Diskussion:Der Jiddischer Arbeiter

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von TheOriginalDuck in Abschnitt Transkription "Der yidischer arbeyter" -> "Der Jiddischer Arbeiter"

Transkription "Der yidischer arbeyter" -> "Der Jiddischer Arbeiter"

Bearbeiten

Ich finde die Transkription "Der yidisher arbeyter" zu "דער ייִדישער אַרבײטער" fragwürdig.

  • Ob man das hebräische Dalet als Doppel-d transkribiert oder nicht, kann man hinterfragen, einige Jiddischsprecher sprechen das Jud in "Jiddisch" kürzer, andere länger aus. Dennoch würde ich, da der Artikel nun mal in deutscher Sprache geschrieben ist, analog zur deutschen Schreibweise, "jiddisch" empfehlen.
  • Wieso sind alle Buchstaben als Kleinbuchstaben transkribiert? Im Deutschen ist es üblich, dass neben Substantiven ("Arbeiter" !!) auch Adjektive ("Jiddischer") in Eigennamen (siehe "Französische Revolution" oder "Kalter Krieg") groß geschrieben werden. Und da Jiddisch nun mal eng mit dem (Mittel-/Alt-)hochdeutschen verwandt ist, liegt es nicht fern, auch hier einfach Großschreibung zu verwenden, obwohl das Jiddische bzw. das Hebräische keine Großbuchstaben kennt.
  • Müssen wir uns denn immer des englischen "sh" als Transkription für Schin bedienen? Es gibt keine Wörter deutschen Ursprungs, die ein "sh" stimmloser postalveolarer Frikativ beinhalten. Schlimm genug, dass der Duden die Schreibung "Shoah" gegenüber Schoah präferiert, aber bei "Schalom" und "Schabbat" "sch" wählt…
  • Auch y muss meiner Meinung nach nicht sein. Im Deutschen benutzen wir viel eher ein Jot als ein Ypsilon; selbes gilt für Arbeiter: "Arbeyter" ist zwar eine alte deutsche Schreibung von "Arbeiter", aber nicht mehr im Gebrauch. Das deutsche Diphthong "ei", wie es auch in jiddisch "Arbeiter" verwendet wird, würde ich in einer deutschen Transkription ebenfalls "Arbeiter" schreiben. Ich freue mich auf eine Diskussion! Meine vorgeschlagene Schreibung wäre: Der Ji(d)discher Arbeiter

--TheOriginalDuck (Diskussion) 15:18, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten