Diskussion:Deepfake
Überarbeiten/Neutralität
BearbeitenDieser Artikel bedarf einer intensiven Überarbeitung. Ich bin der Ansicht, er ist zu negativ im Bezug auf die verwendete Technologie und auch anderer politischer Errungenschaften (Privatsphäre im Internet) geschrieben. Er hinterlässt den Beigeschmack, dass man dieses "Problem" nur durch Verbote und Sanktionen lösen könne. Er lässt Implikationen und Bewertungen der Gegenseite vollkommen außer Acht, wie beispielsweise den Begriff "plausible deniability" in diesem Zusammenhang. Außerdem bin ich der Meinung, dass der Artikel nicht wissenschaftlichen Maßstäben der Formulierung entspricht (Verwendung von "man", Füllwörtern, zu viel Konjunktiv und dergleichen). --95.33.179.221 12:12, 17. Feb. 2018 (CET)
- Zu negativ? Gefälschte Dokumente, Darstellungen, Bilder und Fotos gab es schon immer. Ein glaubender Mensch hinterfragt nicht. Der im Artikel zitierte Alex Champandard: "...hält ein tradiertes hohes Vertrauen in den Journalismus und Medien für einen Grund für den Erfolg von Deepfakes." wiederholt das, was viele schon lange als Medienkompetenz bezeichnen. Angesichts dieser technischen Entwicklung (Verlinkung nicht möglich, wegen Filter daher: Videoplattform "You Won’t Believe What Obama Says In This Video!"), sollte die Gefährlichkeit der Auswirkung(!) der Technologie - und in diesem Fall dieser Technologie insgesamt, da es keinen vernünftigen Einsatzzweck gibt - deutlich dargestellt werden.--Wikiseidank (Diskussion) 08:48, 11. Mai 2019 (CEST)
Begriffsverschiebung
BearbeitenDer Begriff "deepfake" bezieht sich wie in dem Artikel dargestellt auf generierte Medien mit neuronalen Netzen. Allerdings wird dieser Begriff in der Öffentlichkeit auch anders benutzt. Z.B. spricht Stefan Hennewig in dem Zusammenhang einer Aktion von Extinction Rebellion von einem deep fake und nutzt auch das Hashtag #deepfake (twitter thread). Wie soll das im Artikel reflektiert werden? (nicht signierter Beitrag von 62.216.210.31 (Diskussion) 08:58, 14. Jul. 2021 (CEST))
Kommentar zum Abgelehnten Edit: Die "Begriffverschiebung" findet statt. Das finde ich auch nicht gut, aber ich denke, dass es in der Wikipedia abgebildet werden muss. Mich würde interessieren, wie solche sprachlichen Veränderungen von der Wikipedia gehandhabt werden. (nicht signierter Beitrag von Johannes Drever (Diskussion | Beiträge) 18:16, 16. Jul. 2021 (CEST))
- Wenn etablierte Medien oder Forschung/Lehre berichten, dass eine "Begriffsverschiebung" stattfindet, bilden wir das ab. Alles andere ist TF. Viele Grüße, Grueslayer 19:43, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Danke, das leuchtet ein. Dann warten wir mal aufs Amt für Begriffsverschiebung. Was ist TF? (nicht signierter Beitrag von Johannes Drever (Diskussion | Beiträge) 20:33, 16. Jul. 2021 (CEST))
- TF heißt, dass du es selber so interpretiert hast. "Theoriefindung", Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wir müssen nicht auf das "Amt für Begriffsverschiebung" warten, sondern darauf, dass irgend eine geeignete Quelle das genau so schreibt. Kann auch der SPIEGEL sein. Wenn da stehen würde "es gab eine Begriffsverschiebung", dann können auch wir das so schreiben. Sonst nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 20:46, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Und noch ein zweites: Wikipedia beschreibt Begriffe, Also ein Bedeutungsinhalt, nicht Ausdrücke. Manche Ausdrücke können mehrere Bedeutungsinhalte beschreiben, wie "Bank", dennoch wird in einem Artikel immer nur ein bestimmter Begriff behandelt. --TheRandomIP (Diskussion) 20:49, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank für die Erklärung. Das heißt man hat auf der redirect Seite einen weiteren Link zu "Deep Fake, Beschreibung für Fake-Aktionen" oder so. Ihr habt Glück, dass ich keine Lust habe den Artikel zu schreiben. :) Viele Grüße, Johannes (nicht signierter Beitrag von Johannes Drever (Diskussion | Beiträge) 14:49, 17. Jul. 2021 (CEST))
- Richtig, man würde dann eine sogenannte Begriffsklärungsseite anlegen (Beispiel) Um einen Artikel zu schreiben, sollte man wie gesagt ja auch geeignete Belege haben, die ich derzeit so noch nicht sehe. "Beleg durch Beispiel" ist in der Wikipedia so nicht zulässig (auch wenn es zwei Beispiele sind) --TheRandomIP (Diskussion) 15:09, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank für die Erklärung. Das heißt man hat auf der redirect Seite einen weiteren Link zu "Deep Fake, Beschreibung für Fake-Aktionen" oder so. Ihr habt Glück, dass ich keine Lust habe den Artikel zu schreiben. :) Viele Grüße, Johannes (nicht signierter Beitrag von Johannes Drever (Diskussion | Beiträge) 14:49, 17. Jul. 2021 (CEST))
- gudn tach!
- als ergaenzung zum schon gesagten:
- das war allem anschein nach nicht extinction rebellion (XR), das erkannte der tweeter stefan hennewig in dem verlinkten twitter-thread dann selbst auch. XR deutschland wusste auch nix von der aktion, steht ebenfalls da.
- wenn man sich den aktuellen hashtag #deepfake anschaut, sieht man, dass sich viele leute darueber lustig machen, dass der cdu-mann das als deepfake getaggt hat. hennewig selbst meinte das mit dem deepfake uebrigens ironisch, er verwies, angesprochen auf das wort, auf den zwinker-smiley. von einer begriffsverschiebung oder einer zusaetzlichen bedeutung kann also wohl noch keine rede sein, wenn wenige einzelne den begriff umdeuten. auf dauer kann so ein missverstaendnis zwar zu neuen bedeutungen fuehren, aber dann braeuchten wir belege auf hoeherer ebene, wie Grueslayer und TheRandomIP bereits schrieben.
- -- seth 16:39, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Ja gut, euch allen besten Dank! --Johannes Drever (Diskussion) 21:32, 17. Jul. 2021 (CEST)
bisher gibt es zu Shallowfake noch kein Lemma - von daher wäre es sinnvoll, wenn das jemand erstellen könnte
Vitali Klitschko: Zweifel an Giffeys Deepfake-These
Die Berliner Staatskanzlei spricht von einem Deepfake
beim Gespräch zwischen Bürgermeisterin Franziska Giffey und dem falschen Klitschko. Nun gibt es eine neue These.
Artikel veröffentlicht am 27. Juni 2022, 9:45 Uhr, Andreas Donath
https://www.golem.de/news/vitali-klitschko-zweifel-an-giffeys-deep-fake-these-2206-166427.html
Falscher Klitschko
Was gegen ein Deepfake spricht
Stand: 28.06.2022 10:08 Uhr
Berlins Bürgermeisterin Giffey glaubt, auf ein mittels Künstlicher Intelligenz
generiertes Abbild von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hereingefallen zu sein.
Eine Kontraste-Auswertung weckt Zweifel an dieser Befürchtung.
Von Daniel Laufer, rbb
https://www.tagesschau.de/investigativ/rbb/deep-fake-klitschko-101.html
--Über-Blick (Diskussion) 16:44, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Hab ich mal angelegt. --Anton (Diskussion) 20:09, 28. Jun. 2022 (CEST)
Suchfunktion gesperrt wegen zu vieler Deepfakes
BearbeitenHier im Artikel (Stand 29.01.2024 morgens) heißt es "Auf Seiten der Politik sowie auf Seiten der Industrie gibt es Bestrebungen, die Identifizierung von Deepfakes zu erleichtern, ihre Nutzung einzuschränken und ihre unerlaubte Erstellung unter Strafe zu stellen", eine Quelle davon geht schon im Titel auf Twitter ein. Eben dieser Dienst ("X", formerly known as Twitter) muss nun wegen allzu vieler fakes Einschränkungen der Suchfunktion vornehmen: "KI-Deepfakes: X stoppt wegen gefälschter Fotos Suche nach „Taylor Swift“" (Handelsblatt, Autor Volker Votsmeier, 28.01.2024, Link https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/ki-deepfakes-x-stoppt-wegen-gefälschter-fotos-suche-nach-taylor-swift/ar-BB1ho5wf). Sollte vielleicht rein? --2003:6:330B:1C75:1E2:4886:4EDD:9ADE 10:41, 29. Jan. 2024 (CET)
Elon Musk redundant
BearbeitenIm Absatz "Kreditwürdigkeit und Authentizität" erscheint die Musk-Affaire ein zweites Mal; dies ist bereits in der Einleitung (quellentreuer formuliert) zu lesen. Soll das Redundante hier im Sinne der ersten Nennung verbessert, oder eine der beiden gelöscht werden? --2A00:20:328F:E7E8:C72F:219B:8FE4:E449 07:42, 11. Feb. 2024 (CET)