Diskussion:Das periodische System

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Review vom 24. November 2017 bis 07. April 2018
Der Artikel „Das periodische System“ wurde im Oktober 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.10.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Das periodische System“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Aufbau-Verlag

Bearbeiten

Der Aufbau-Verlag lag 1979 in der DDR, das ist für die deutsche Ersterscheinung nicht unerheblich. --Goesseln (Diskussion) 23:39, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ausgaben

Bearbeiten

bitte - sofern das überhaupt erforderlich ist - die verschiedenen deutschsprachigen Ausgaben als normale Literaturangaben bibliographieren und nicht als Weblinks auf die DNB. Dann geht auch nicht verloren, dass Natalia Ginzburg ein Nachwort geschrieben hat. Und die Liste bitte in einer zeitlichen Reihenfolge, wahrscheinlich aufsteigend. --Goesseln (Diskussion) 23:44, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur lesenswert

Bearbeiten

Im Folgenden habe ich die Diskussion zur Kandidatur 'Lesenswert' von der dortigen Seite hierher kopiert. Der Artikel wurde anschließend zu einem Review angemeldet. --Elrond (Diskussion) 17:53, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das periodische System (Originaltitel: Il Sistema Periodico) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten des italienischen Autors und Chemikers Primo Levi, die bis auf wenige Ausnahmen einen direkten autobiographischen Bezug haben. Es ist nach dem Periodensystem der Elemente benannt. Das italienische Original erschien 1975, die erste deutsche Übersetzung von Edith Plackmeyer erschien 1979 im Aufbau-Verlag in der DDR (Hanser 1987; dtv 1991). Im Oktober 2006 wählte die Royal Institution of Great Britain das Buch zum „besten populären Wissenschaftsbuch aller Zeiten“.

In 21 Kapiteln, die jeweils nach einem chemischen Element benannt sind, erzählt Levi teilweise autobiographische, teilweise fiktionale Geschichten. Die Benennung der einzelnen Kapitel nach einem Element hat inhaltliche Bezüge zum Kapitel oder vergleicht die chemischen Eigenschaften dieses Elements mit den jeweiligen Situationen. Die Kapitel gehen von Levis Herkunft als piemontesischer Jude über seine Ausbildung zum Chemiker, seine Erfahrungen als antifaschistischer Partisan, seine Gefangenschaft in Fossoli und im KZ Auschwitz bis zu seinem Leben als Industriechemiker nach dem Krieg.

Mein erster Versuch, einen maßgeblich von mir geschriebenen Artikel zu einem lesenswerten küren zu lassen. Und auch wenn es nicht klappt, wird der Artikel anschließend sicher besser sein als jetzt. --Elrond (Diskussion) 11:01, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, es fehlen an vielen Stellen seitengenaue Belege, z.B. "Eine textkritische Analyse Soentgens legt nahe" usw. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:56, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Verlinkungen in den Überschriften ist nicht gewünscht (Wikipedia:Verlinken). -- Clemens Franz (Diskussion) 21:07, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde dem Artikel ein Review empfehlen. --Wikiolo 💬📷 23:29, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke schon mal für die Anmerkungen. @Hnsjrgnweis:, welche Belege neben dem von dir genannten sollten präzisiert werden? @Clemensfranz: in den Fällen, wo der Elementname im folgenden Text erschien, wurde dort verlinkt. Tauchte der Name nicht im Text auf, weil es vernüngtig nicht einbindbar war, wurde in der Überschrift verlinkt. @Wikiolo: kann man den Artikel jetzt noch in ein Review verschieben, und wenn ja wie ginge das? --Elrond (Diskussion) 09:55, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Naja, Du trägst den Artikel von der Kandidatur aus, schaust, zu welcher Sektion dein Artikel am besten passt, änderst im Artikel die Vorlage Kandidatur zur Vorlage Review und schaust, Wer da reagiert. --Wikiolo 💬📷 10:00, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Unbelegt sind z.B. einige Angaben im Nachwort. Gehen die Infos aus dem Nachwort selbst hervor odr ist das Hintergrundwissen? Außerdem fehlen die exakten bibliographischen Angaben zu Römpp. "Seine Vorfahren werden liebevoll und ohne Wertung mit ihren Besonderheiten und Macken dargestellt" klingt etwas salopp. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:14, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Wikiolo: noch mal Danke. Jetzt bin ich mir bei diesem Artikel leider nicht sicher, wo er besser im Review zu stehen hat. Da es ein Buch ist, also ein literarisches Werk, wären G und K möglich. Inhaltlich (von Seiten der Chemie) halte ich den Artikel für OK. Nun bin ich Naturwissenschaftler und von diesen Bereich der Wissenschaft (G und K) wenig beleckt worden und wage es nicht zu entscheiden, wohin es besser passt. Oder kann man auch in mehreren Bereiche eintragen, oder wird das nicht gerne gesehen? @Hnsjrgnweis: auch Dir noch mal Danke! Werde das nacharbeiten. --Elrond (Diskussion) 10:17, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das bleibt letztendlich dir überlassen. Ich würde es aber eher als naturwissenschaftliches Artikel ansehen, aber einen Link auf vom G und K auf dein Review setzen. VG, --Wikiolo 💬📷 16:03, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Frage zur Vorgehensweise, damit ich nichts falsch mache bzw. gegen Üblichkeiten verstoße. Austragen heißt, den Strang hier zu löschen/herauszunehmen? Wenn ja, erde ich so verfahren. Wenn nein, wie ist vorzugehen? --Elrond (Diskussion) 10:26, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Herausnehmen und evtl. auf die Artikeldiskussionsseite kopieren. Ich würde zur Wikipedia:Review/Kunst_und_Kultur raten. Es fehlt auch noch ein Abschnitt zur Rezeption des Buches.10:38, 24. Nov. 2017 (CET)

