Diskussion:Das neue Europa
Freigabe
BearbeitenHallo Frank, schöner Artikel! Da Du Deine Seminararbeit veröffentlicht hast, solltest Du eine OTRS-Freigabe an permissions-de@wikimedia.org schicken, sonst kommt noch jemand auf die Idee das als URV zu werten. ;-) Die Seitenangaben im Text sind eher ungewöhnlich, ich rege an, das in die EN zu verschieben. Ein Scan der Titelseite wäre sehr gut für den Artikel, Masaryks Urheberrechte sind ja abgelaufen... Grüsse -- Otberg 09:36, 25. Feb. 2010 (CET)
- Danke für das freundliche Feedback. Das Buch von Masaryk schenkte mir 1991 meine Schwester, die in Mecklenburg-Vorpommern lebte. Es ist also schon lange in meinem Besitz. Da konnte Frank Henschel, mit dem Du mich verwechselst und der verglichen mit mir ein sehr junger Mensch ist, wahrscheinlich noch nicht lesen. Insofern brauche ich mich um URV nicht zu kümmern. Was es mit einem Scan der Titelseite auf sich hat, kann ich nicht beurteilen; denn es ginge ja um die vom Verlag Volk und Wissen 1991 gestaltete Ausgabe. Bei den Seitenangaben möchte ich eigentlich bleiben, weil sie in den Einzelnachweise sehr monoton wirken würden. (Bei meinen anderen Arbeiten, zum Beispiel den Romanen von Josef Škvorecký oder Irène Némirovsky bin ich bisher genauso vorgegangen.) Aber vielleicht kannst Du ja noch aus dem bei WP zur Verfügung stehenden umfangreichen Bildermaterial zu Masaryk etwas aussuchen und in den Artikel eingliedern. Ich habe so etwas nämlich noch nie gemacht und habe keine Ahnung. Grüße --Frank Helzel 10:01, 25. Feb. 2010 (CET)
- Bezüglich der Seminararbeit wirst Du wissen was Du tust. Für den Scan braucht man leider eine alte Ausgabe, schade, dass Du keine hast. Ich werde mal mit etwas anderem bebildern. Grüsse -- Otberg 10:13, 25. Feb. 2010 (CET)
- Da ist schon die Bebilderung! Schön so! - Noch einmal: Mit der Seminararbeit habe ich nichts zu tun und kenne sie nur vom „abstract“. Ich selbst zitiere Masaryk immer wieder in meinen Publikationen seit 1999 und in allen mit dem Artikel aufgezählten Links, z. B. Drang nach Osten usw., offenbar genau in dem Sinne, in dem er jetzt von Frank Henschel bearbeitet wurde. Gruß --Frank Helzel 10:55, 25. Feb. 2010 (CET)
- Bezüglich der Seminararbeit wirst Du wissen was Du tust. Für den Scan braucht man leider eine alte Ausgabe, schade, dass Du keine hast. Ich werde mal mit etwas anderem bebildern. Grüsse -- Otberg 10:13, 25. Feb. 2010 (CET)
- Sehr gut, dann ist das für etwaige Zweifler geklärt, denn wenn man Teile des Artikeltextes googlet landet man dort. Sorry für den Irrtum! -- Otberg 11:00, 25. Feb. 2010 (CET)
- Zunächst habe ich, wie Du bemerkt haben wirst, gar nicht mitbekommen, was Du als Problem von verletztem Urheberrecht gesehen hast (ich musste mir erst das Kürzel „URV“ aufdröseln). In allen meinen Arbeiten geht es mir um genaue Belege und Nachweise, so dass fremdes Eigentum immer entsprechend gekennzeichnet ist. Wenn Du von „Teilen des Artikeltextes“ sprichst, die Dich über Google zu Frank Henschel geführt haben, dann kann es sich, glaube ich, im Grunde nur um die Inhaltsangabe handeln. Wo ich da alles herhabe, ist mit den Seitenangaben ausgewiesen. Dass es da Überschneidungen mit anderen geben kann/muss, liegt in der Sache, nämlich dem Inhalt selbst begründet, der ja für alle der gleiche ist. – Am Wochenende werde ich einmal unter der von Dir bei „books-google“ angegebenen Adresse nachsehen. – Bei WP geschieht ja alles Mögliche, wie der Begriff „Sockenpuppe“ anschaulich macht und womit ich wie viele andere einschlägige Erfahrungen gemacht habe. Ich habe, weil ich, biografisch gesehen, erst in fortgeschrittenerem Alter das Internet für mich zu nutzen begann (2006), nicht einmal einen „Nick“ für nötig gehalten, was ich zeitweise bedauert habe. Aber, ob Du es glaubst oder nicht, ich habe noch nie anders als unter meinem Klarnamen editiert. Grüße --Frank Helzel 10:56, 27. Feb. 2010 (CET)
- Dass es da viele Überschneidungen gibt ist aufgrund des Themas vollkommen erklärlich. Mein Irrtum war, aufgrund der Namensähnlichkeit, dass Du Deine Seminararbeit hier verwertet hast. Sorry für den Irrtum! Dennoch ist es gut, wenn das hier geklärt wird, denn die Frage wäre unweigerlich von anderer Seite gekommen. Grüsse -- Otberg 11:21, 27. Feb. 2010 (CET)
Die Rolle von Kultur und Bildung
BearbeitenEin im Artikel nur gestreiftes Problem wird in Masaryks Kulturverständnis sichtbar. Bildung und Kultur, die er auf einer Skala zwischen niedrig und hoch einstuft, folgen in seiner Wahrnehmung offensichtlich einer zu seiner Zeit weitverbreiteten anderen Vorstellung, dass sie nämlich auch geografisch ein Gefälle bilden, und zwar vom Westen (hoch) in den Osten (niedrig) oder – auf anderer Ebene - von Europa in die Kolonien. Die Magyaren stuft er zum Beispiel schon als „kulturell schwächer“ ein als Tschechen und Slowaken, die den Deutschen mindestens ebenbürtig, den hochmütigen Pangermanen aber überlegen seien; denn diese würden aus ihrer „höheren Kultur“ sogar ihr Recht auf Weltherrschaft ableiten. (Er scheint jedoch dem Kultur-Argument nicht völlig zu trauen, wenn er es in einen Bedingungssatz einbringt: „Wenn Kultur Bedingung der politischen Selbstständigkeit ist, dann verdienen die Tschechen und die Slowaken ihre Selbstständigkeit in höchstem Maße“ [S. 143].)
In Bezug auf die zu treffenden Vertragsvereinbarungen bei Kriegsende zeigt sich aber deutlich, dass er dem Bildungs- und Kulturargument Priorität einräumt, wenn es um den Umgang mit den Kolonialvölkern geht, (zu denen ja nicht nur aus pangermanischer, sondern aus „westlicher“ Perspektive auch die Slawen gezählt werden konnten): „den unter europäischer Herrschaft stehenden Völkern wird je nach dem Grade ihrer kulturellen Reife und der Bevölkerungszahl nationale und stufenweise auch politische Selbstverwaltung verbürgt (...) In den Kolonien muss die Verwaltung den Bedürfnissen der eingeborenen Völker gerecht werden, sie stufenweise der Bildung zuführen und ihnen die Selbstverwaltung ermöglichen“ (S. 198).
Auf dieser Argumentationsebene bewegt sich auch Rudyard Kipling mit seinem 1899 entstandenen Gedicht „The White Man’s Burden“. Franzosen betonten ihre „mission civilisatrice“ und die christlichen Missionare den „richtigen“ Glauben, den sie den „Heiden“ zu bringen versprachen. Aimé Césaire gab in seiner Schrift Über den Kolonialismus seinem Misstrauen allen abendländischen Humanitäts- und Kulturbeteuerungen und ihrer angeblichen kolonialen Fürsorglichkeit gegenüber unverhohlen Ausdruck, als er für die Kolonien das gleiche fordert, was Masaryk und andere für die „Kleinvölkerzone“ der Slawen zwischen Russland und Deutschland zwischen 1918 und 1939 erfolgreich durchsetzten, nämlich vorbehaltlose – und nicht stufenweise zugestandene – Respektierung der außereuropäischen Nationalitäten, die in „der Achtung vor den Völkern und Kulturen gründet“.
Es ist aber sicherlich nicht falsch, in den nationalen Unabhängigkeitskämpfen der slawischen „Kleinvölkerzone“ ein Signal für die außereuropäischen Dekolonisationsbewegungen zu sehen, die dann mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr zu aufzuhalten waren. --Frank Helzel 10:01, 25. Feb. 2010 (CET)
Lemma
BearbeitenDas Satzzeichen im Lemma ist ungewöhnlich. Der slawische Standpunkt ist auch nur der Untertitel. Das Lemma Das neue Europa wäre frei. Schlage daher vor, den Artikel dorthin zu verschieben. -- Otberg 15:11, 25. Feb. 2010 (CET)
- Da mir der Untertitel zur Orientierung sehr wichtig erschien, habe ich es so machen wollen. Sehe aber ein, dass es auch mit Verschieben zu einer gewohnteren Form geht. Habe auch alle auf das Lemma verweisenden Links, soweit sie mir zugänglich waren (wie das bei den Portalen geht, weiß ich nicht), inzwischen angepasst. Gruß --Frank Helzel 17:59, 25. Feb. 2010 (CET)
- Danke, passt schon, man muss nicht jede Weiterleitung auflösen. Grüsse -- Otberg 21:45, 25. Feb. 2010 (CET)
- Portal:Tschechien/Neue Artikel korrigiert. Sonst ebenfalls - gerne gelesen. Eine Frage: recht hinten, derzeit mit Anm. 9 belegt, steht der Satz "...1919 von einem amerikanischen Diplomaten registriert..." - ist der Name des Diplomaten rausgefallen oder nicht bekannt? Gruß -jkb- 08:54, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das war en:Hugh S. Gibson, hab's eingebaut. -- Otberg 09:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Super! War mir kein weiteres Recherchieren wert, weil er bei E. Viefhaus in der zitierten Passage nämlich anonym bleibt. Gruß --Frank Helzel 11:31, 26. Feb. 2010 (CET)
- In der Fußnote (11, S. 5) wird er allerdings als H. Gibson aufgeführt. --Frank Helzel 12:01, 26. Feb. 2010 (CET)
- Super! War mir kein weiteres Recherchieren wert, weil er bei E. Viefhaus in der zitierten Passage nämlich anonym bleibt. Gruß --Frank Helzel 11:31, 26. Feb. 2010 (CET)
- Das war en:Hugh S. Gibson, hab's eingebaut. -- Otberg 09:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Portal:Tschechien/Neue Artikel korrigiert. Sonst ebenfalls - gerne gelesen. Eine Frage: recht hinten, derzeit mit Anm. 9 belegt, steht der Satz "...1919 von einem amerikanischen Diplomaten registriert..." - ist der Name des Diplomaten rausgefallen oder nicht bekannt? Gruß -jkb- 08:54, 26. Feb. 2010 (CET)
- Danke, passt schon, man muss nicht jede Weiterleitung auflösen. Grüsse -- Otberg 21:45, 25. Feb. 2010 (CET)