Diskussion:Datenübertragungsrate
GSM
BearbeitenHallo!
Der Service, der bei der GSM Datenübertragung die 9600 bit/s Datenübertragung zur Verfügung stellt nennt sich CSD (Circuit Switched Data). Dies sollte der Vollständigkeithalber vielleicht mit angegeben werden
Andreas(nicht signierter Beitrag von 212.110.223.66 (Diskussion) )
Mhz Bandbreite?
BearbeitenBeispiel: Das ISDN-Primärmultiplex-Format "S2M" überträgt Daten bei 2 Mbit/s. Da die Leitungscodierung ternär ist, wird dafür nur etwa 1 MHz Bandbreite benötigt. <-- passt das so? Ichdertom 14:07, 15. Dez 2005 (CET)
- Nein, das ist mir auch gleich aufgefallen. Das stimmt nicht, Hz ist eine Frequenz.
- Außerdem fällt mir auf, dass das Wort Bandbreite fälschlicherweise für Datenrate verwendet wird.
- -> Datenrate = Bandbreite*Frequenz
- Bsp.: 3200MB/s = 8byte * 400MHz (nicht signierter Beitrag von 80.121.61.167 (Diskussion) )
- bessere informationen gibts da: bandbreite, frequenz.--seth 11:31, 3. Jan 2006 (CET)
datenrate unabh. von uebertragungsgeschw.?
Bearbeitenes steht im artikel
- Mit Datenübertragungsrate [...] bezeichnet man die Menge der Daten, die innerhalb einer Zeiteinheit übertragen werden und ist somit unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Daten auf der Übertragungsstrecke unterwegs sind. (formatierung geaendert)
abgesehen vom grammatikalischen fehler ist imho auch der inhalt kaese. falls ich es bloss missverstehen sollte, bitte ich um einen revert meiner gleich folgenden aenderung samt erklaerung hier drunter. --seth 20:16, 4. Jan 2006 (CET)
Bandbreite, was sonst
BearbeitenAnscheinend besteht hier noch ein gewisse Unklarheit bezüglich der nachrichtentechnischen Zusammenhänge. Es gibt nur eine Bandbreite und die besitzt die Einheit Hertz. Für einen Übertragungskanal mit bekanntem Störabstand sind Bandbreite und Kanalkapazität(=maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit) gleichwertige Angaben. --MacFreq 01:23, 5. Nov. 2006 (CET)
Allg. Diskussion zu diesem Artikel
BearbeitenHallo zusammen,
finden diesen Artikel gut und hilfreich! Sollte man ihn nicht sogar für lesenswert oder vorher zum review erklären?
- Hallo ihr 194.76.39.219, ich denke, für lesenswert fehlt noch eine ganze Menge. Mind. die Beispiele bedürfen einer Ergänzung und Sortierung. Kennt ihr euch aus? Anton 23:12, 5. Okt 2006 (CEST)
Umbau / Datenrate
BearbeitenBitrate hat hierher weitergeleitet, dadurch kam ich drauf: Es gibt einen nicht zu vernachlässigenden Unterschied zwischen einer Datenrate und einer Datenübertragungsrate! Nicht immer ist eine Datenübertragung im Spiel. Die nichtunterscheidung hat in meinen Augen einige Fehler verursacht, die ich anfänglich versucht habe zu geradezubiegen:
- Ich habe den Artikel Datenrate neu angefangen. Bis jetzt ist das ein ziemlicher Müllhaufen – Verbesserungen erwünscht...
- Die Interwiki-Verknüpfung von Artikeln wie en:Bitrate auf Datenrate ist sinnvoller als auf Datenübertragungsrate . Leider bin ich nicht aller verknüpfter Sprachen mächtig und konnte so nur einen Teil überprüfen und ggf. umleiten... --Speck-Made 13:21, 19. Nov. 2006 (CET)
DVB-C Datenrate
BearbeitenHallo,
also KabelDeutschland (ich denke die anderen auch) senden inzwischen auch schon sender mit bis zu 8mbit bei DVB-C. Besonders sind hier Das Erste und 3Sat zu nennen, aber auch RTL kommt teilweise in diese Regionen. Ich halte die angegebenen Werte also eher für nen Richtwert. (Quelle: Anzeige der dBox2)
gruß
x-fach CD
BearbeitenBei einigen Geräten (optische Laufwerke etc.) findet man Angaben wie 32-fach. Ist das nicht auch eine Einheit der Datenübertragungsrate und wenn ja, wie ist sie definiert? Im Artikel steht noch nichts. --Pohli 15:16, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Da definiert sich normalerweise auf die 1x Datenübertragungsrate von CD-ROM-Laufwerken, also 150 KiB/s (außer bei DVD-, Blu-ray, HD-DVD und anderen nicht CD-kompatiblen optischen Formaten, die haben alle andere 1x-Raten). Diese Konvention wird auch bei nicht-optischen Datenträgern, z.B. Speicherkarten verwendet. Die 1x-RatKorrespondenzprinzip leitet sich in all diesen Fällen auf die ursprüngliche Datenübertragungsgeschwindigkeit der ersten laufwerke bzw. auf die Datenübertrgungsgeschwindigkeit, die notwendig ist um den ursprünglichen Hauptzweck des Datenträgers zu erfüllen (z.B. Audio-CD bzw. DVD-Video). --MrBurns 15:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
Grafik?
Bearbeitenzur Veranschaulichung der unterschiedlichen Übertragungs-Raten z.B. im Internetzugang würde ich mir eine einfache Grafik wünschen. Kann das jemand machen? Ich wüsste leider nicht, wie. (nicht signierter Beitrag von 92.116.215.227 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 4. Sep. 2009 (CEST))
- Ich bin Grafiker, so eine Grafik sollte eigentlich schnell gemacht sein. Was genau soll darauf zu sehen sein? Die versch. Übertragungsraten aufgeschlüsselt nach Bandbreite (Modem, Standleitung, etc.) oder die Unterschiede zw. MBit/s und z. B. MByte/s? Sagt mir einfach per private Message Bescheid, dann lege ich los.
groß- und Kleinschreibung
Bearbeitenmb ist etwas anderes als MB. Das eine sind millibit und das andere MegaByte. Warum werden Einheiten mal eben schnell miteinander verwurstet. Nur bei "K" oder "k" ist es egal, das es in diesem Zusammenhang nur in einmal als Vorsatz für Maßeinheiten vorkommt. NoSign| 21:38, 25. Okt. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.15.149.204 (Diskussion | Beiträge) )
- Ein Millibit gibt es nicht, da ein bit nicht teilbar ist. mb ist einfach nur sinnlos. --MrBurns 05:16, 5. Dez. 2009 (CET)
- Wir sind hier aber bei Datenübertragungsraten. Und eine Angabe von 300 mb/s ist durchaus sinnvoll. Das dürfte so über den Daumen die Übertragungsrate über die ersten Übersee-Kabel gewesen sein. ELF (U-Boot-Funk) dürfte Übertragungsraten so um die 100-200 mb/s haben. --GlaMax 22:02, 5. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, manchmal gibts tatsächlich Raten unter 1 bit/s (z.B. unter en:Transatlantic_telegraph_cable#Communication_speeds steht was von "0.1 words per minute", ein en:Words_per_minute ist als 5 Zeichen/min definiert, ein Zeichen hat im Morsecode wahrscheinlich durchschnittlich 4-6 bits, also kommt man auf ca. 0,1*5*4bis6/60 bits/s, also sinds sogar nur ca. 0,033-0,05 bits/s), aber die Angabe in Millibit ist da unüblich, normalerweise würde man da in meinem Beispiel einfacht z.B. 0,04 b/s angeben, nicht 40 mb/s. --MrBurns (Diskussion) 22:40, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Wir sind hier aber bei Datenübertragungsraten. Und eine Angabe von 300 mb/s ist durchaus sinnvoll. Das dürfte so über den Daumen die Übertragungsrate über die ersten Übersee-Kabel gewesen sein. ELF (U-Boot-Funk) dürfte Übertragungsraten so um die 100-200 mb/s haben. --GlaMax 22:02, 5. Jan. 2011 (CET)
Lichtwellenleiter
Bearbeiten> Rekord für einen einzelnen Lichtwellenleiter (über 160 km): 107 Gbit/s [1]
Der Rekord über einen einzelnen Lichtwellenleiter, d.h. über eine einzige Faser liegt Dank DWDM weit höher. Ich weiss jetzt nicht den aktuellen Rekord bzw. den Rekord im Jahre 2006 (Datum der Literaturangabe), aber das kann man recherchieren. Z.B. werden die aktuellen Rekorde einmal jährlich auf der OFC http://www.ofcnfoec.org/ in den Postdeadline Papers in den sogenannten "Hero Experiments" präsentiert. Da ich die Post Deadline Papers nicht verfügbar habe, kann vielleicht jemand anders hier helfen.
Ich schätze den Rekord für einen einzelnen Lichtwellenleiter (über 160 km) ca. bei 6,4 bis 10 Terabit/s, kommerziell heute verfügbare und wahrscheinlich auch schon installierte Systeme schaffen über einen einzelnen Lichtwellenleiter 1,6 TBit/s (DWDM mit z.B. 40 Kanälen mit je 40 GBit/s, habe ich selber schon vor zwei Jahren live gesehen).
> Interkontinental-Lichtwellenleiterbündel: 1 Tbit/s
Da scheint mir der Autor was zu verwechseln. Lichtwellenleiterbündel bedeutet mehrere einzelne Lichtwellenleiter (Glasfaser) in einem "dicken" Kabel gebunden. Was der/die Autor(in) wahrscheinlich meint ist DWDM über einen einzigen Lichtwellenleiter. Dafür scheinen mir bei einer interkontinental Verbindung 1 Tbit/s sportlich, aber vielleicht heute schon möglich. Quellenangabe wäre interessant. Optimike 10:44, 19. Nov. 2009 (CET)
Sortierung nach Übertragungsgeschwindigkeit?
BearbeitenKönnte mal jemand im Artikel die Beispiele für Datenübertragungsraten in den einzelnen Rubriken nach Geschwindigkeit absteigend sortieren?
Dann sähe man sogleich die Schnellsten (und damit Interessantesten), anstatt in der Tabelle selber mühsam mit den Augen abzuscannen und größer/kleiner zu vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 87.181.240.113 (Diskussion) 06:51, 19. Mär. 2011 (CET))
40bit/s Übertragungsgeschwindigkeit Morsecode
BearbeitenWie kommt man darauf, dass es 40bit/s maximal sind, wie wird da sumgerechnet? -- Moehre 17:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke, diese Frage zeigt, dass dass in der Einleitung ein paar Erklärungen fehlen. Die Daten werden immer mit (nahezu) Lichtgeschwindigkeit übertragen, sei es über Kupferkabel oder Lichtleiter, auch Morsezeichen. Bei der Datenübertragungsrate geht es darum, wie lange man nach der Übertragung eines Zeichens (bei binärer Übertragung: eines Bits, also Null oder Eins; beim Morsen: kurz oder lang oder Pause) warten muss, bis das nächste Zeichen übertragen werden kann. Da gibt es mehrere Stellen an denen das begrenzt ist: Der Sender wird die einzelnen Zeichen in einem (vorgegebenen) Abstand absenden, der Übertragungsweg darf sie unterwegs nicht "verwursteln" und der Empfänger muss sie nacheinander identifizieren und notieren (speichern). Derjenige, der da langsamste ist, bestimmt die maximale Datenübertragungsrate, mehr geht nicht.
- Die tatsächliche Übertragungsrate ist niedriger. Da könnte man den Sender langsamer (also mit längeren Pausen zwischen den Bits) betreiben als nötig, aber das wäre ziemlich sinnlos. Wenn man z.B. für seinen Internetanschluss eine bestimmte Übertragungsrate gebucht hat, dann wird stattdessen nach einer (vorzugebenden) Zeit (einem Zeitschlitz) eine künstliche Pause gemacht, in der jemand anderes die Leitung nutzen kann, oder es nutzt halt niemand die Leitung. Ich kann jedenfalls in jeder Sekunde nur soviele Daten übertragen, wie ich auch bezahlt habe.
- Ein Problem kann es geben, wenn mehrere (zu viele) Kunden gleichzeitig Daten über dieselbe Leitung übertragen wollen, dann wird zwischen denen regelmäßig umgeschaltet, und dabei kann es vorkommen, dass jemand weniger Daten pro Sekunde übertragen kann, als er bezahlt hat, weil die Pausen (die unbezahlten Zeiten) für die Datenübertragung der anderen Teilnehmer (bei vorgegebenber, z.B. gleichmäßiger Verteilung der Zeitschlitze) nicht reichen. Wenn es ganz schlimm kommt, hat er dann beim Fernsehen Bildausfall.
- Um die Eingangsfrage zu beantworten: Die 40 bit/sec hat jemand daraus abgeschätzt, wie schnell er mit seiner Hand beim Morsen den Taster betätigen kann, denn die Kupferleitung zur Übertragung und auch der Mechanismus zum Aufzeichnen von Punkten und Strichen könnten auch schneller arbeiten. --Hans35 (Diskussion) 13:16, 12. Feb. 2022 (CET)
Zusammenhang: Laufzeit
BearbeitenKönnte vielleicht jemand noch den Zusammenhang mit der Laufzeit einfügen? Denn es wird in der Regel angenommen, dass eine hohe Übertragungsrate gleichbedeutend mit einer niedrigen Laufzeit ist. (nicht signierter Beitrag von 95.114.92.214 (Diskussion) 20:23, 7. Jun. 2011 (CEST))
- Da gibt es keinen Zusammenhang. Ich erninnere mich, mal in einem Buch diesen flapsigen Hinweis zu dem Thema gelesen zu haben: "Unterschätze niemals die Datenübertragungsrate eines mit Magnetbändern vollgeladenen Transporters." -- Pemu (Diskussion) 00:15, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Die Datenübertragung zum Mars (optisch oder mit Radiowellen) dauert z.B. 3 bis 11 Minuten, je nach Position der Planeten, bis die Daten ankommen. Das ist die "Laufzeit" der Daten. Wenn ich für die Datenübertragung einen Laser ein- und ausschalte um Morsezeichen zu übertragen, brauche ich aber nicht nach jedem Zeichen mehrere Minuten zu warten, sondern kann gleich weitermachen; da schaffe ich mit einem Taster etwa die erwähnten 40 Bit pro Sekunde. Mit heutiger Technik geht es viel schneller, vielleicht 100'000'000 bit pro Sekunde oder noch mehr. Die Laufzeit ist dann aber immer noch 3 bis 11 Minuten. --Hans35 (Diskussion) 13:14, 13. Feb. 2022 (CET)
- Die Laufzeit von Daten kann allerdings dadurch eine (im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit) beachtliche Zeit erreichen, dass die zu überwindende Strecke (z.B. vom Server mit einer Internet-Seite zum User, der sie abruft) in Abschnitte aufgeteilt ist, wobei am Ende eines jeden Abschnitts die Daten empfangen und gespeichert werden, bis eine Leitung frei ist auf der es weitergeht. Die Laufzeit ist dann hauptsächlich die Summe dieser Speicherzeiten. Dabei wird jeder zu übertragende Datensatz, groß oder klein, in einzelne Pakete aufgeteilt, sie ich einzeln ihren Weg suchen, und es kann sein, dass sie beim End-Empfänger nicht mehr in der richtigen Reihenfolge ankommen. Darauf ist dann zu achten, wenn der Datensatz wieder zusammengesetzt wird. Es macht einen Unterschied, ob der Datenweg 5 oder 20 solcher Zwischenstationen umfasst. --Hans35 (Diskussion) 13:44, 13. Feb. 2022 (CET)
DVB-S2/DVB-C/DVB-T
BearbeitenDie maximalen Kanaldatenraten sind bei DVB-S2 >75Mbit/s, bei DVB-C auch mindestens >50Mbit/s. Via DVB-T sind mit bisher nur 13,27MBit/s bekannt, aber dort sind meines wissens auch größere datenraten drin. Wie kommt man auf die geringen werte von 5-20Mbit/s für DVB-S2, etc.?
Folgende Diskussionen beschäftigen sich grob mit dem selben Thema: 1 Kilobit = 1.000 Bit oder 1.024 Bit.--W like wiki good to know 21:31, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe versucht, die unten aufgeführten Einwände mit dieser Bearbeitung zu berücksichtigen. Grüße --W like wiki good to know 00:31, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Also, bevor ich das fehlende zweite "s" bei "das" ergänze, möchte ich die ganze Fußnote kritisieren.
- Es geht los mit "Vor allem im letzten Jahrhundert war es weit verbreitet". Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Wenn man mal von der Wikipädie (wo es allerdings – mir unverständlich – keinesfalls unumstritten ist; siehe beispielsweise Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2020/04#Abkürzung Kilobyte) und ein paar Linux-Guis absieht, sehe ich von der implizit da stehenden Aussage "aber in diesem Jahrhundert nicht mehr" in der Welt da draußen eher fast nichts.
- Ansonsten finde ich, dass die Informationen an einen Ort gehören. Hier in W like wikis Fußnote erwarte ich daher nur einen Link auf Binärpräfix, wo, glaube ich, alles erklärt sein sollte.
- Im Übrigen würde ich derartige Anmerkungsfußnoten (im Gegensatz zu Quellen-Fußnoten) mit
<ref group="Anm">…</ref>
schreiben. - Außerdem missfällt mir das ersatzlose Streichen von "traditionell", da die Aussage nun so stark ist, dass es, glaubt man ihr, nie vielleicht doch irgendwo einen Binärpräfix-Einfluss gibt. (Da fallen mir beispielsweise die häufig gehörten, ach so schön runden 150 Kilobit pro Sekunde ein, die ein Single-Speed-CD-Laufwerk angeblich hat, weil es eben pro Sekunde 75 2-KiB-Blöcke liest.)
- -- Pemu (Diskussion) 01:38, 7. Jun. 2020 (CEST)
- @Pemu:, bei CDs kommt es extrem darauf an, wo man die Datenrate misst. Ein 1x-Laufwerk liest pro Sekunde 75 Sektoren (timecode frames) à 2352 Bytes... Mit Yellow Book Mode 1 bleiben dabei je 2048 Nutzbytes = 150 KiByte/s übrig. --Zac67 (Diskussion) 09:34, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ja klar. Man kann auch sagen, dass es 4,3 Millionen EFM-Symbole pro Sekunde liest. Halt je nachdem, wo man misst. Aber darum geht es ja nicht, das ist ja (im Prinzip) bei anderen Medien nicht anders – nur bei CDs sind halt verschiedene Blockgrößen dem Anwender zugänglich.
- Ich wollte mit diesem Beispiel ja nur darauf hinweisen, dass dieses "bei Datenraten wird immer SI benutzt"-'Narrativ' so nicht haltbar ist. -- Pemu (Diskussion) 00:31, 8. Jun. 2020 (CEST)
- @Pemu:, bei CDs kommt es extrem darauf an, wo man die Datenrate misst. Ein 1x-Laufwerk liest pro Sekunde 75 Sektoren (timecode frames) à 2352 Bytes... Mit Yellow Book Mode 1 bleiben dabei je 2048 Nutzbytes = 150 KiByte/s übrig. --Zac67 (Diskussion) 09:34, 7. Jun. 2020 (CEST)
Mbit/s
BearbeitenHallo, mir ist aufgefallen:
KBit/s = 1024Bit/s = 210Bit/s und kBit/s = 1000Bit/s = 103Bit/s
Wenn ich dann seh: MBit/s. Bedeutet das:
1MBit/s = 1024*1024Bit/s oder 1MBit/s = 1000*1000Bit/s oder sogar vielleicht 1MBit/s = 1000*1024Bit/s ???
Ich will damit sagen/fragen ob es bei Mbit/s auch den unterschied zwischen M und m gibt, und was der Standard gebrauch ist (also was mein Provider sagt; es heißt ja DSL 6000 also 6MBit/s...)
Chris (nicht signierter Beitrag von Chris2006 (Diskussion | Beiträge) )
- M bedeutet immer mega. in der informatik wird mega wird manchmal fuer 1024*1024 (also 1 048 576) und manchmal fuer 1000*1000 (also 1 000 000) verwendet. "richtig" ist eigentlich nur die zehnerpotenz. mehr infos auf binärpräfixe. dsl-provider sind sehr ungenau mit ihren angaben. mit "DSL 6000" ist 6016 kbit/s gemeint.
- ach ja, m steht fuer milli, was bei bytes nahezu ueberhaupt nicht verwendet wird.--seth 20:57, 22. Jan 2006 (CET)
- mich interessiert jetzt allerdings noch, warum der non-breakable-space (in der million) in meinem posting bei meinem firefox umgebrochen wird?--seth 20:57, 22. Jan 2006 (CET)
- im quelltext sind sie nicht vorhanden. wie es aussieht wird das für die diskussionsseiten rausgefiltert. --Scanner 21:45, 13. Apr 2006 (CEST)
- M beduetet Mega, also 1.000.000 Allerdings wird es auch oft als 1024x1024 verwendet. Allerdings gibt es noch die Angaben kiB (Kilobyte), MiB (Megabyte, GiB usw.. Damit wird gesagt dass 1024 und nicht 1000 verwendet wird. Diese schreibweise wird jetzt immer häufiger verwendet, da es schon ziemlich verwirrend werden kann. (nicht signierter Beitrag von 91.113.8.13 (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2011 (CEST))
kbps
Bearbeitenich wurde von der Seite kbps hierher geleitet, in der Seite steht aber nicht einmal das Wort kbps. Das finde ich nicht gut :-). Ich wollte eigentlich wissen, ob bei MP3s kbps in 1024 oder 1000 bits pro Sekunde gemessen werden. TheReincarnator 13:05, 19. Okt. 2008 (CEST)
- In 1000 bits/Sekunde. Kann man übrigens leicht überprüfen: Ich hab z.B. eine mp3 mit 192 kbps und 3:56 Länge. Die Datei ist 5.697.664 Bytes groß. Bei 1 kbps = 1024 bps würd sich das nie ausgehen, weil dann müsste die Datei mindestens 236*192*1024/8 = 5.799.936 Bytes bzw. selbst wenn man Rundungsfehler beid er Länge miteinrechnet noch immer größer als 5.775.360 Bytes sein. Das geht sich nicht aus. Bei 1 kbps = 1000 bps wäre die Mindestgröße bei genau 236s jedoch nur 5.664.000 Bytes, die restlichen Bytes der Datei sind dann Header, ID3-Tag und Overhead. --MrBurns 05:36, 5. Dez. 2009 (CET)
Datenübertragungsraten-Beispiele
BearbeitenBei "HD-Video (1080p 60 Hz unkomprimiert)" steht ca. 2,4 Gbit/s - Warum? 24 Bit Farbe * 1920x1080 * 60Hz = 2985984000 bit/s = 2,985984 Gbit/s >> 2,4 Gbit/s. Ich habe die anderen nicht alle durchgerechnet, aber mindestens die Angabe bei 720p stimmt nach meiner Rechnung auch nicht. Wer hat Recht und warum? --MasterFaS 18:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- Deine Rechnung ist nicht ganz richtig, bei 1080p werden nur 30 Vollbilder pro Sekunde übertragen. (i mit 60 Halbbildern) Das ergibt eine Datenrate von: (24 bit * 1920 * 1080 * 30) / s = 1 423.82812 megabit / s. Weiß jetzt aber nicht ob eine 24 bit Farbplatte genutzt wird und bei dem was letztendlich übers Kabel geht, kann man auch nicht so eine einfache Rechnung für die Datenrate verwenden denke ich. --84.137.62.26 00:42, 15. Dez. 2009 (CET)
- Nun, meine Rechnung bezieht sich auf den Artikeltext. 1080p60 ist vielleicht nicht üblich, aber durchaus möglich, und wenn sich die Bitrate auf 30 Hz beziehen sollte, darf im Text nicht 60 Hz stehen. Und es kann natürlich sein, dass da je nach Übertragungsprotokoll noch etwas Overhead dazu kommt, aber das wird hier nicht spezifiziert und wäre relativ gering, aber auf jedenfall kann die Summe am Ende nicht kleiner werden. Andernfalls wäre das ja nicht unkomprimiert. Und eine Farbtiefe < 24 ist glaube ich unüblich, die Rechnung würde bei 19 bit oder weniger aufgehen. Ich bleibe dabei, das stimmt so nicht. --MasterFaS (01:21, 5. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich stimme dem zu. 720p60 hat gute 1,3 Gb/s, 1080p60 hat knappe 3 Gb/s. --GlaMax 16:41, 25. Feb. 2010 (CET)
1 kBit = 1024 Bit, NICHT 1000! --217.92.148.154 10:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
Binäre Bedeutung von Kilobit, Megabit, etc.
BearbeitenDer Absatz Maße der Datenübertragungsrate suggeriert, dass es eine industrieeinheitliche Bedeutung der Einheiten Kilobit und Megabit gäbe. Dem ist nicht so, wie z.B. ein Blick auf diese Testvergleichsseite zeigt, bei der mehrere 6Mb/s-ADSL-Tarife verglichen werden. Die Seite ist insofern gefährlich, als sie zwar die 6Mb/s in kb/s ausdrückt (wobei je nach Anbieter 6.144 oder 6.000 stehen), aber nicht angegeben wird ob der Anbieter bei dieser Befragung kb als 1.000 bit oder als 1.024 bit verstand. Damit liegt die Annahme nahe, dass Anbieter, die unter 6Mb/s die binäre Bedeutung von 6.144 kb/s verstehen, auch in kB von 1.024 bit gerechnet haben, wohingegen die Anbieter, bei denen 6Mb/s die SI-Bedeutung 6.000 kb/s auch mit kb von 1.000 bit gerechnet haben. Das bedeutet, dass die Raten zwischen 6.291.456 b/s (= 6 x 1.024 x 1.024) und 6.000.000 b/s variieren. Das ist wohl auch Ursache für die Unschlüssigkeit von 89.0.46.231 bei den drei Beiträgen 1, 2 und 3.
Der Absatz sollte erwähnen, dass die Bedeutung prinzipiell uneinheitlich ist, und je nach Beispiel angeben, ob eine Industrie/Beispielanwendung evtl. die binäre bzw. SI-Bedeutung bevorzugt verwendet. --Dogbert66 20:07, 17. Dez. 2010 (CET)
- Das suggeriert der Absatz zurecht. Im Gegensatz zu Datenmengen ist bei Datenübertragungsraten die dezimale Bedeutung tatsächlich prinzipiell einheitlich und "Standard" ("Standard" im Sinne einer üblichen praktischen Verwendung). Es gibt nur sehr wenige Abweichungen. Die einzigen beiden Abweichungen in Form einer Hybridangabe (1024*1000), die mir einfallen ist DSL und Firewire (98'304'000 bit/s = 96*1024*1000, wobei das großzügig als "S100" aufgerundet wird und 98'304'000 bit/s näher an dezimalen 100 Mbit/s lägen als an binären oder hybriden 100 Mbit/s). Eine binäre Verwendung (mega iSv. 1024*1024) ist mir bei Datenübertragung in keinem Bereich bekannt. Vor diesem Hintergrund ist auch die von Dir zitierte Quelle konsistent. Es sind dort für DSL tatsächlich wie angegeben 6144 und 6000 kbit/s gemeint (kbit/s in der üblichen Bedeutung von 1000 bit/s). Es würde mich überaschen, wenn Du einen Provider findest, der dir 6'291'456 bit/s mit einem "6Mbit-Anschluss" verkauft. Deine Quelle zeigt aber, dass sich manche DSL-Provider an die Standardbedeutung halten, und andere die Hybridbedeutung verwenden. Das könnte man bei DSL ergänzen. Eine grundsätzliche uneinheitliche Verwendung hingegen eher nicht --GlaMax 21:46, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das jetzt mal in obigem Sinn geändert. Ich habe Dogbert66s Link als Quelle verwendet, obwohl die möglicherweise nicht zitierfähig oder Werbung ist. Besser als nichts, wenn sie jemandem nicht gefällt, muss er sie halt rausschmeißen. Falls Du, Dogbert66, mit den Änderungen einverstanden und auch der Ansicht bist, das damit Deine Beanstandung beseitigt ist, dann nimm doch bitte den Baustein raus. Sollte bis in naher Zukunft kein Widerspruch kommen, werde ich den Baustein entfernen. --GlaMax 20:20, 7. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel steht "Vereinzelt werden in jüngerer Zeit Einheitenvorsätze auch in einer hybriden binär/dezimalen Bedeutung verwendet." Danach folgen zwei Beispiele, die gerade KEINE hybride Bedeutung verwenden. Das erste Beispiel nimmt die korrekte Dezimalbedeutung der Eiheit, das zweite die falsche Binärebedeutung. Aber "hybrid" sind beide nicht. Vielleicht hat jemand ein wirklich hybrides Beispiel? GlaMax hat zwei Absätze über mir eins aufgeführt, vielleicht kann er es in den Artikel einführen? Da es aber ein so seltenes Beispiel ist, sollte vielleicht der Absatz zur hybriden Verwendung ganz raus? Sie spielt in der Praxis doch kaum eine Rolle, oder?--GaunerBerlin (Diskussion) 16:55, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ich vermute, das ist ein paarmal 'verbessert' worden und dadurch sinnlos geworden → Löschen. Wenn ein Provider tatsächlich binäre oder gemischte Präfixe verwendet, sollte das bequellt werden. --Zac67 (Diskussion) 21:41, 8. Jan. 2017 (CET)
Hilfe, wir werden amerikanisiert!
Bearbeiten"so steht die Bezeichnung 6 Mbit/s bei ADSL üblicherweise für 6.144.000 bit/s (= 6 × 1.024 × 1.000)." Was ist denn das für ein Unsinn? Bekommt ihr armen "Informatiker" das nicht mehr auf die Reihe? Mir wird ganz schlecht wenn ich den Unsinn in diesem Wikipedia-Artikel und die meisten Kommentare dazu lese. Nehmt Euch endlich die Bände der ISO/IEC 80000 vor! -- 77.24.1.34 10:42, 5. Jan. 2011 (CET)
- War das jetzt eine Kritik am Artikel oder an der dargestellten Praxis? Wenn letzteres, was hat das hier verloren? Du darfst gerne davon ausgehen, dass den meisten hier tätigen Artikelautoren die Normenlage ausreichend bekannt sein wird, und Du darfst gerne bei den betreffenden Providern anrufen um möglichen Frust dort abzuladen. --GlaMax 20:33, 7. Jan. 2011 (CET)
- Trotzdem hat er recht, wenn er sagt dass man die Normgerechten Schreibweisen verwenden sollte. Dadurch kann man fälschliche Interpretationen nahezu ausschließen, und vlt. auch andere dazu Motivieren endlich etwas Ordnung in das System zu bringen. (nicht signierter Beitrag von 91.113.8.13 (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2011 (CEST))
- Er mag recht haben, dass diese Verwendung hässlich oder falsch ist. Nur ist das eine Kritik an den Providern, die das falsch machen, und nicht an dem Artikel, der die Praxis korrekt darstellt. Eine Kritik am Artikel wäre zumindest in diesem Punkt auch verfehlt, da sie zutreffend darstellt, dass man sich zumindest bei Datenübertragung an die Normung hält, und selbst da, wo das nicht geschieht, geschieht es unsystematisch und inkonsistent. Der Kritiker ist mit seinem Anliegen alleine bei den Providern richtig aufgehoben, die das Zählen nicht auf die Reihe bekommen. Hier hingegen ist er falsch, denn es ist gerade nicht die Aufgabe der Wikipedia, Leute zu erziehen; es ist ihre Aufgabe, dass wenn jemand wissen will, was sein Provider meint, ihn zu unterrichten, dass es beides heißen kann. --GlaMax (Diskussion) 17:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
unverständlicher Artikel
BearbeitenHallo
hier steht: Bis zu 100.000 Kbit/s im Download und bis zu 6.000 Kbit/s im Upload
und
hier steht 16 Mbit/s Flatrate, 32 Mbit/s Flatrate, 64 Mbit/s Flatrate
ich wollte die Datenübertragungsrate vergleichen, bzw einen Preis/Leitungs Vergleich machen
und mich deshalb mit Hilfe dieses Artikels informieren, doch ich verstehe nur Bahnhof ! Bin nun noch mehr verwirrt als vorher.
Wäre es nicht möglich den Artikel allgemeinverständlich abzufassen, so das auch "Otto Normalverbraucher" etwas versteht ?
Wer antwortet könnte mich bitte auch dabei aufklären welches der Angebote besser ist.
--Über-Blick (Diskussion) 06:17, 20. Sep. 2012 (CEST)
- 1 Mbit/s = 1000 kbit/s
also 100.000 Kbit/s = 100 Mbit/s - Gruss, --Markus (Diskussion) 13:59, 29. Jan. 2013 (CET)
- Nicht immer, z.B. bei vielen Internetprovidern gilt 1 kbit/s = 1024 bit/s und 1 mbit/s = 1024 kbit/s, manche verwenden mischen aber auch: 1 kbit/s = 1024 bit/s und 1 mbit/s = 1000 kbit/s. Es soll auch welche geben, die nur die 1000er-Notation verwenden, aber die sind mir noch nicht untergekommen (Ausnahme: wenn man sich auf analoge Modem-Standards wie 56k bezieht). --MrBurns (Diskussion) 14:05, 29. Jan. 2013 (CET)
Tabelle
BearbeitenEine Tabelle wäre übersichtlicher...
Standard | Übertragungsrate | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|
USB 2.0 | 480 Mbit/s | Kabel | nur bei mit dem Zertifizierungslogo versehenen Geräten voll erreicht |
Gruss, --Markus (Diskussion) 13:59, 29. Jan. 2013 (CET)
Abgrenzung Symbol / Datum [Sing. für 'Daten'] einfügen
BearbeitenDa Datenübertragungsrate und Baudrate (s.d.) miteinander verwechselt werden kann, wäre eine genauere Abgrenzung hilfreich, was bei der Erläuterung zur Baudrate (2. Abschnitt) mit Symbolen im Gegensatz zu Daten gemeint ist. Für mich unklar ist: besteht ein Symbol aus mehreren Daten oder ein Datum aus mehreren Symbolen? Und wann ist Symbol=Datum? --194.138.39.54 laufantilope (10:47, 19. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Abgrenzung Datenrate Informationsfluss
BearbeitenIm ersten Satz wird der Begriff Datenrate erklärt. Der Begriff Kapazität impliziert hier die Kanalkapazität und ist an dieser Stelle nicht passend. Besser passt hier Performance . Im zweiten Satz wird die Kanalkapazität mit der maximale Datenrate gleichgesetzt. Das ist nicht ganz richtig, obwohl man das oft so liest. In der anspruchsvollen Fachliteratur ist der Begriff Informatinsfluss üblich. Die Kanalkapazität beschreibt den maximalen Informationsfluss in einem Kanal. Hier kommt der Informationsbegriff nach Shannon ins Spiel. Der Informationswert von Daten hängt aber davon ab, wie die Daten (0,1)verteilt sind. Datenrate und Informationsfluss lassen sich nur vom Betrag her gleichsetzten, wenn eine Gleichverteilung der Symbole vorliegt(maximale Entropie). Beispiel zum Unterschied Daten bzw. Information: Eine Festplatte, die man mit einer bestimmten Datenrate, mit nur 1 oder nur 0, vollschreibt speichert die Information, die einer Entscheidung 1 oder 0 entspricht. Das hat nach Shannon den Informationswert 1bit. Leider ist die früher übliche Unterscheidung zwischen dem klein geschriebenen Informationsbit (bit) und dem Datenbit (Bit) verloren gegangen. Dann wäre das Problem gelöst. (nicht signierter Beitrag von Haflu (Diskussion | Beiträge) 14:29, 9. Okt. 2013 (CEST))
- Unabhängig von der möglichen Präzisierung durch Deine Vorschläge, wenn Du oder „Kapazität“ aus dem Umgangssprachlichen streichst, ist das nicht korrekt. Zudem bringst Du ohne weitere Erläuterung den Beriff Nachrichtenkanal ein, der den Absatz bei genauer Betrachtung unverständlich werden lässt. Gerade solche weitreichenden Änderungen am Anfang eines Artikels, bei dem es auf exakte Definitionen ankommt, sollten hier möglichst ausführlich vor dem Edit diskutiert werden. Gruß --HHE99 (Diskussion) 18:53, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo HHE99 Nun ja, meine Intention war, den Begriff Kapazität an dieser Stelle zu vermeiden, weil er in diesem Zusammanhang Kanalkapazität impliziert und das wäre falsch. Der Satz :Die maximal mögliche Datenübertragungsrate, die fehlerfrei über einen Kanal übertragen werden kann, wird als Kanalkapazität bezeichnet" ist einfach falsch. Die Begründunmg dazu habe ich oben beschrieben. Daten sind lediglich Repräsentanten der Information und können mit Redundanz beladen sein. Deshalb darf man das streng genommen nicht gleichsetzen. In anspruchvollen Literatur steht hierfür der Begriff Informationsfluss. Wenn das nicht stimmt habe ich 30 Jahre etwas falsches erzählt..Dann soll das mal jemand neu formulieren. MFG
- Das stimmt wohl, ist aber auch nicht der Text, den ich monierte. Ich meinte folgende Passage: "...sowie, nicht ganz zutreffend, „Bandbreite“ oder „Kapazität“ genannt". Dort hattest Du >>oder „Kapazität“<< herausgestrichen. Tatsächlich ist das umgangssprachlich aber oft so zu hören - auch wenn es falsch ist. Aber das steht ja auch da. Ich habe auch nicht moniert, dass Du die Kanalkapazität imho richtig präzisiert. Nur sollte eben nicht unvermittelt der Begriff Nachrichtenkanal eingeführt werden, wenn vorher nur von Kanal die Rede war. --HHE99 (Diskussion) 18:24, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Der Ausdruck "Informationsfluss" ist mir im Zusammenhang mit der Nachrichtentechnik nicht bekannt. Die Kanalkapazität ist die maximale Transinformation, die man über einen Kanal übertragen kann.
- Ich verstehe zwar die Argumentation, dass "Daten" allgemein nicht unbedingt immer eine maximale Entropie haben – aber wenn sie sie haben (also gleichverteilt sind), dann ist die obere Schranke für die Übertragungsrate eben die Kanalkapazität. Insofern steht hier nur Rmax ≤ C, was so ja auch korrekt ist.
- Nur der Umkehrschluss, dass die Kanalkapazität immer der maximalen Übertragungsrate entspräche (also Rmax = C), trifft nicht zu.
- Zugegeben, es ist schon eine "sehr" obere Schranke, zumal die Kanalkodierung dann keine Redundanzen einfügen dürfte - aber ich sehe hier gerade (zumindest theoretisch) keinen Widerspruch. --Plankton314 (Diskussion) 19:43, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Plankton. Habe noch ein paar Erläuterungen zu den Begriffen: Transinformation, Informationsfluss, Kanalkapazität, die den Sachverhalt evtl. etwas besser verständlich machen. Die Transinformation H (X;Y) stellt den Teil der Quelleninformation (X) dar, der zur Senke (Y) übertragen wird. So ergibt sich aus der statistischen Abhängigkeit zwischen den Eingangs- und Ausgangssymbolen die Pseudoeinheit für H in bit/Zeichen.
- Das stimmt wohl, ist aber auch nicht der Text, den ich monierte. Ich meinte folgende Passage: "...sowie, nicht ganz zutreffend, „Bandbreite“ oder „Kapazität“ genannt". Dort hattest Du >>oder „Kapazität“<< herausgestrichen. Tatsächlich ist das umgangssprachlich aber oft so zu hören - auch wenn es falsch ist. Aber das steht ja auch da. Ich habe auch nicht moniert, dass Du die Kanalkapazität imho richtig präzisiert. Nur sollte eben nicht unvermittelt der Begriff Nachrichtenkanal eingeführt werden, wenn vorher nur von Kanal die Rede war. --HHE99 (Diskussion) 18:24, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo HHE99 Nun ja, meine Intention war, den Begriff Kapazität an dieser Stelle zu vermeiden, weil er in diesem Zusammanhang Kanalkapazität impliziert und das wäre falsch. Der Satz :Die maximal mögliche Datenübertragungsrate, die fehlerfrei über einen Kanal übertragen werden kann, wird als Kanalkapazität bezeichnet" ist einfach falsch. Die Begründunmg dazu habe ich oben beschrieben. Daten sind lediglich Repräsentanten der Information und können mit Redundanz beladen sein. Deshalb darf man das streng genommen nicht gleichsetzen. In anspruchvollen Literatur steht hierfür der Begriff Informationsfluss. Wenn das nicht stimmt habe ich 30 Jahre etwas falsches erzählt..Dann soll das mal jemand neu formulieren. MFG
Der Begriff Informationsfluss führt die Zeitdimension ein und ergibt sich aus:
I=H(X;Y)/T wobei T: Zeitdauer pro Zeichen. Dimension: [I]=[bit/pro Zeichen / s/pro Zeichen] =>bit/s
Man könnte auch sagen: Den Wahrscheinlichkeitswerten der Transinformation, die ja einem Informationsgehalt pro Zeichen entsprechen, muss noch die Zeitdimension hinzugefügt werden. Daraus wird der Begriff Informationsfluss mit der Einheit bit/s.
Die Kanalkapazität ist die maximale Transinformation Hmax pro Zeit und heißt deshalb dann max. Informationsfluss C = Imax in bit/s
Unter maximaler Datenrate kann man auch eine Folge von 101010 verstehen. Man müsste zumindest ergänzen, dass die Daten eine optimale Quellencodierung hinter sich haben.
In Google Buch findet man zum Begriff Informationsfluss genug Quellen wo man das nachlesen kann. MfG (nicht signierter Beitrag von Haflu (Diskussion | Beiträge) 14:22, 16. Okt. 2013 (CEST))
- Hallo Haflu,
- Wenn ich dich richtig verstehe meinst du, dass hier Äpfel und Birnen verglichen werden, weil
- die obere Schranke für die zu übertragende Information die Kanalkapazität ist und sich in bit iSv. Informationsgehalt bemisst,
- die maximale Übertragungsrate jedoch nur in Datenbits bemessen ist, die noch nichts über deren Informationsgehalt aussagt (da Daten ≠ Information).
- Das vermischt mE. jedoch den Informationsgehalt (der übertragenen Bits) über verschiedene Bedeutungsebenen hinweg: Nämlich den Informationsgehalt
- des (unkodierten) Quellsymbols für eine spezifische Anwendung und
- des kodierten Symbols für den Kanal.
- Für den Kanal spielen nur die Bits des kodierten Symbols eine Rolle.
- Und die einzige Möglichkeit einer Abweichung des Informationsgehalts der Daten von den übertragenen (kodierten) Bits, ist nach unten. Egal, wie effizient die Daten kodiert werden, auch dann wäre es nicht möglich mehr zu übertragen, als die Kanalkapazität (Hauptsatz der IT).
- Zu ergänzen, dass die Daten optimal Quellenkodiert sein müssten, wäre auch nur die halbe Wahrheit, denn dann dürfte auch keine Kanalkodierung stattfinden, die noch Redundanz ergänzt. MMn. ist es - gerade für die Einleitung - zweckdienlicher, die Quellen- und Kanalkodierung ganz außenvorzulassen.--Plankton314 (Diskussion) 15:08, 16. Okt. 2013 (CEST)
Informationsgeschwindigkeit
BearbeitenÄhnlich dem engl. Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Speed_of_electricity wäre es interessant, wenn ein fachkundiger den Unterschied zwischen Driftgeschwindigkeit und Geschwindigkeit von elektromagn. Strahlung [im Zusammenhang Informationsübertragung] in den Artikel einarbeiten würde. (nicht signierter Beitrag von 91.65.40.62 (Diskussion) 18:54, 21. Apr. 2012 (CEST))
Vergleich Audio-CD
BearbeitenBeim Lesen von Maße der Datenübertragungsrate ergab sich bei mir direkt die Frage, warum die neueren und deutlich leistungsfähigeren Formate DVD und Bluray sich nirgends im Artikel finden. --Se-65 (Diskussion) 15:43, 13. Mär. 2016 (CET)
Bluetooth 3, 4 & 5 und DVB-T2
BearbeitenIm Abschnitt Drahtlos sind zwar Bluetooth 2 und DVB-T aufgeführt, aber es fehlen leider Bluetooth 3, 4 & 5 sowie DVB-T2. Es wäre schön, wenn das jemand, der sich damit auskennt, ergänzen könnte. Danke.--79.224.69.110 11:09, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Außerdem fehlt auch noch die Datenübertragungsrate von digitalem Radio (DAB+).--79.224.68.163 08:47, 10. Okt. 2017 (CEST)
Englischer Artikel dazu "Data-rate units"?
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass es im englischen Wikipedia einen Artikel Data-rate units gibt, der aber keinen deutschen Gegenartikel hat - könnte dieser Artikel dazu passen? --Luke skywalker (Diskussion) 13:05, 8. Feb. 2018 (CET)
- Data signaling rate könnte besser passen. Seltsamerweise sind die Kategorien der enwiki weniger tief struktriert, im dewiki gibt es die Kategorie:Datenübertragungsrate. --Angerdan (Diskussion) 17:03, 8. Feb. 2018 (CET)