Diskussion:Der kleine Trompeter

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 176.6.144.53 in Abschnitt Das Lied in der DDR

Hier geht es um das Lied, nicht um Weineck! Weiterleitung daher unangebracht!! Robert Schediwy 10:42, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals: Details zur Person Weineck gehören eigentlich nicht hierher. Viel interessanter der mehrfache Umdichtungsprozess. Wie lautete der Text des Soldatenliedes? Robert Schediwy 11:19, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erwähnt werden muss er schon, allerdings muss hier nicht der Todesumstand in allen Details dargelegt werden, noch sein Vorleben, was in dem Lemma über seine Person ja auch noch fehlt. --ChikagoDeCuba 11:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Parallelen zum Leunalied

Bearbeiten

Der schnulzenhafte Ton und die leicht homoerotisch gefärbte Liebeserklärung an den Gefallenen erinnern stark an das ebenfalls 1925 entstandene Leunalied (Siehe hier [1]. Robert Schediwy 10:44, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Soldatenlieder sind homoerotisch? Schnulzenhaft unterschreibe ich sofort. --2A02:8109:9A40:1F0C:B82A:262B:E99:B2C5 10:27, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Orlenok

Bearbeiten

Was soll dieses Lied mit dem Kleinen Trompeter zu tun haben? Gibs dafür Quellen? Wenn nicht, werde ich den Absatz demnächst löschen. (Möglich ist natürlich ein eigener Artikel, wie es ihn auf der Russischen WP schon gibt. ru:Орлёнок (песня))-- Rita2008 13:14, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da kriegen wir wohl eine typische Diskussion, wie sie in der Popmusik teilweise existiert, wenn darüber gestritten wird, ab wann ein Lied Plagiat ist. Zumindest die Ähnlichkeiten der Basisgeschichte sind frapierend. Eigentlich spürte ich nur der Behauptung nach, das ein Soldatenlied Grundlage des Liedes von 1925 gewesen sein soll. So wie ich die Sache einschätze, kann es eigentlich nur der Mythios um den kleinen russischen Trompeter sein. Aber wie ich schon in der Redundanz-Diskussion schrieb, hier erreiche ich die Grenzen meiner Kompetenz !! Offenbar auch wissenschaftlich kaum bearbeites Gebiet.
Allerdimgs interessant, wen man bedenkt, dass es über die Todesumstände von Weineck auch die Version gibt, er habe mit seiner Trompete die Versammlung warnen wollen. In einem Forum habe ich mal die interessante Frage gelesen, warum Fritz Weineck eigentlich mit "Der kleine Trompeter" gleichgestzt wird, da er im Lied mit keinem Wort erwähnt wird und es keine Aussage zu seiner Körpergrösse gibt. Und ganz Jung war er mit Ende 20 auch nicht mehr. -- ChikagoDeCuba 10:46, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Inwiefern Plagiat? Weder Text noch Musik haben irgend eine Ähnlichkeit miteinander. Im Übrigen danke für den Hinweis auf das russische Lied. Ich habe es mir bei YouTube angehört und es gefällt mir. Nur was es mit diesem Artikel zu tun haben soll, weiß ich nicht. Im Text des russischen Liedes kommt nicht einmal das Word "Trompeter" vor. -- Rita2008 11:11, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Übrigens habe ich gerade eine dänische Version des Liedes mit einem Text aus dem Spanienkrieg gefunden. http://www.youtube.com/watch?v=uFjUjs0nfjA Das passt wohl noch eher hierher. Leider kann ich nicht Dänisch, deshalb möchte ich es ohne nähere Informationen hier auch nicht aufnehmen. - Noch eine Frage: Stammt die Info von Dir, dass Hannes Wader das lied nicht mehr im Repertoire hat? Gibt es dazu Quellen?-- Rita2008 11:37, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe nochmal die eine angegebene Quelle durchforstet und bin dort auf das Westfrontstück 1918 gefunden.; in der Quelle steht ja auch das von mit erwähnte Motiv, Weineck habe ein Trompetensignal abgegeben. Insofern relativiert sich die Quelle als Ursprung, aber offensichtlich bleibt die Inspiration, weshalb es wohl legitim ist, ihn im Lemma zu erwähnen. (Sieht man sich die Verehrung in Russland für Orlenok an, dann ist Weineck sozusagen der deutsche Orlenok. Das es nicht mehr zum aktuellen Reportoire von Wader gehört, ist allgemeiner Netz-Tenor. Auch im Lemma von Wader wird im allgemeinen darauf hingewiesen, das seine „Arbeiterlieder“ (live) nicht mehr singt, oder habe ich mich da verlesen ??!!. Das dänische Lied höre ich mir bei Gelegeheit mal an ((:-))). --ChikagoDeCuba 13:18, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir jetzt auch mal die Quelle bei GoogleBooks angesehen, verstehe sie allerdings ganz anders als Du. - Willy Wallroth wird nur als Zeitzeuge aufgeführt, nicht als Textdichter: "Wallroth kennt keinen Textdichter. Die Verse wären plötzlich dagewesen, ‚aus dem Volke gekommen‘". Ich lösche dann mal die entsprechenden Textpassagen.-- Rita2008 18:53, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier schon mal der Text von "En hilsen til jer kamerater", der von Rita2008 erwähnten dänischen Version des Liedes. Ich denke, dass ich mit meinem VHS-Dänisch den Text übersetzen kann. Auf dem ertsen Blich stellt er keine große Herausforderung dar. Ich muss nur gegen meine Trägheit ankämpfen und das SWerk vollenden. Dann kann hier über die entgültige Version diskutiert werden. Kann man hier auch Umfragen starten? Wenn ja, wie? Eine Zeile wäre so ein Fall. Wörtlich: "die in den Bergen Spaniens kämpfen", etwas poetischer: "die ihr in den Bergen Spaniens kämpft" "In den Bergen Spaniens" kann auch umgestellt werden zu "in Spaniens Bergen". Daher dann die Diskussion und ggf die Abstimmung über den entgültigen Text.
Hier erst mal der dänische Text:

En hilsen til jer kammerater

En hilsen til jer kammerater, til dig min ven og min bror,

/: der kæmper i Spaniens bjerge

for frihed og lykke på jord. :/:

Da Spaniens folk var i fare, og kampråbet lød fra Madrid,

/: fra alle lande sig meldte

en skare rede til strid. :/:

En hær mangfoldig og broget kun ens i sit flammende mod,

/: en hær af brødre der ikke

hinandens tale forstod. :/:

Men hvad har ord vel at sige, når bare det gælder: gå på!

/: maskingeværernes knitren

det sprog kan alle forstå. :/:

Alverden følger i spænding, den røde, kæmpende hær,

/: kammerat du er ikke alene,

nej – tusinder følger din færd. :/:

Du er vor stolthed og ære, du gi’r os tro på vor magt,

/: vi glemmer aldrig de ofre

som du for vor lykke har bragt. :/:

Og finder du døden dernede i kampen for frihedens sag,

/: så bøjer vi stille vort hoved

og sænker vort blodrøde flag. :/:

Og lover at ære dit minde, din trofasthed og dit mod

/: derved at vi fører til sejr,

den sag som du ofred dit blod!. :/:

Ja folkenes sejrende skarer skal følge dit blodige spor,

/: og frihedens blomster skal spire

af Spaniens bloddrukne jord. :/:


Vielleicht findet sich schon mal jemand vor mir, der den Text übersetzt. ChikagoDeCuba kann auch etwas Dänisch, da könnten wir uns vorher etwas autauschen. Auch wenn unter dem Link eine GEMA-Sperre angezeigt wird, so findet sich noch genug von diesem Lied an Material. Man braucht nur den Titel oden Spaniensangen in das Suchfeld einzugeben.

Gleichsetzung ist infam

Bearbeiten

Der Satz mit " für den jeweiligen „Märtyrer der Bewegung“ gesungen" ist eine unglaubliche Gleichsetzung von Kommunisten mit den Nazis. Werde ihn zunächst erst mal entfernen.

--asdfj 21:15, 24. Nov. 2009 (CET)

Wer den Satz geprägt hat, kannst du an den Versionsgeschichten lesen; er ist (meiner Meinung) weniger infam sondern vielmehr falsch, da der ursprüngliche Ur-Autor der These nachging, es gäbe sozusagen ein Urlied, das dann von Links und rechts entsprechend geändert wurde. Historisch ist jedoch, das die Nazis eine Lied der KPD - dasa auch einen Vorläufer/Ursprung hatte - umgeändert haben, wie sie es offenbar mit vielen Liedern gemacht haben. Aus dieser falschen Gleichzeitigkeit - als die Nazis das Lied sangen, waren die KPDler wohl schon im KZ - auf die Gleichsetzung von Nazis und Kommunisten ztu schliessen, ist aus dem eigentlichen Satz so nicht ohen weiteres herauszuschliessen, allenfalls aus einem größeren Kontext heraus zu vermuten; siehe Kampflied. Wie gesagt vermuten !!! Schön fand ich den Satz auch nicht, ich hatte ihn auch schon auf dem Kieker, da er ungeachte deiner Fetsstellung, eher theoriebildend als enzykklopädisch war. -- ChikagoDeCuba 16:07, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich führe zwar keine edit wars, aber Ausdrücke wie "infam" und "Diffamierung" dürfen nicht unwidersprochen bleiben. Natürlich sind die Nazis nicht mit den Kommunisten gleichzusetzen, aber es gibt unleugbare Ähnlichkeiten, wobei die Nazis offenbar gerade auf kulturellem Sektor einiges systematisch kopiert haben (zB auch die Gleichschaltung der Künstler in Zwangsverbänden). Die Ähnlichkeiten der Selbstdarstellung der verfeindeten Diktaturen sind auch schon vielen Zeitzeugen aufgefallen. Nicht umsonst begann Victor Klemperer nach seiner LTI (lingua tertii imperii) eine LQI (lingua quarti imperii) zu notieren. Da geht es um die heftig bekämpfte Totalitarismusthese. Man kann hier zweifellos verschiedener Meinung sein, ich verwahre mich aber gegen Ausdrücke wie die obigen. --Robert Schediwy 23:09, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

YouTube

Bearbeiten

Man sollte noch erwähnen, daß das Lied von YouTube mit der - unzutreffenden - Behauptung gesperrt wurde, die GEMA habe die Rechte daran nicht eingeräumt; dies, obwohl die Schutzrechte längst abgelaufen sind. (nicht signierter Beitrag von 89.0.80.221 (Diskussion) 23:26, 24. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Das ist für den Artikel eher irrelevant. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 23:27, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Gema kassiert die Text und Musiktantiemen, aber hier scheint das Lied copyrightfrei geworden zu sein. Hagedorn in 1926 gestorben. Gurskis Sterbedatum scheint nicht bekannt zu sein, aber mit einem Geburtsdatum von 1874 dürfte auch bei ihm das Urheberrecht in die Public Domain eingegangen sein. Es gab einen Viktor Gurski, der 1920 einen Bekenntnisroman veröffentlichte. Man sollte glauben, das wäre derselbe. Der Gema geht es nur darum, dass die Urheber von geschützten Werken ihren gerechten Lohn bekommen. Ally Hauptmann-Gurski 2001:8003:ADE2:2900:E52D:63D2:8D9B:5F75 07:09, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Soldatenlied aus dem ersten Weltkrieg

Bearbeiten

Ich habe die Information zu diesem Lied, daß es sich dabei ursprünglich um ein Soldatenlied aus dem ersten Weltkrieg handelt. Hier http://www.musicanet.org/robokopp/Lieder/vonallek.html findet sich ein entsprechender Text:

Von allen Kameraden war keiner so frohgemut, Als unser kleiner Trompeter,ein jung Soldatenblut.

2. Wenn uns der Mut wollt sinken,manchmal in Sturm und Nacht, Mit trauten Heimatliedern hat er uns froh gemacht.

3. Hat oft um unsertwillen vergessen die eigne Not, Ein trutzig Liedlein geblasen umlauert frühen Tod.

4. Und als in die Kugel getroffen mitten im frohen Lied, mit einem seligen Lächeln der kleine Trompeter verschied.


--Scribist (Diskussion) 14:56, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Steht doch schon unter "Entstehung". --Rita2008 (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Originalfassung"?

Bearbeiten

Wie kann denn eine Anpassung der Urfassung eine "Original"-Fassung sein? --82.113.98.213 21:11, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Frage stimme ich zu. Was wäre allerdings die bessere Bezeichnung? Da es sich um die bekannteste Variante handeln dürfte wäre eine entsprechende Wortfindung gut. -- Gunnar (💬) 23:23, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das Lied in der DDR

Bearbeiten

Ich bekam es in der POS natürlich auch serviert (schon in der 1. - 3. Klasse, oder doch später ?), kann mich aber nicht an die angeblich vom FDGB dazugedichtete letzte Strophe erinnern. Auch kenne ich es so: "Da kam eine feindliche Kugel, und traf ihn mitten ins Herz...." Die Strophe endet natürlich mit "Schmerz". Die Horst-Wessel-Fassung zu lesen tut weh. Wiki sollte sowas gar nicht veröffentlichen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:28, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

doch die Horst Wessel Fassung gehört hier mit rein da sie parteipolitsch und historisch eine Art Zeitzeugnis ist
Wenn du nur eine Seite einer Geschichte betrachtest kennst du die Zusammenhänge nicht --176.6.144.53 11:22, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten