Diskussion:Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste
Überarbeiten
BearbeitenBei den letzten Abschnitten geht allerlei durcheinander:
- viele poln. und obersorbische Namen ohne niedersorbische Entsprechungen (haben unter diesem Lemma nichts zu suchen)
- Dopplungen bei der Kreisliste (auch wenn Berlin ziemlich groß ist muss man es nicht 2x hinschreiben)
- Für die Gewässernamen weitab des sorb. Siedlungsgebiets sollten schon Belege gebracht werden, bei manchen scheint es doch sehr zweifelhaft, ob sie echt sind oder nur phantasievolle Übersetzungen
- bitte sich nochmal über die Orte Tätzschwitz und Geierswalde im heutigen Landkreis Kamenz informieren, sie gehören auch zur Niederlausitz (falscher Kommentar zu Lauta)
Bahnsdorf
BearbeitenWeiß denn jemand wie diese Ortschaft auf (nieder)sorbisch heißt? mfg--90.187.132.83 13:39, 25. Mär. 2008 (CET)
Das westlich von Welzow glegene Bahnsdorf heißt Bobošojcy. Frage beantwortet? Gruß, 32X 20:48, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ja genau das war es :-) vielen Dank, weißt Du denn auch zufällig, warum es sich nicht zum sorbischen Siedlungsgebiet bekennt? Soweit ich weiß, hat es ja kein zweisprachiges Ortsschild. MfG --77.25.187.244 21:56, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wobei es bei Haupt/Smoler (1842) Bobošojce heißt, was auch richtiger ist, weil die niedersorbischen Ortsnamen patronymen Ursprungs in der Regel auf -e enden. --Dundak ☎ 22:02, 7. Apr. 2008 (CEST)
Liste als Tabelle
BearbeitenDie Liste ist sehr unübersichtlich eine Suche nach Niedersorbisch ist mit Browserhilfe möglich, aber eine Tabelle ist sortierbar. Außerdem ist die amtliche Zuordnung mit Ortsteil, Gemeinde oder Amt sehr unterschiedlich, möglicherweise sollte die Tabelle eine Spalte Gemeinde und eine Amt erhalten. Brandenburg ist jaa in Ämter gegliedert. Die Zusätze und touristischen Verweise auch die historischen Ergänzungen gehören nicht zum Ortsnamen und schon gar nicht zur Übersetzung: in einer Tabelle ist es übersichtlich in eine eigene Spalte zu fassen. Auch da nieder- und obersorbische Worte vorhanden sind, dann sogar noch polnisch und tschechisch und anderes notiert bietet auch hier eine Tabelle mehr Übersicht und zeigt Lücken wo noch Einträge fehlen. Um einen Moment inuse muss ich allerdings bitten oder hat jemand ein besseres, also schnelleres Hilfsmittel als Suchen und Ersetzen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 01:26, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Es tut mir wahnsinnig unentschuldbar leid -- aber ich habe ((eigentlich :-|)) beim Umstellen auf Tabelle keine sorbischen Namen angetastet. Kam dann etwas in Zeitdruck und habe nun heute erstmal die Ortsnamen nach Kreisen sortierbar noch gemacht. (?) Also bitte in Zukunft immer Kreise als Autokennzeichen. Oder als Landeskennzeichen. Als einizger Fluss ist die Mulde noch unter den Oortsnamen. Habe ich gelassen sollte aber mit in den unterene teil weil der sollte ja wirklich mal gewichtet werden. Wenn dann die Tabelle fein ist wende ich mich mal den 5 Buchstaben zu - ! Ok?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:32, 17. Sep. 2008 (CEST)
Nun gibt es drei Tabellen. Alles nur mit Makro und Fingerfertigkeit ohne Inhaltsänderungen umgeformt. Es wäre zu überlegen, ob nicht die Obersorbische Liste hier zu integrieren wäre? und ob alle Bäche tatsächlich eines ober- oder niedersorbischen Namens nötig sind. Und vorallem wäre zu prüfen, ob nur ÜBERSETZUNGEN vorliegen oder BELEGE für die hier vorhandenen Namen existieren. Es ist viel zu tun - hauen wir ab. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Für die erzgebirgischen Bäche gibt es mit Sicherheit keine niedersorbischen Namen, weil dort nie niedersorbisch gesprochen wurde. Selbst die obersorbischen sind eher zweifelhaft. Es ist doch schon eine ganze Weile her, seit die letzten einheimischen Slawen im Erzgebirge verschwunden sind. Meines Erachtens ist hier wieder viel der Fantasie von René Lisson entsprungen. Das heißt im Umkehrschluss für uns, dass es eine Menge aufzuräumen gibt. -- j.budissin+/- 15:09, 24. Sep. 2008 (CEST)
Quellenlage
BearbeitenWenn innerhalb von zwei Wochen keine Belege z.B. für die niedersorbischen Namen der Berliner Seen oder die obersorbischen der Erzgebirgsbäche vorliegen, werde ich den ganzen Wust ersatzlos entfernen. Bitte nachliefern! Danke und Grüße, j.budissin+/- 15:13, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ein Nachtrag: Ich würde empfehlen die Liste aus der Diskussion zu löschen und die jüngsten Diskussionsbeiträge sind wohl auch zu löschen. Es gibt Kreise in denen niedersorbich oder obersorbisch gesprochen wird. Vogtland und Erzgebirkskreis gehören keinesfalls dazu. Und wenn es eine Liste der niedersorbischen Namen gibt was soll dann plattdeutsch hier?? Interessant fände ich eine gegenüberstellung von Nieder- und obersorbisch. Das dann einige Begriffe in Polnisch oder tschechisch wegen angrenzender Gebiete. Polabisch ist da schon verdammt konstruiert. Und ob jeder Bach der zum Schwarzwasser fließt einen obersorbischen Namen hat oder hatte ist wohl kaum zu belegen. Und wenn sich Türken und Rumänen streiten sollte sie sich die 3,99 Euro für eine eigene Website leisten und können ja -falls informativ- einen Weblink legen. Äußerungen sind erwünscht in 24 Stunden wird die Diskussionsseite bereinigt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:19, 24. Sep. 2008 (CEST)
Grundsanierung
BearbeitenDie Liste braucht eine umfassende Sanierung. Dem Lemma folgend sollten nur deutsche und niedersorbische Ortsbezeichnungen beibehalten werden, Obersorbisch und weitere Sprachen sind schlichtweg unnötig, da in der Regel eine konsistente ober- und niedersorbische Namensform nur bei den größeren Städten wie Hoyerswerda – Wórjejce/Wojerecy, Bautzen – Budyšyn/Budyšin und Cottbus – Chóśebuz/Choćebuz existiert. Diese Namensformen sond dann in der entsprechenden obersorbischen Ortsnamenliste zu finden. Die Idee, die Liste sortierbar zu machen, finde ich zumindest überdenkenswert – man sollte Wert auf eine wikigerechte leichte Bearbeitungsmöglichkeit des Quelltextes legen. Nicht alle Bearbeiter (ich schließe mich da durchaus ein) sind sattelfest beim Bearbeiten von Tabellen. Die bessere Lösung scheint mir ein einfaches Layout wie hier zu sein. Desweiteren sollten wir uns überlegen, dass durch diese Liste ausschließlich das frühere und jetzige sorbische Siedlungsgebiet abgedeckt wird sowie einige überregionale Toponyme, die gebräuchlich sind (München/Mnichow, Leipzig/Lipsk, Elbe/Łobjo usw.) Dem Sorbischen frei nachempfundene Namen von Erzgebirgsbächen und andere Kruditäten eines René fan Satenbjerg, der des Sorbischen nicht mächtig ist und in den obigen Abschnitten eine eindrucksvolle Kostprobe seiner mentalen Verfasstheit abgeliefert hat, haben in dieser Liste nichts verloren. Als belastbare Quellen könnten die niedersorbische Ortsnamenliste bei sorben.com, das Buch von Haupt/Smoler Pjesnički Hornich a Delnich Łužiskich Serbow sowie Ernst Eichler, Die Ortsnamen der Niederlausitz dienen, das ich leider auf Nimmerwiedersehen verliehen habe. Herr Satenbjerg arbeitet hier bitte nicht weiter mit und sucht sich ein anderes Betätigungsfeld, da ich ansonsten ein Benutzersperrverfahren gegen ihn initiieren werde. Grüße --Dundak ☎ 21:11, 24. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Dieses Buch werde ich mir dann wohl zum bald anstehenden Geburtstag schenken… --Dundak ☎ 21:52, 24. Sep. 2008 (CEST)
Im Abschnitt „Gewässernamen”, den ich jetzt aufgrund haarsträubender Ungereimtheiten erst einmal auskommentieren werde (das beginnt schon bei Wortbildung und Grammatik) sollten bis auf den deutschen und den sorbischen Namen sowie die Spalte „Anmerkungen” vorzugsweise alle anderen Spalten verschwinden, insbesondere der Gewässertyp und das Einzugsgebiet, da das den Rahmen der Liste sprengt und die Informationen leicht in den entsprechenden verlinkten Hauptartikeln nachgelesen werden können. Läßt sich das irgendwie machen, Boonekamp? --Dundak ☎ 00:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Machen lässt sich alles. Klar mache ich mich da nochmals ran. Vielleicht sollte diese Liste dann auch unter ein eigenes lemma. (?) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:16, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die auskommentierte Gewässerliste ist auf deutsch-niedersorbisch-obersorbisch-Anmerkungen zusammengestellt. Nun gälte es die belegten Gewässernamen zu finden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Danke erst einmal soweit, ich habe dann erst einmal auf Belegbares und im niedersorbischen Siedlungsgebiet Gelegenes zusammengekürzt. Viel ist freilich nicht übriggeblieben, wird jedoch sicher nach und nach ergänzt. --Dundak ☎ 21:36, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die auskommentierte Gewässerliste ist auf deutsch-niedersorbisch-obersorbisch-Anmerkungen zusammengestellt. Nun gälte es die belegten Gewässernamen zu finden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
Anzahl der Spalten
BearbeitenNachdem etwas Zeit ins Land ging: wenn ich mir die obersorbische und die niedersorbische ansehe: Ich mache hiermit den Vorschlag die Liste auf dt-ortslage-kreis(wenn es sein muss)-niedersorbisch-anmerkungen zusammen zu nehmen. Andere Sprachen (?) da lässt sich im Ortsartikel nachlesen! => raus. Obersorbisch (?) da sind hier aus regionalen Gründen sowenig! und es gibt ja die andere Liste. Und im übrigen ließe sich bei Notwendigkeit zwischen den Listen ein Anker auf die jeweils andere Liste legen. Insofern es überhaupt Orte in Nieder- und Obersorbisch gibt. DIES ALS ANREGUNG Spalten löschen würde ich übernehmen. MEINUNGEN ERWÜNSCHT. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:16, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt zwar ein paar Ortsnamen in beiden Sprachen (im Übergangsgebiet und für größere Orte), die Anzahl ist allerdings nicht der Rede wert. Von daher finde ich deinen Vorschlag zur Übersichtlichkeit gut. -- j.budissin+/- 16:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Fein, genau Dich wollte ich nicht direkt fragen, aber Du bist in beiden Listen tätig. Also ich mach's mal. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:59, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Was die abgebaggerten Orte angeht: Ich hab schon mal auf Anhieb zwei gefunden, bei denen kein Vermerk steht. Finde ich in dieser Liste auch nicht unbedingt sinnvoll. -- j.budissin+/- 00:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ja es ist eine Liste der Ortsnamen ... müssen die Anmerkungen überhaupt sein: die „Obersorben“ kommen ja auch ohne aus. Das sind wohl alles Nachwirkungen von einem Übersetzer: also zB. Erfurt hatte ich mal präventiv entfernt ... und und und ... ABer an die Kernsubstanz möchte ich nicht heran keine Quellen und keine Unterlagen um Quellen zum Buch zu machen, das dann als Quelle geeignet wäre. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:21, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Was die abgebaggerten Orte angeht: Ich hab schon mal auf Anhieb zwei gefunden, bei denen kein Vermerk steht. Finde ich in dieser Liste auch nicht unbedingt sinnvoll. -- j.budissin+/- 00:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Fein, genau Dich wollte ich nicht direkt fragen, aber Du bist in beiden Listen tätig. Also ich mach's mal. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:59, 13. Okt. 2008 (CEST)
Leipzig - Lipsk
BearbeitenWarum nur historisches und aktuelles Siedlungsgebiet ? Ein Ort an dem man Sorabistik studiert hat natürlich auch einen sorbischen Namen.--Iclandicviking 19:49, 16. Jan. 2010 (CET)
- Siehe Diskussion:Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste#Leipzig - Lipsk. --32X 19:17, 17. Jan. 2010 (CET)
- Aber Leipzig wäre doch nennenswert. Wenn sich mehrere Studenten in Leipzig zusammenfinden, um dort Sorabistik zu studieren, siedeln sie ja dort auch vorübergehend.--Iclandicviking 23:02, 18. Jan. 2010 (CET)