Diskussion:Der Absinthtrinker

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rlbberlin in Abschnitt Archivierung Review Januar/Februar 2007

Archivierung Review Januar/Februar 2007

Bearbeiten

„Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d'absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Die Darstellung eines Menschen am Rande der Gesellschaft ist durch den Maler Diego Velázquez und das literarische Werk von Charles Baudelaire beeinflusst. Das Gemälde befindet sich heute in der Sammlung der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen.

  • In diesem Gemäldeartikel habe ich aus meiner Sicht das Wesentliche zusammengetragen. Im Sinne einer Artikelverbesserung wünsche ich mir hier konstruktive Kritik. Neben Fragen zur Verständlichkeit, bin ich auch für verbesserte Formulierungen etc. dankbar. --Rlbberlin 10:52, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    • Ich habe den Artikel heute zum zweiten mal gelesen und muss gestehen, mir fällt da gar nicx zu motzen ein, ein in meinen Augen absolut runder Artikel, extrem nett zu lesen - macht Lust, auch mal wieder ein Gemälde zu beschreiben (da sich mein Büro gerade mit Kunstbänden gefüllt hat sogar machbar). Ich habe ihn mal zum WPQ nominiert, damit ihn weitere Leute lesen "müssen", meistens kommt da denn doch noch einiges an Kritikpünktchen zusammen. Auf jeden Fall danke für den Artikel -- Achim Raschka 23:25, 17. Jan. 2007 (CET) Die Nominierung zum WPQ ist ja an sich schon eine Auszeichnung. Danke. --Rlbberlin 01:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein toller Artikel, nur Kleinigkeiten: ...unterschiedlichste Interpretationen... noch unterschiedlicher als unterschiedlich? Dazu noch Bildliche Vorbilder sind die Gemälde „Aesop“... finde ich etwas, äh, schräg formuliert. --Jackalope 16:15, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Durchsicht. Habe die beiden Textstellen umformuliert. --Rlbberlin 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rlbberlin - einen guten Artikel hast Du mit dem Absinthtrinker hingelegt. Mir gefällt besonders, daß Du gegen Ende nach verschiedenen seitlichen Ausweitungen des Themas in der "Deutung" wieder auf die anfänglichen Darstellungen (Baudelaire u.a.) zurückkommst. Bei Kindler (meine alte DTV-Ausgabe von 76) wird in diesem Bild allerdings auch noch ein Einfluß von Couture gesehen. Dies wird nicht weiter ausgeführt, ich vermute, es hat seine Berechtigung im Vergleich zu den späteren Bildern. Außerdem vielleicht nicht uninteressant: laut Kindler hat Manet in den Jahren vor dem Absinthtrinker u.a. auch Giorgone und Tizian kopiert, auch während einer Italienreise, außerdem Brouwer während einer Hollandreise. In der Malweise kann ich, ohne das Bild aus eigener Anschauung zu kennen, hier durchaus Bezüge zu den Italienern erkennen. Grüße --Arnis 14:44, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Arnis, der Einfluß von Couture bezieht sich eindeutig auf die Malweise. Manets eigener Malstil war noch wenig ausgeprägt. Der Brouwer wird heute jedoch Van Craesbeeck zugeschrieben. Manet hatte beispielsweise auch Tintoretto kopiert, den ich ebenfalls in dieser Reihe sehe. Nachdem der Artikel auch im WPQ besprochen wurde, habe ich einige Anregungen zum Textumbau und für Erweiterungen erhalten. Mein Problem ist dabei der schlechte Zustand des Manet-Artikels, den ich eigentlich gleich mit überarbeiten wollte. Jetzt habe ich immer das Gefühl, alles was dort fehlt, mit in diesen Artikel packen zu müssen. Mir fehlt es aber momentan etwas an Zeit, so dass es noch ein wenig dauern wird. Ich hoffe in zwei Wochen mit dem Absinthtrinker weiter zu sein. Manet selbst wird sicher noch länger warten müssen. Danke erstmal für deine lobenden Worte. Gruß --Rlbberlin 16:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten