Diskussion:Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Dieser Werbeflyertext ist als Artikel untauglich! --ahz 12:06, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eigene Kliniken

Bearbeiten

Hallo Bormaschine, bitte kurze Begründung, warum Du die Links zu den eigenen Kliniken der DRV Bayern Süd gelöscht hast. Die Kurzbegründung in der Zusammenfassungszeile ist doch etwas zu kurz! Bei den Kliniken handelt es sich um eigene Einrichtungen der DRV, die nach dem gemeinwirtschaftlichen Prinzip, also ohne Gewinnerzielungsabsichten, geführt werden. Grundsätzlich gilt für mich: Verbessern statt löschen. Vielleicht hast Du eine Idee, wie die in den Links enthaltenen Infos anderweitig im Artikel untergebracht werden können. Gruß--Karl 3 18:17, 1. Aug. 2011 (MESZ)

Hallo Karl 3, der Artikelgegengenstand ist die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd. Wikipedia ist kein Weblinkverzeichnis. Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen). Genauso wenig, wie in den Artikel zu Schalke 04, die Webseiten der einzelnen Spieler oder in den Artikel über General Motors die Weblinks aller Konzerntöchter passen, sind die Kliniken nicht das Thema des Artikels. Ob die einzelnen Kliniken eigene Relevanz besitzen, kann ich nicht einschätzen. Der Artikel ist ingesamt recht mager, da schlage ich vor, in einem Abschnitt Kliniken die einzelnen Häuser in je 1-3 Sätzen näher zu beschreiben. Gruß --enihcsamrob 11:38, 2. Aug. 2011 (MESZ)

Hallo Bormaschine, Deiner Begründung kann ich nur teilweise zustimmen. Vielleicht ist die Linksammlung von 7 Kliniken zu umfangreich (keine Linksammlung!), aber die Aussage läßt sich auch in einem Link unterbringen. So machen es zum Beispiel die Enzensberg-Klinikgruppe, die Helios-Kliniken, die Asklepios-Klinien, die Rhön-Klinikum AG, die Klinikgruppe Waldburg Zeil usw. Die DRV Braunschweig-Hannover hat auch alle Kliniken einzeln verlinkt, so, wie ich es auch getan habe. Beim Artikel über Agatharied ist das Krankenhaus verlinkt, obwohl es im Ortsartikel keine oder nur wenig Bedeutung hat. Im letzten Absatz Allgemeines zu Weblinks heißt es (verkürzt): "... dass keine Links auf Webseiten ... angegeben werden, wenn diese nicht im ausdrücklichen Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen." Der Umkehrschluss ist im vorliegenden Fall gegeben: Die Reha-Kliniken der Träger der Deutschen Rentenversicherung sind Bestandteil des Artikels. Wenn man sieht, dass 27,3% der Mitarbeiter in den Klinken beschäftigt sind (ohne Höhenried!) (Quelle GB 2009) ist der Zusammenhang zum Artikelinhalt eindeutig dargestellt. Bist Du mit einem Link auf die Homepage der Klinikgruppe einverstanden? Bitte unsere Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben oder kopieren. Gruß--Karl 3 14:55, 3. Aug. 2011 (MESZ)

Ein Link auf die Homepage der Klinikgruppe ist eine gute Lösung. --enihcsamrob 11:25, 29. Aug. 2011 (MESZ)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bormaschine“

Teletherapie

Bearbeiten

"Die Teletherapie als Alternative zum IRENA-Programm ist insbesondere dann sinnvoll, wenn keine Einrichtung, die IRENA anbietet, in der Nähe ist oder aufgrund beruflicher oder anderer Erfordernisse die Therapiezeiten für IRENA nicht wahrgenommen werden können." Bei IRENA-Programm werden die Übungen unter Anleitung in einer Gruppe durchgeführt. Die Nachhaltigkeit ist aufgrund dessen eher gegeben, als wenn ein einzelner Patient in seiner Wohnung Übungen bei stichprobenweiser Überwachung durch einen entfernten Therapeuten mittels eines Computers ("Evolino") durchführt. Wenn also eine geeignete IRENA-Einrichtung in der Nähe ist bzw. der Patient das Therapieangebot zeitlich in seinem Tagesablauf unterbringen kann, wäre aus den oben genannten Gründen immer eine IRENA vorzuziehen, zumal die Kosten für den Leistungsträger, die DRV, gleich sind. Sollten die genannten Voraussetzungen nicht gegeben sein, wäre eine Teletherapie denkbar, nach dem Motto, besser Teletherapie als überhaupt keine Nachsorge!--Karl 3 (Diskussion) 09:08, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Tag Karl 3, leider kann ich aus Ihren Ausführungen nicht erkennen woher Sie diese Informationen beziehen. Natürlich existiert bei jeder telemedizinischen Anwendung eine räumliche, gegebenenfalls auch zeitliche, Trennung. Daraus zu schließen, dass eine Behandlungsform schlechter ist halte ich aber für voreilig. Gerne verweise ich Sie auf die DRV-eigenen aktuellen Studienlage hin Schellenberger et al. - Untersuchung der Wirksamkeit der Nachsorgekonzepte IRENA und EvoCare-Teletherapie bei Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates in Bezug auf körperliche Parameter, DRV-Schriften Band 103, Seiten 268-271, PDF. Eine schlechtere Nachhaltigkeit der von Ihnen erwähnten Behandlungsform kann ich nicht erkennen.
Ihre Behauptung es würde eine stichprobenartige Überwachung der einzelnen Behandlungen der Patienten stattfinden entbehrt jeder Grundlage. Wenn eine Behandlung nur einer gewissen Strichprobe durch den Therapeuten unterliegen würde hätten Kostenträger dieses Behandlungsverfahren nicht in die Regelversorgung übernommen. Im Artikel Teletherapie finden Sie folgenden Ausschnitt: "Kernelement der Teletherapie ist die fachliche und persönliche Supervision. Der Therapeut steuert als zentraler Supervisor den Behandlungsgverlauf und verordnet im Versorgungsprozess die Therapieübungen an den Patienten. Die Behandlung mittels Teletherapie ist keine Software zur Eigentherapie durch den Patienten selbst, der Patient kann nur in dem vom Therapeuten vorgegebenen Rahmen trainieren." Ohne durchgängige Kontrolle durch den Therapeuten kann man also nicht von Teletherapie, sondern lediglich von einer Eigenübung oder therapeutisches Hausaufgaben-Programm sprechen.
Besser Teletherapie als überhaupt keine Nachsorge kann nicht das Motto sein, denn wie jede Behandlungsform gibt es seine Vor- und Nachteile. Wenn Sie diese persönlich nicht für die geeignete Behandlungsform erachten, respektiere ich dies, Ihre Meinung entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Um den Artikel vorerst auf diesem Stand zu halten führe ich keine Änderung durch und bitte Sie, natürlich auch gerne andere, um eine Rückmeldung. --Dermichel78 (Diskussion) 14:34, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, zwei Vorschläge: Wir sollten beim in Wikipedia üblichen "Du" bleiben und die Diskussion über die Teletherapie auf der Disk-Seite des entsprechenden Artikels fortführen. Was den Artikel über die DRV Bayern Süd angeht, erfolgt durch meine revertierte Ergänzung keine Wertung pro oder contra Telemedizin. Lediglich die Aussage, dass insbesonder beim Fehlen einer entsprechenden IRENA-Einrichtung oder bei zeitlichen Problemen Teletherapie sinnvoll ist. Wie schon gesagt, die weitere Diskussion über Teletherapie dann bitte beim entsprechenden Artikel. --Karl 3 (Diskussion) 15:57, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Karl, bei allem Verständnis für deine Meinung, diese ist nun mal eine persönliche Meinung die nicht durch Fakten belegt ist. Dein Satz Die Teletherapie als Alternative zum IRENA-Programm ist insbesondere dann sinnvoll, wenn keine Einrichtung, die IRENA anbietet, in der Nähe ist oder aufgrund beruflicher oder anderer Erfordernisse die Therapiezeiten für IRENA nicht wahrgenommen werden können. erweckt beim Leser den Eindruck, dass eine telemedizinische Behandlung nur dann sinnvoll ist wenn keine IRENA-Einrichtung in der näheren Umgebung vorhanden ist. Die Teletherapie jedoch ist, v.a. für die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, keine Ersatz-Behandlung für eine andere Methode Nachsorge mit Teletherapie sichert Rehabilitationserfolg. Ich denke sehr wohl, dass die Diskussion an dieser Stelle angebracht ist, schließlich geht es hier um belegbare Inhalte zur DRV Bayern Süd, auf die schnelle habe ich aber keine Belege für deinen oben erwähnten Satz finden können. Gerne lerne ich aber noch dazu, daher wäre ich dir für Hinweise dankbar. --Dermichel78 (Diskussion) 17:03, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Dermichel, die vorliegenden Studien zeigen, dass EvoCare im Vergleich mit IRENA nahezu vergleichbare Therapieergebnisse bringt. Nicht schlechter, aber auch nicht besser! Eine zusätzliche Überlegung: Warum wurde diese Methode außer von den DRVn Bayern Süd und Rheinland von den anderen RV-Trägern, insbesondere von der DRV Bund, bisher nicht übernommen? Ich habe mich bereits auch auf den Diskussions-Seiten Teletherapie und Telerehabilitation geäußert. Vielleicht hier trotzdem noch einige Überlegung: Wenn die EvoCare-Therapien vom Therapeuten zeitversetzt angesehen werden, wie soll da eine sofortige Reaktion auf evtl. Fehler beim Übungsablauf erfolgen können? Eine weitere Überlegung: Wenn der Therapeut die Übung lückenlos nachträglich(!) ansieht, ist der Zeitaufwand nicht wesentlich niedriger, als eine Einzelbehandlung. IRENA wird aber in Gruppen durchgeführt. Wo versteckt sich dann bei EvoCare die Personalkostenersparnis, die ja mindestens den technischen Aufwand kompensieren muß?--Karl 3 (Diskussion) 19:32, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich denke die Diskussion zu den Inhalten der Teletherapie sind hier fehl am Platz. In diesem Artikel geht es ausschließlich um das Angebot der Teletherapie für die Versicherten der DRV Bayern Süd und nicht deren Bewertung. Somit gehören deine eingebrachten Einwände in den Artikel Teletherapie und nicht hier hinein. Die Aussage, dass Teletherapie nur dann sinnvoll wäre wenn keine IRENA-Einrichtung in der Nähe vorhanden ist, halte ich für eine persönliche Wertung, diese ist wie bereits erwähnt, in diesem Artikel deplatziert. Zu deinen Anmerkungen antworte ich dir gerne in der Diskussion zur Teletherapie. --Dermichel78 (Diskussion) 09:57, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Michel, für mich ist Deine Argumentation nicht nachvollziehbar. Wir sollten eine dritte Meinung einholen! Ich habe im Artikel nicht gesagt, dass die Teletherapie nur dann sinnvoll wäre, wenn keine IRENA-Einrichtung in der Nähe vorhanden ist. Im Sinne eines Kompromisses könnte ich auch mit einer sinngemäßen Umformulierung meiner Aussage leben. Die Diskussion über die Teletherapie auf der Disk-Seite des Artikels fortzuführen entspricht meinem Vorschlag und ist sinnvoll. --Karl 3 (Diskussion) 