Kommentare

Bearbeiten
  • Die Kapitel gehen von ... bis
    • Kann man das eleganter sagen? Umspannen, decken ab, reichen, beschreiben, umfassen, ...
  • Die Beschreibungen der fiktionalen Kapitel sind
    • Geht es um "Die Beschreibungen der Kapitel" oder den Inhalt der Kapitel?
  • Eine Beschreibung seines jüdisch-piemontesischen Hintergrundes und des dortigen jüdischen Sonderdialektes.
    • Kein Satz.
  • Die ersten 3 Kapitel gelesen - solide, unspektakuläre Kurzbeschreibungen - aber es wird (mir) nicht klar, warum es das beste wissenschaftliche Buch aller Zeiten sein soll.
  • Kapitel ZINK zu kryptisch und zu kurz. Welche Labore? Liebe zu wem oder was?
  • EISEN: Wo passiert das?
  • Ich breche bei CER ab. Es ist mir weiter absolut schleierhaft, warum das Buch die Auszeichnung erhielt.
GEEZER … nil nisi bene 11:05, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Review vom 24. November 2017 bis 07. April 2018

Bearbeiten

Das periodische System (Originaltitel: Il Sistema Periodico) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten 21 kurzen Geschichten des italienischen Autors und Chemikers Primo Levi, die bis auf wenige Ausnahmen einen direkten autobiographischen Bezug haben. Es ist nach dem Periodensystem der Elemente benannt. Das italienische Original erschien 1975, die erste deutsche Übersetzung von Edith Plackmeyer erschien 1979 im Aufbau-Verlag in der DDR (Hanser 1987; dtv 1991). Im Oktober 2006 wählte die Royal Institution of Great Britain das Buch zum „besten populären Wissenschaftsbuch aller Zeiten“.

In 21 Kapiteln, die jeweils nach einem chemischen Element benannt sind, erzählt Levi teilweise autobiographische, teilweise fiktionale Geschichten. Die Benennung der einzelnen Kapitel nach einem Element hat inhaltliche Bezüge zum Kapitel oder vergleicht die chemischen Eigenschaften dieses Elements mit den jeweiligen Situationen. Die Kapitel gehen von Levis Herkunft als piemontesischer Jude über seine Ausbildung zum Chemiker, seine Erfahrungen als antifaschistischer Partisan, seine Gefangenschaft in Fossoli und im KZ Auschwitz bis zu seinem Leben als Industriechemiker nach dem Krieg.

Mit diesem Review möchte ich prüfen lassen, ob dieser Artikel für eine Kandidatur 'Lesenswert' in Betracht kommen kann. Ich hatte diesen Artikel bereits (offensichtlich zu tollkühn) als Kandidaten zur Diskussion gestellt, wo mir aber geraten wurde, erst ein Review durchlaufen zu lassen. Die Diskussion zu dieser Kandidatur habe ich auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. --Elrond (Diskussion) 17:50, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Moin, mir gefällt der Artikel! Die Inhaltsbeschreibung ist gut, und die ganze Struktur wird schön herausgearbeitet. Was ich ein bissschen vermisse ist eine literarische Analyse. Warum genau hat der Text diese ungewöhnliche Form? (Es ist ja nicht nur ein Wissenschaftsbuch oder eine lineare Autobiografie, sondern ganz deutlich ein „komponiertes“ literarisches Werk mit künstlerischem Anspruch.) In welchem Verhältnis stehen die rein fiktionalen Teile zu den autobiografischen? Welche Rolle spielen sie überhaupt, und warum sind sie da, wo sie sind? Wie stark sind die autobiografischen Teile fiktionalisiert? Welche Rolle spielt „Levi“ in diesem Werk – man kann den Erzähler (wie ist eigentlich die Erzählperspektive?) ja nicht einfach mit dem Autor gleichsetzen, sondern er ist in so einem Text ja auch eine fiktionale Figur. Wie ist der Text einzuordnen – historisch, aber auch in Levis Gesamtwerk?
Das sind nur ein paar Fragen, die für mich offenbleiben. Ich weiß gar nicht, ob man sie alle beantworten kann, aber in so eine Richtung würde mich denken, um das Ganze ein bisschen vollständiger zu machen. Es ist doch bestimmt viel dazu geschrieben worden. Gruß --wtrsv 12:23, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bei diesen literaturwissenschaftlichen Analysen bin ich draußen, da habe ich nun so gar keine Erfahrung und Kenntnisse/Fertigkeiten. So kommt hier meine Bitte an die Fachmenschen, bitte Hilfestellung zu geben. Freie Quellen habe ich bislang keine gefunden, wahrscheinlich aber nur falsch gesucht. An Bezahlquellen komme ich nicht heran. Und wenn ich die Situation bei den Naturwissenschaften, speziell der Chemie als Maß nehme, dann sind die meisten Quellen nicht frei im Netz zu finden, sondern in zu bezahlenden Fachzeitschriften/Datenbanken oder Dissertationen, die man meist zwar frei kriegt, die aber oft nicht gut erschlossen sind. --Elrond (Diskussion) 13:00, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
War auch nur eine Anregung, wie gesagt, mir gefällt der Artikel. Ich kann gerne mal weiterschauen, wenn ich wieder in eine Bibliothek komme, es kann aber ein paar Tage dauern, und ich habe das Buch selbst auch nur vor etlichen Jahren gelesen. --wtrsv 13:12, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Meine Einlassung war um Himmels Willen keine Kritik an Dir, ich bin im Gegenteil sehr dankbar dafür! Ich wollte nur sagen, dass ich diesen literaturkritischen Teil nicht übernehmen kann, weil ich es fachlich nicht kann. Wenn ich es versuchte, käme wahrscheinlich nur Käse dabei raus. --Elrond (Diskussion) 13:21, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Anmerkung: Auf Kindlers neues Literaturlexikon von 1990 habe ich Zugriff, aber dort gibt's von Levi nur Artikel von Ist das ein Mensch und Die Atempause.

@Elrond: Ich sammle hier mal ein paar Sachen, bisher unstrukturiert, es kommt noch mehr. Ich kann leider kein Italienisch, das ist ein Problem. --wtrsv 11:46, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Wildtierreservat: Das sieht doch vielversprechend aus! Vielen Dank! --Elrond (Diskussion) 16:39, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fangen wir mal am Anfang an, also 1. Satz: kenne das Werk zwar nicht aus eigener Anschauung, aber nach Lektüre der Inhaltsangabe (die im Übrigen ganz hervorragend gelungen ist, mustergültig geradezu, Umfang genau richtig, stilistisch ohne Fehl & Tadel) deucht mir, dass "Sammlung von Kurzgeschichten" nicht so ganz hinhaut als Kurzbeschreibung; auch wenn Kurzgeschichte ein sehr elastischer Gattungsbegriff ist, scheint mir das insgesamt doch eher ein autobiographisches Werk (=im Großen & Ganzen nichtfiktional) zu sein, also persönliche Anekdoten mit ein paar wenigen eingestreuten Kurzgeschichten (=im allgemeinen fiktional) zu sein (zum Vergleich fällt mir Kurt Vonneguts Palm Sunday ein), der Artikel meint ja selbst, dass letztere eine "Sonderstellung" einnehmen, also eher die Regel als die Ausnahme sind. LitKrit ist ausbaufähig, werde die Tage vllt. mal schauen, ob sich was findet, wenn ich mal Muße habe und ich wieder Zugriff auf die einschlägigen Datenbanken habe (im Moment nicht, da ich mal wieder Leihfristen überzogen habe, es aber zu den Öffnungszeiten der Leihstelle nie zur Stabi schaffe...). --2A01:C22:A40E:B100:5F1D:95C5:2FA1:AF8D 23:00, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Deine Anmerkung habe ich so gelöst, dass ich jetzt 21 kurze Geschichten geschrieben habe. Und Danke für das Lob. 00:10, 27. Nov. 2017 (CET)
Anmerkungen DerMaxdorfer

Hallo und danke für den interessanten Artikel! Hier meine Ansatzpunkte für einen möglichen weiteren Ausbau:

  • Es sollten etwas mehr Einzelnachweise eingefügt werden. Bei der Zusammenfassung des Inhalts ist das natürlich schwer, da der sich direkt aus dem Originalwerk (in seinen verschiedenen Ausgaben) ergibt. Aber zum Beispiel auch die Hinweise, dass einige der Geschichten keinen erkennbaren autobiographischen Bezug aufweisen, könnte sich vielleicht extern belegen lassen. Gleiches gilt beispielsweise hinsichtlich der Verwandtschaft von Natalia Ginzburg und Primo Levi oder auch den deutschen Sprachkenntnissen des Autors. Im Literaturverzeichnis sind ja bereits vielversprechende Titel an Sekundärliteratur genannt, die kommen in den Fußnoten überhaupt nicht vor.
  • Aus den Anmerkungen meiner Vorredner hier im Review geht hervor, dass durchaus literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum „Periodischen System“ vorliegen, die sollten dann zumindest in den wichtigen Grundzügen ausgewertet werden. Sonst wäre das eine ziemlich zentrale inhaltliche Lücke und mehr als nur ein Teilaspekt, dessen Nichtberücksichtigung für einen lesenswerten Artikel ja noch in Ordnung wäre (siehe Kriterien). Was Benutzer:Wildtierreservat hier gesammelt hat, ist ja schon ein guter Ansatz!
  • Kleine sprachliche Anmerkung zu der Formulierung „die erste deutsche Übersetzung von Edith Plackmeyer erschien 1979...“ – gibt es eine weitere deutsche Übersetzung? Sonst wäre zu schreiben: „Die deutsche Übersetzung von Edith Plackmeyer erschien erstmals 1979...“
  • Gibt es weitere Übersetzungen in andere Sprachen? Wichtige originalsprachliche Ausgaben? Das wäre was für den Abschnitt Ausgaben.
  • Das Kapitel zur Rezeption ist etwas dünn. Lässt sich zu der erwähnten Auszeichnung oder zur BBC-„Dramatisierung“ (wie hat man sich die vorzustellen?) noch etwas mehr schreiben? Gibt es weitere Aspekte der Rezeptionsgeschichte, die man ergänzen könnte?

Was ich aber bisher im Artikel gelesen habe, hat mir sehr gut gefallen! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:20, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@DerMaxdorfer: vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Sobald ich wieder etwas Zeit habe, werde ich versuchen Deine und die anderen Anmerkungen einzuarbeiten. Allerdings bin ich als Naturwissenschaftler eine etwas andere Arbeitsweise gewohnt und muss mal schauen, wie es klappt. --Elrond (Diskussion) 11:02, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So oder ähnlich zwar teilweise schon gesagt, aber trotzdem mein Senf: Mit der Sonderstellung einiger Kapitel ist schon ein Ansatz an Analyse/Interpretation da. Geht da noch mehr, das auch belegbar ist? Die Rezeption ist noch sehr dünn. Hier könnte man unterteilen in Verkaufserfolg, Feuilleton (dort evtl. Unterschied zwischen zeitgenössisch und in der Rückschau), Literaturwissenschaft. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob es überhaupt für dich verfügbare Quellen dazu gibt. -- MonsieurRoi (Diskussion) 20:36, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@MonsieurRoi: Auch Dir vielen Dank! Als Naturwissenschaftler stehen mir nur freie Quellen mit literaturwissenschaftlichen Hintergrund zur Verfügung. An kommerzielle Dienst komme ich nicht ran, da hätte ich bei der Begründung meine lieb Not ;-) Aber auch bei den freien Quellen habe ich so gut wie keinen Überblick, ist wie gesagt überhaupt nicht mein Gebiet. --Elrond (Diskussion) 10:29, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn es an der Beschaffung nicht-freier Quellen hapert, ist Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen die richtige Adresse, und im Zweifelsfall kannst du dich auch persönlich an mich wenden - an die meisten Materialien sollte ich über meine Universitätsbibliothek oder über Kontakte kommen können. Nur als Zwischenbemerkung, ich bin allerdings selbst kein Literaturwissenschaftler. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:35, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten