oder Erörterung oder Diskussion zu verhindern bzw. abzuwürgen, und insoweit wirken die Sprüche - auch wenn sie scheinbar gemütlich, gutmeinend, wohlwollend, und scheinbar freundlich daherkommen - im Ergebnis doch ähnlich wie "Totschlagargumente" (z.B. ähnlich wie Margaret Thatchers Lieblingsspuch "there is no alternative"). Die Sprüche sind (unbewußt) wohl tendeziell anti-aufklärerisch, anti-egalitär, anti-revolutionär, anti-demokratisch, anti-freiheitlich. Geprägt wurden die Sprüche wohl in vordemokratischer Zeit (im Rheinland jedenfalls vor November 1918).--87.155.33.48 18:42, 26. Dez. 2014 (CET)
- Der Volksmund ist eher weiser, als Dir dünkt. --84.181.127.96 22:45, 17. Aug. 2017 (CEST)
- quetsch @IP: Du solltest dann einen Zeitungsartikel, ein Buch oder etwas anderes respektables darüber schreiben, damit wir dich als Kritiker im Artikel übernehmen sollen. Du setzt dich damit aber der Gefahr aus, dass du dich etwas lächerlich macst, weil du das Rheinische Grundgesetz ernster nimmst als es ist. Vielleicht hast du eher probleme mit der Rheinischen Mentalität? Das wäre vielleicht eine Frage wert.--188.101.74.153 23:39, 11. Feb. 2018 (CET)
Ergänzungen
BearbeitenGibt es eine Quelle für die "Ergänzungen" in dieser Zusammenstellung? Stammt das so von Beikircher? Oder ist das eine von Wikipedia-Autoren verfasste Zusammenstellung? --PM3 14:39, 15. Nov. 2017 (CET)
- Mangels Belegen entfernt. --PM3 01:51, 22. Jan. 2018 (CET)
„Jede Jeck is anders“
BearbeitenIch kenne diesen Grundsatz in einer extended version, die eine sehr treffende Ergänzung ist: „Jede Jeck is anders, unn jeder anders jeck.“ Hier (S. 105) gibt es einen Beleg und sogar eine zusätzliche Erweiterung. Sollte man aufnehmen, meine ich. --92.196.11.100 16:55, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Ist drin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:08, 9. Aug. 2018 (CEST)
Übertrag von Nutzerdisk nach EW
BearbeitenÜbertragen von BD:RoBri:
haben sie meine zusammenfassung gelesen?--2003:E9:DF43:B900:B416:2D18:D10:3EE7 09:52, 5. Dez. 2019 (CET)
- Bitte Diskussionsseite des Artikels nutzen und keinen Edit-war führen. Danke, --Roger (Diskussion) 09:53, 5. Dez. 2019 (CET)
- Das hatte ich auch bereits als Kommentar in der Zusammenfasszeile vermerkt. Gruß --Pittimann Glückauf 09:55, 5. Dez. 2019 (CET)
- ganz iher meinung. Ist auch nicht mein anliegen, ich hab anderes zu tun. Nur.....her ist die ausgangslage eindeutig und darum enmtfällt eine diskussion. Worüber auch? Der artikel beziht sich eindeutig auf a) das rheinische grundgesetz und b) aus diesem besagten buch und c) geschrieben von beikirchner. Natürlich gibt es wietere redensarten auf kölsch, aber eben nicht in diesem buch. Darum gehören die auch nicht in den artikel. Im artikel muss stehen, was der titel besagt (mehr oder weniger)--2003:E9:DF43:B900:B416:2D18:D10:3EE7 09:58, 5. Dez. 2019 (CET)
- Das hatte ich auch bereits als Kommentar in der Zusammenfasszeile vermerkt. Gruß --Pittimann Glückauf 09:55, 5. Dez. 2019 (CET)
Ende Übertrag, --Roger (Diskussion) 10:03, 5. Dez. 2019 (CET)
Dä Herrjott es janit esu
BearbeitenEs existieren übrigens auch verschiedene Varianten mit dem folgenden Artikel:
- "Dä Herrjott es janit esu"
- Kommentar: Vertraue auf himmlischen Beistand
Quelle (unter zahlreichen anderen): https://www.dw.com/de/der-herrgott-ist-gar-nicht-so/a-16585645
Eventuell könnte man diesen Artikel auch noch zumindest unter Ergänzungen einbauen. --Gamgee (Diskussion) 14:37, 2. Jan. 2023 (CET)
Artikel 12
BearbeitenMein Kölsch ist unantastbar.
--2003:D3:DF37:1000:29D3:B36B:802B:26A7 01:04, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Dat es üwwer Kölsch, äwwer nit op Kölsch. :-) Schön, paßt daher jedoch eher nicht in den Artikel und dürfte als Abwandlung von Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz auch eher neueren Datums sein. --Shugal (Diskussion) 12:23, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Fröher wor all genauso schläch. Bes op dat Kölsch. --2003:D3:DF37:1000:2C1B:CD99:CA36:497A 05:04, 20. Jul. 2024 (CEST)