Diskussion:Debye-Hückel-Theorie

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 958s in Abschnitt Frage von IP

Debye-Hückel-Onsager

Bearbeiten

Recht wichtig ist auch die von Debye-Onsager entwickelte Theorie zur Berechnung der molaren Leitfähigkeiten in ionischen Lösungen.

Bislang ist leider in allen mir vorliegenden Lehrbüchern nur die recht bequeme Formel für 1,1-Ionenpaare angegeben.

Ich habe ein paar handliche Formeln für komplexere Ionenpaare (1-2, 2-2, 3-1) auf meiner Homepage zusammengestellt.

Unter dem Wiki-Stichwort Elektrolyse findet man den Link Experimente. Dort muß man auf den Link Formeln für die Elektrolyse klicken. Im hinteren Teil befinden sich die Formeln und Berechnungsbeispiele.

Beste Grüße

--DTeetz 20:02, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beim Debye-Hückelsche Wurzelgesetz fehlt der Hinweis auf die Vereinfachung, die gemacht wird und dass diese nur zulässig ist bei sehr verdünnten Lösungen. Eigentlich sieht die Formel ja so aus:

 

Ein Hinweis, was die Konstanten A und B bedeuten bzw. wie sie berechnet werden, wäre noch schön. In der Tabelle ist B ja schon aufgeführt und irritiert hier den Unbedarften, da es im Text noch nicht behandelt wird und in der vereinfachten Formel auch nicht mehr vorkommt.

--Fukuro-kun 22:30, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

...?

Bearbeiten

Mir wird nicht ganz klar, was das   genau heißen soll. Unten ist zwar erklärt: "Es stellte sich heraus, dass sich das Inverse von κ als Radius der Ionenwolke interpretieren lässt." Weiter oben ("Wichtige Größen") wird dieses Kappa jedoch ohne weitere Erläuterung eingeführt. Ein Hinweis oder eine nähere Erläuterung wäre also nicht schlecht! - Oder hab ich da was übersehen?

Tubifex 12:37, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Genau das gleeiche wollte ich auch fragen. Irgendwer? 93.220.127.215 22:52, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage mich auch wo k her kommt bzw. was es bedeutet oder wie es bezeichnet wird? (nicht signierter Beitrag von 141.44.137.62 (Diskussion) 12:10, 21. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Für mich fehlen hier noch Angaben zur Bestimmung des "Radius der Ionensorte" ri. In der englischen Version wird angegeben das der für gewöhnlich ~ 3 A ist. Außerdem bestehen Widersprüche zur englischen Version. U.a. wird dort die Aussage getroffen, dass das erweiterte Debye-Hückel-Grenzgesetz bis 0.1 M genaue ergebnisse liefert nicht wie hier angegeben bis 0.001 M. Und die Gleichungen haben in beiden Versionen unterschiedliche Vorzeichen!? --141.44.137.62 (14:43, 21. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Vergleich mit englischer Version

Bearbeiten

Unter http://en.wikipedia.org/wiki/Debye%E2%80%93H%C3%BCckel_equation "Extension of the theory" sind widersprechende Angaben. Für die Konstante B wird bei 25°C in Wasser der Wert 0.3281 angegeben. Im deutschen 0.3286*10^8. Mit dem Wert der englischen Seite lassen sich vernünftige Werte berechnen wenn für den Ionenradius 3 Angström eingesetzt werden. Mit den Werte der deutschen Version komme ich auf die gleichen Werte wenn ich die 3 Angström umrechne in cm => 0.00000003 cm. Aber warum cm? Oder ist die englische Version falsch? --141.44.137.62 15:21, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Formelzeichen des Aktivitätskoeffizienten

Bearbeiten

In diesem Artikel wird der Aktivitätskoeffizent mit   bezeichnet. Im Hauptartikel zur Aktivität jedoch mit  

Stammt das   daher, dass es auch Debye und Hückel so geschrieben haben? Dann wäre trotzdem am Anfang des Artikels ein Hinweis nicht schlecht. --Danield5732 (Diskussion) 21:18, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Temperaturabhängigkeit

Bearbeiten

Meines Wissens ist auch die Permittivität von der Temperatur abhängig. Geht dies in die Werte für die Parameter A und B auch ein? (nicht signierter Beitrag von 91.66.22.129 (Diskussion) 20:59, 10. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Debye-Hückel-Onsager-Gesetz zur Leitfähigkeit von Ionen

Bearbeiten

In den Formelüberschriften "für 2,1 -Elektrolyte" und "für 1,2 -Elektrolyte" gibt es Fehler, die nur schwer zu erkennen sind: Entweder sind die Beispiele vertauscht oder die 1,2 und 2,1 in den Überschriften, denn Magnesiumchlorid ist kein 1,2. sondern ein 2,1-Elektrolyt - es geht nicht um die Anzahl der Ionen in der Formel sondern um deren Wertigkeit! Bei der Korrektur muss auf jeden Fall geprüft werden, ob die Koeffizienten für A1 und A2 stimmen. Gruß, KD - (Diskussion) 11:56, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Frage von IP

Bearbeiten

Eine IP hat im Artikel eine Frage geäußert, das habe ich zurückgesetzt, weil das nicht in den Artikel gehört, sondern hierher. Zitat:
„Anmerkung: Die Konstanten A und B sollten, sofern die Permissivität ε=εr*ε0 nicht temperaturabhängig ist, mit steigender Temperatur sinken, da die Temperatur im Nenner steht. Die Tabelle rechts zeigt jedoch mit steigender Temperatur steigende Werte. Wie kann das sein?“
Vielleicht kann jemand mit Fachkenntnis diese Frage beantworten. Viele Grüße --958s (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten