Diskussion:Der Naturforscher

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:D4:6701:3100:39D1:EB1:E6CF:56D1 in Abschnitt Hieronymus im Gehäus

Hieronymus im Gehäus

Bearbeiten
 
Der heilige Hieronymus im Gehäus von Albrecht Dürer. Kupferstich, 1514.

sehr schöner Artikel, Dank dafür. Was mich wundert, ist dass offenbar nirgends in der Literatur ein Bezug zum Heiligen Hieronymus im Gehäus hergestellt wird, wiewohl Spitzweg dieses Motiv meiner (allerdings vollkommen unmaßgeblichen) Meinung nach sehr offensichtlich im Sinn hatte. Let me count the ways:

  • Hieronmyus und Naturforscher sind beide recht kahl, der eine hat einen Heiligenschein, der andere nur noch einen Mützenschirm, schaut aber beides recht ähnlich aus; beide sitzen gebückt mit einem Griffel in der Hand
  • Die "Rahmung" durch den Pilaster im linken Bildrand ist quasi identisch, nach oben rechts schließen jeweils weite Rundbogenfenster an.
  • Dito die Positionierung des Schädels linkerhand.
  • Exotisches Getier tummelt sich prominent in beiden Bildern (Löwe, Krokodil), exotische Botanik (Kürbis) hängt ebenso prominent von der Decke.
  • Die Glasglocke im rechten Bildrand (Spitzweg) findet Entsprechungen im Regal von Dürers Hieronmyus (was da genau in seinem Regal steht, weiß ich nicht, schaut aber nicht unähnlich aus)
  • Der Naturforscher hat eine Koralle vor seiner Nase stehen, Hieronymus ein Kruzifix. Korallen gelten wegen "ihrer blutrote Farbe und ihrer Fähigkeit zur Wandlung und Erneuerung" in der christlichen Ikonografie als "Symbol des Leidens und der Auferstehung Christi".

Bin ich da auf einem spitzen Holzweg? --2003:D4:6701:3100:ADA7:298B:3929:193C 18:32, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Moin. Du hast Recht. Auf den ersten Blick scheint Dürer da tatsächlich eine Inspiration für den Naturforscher geliefert zu haben. Mir ist bei all der Recherche der Kupferstich aber tatsächlich nie untergekommen. Ich werde diese Woche nochmal schauen, ob sich eventuell doch Literaturverweise zu einem entsprechenden Einfluss finden. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 00:26, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sollte sich in der Literatur nichts finden und ich wider Erwarten tatsächlich der Erste sein sollte, der auf diesen Trichter gekommen ist, würde ich diesen Trichter irgendwo publizieren wollen; bin zwar gar kein Kunsthistoriker, aber im universitären Berliner Kunsthistorikermilljöh ganz gut vernetzt, die können mir sicher sagen, wo und wie ich diese Erkenntnis mit der Welt teilen sollte. Magst du Co-Autor werden? Du hast ja schon ne ganze Menge Vorarbeit geleistet. LG, die stets eure unvergängliche Edith...--2003:D4:6701:3100:39D1:EB1:E6CF:56D1 14:16, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Provenienz

Bearbeiten

Hallo Florean Fortescue, im Artikel ist ein Besitzerwechsel an das Museum zwischen 1962 und 1976 vermerkt. Die Museumswebsite nennt nur 1962. Bei den dort genannte Publikationen wird der Zugang bereits seit 1963 vermerkt. Die Jahresangabe 1976 scheint nicht zutreffend zu sein. Magst Du das nochmal in Deinen Unterlagen überprüfen? Danke und Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 12:27, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten