Diskussion:Denar (Rom)
WORTHERKUNFT
Bearbeitenich habe einige seiten gefunden woher das wort DINAR vom griechish GEBEN stammt- sollte man das nicht aktuallisieren? siehe englishe version- http://en.wikipedia.org/wiki/Denarius
hier ein link- und der dazugehörige text MFG
http://www.answers.com/topic/dinar
- Monetary unit. Dinar is derived from the Greek "dinarion" and the Latin "denarius." During the early Islamic period, it was a type of gold coin. Currently it serves as the currency of Algeria, Bahrain, Iraq, Jordan, Kuwait, Libya, Tunisia, and parts of the former Yugoslavia.
Etymologie
Bearbeiten"denarius von gr. dinarion" ?????
- Konrad Klütz (Münzname und ihre Herkunft, S. 56): "benannt nach dem Wert des D. in der ersten Prägezeit, in der er zehn Asse galt. Von latein. denarius: "je zehn enthaltend"...."
Griechische Wörterbuch:
- δηνάριον -ου, τὁ [lat. denarius]: denarius ARR. EpictD. 1.14.13 (pl) 1.20.16 PLUT. Cic. 8,3 al, AET. 4.11.5 u.s.w
Denarverfall
BearbeitenZitat über Denarverfall aus Zeitschrift für Archäologie, Berlin 1983, S.53
"Anfangs bestanden die Denare aus fast reinem Silber und wogen 4,55g. Unter Augustus (30 v.u.Z. bis 14 u.Z.) wiesen sie einen Feinsilbergehalt von 97 Prozent auf. Unter Nero (54 bis 68) wird ihr Gewicht von 3,98 g (1/84 röm. Pfund) auf 3,41 g (1/96 röm. Pfund) bei einem Feinsilbergehalt von 90 Prozent herabgesetzt ... . Unter Trajan (98 bis 117) und Hadrian (117 bis 138) betrug der Silbergehalt 85 Prozent, sank auf 50 Prozent unter Septimius Severus (193 bis 211) und Caracalla (211 bis 217) und noch laufend weiter, bis er auf einen so geringen Wert wie 2 Prozent unter Aurelianus (270 bis 275) angekommen war." --Rolf Mader (Diskussion) 21:43, 6. Mai 2012 (CEST)
Kaufkraft
BearbeitenHi! Abschnitt 'Wert und Wertverfall': Macht ein Vergleich zwischen der Kaufkraft eines Denars und des heutigen Euros überhaupt Sinn? Waren die damaligen Lebensumstände und Produktionswege nicht grundlegend anders als heute (steht auch im nächsten Satz)? Meiner Meinung nach sollte dieser Vergleich hier NICHT aufgeführt werden, weil ziemlich irreführend... damals und heute kann man einfach nicht vergleichen... (ohne Zeitstempel/Unterschrift)
Der Vergleich ist sicherlich nur näherungsweise, dennoch für mich nicht irritierend, sondern gibt eine Größenordnung. Bei Gold funktioniert das auch ganz gut. Für eine Feinunze Gold bekommt man ungefähr 400 Laib Brot zu etwa einem Kilo. Das war auch im Römischen Reich so (natürlich mit Schwankungen). --Ferdinand Klietsch (Diskussion) 11:37, 25. Mai 2015 (CEST)
- Bei derart alten Währung ist jede Umrechnung in Euro definitiv falsch. Sinnvoller wären Verdeutlichungen durch Angaben des damaligen Getreidepreises und Wochen- oder Monatseinkommen bestimmter Gewerke, sprich, wie lange mußte der und jener für sein Brot arbeiten. --2003:DA:CF2E:4534:5459:E1B1:844:3BAC 21:51, 5. Jan. 2025 (CET)
Normdaten fehlen
BearbeitenBin in dem Metier der Normdaten noch nicht firm. finde aber für den Denar GND=4257529-1. Vielleicht fehlen ja noch weitere Normdaten, mit denen ich mich derzeit noch viel weniger auskenne. --Pfaerrich (Diskussion) 21:26, 11. Mai 2019 (CEST)
Lemma
BearbeitenIn der deutschsprachigen Literatur ist die Bezeichnung „Denar“ deutlich üblicher als die Form Denarius. Demnach wäre entsprechend den Wikipedia:Namenskonventionen/Latein (siehe dort die Nachbemerkung unterhalb von Stichpunkt 7) diese Seite nach Denar zu verschieben. Selbst hier im Artikel wird diese eingedeutschte Form verwendet. Sofern in der nächsten Zeit kein Einspruch kommt, würde ich die Verschiebung vornehmen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:45, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Gerade erst gesehen, dass Denar aktuell eine Begriffsklärungsseite ist. Nun gibt es zwei Optionen:
- Diesen Artikel statt nach Denar nach Denar (Rom) verschieben.
- Diesen Artikel trotzdem nach Denar verschieben und die Begriffsklärungsseite durch einen Begriffsklärungshinweis ersetzen, der erläutert, dass es hier um den römischen Denar geht und die mazedonische Währung unter Mazedonischer Denar zu finden ist.
- In meinen Augen gibt es gute Gründe für Option 2, da nämlich der Artikel zur antiken Währung der (nach Wikipedia-Maßstäben) „bedeutendere“ zu sein scheint. Der Artikel Denarius ist aktuell 413 Mal in anderen Artikeln verlinkt, der Artikel zum Mazedonischen Denar nur 48 Mal. Der Artikel Denarius wurde in den letzten 20 Tagen durchschnittlich 84 Mal täglich aufgerufen, der Artikel zum Mazedonischen Denar nur 17 Mal. Demnach wäre es in meinen Augen durchaus sinnvoll, den häufiger genutzten Artikel unter „Denar“ zu präsentieren. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:58, 29. Mär. 2021 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Denar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:10, 29. Mär. 2021 (CEST)
Info: Siehe jetzt auch unter- Ich bin kein Numismatiker, aber ich muss gestehen, dass mir die bisherige Lösung ganz gut gefällt, also das Lemma "denarius", wobei man in der Einleitung mit denar beginnt und alternativ auch denarius schreibt, und sich dann im Artikel denar, denarius und denarii ablösen können. Das Lemma ist die Visitenkarte nach aussen, und es wird auch in der Buchstabenergänzung der Suchefunktion so angezeigt. Bei dem 0815-Wikipedia-Nutzer bin ich mir nicht sicher, ob er auf Anhieb den Unterschied zwischen Denar/Dinar und denarius kennt und erkennt. "Denar (Rom)" wäre dasselbe wie "Denarius" und sofort der antiken bis mittelalterlichen Münze zuzuordnen. Auch wenn der Mazedonische Denar für den deutschsprachigen Wikipedia-Leser offenbar keine so große Rolle spielt, wird er wohl genauso wie der Dollar (Taler) in der verkürzten Form benutzt, ohne Nationalitätenangabe. Bei Römischen Denar besteht die Verwechselungsgefahr nicht, wenn man bei der Endung -ius bleibt. --Gunnar (Diskussion) 20:44, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Als Entgegnung darauf verweise ich hier erst einmal nur schnell auf meinen Blick in die Fachliteratur, den ich hier zusammengefasst habe. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:02, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bin kein Numismatiker, aber ich muss gestehen, dass mir die bisherige Lösung ganz gut gefällt, also das Lemma "denarius", wobei man in der Einleitung mit denar beginnt und alternativ auch denarius schreibt, und sich dann im Artikel denar, denarius und denarii ablösen können. Das Lemma ist die Visitenkarte nach aussen, und es wird auch in der Buchstabenergänzung der Suchefunktion so angezeigt. Bei dem 0815-Wikipedia-Nutzer bin ich mir nicht sicher, ob er auf Anhieb den Unterschied zwischen Denar/Dinar und denarius kennt und erkennt. "Denar (Rom)" wäre dasselbe wie "Denarius" und sofort der antiken bis mittelalterlichen Münze zuzuordnen. Auch wenn der Mazedonische Denar für den deutschsprachigen Wikipedia-Leser offenbar keine so große Rolle spielt, wird er wohl genauso wie der Dollar (Taler) in der verkürzten Form benutzt, ohne Nationalitätenangabe. Bei Römischen Denar besteht die Verwechselungsgefahr nicht, wenn man bei der Endung -ius bleibt. --Gunnar (Diskussion) 20:44, 30. Mär. 2021 (CEST)
Bin ja eigentlich ein Freund der lateinischen Formen, aber die Form Denarius ist in der Literatur einfach ungebräuchlich, wie auch nicht vom Sestertius, sondern vom Sesterz gesschrieben wird. Dies gilt erst recht für die entsprechenden Pluralformen. Wenn also eine Weiterleitung von Denarius zu Denar bestehen bleiben kann, wie sie auch von Sestertius zu Sesterz besteht, wäre es in der Tat besser, das Lemma zu verschieben. Hartmann Linge (Diskussion) 18:07, 22. Apr. 2021 (CEST) PS: Bevorzugt Option 2. Hartmann Linge (Diskussion) 18:12, 22. Apr. 2021 (CEST)
- In Anbetracht dessen, dass in der Fachliteratur eindeutig häufiger von "Denar" die Rede ist (zumindest in Fließtexten; in Katalogwerken mag es anders aussehen), werde ich jetzt mal nach "Denar (Rom)" verschieben, analog zum Artikel Sesterz und gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Latein Punkt 1. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:50, 5. Feb. 2022 (CET)
Inflation
BearbeitenIch denke, der Artikel stellt die Ursachen für den Wertverfall des Denars völlig auf den Kopf; er liest sich, als wenn dieser ganz allein durch folgendes zustandegekommen wäre:
- Technische Fertigungsungenauigkeiten, wonach kaum ein Denar mit demselben Metallgehalt bzw. derselben Güte gegossen oder geprägt worden wäre.
- Kriminelle Bürger hätten immer wieder Münzen geringfügig abgefeilt, um das Metall von Zeit zu Zeit gewinnbringend zu verkaufen.
- Die staatliche Münzprägung hätte aufgrund reiner Metallknappheit in wirtschaftlichen Krisenzeiten heimlich den Feingehalt gesenkt, was oft erst Jahrzehnte oder Jahrhunderte später aufgefallen wäre.
- Kriegswährungen mit minderem Feingehalt wären aus reiner Läßlichkeit und Sparsamkeit der Regierung nach Kriegsende einfach weiter im Umlauf belassen worden.
Was hier völlig außer Acht gelassen wird, ist die bewußte und keineswegs heimliche Kontrolle des Feingehalts durch die öffentliche Münze zur getreuen Wiedergabe der spätestens ab Beginn der Kaiserzeit offiziell ermittelten Inflationsrate, sprich, die öffentliche Verwaltung in Form der kaiserlichen Beamten führte bis auf mindestens eine (natürlich noch in Tausendstelbrüchen dargestellte) prozentuale Nachkommastelle beständig Buch über die allgemeine Preisentwicklung als Produkt aus Angebot und Nachfrage, aus dem Verhältnis von Güter- und Münzmenge im Reich in Form von Münzwertstatistiken. War das Verhältnis zwischen Güter- und Münzmenge entsprechend (ablesbar an den steigenden Preisen), empfahlen die Minister dem Kaiser die entsprechende offizielle Abwertung der Münzen durch Erhöhung des Kupfer- oder Bleigehalts bei gleichzeitiger Einziehung der feineren Münzen, was auch jedesmal ganz offiziell verkündet wurde.
Genau dieser Umstand fehlt im Artikel noch völlig. --2003:DA:CF2E:4534:5459:E1B1:844:3BAC 22:17, 5. Jan. 2025 (CET)