10:46, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich bin auch für eine dritte Meinung. Für die Passage könnte ich mir folgende Formulierung gut vorstellen: Die Teletherapie ist eine Alternative zum IRENA-Programm. oder Die Teletherapie ist eine Alternative zu den anderen Nachsorgekonzepten der DRV. Diese Formulierungen beinhalten keine Wertung der Thematik. --Dermichel78 (Diskussion) 16:51, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Michel, vielleicht kannst Du mal prüfen, ob ich die Einholung der dritten Meinung richtig angestoßen habe? Bemerkenswert ist, dass in einer Selbstdarstellung von EvoCare mit Stand Oktober 2015 12 Reha-Einrichtungen aufgezählt sind, die Teletherapie als Nachsorgealternative anbieten, eine der größten orthopädischen Einrichtungen der DRV Bayern Süd, nämlich die Orthopädische Klinik Tegernsee, sich nicht darunter befindet. So ganz scheint man von der Gleichwertigkeit der Teletherapie also dort nicht überzeugt zu sein. Bemerkenswert ist weiterhin, dass für den Bereich Neurologie keine der an der Charite-Studie Juli 2009 beteiligten Kliniken, darunter zwei Kliniken des größten Leistungsträgers des deutschen Gesundheitswesens (Fresenius-Helios), das EvoCare-System in den Regelbetrieb übernommen haben. Gleiches gilt, mit Ausnahme der DRV Bayern Süd, für die anderen fünf beteiligten Träger der DRV.--Karl 3 (Diskussion) 10:37, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Karl, vielleicht könntest du die Zeilen 3-6 in Wikipedia:Dritte Meinung deines Posts entfernen. Dein Vergleich hinkt. Dann müßte die Bezeichnung eine Alternative erst gegeben sein, wenn gleich viele Einrichtungen IRENA und Teletherapie anbieten. In diesem Fall würden wir nicht mehr über Inhalte der Teletherapie diskutieren. Hier mein Vorschlag, entnommen aus der von mir bereits erwähnten und von der DRV Bayern Süd präsentierten Studie: Die IRENA Nachsorge wird in dafür zugelassenen wohnortnahen Einrichtungen in Form von Gruppentherapien und MTT-Therapien durchgeführt. Es wird von einer maximalen Dauer von sechs Monaten ausgegangen, in der eine maximale Anzahl von 24 Therapieeinheiten durchgeführt werden muss. Die EvoCare-Teletherapie wird von Teilnehmern zu Hause unter telematischer Supervision eines Physiotherapeuten durchgeführt. Die maximale Anzahl der Therapieeinheiten lag ebenfalls bei 24. Auf Grund der zeit- und ortsungebundenen Situation der EvoCare-Teletherapie Teilnehmer können diese Einheiten in einem kürzeren Zeitraum absolviert werden, eine direkte zeitliche Parallelität zu IRENA ist daher nicht gegeben.
Erst als die positiven Ergebnisse der Studie vorlagen hat die DRV Bayern Süd als erster Rentenversicherungsträger für ihre Versicherten die teletherapeutische Nachsorge als weiteres, reguläres Nachsorgeangebot im Indikationsbereich der Orthopädie anerkannt und eingeführt, siehe Seite 35 PDF. Konkreter später unter Diskussion:Teletherapie --Dermichel78 (Diskussion) 12:19, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Michel, ich schlage vor, wir warten auf die dritte Meinung bzw. die Meinungen von anderen Foristen! Unabhängig davon: Was hat eigentlich ein Abschnitt über Nachsorge, der einen vergleichsweise geringen Teil der Reha-Patienten, die wiederum einen ganz geringen Teil des Aufgabenspektrums der DRV ausmachen, im Artikel über einen der Träger zu suchen? Ich finde, der gesamte Abschnitt über die Nachsorge ist in diesem Artikel überflüssig und sollte gelöscht werden. Ich schreibe ja auch nicht bei den anderen fünf RV-Trägern in deren Artikel, dass sie EvoCare nicht eingeführt haben.--Karl 3 (Diskussion) 13:43, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:52, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten