Diskussion:Deiokes

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 93.228.153.172 in Abschnitt "Busen" in der Schweiz?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deiokes“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Phraortes Deiokes Sohn?

Bearbeiten

Bisher stand in der Einleitung, dass Deiokes Sohn des Phraortes gewesen sei. Aus dem Kontext und weiteren Text ergibt sich jedoch, dass es genau umgekehrt gewesen sein muss. Ich habe dies angepasst und hoffe, dass es nun richtig ist. --Birger (Diskussion) 04:03, 2. Okt 2005 (CEST)

Wie der Vater so der Sohn...

Bearbeiten

Phraortes war sowohl der Name von Deiokes' Vater als auch der des Sohnes. Habe das im Text klargestellt und die Stelle im Einleitungssatz wieder umgeändert.(nicht signierter Beitrag von Tankatahuta (Diskussion | Beiträge) 05:05, 2. Okt. 2005 (CEST)) Habe außerdem den Link von dem Namen des Vaters entfernt. -Tankatahuta(nicht signierter Beitrag von Tankatahuta (Diskussion | Beiträge) 05:07, 2. Okt. 2005 (CEST)) Beantworten

Dajakku

Bearbeiten

Ich halte diese undiskutierte Gleichsetzung mit Deiokes fuer irrefuehrend! yak 19:57, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Yak, ist inzwischen im DNP so eingetragen. Zwar nicht absolut sicher, aber durchaus relevant (siehe auch Robert Rollinger), DNP, Supplementband 1 im DNP (siehe auch HIER). Gruß--NebMaatRe 20:08, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
eben, nicht absolut sicher. Das sollte man dann auch im Text so sagen! yak 20:12, 14. Apr. 2008 (CEST)
Schon sicher von der Zuordnung her, nur nicht die genaue Regierungszeit/Regierungsdaten. Es kann also nicht mit Sicherheit gesagt werden, wie lange die jeweiligen Deiokes regierten.--NebMaatRe 20:18, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss mich hier mal yak anschließen. Die Gleichung Deiokes = Daiukku ist keineswegs gesichert. Ganz im Gegenteil - sie wird in der zitierten (neusten) Literatur bestritten. Vielmehr stellt Wiesehöfer (Deiokes, König der Meder S.15-23 bes. S.22f.) die These auf, dass Herodots Deiokes von Texten aus Persepolis inspiriert wurde. M.E. sollte der Artikel sich mit Deiokes Herodot beschäftigen und auf einen Artikel Daiukku verweisen (mit Hinweis auf eine mögliche Gleichung). Grüße -- Mursilis 22:49, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Mursilis, Robert Rollinger vermerkt dazu: S. 115 DNP im 1. Supplementband: 1) Daiukku=Deiokes: mannäischer Statthalter des Ullusunu, von diesem abgefallen, im Bündnis mit Rusa von Urartu, Kampf gegen Sargon II. 715 v. Chr., gefangen und nach Hama exiliert. Reg.zeit vor 715 v. Chr. 2) Daiku=Deiokes: 716 v. Chr. med. Stadtfürst von Saparda, tributpflichtig gegenüber Sargon II.; Reg.zeit um 716 v. Chr. 3) Dasukku=Deiokes: lokaler Stadtfürst in Singibutu oder Ellipi zur Zeit Sargons. Reg.zeit um 707/706 v. Chr.. Desweiteren auf S. 112 im 1. Supplementband: Daiukku wird in assyrischen Keilschriftquellen nicht als Meder, sondern als Mannäer bezeichnet. Die von der Forschung immer wieder vorgetragene Gleichsetzung des (von Herodot) vorliegenden Namensmaterials lässt die tatsächlichen historischen Rahmenbedingungen völlig außer Acht. Aus welchem Jahr stammt Wiesehöfers Veröffentlichung ? Die Infos von Rollinger sind ganz frisch (wenn ich mich nicht irre, aus 2006/2007). Grüße --NebMaatRe 00:16, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja habe ich gelesen (ist ja noch im Archiv). Wiesehöfers Beitrag ist aus dem aufgeführten Buch (Deiokes, König der Meder) also 2004. Die Sache ist folgende. 1. Hat Rollinger den Beitrag von Wiesehöfer quasi abgesegnet (Wiesehöfer dankt ihm in einer der ersten Anmerkungen) und 2. sind die Infos von Rollinger aus dem Jahr 2005 (wobei der DNP wohl eine längere Zeit benötigte um veröffentlicht zu werden). Infos sind also zeitgleich.
Zudem: Die von der Forschung immer wieder vorgetragene Gleichsetzung des (von Herodot) vorliegenden Namensmaterials lässt die tatsächlichen historischen Rahmenbedingungen völlig außer Acht. Also sieht auch Rollinger die Gleichung als falsch an. Die Aufführung von Daiukku = Deiokes dürfte also eher dem Zwecke der Auffindbarkeit dienen (ich schaue aber gerne morgen mal in DNP). Ich sehe auch nicht, wie man mit der zweifelhaften historizität des Meder topos eine Gleichsetzung betreiben will. Dies alles ist natürlich nicht schön für eine Geschichtsschreibung - aber was will man machen... Daher muss man aufpassen wie man die Informtionen zusammenfügt. So z.B. im Fall von Ekbatana: es gibt keine Quelle dafür, dass der Gründer Daiukku (Mannäer) war und die Gründung durch Deiokes ist unhistorisch da Herodot. Daiukku hätte demnach nichts in dem Artikel zu suchen. Ggf. sollte der Artikel geteilt werden? Grüße -- Mursilis 00:39, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein kl. Zitat (s.o. S.23):Folgt man den - was die Existens eines 'Mederreiches' angeht - dekonstruktivistischen Argumenten dieses Beitrages, dann wäre Herodots Deiokes nicht nur nicht mit dem mannäischen Gouverneur Daiukku gleichzusetzen; es verböte sich auch eine Rekonstruktion der onomastischen und genealogischen Zusammenhänge in einem frühen medischen Königshaus auf der Basis von Herodots Historien. Grüße -- Mursilis 00:54, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Mursilis, ja schau dir entsprechende Erklärungen von Rollinger an. Ich habe die Ausführungen hier bei mir vorliegen. Die Kommentare zu Herodot sind im DNP von Rollinger noch viel umfangreicher (siehst du dann ja selbst). Den Artikel teilen ? Hmmm...an sich eine gute Idee, aber wie wollen wir die Problematik der ganzen Unsicherheiten und Widersprüche verarbeiten ? Fällt dir dazu eine Lösung ein ? Grüße --NebMaatRe 00:51, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja schauen wir mal. Eine Teilung könnte so aussehen Deiokes (Historizität bestritten, mögliche Gleichung bestritten, ggf. entlehnt [Persepolis Täfelchen]); Daiukku (mannäischer Fürst, mögliche Gleichung bestritten) o.ä.; problematischer wird es , wenn man im Artikel Medien (Land) etwas ändern will (siehe auch die dortigen Chron. Probleme). Gute Nacht -- Mursilis 01:01, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe nun nochmals über DNP gesehen und muss sagen, dass auch Rollinger eine Personenidentität ausschließt (DNP 3 S.375; Suppl. 1 S.112). Das Einzige, was mit einiger Sicherheit gesagt werden kann, ist, dass es sich bei den keilschriftlich bezeugten Namen (Daiukku, Daiku, Dasukku) wohl um den gleichen Personennamen handelt (*Dahyu-ka- = Hypokoristikon von iran. "Land", so Wiesehöfer S.15f.). Aber das heißt nicht, dass diese Personen in einen Artikel gepackt werden sollten (wir machen ja auch nicht einen Artikel für vier verschiedene Karls). Wie Rollinger ausführt sind nur Kyaxares = Umakištar und Astyages = Ištumegu mit ihren keilschriftlichen Pendant identisch. Alle anderen der von Herodot und Ktesias genannten sind eher als unhistorisch anzusehen. Zudem ist der Beitrag von Wiesehöfer jünger (m.E. stellt er die selben Thesen wie Rollinger auf - nur etwas breiter und verschärfter), da er in Rollingers Beitrag als "im Druck" erscheint. Zusammenfassen denke ich, dass man einen Artikel Daiukku machen sollte (kann man ggf. auch lassen, da ziemlich unbedeutender Herrscher) und man im Artikel Deiokes Herodot behandeln sollte mit einer Rubrik versuchte Gleichsetzungen (dort dann der wichtige Hinweis, dass die neuere Forschung davon ausgeht, dass keine Personenidentität vorliegt). Schließlich sollte im Artikel Ekbatana Daiukku raus, denn das ist wahrlich unbeweisbar. Grüße -- Mursilis 10:27, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dazu kommt auch noch die Aussage von Fuchs /Schmitt in PNA 1 S.369f., 381, dass die drei keilschriftlichen Namen voneinander zu trennen sind (keine Personenidentität). Der beste (und einzige) Kandidat für eine Gleichung mit Deiokes ist Daīku (Herrscher von Šarpadâ), jedoch nur weil er als Meder bezeichnet wird. Zu Deiokes und Daiukku heißt es: it is impossible to identify this man (Daiukku) with Deiokes (S.370). Grüße -- Mursilis 11:23, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Musilis, danke für deine Mühen. Dann "entwirren" wir also alles und ordnen die Inhalte dem aktuellen Wissensstand zu. Grüße --NebMaatRe 11:38, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mannäer oder doch Meder?

Bearbeiten

Bei Ekbatana steht , das die Stadt von dem medischen Fürsten D. gegründet wurde. Was ist denn jetzt richtig ?(nicht signierter Beitrag von ERWEH (Diskussion | Beiträge) 17:55, 6. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Mannäer. Habs dort ergänzt. Es handelt sich ja um die Überlieferung gem. Herodot, der behauptet, er wäre ein Meder gewesen; was sich aber zwischenzeitlich als falsch herausstellte.--NebMaatRe 18:05, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann paßt's ja jetzt. Gruß --Eρβε 18:13, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

welche Quellen nennen Deiako als Mannäisch? auch in wiki english, persisch, arabisch, ... sieht man ihn als den Gründer der Medischen Dynastie. bitte überprüfen, da ist ein fehler hinterlaufen. Deiako (nicht signierter Beitrag von 92.228.53.238 (Diskussion) 03:19, 27. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Die assyrischen - siehe A. Fuchs/R. Schmitt in PNA (Prosopography of the Neo-Assyrian Empire) D S.370. -- Mursilis 02:02, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"Busen" in der Schweiz?

Bearbeiten

Im Satz: "Herodot nennt die Busen, Paretak[…]" sind die Völkernamen ja Hyperlinks. Aber ich glaube kaum, dass König Deiokes aus Mannai seine Schweizer Nachbarn wirklich beherrscht hat. Obwohl ich mir das recht amüsant vorstelle. Vllt. war ja im persischen Hochland auch der Raum stark gekrümmt und die Schweiz war Nachbar der Perser? Evtl. liebte ja König Deiokes auch Toblerone? – Spaß beiseite, der Link zu dem Volk der "Busen" geht fälschlicherweise auf die Schweizer Stadt "Buseno". Könnte bitte jemand den Link korrigieren? Ich weiß leider nicht, was in so einem Fall zu tun ist. --2003:F1:170B:1797:D6A:A834:263:4A64 19:19, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin auch drübergestolpert und habs versucht zu ändern (hoffentlich erfolgreich) --93.228.153.172 15:08, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten