Diskussion:Deutsche Sprache/Archiv/2014
Anzahl Muttersprachler über 90 Millionen?
Wollte mal fragen wie diese Angabe von 98 Mio. Muttersprachlern zustande kommt?
Errechnet man grob die Bevölkerung der deutschsprachigen Gebiete in Europa kommt man auf ungefähr 95 Millionen. Geht man jetzt grob davon aus dass etwa 10 Mio. Menschen in diesem Raum die deutsche Sprache nicht als Muttersprache sprechen, was dem Ausländeranteil nahe kommt und rechnet die übrigen Muttersprachler auf der Welt dazu, so stellen gut 90 Mio. Muttersprachler quasi das Maximum dar. --95.89.122.234 13:08, 12. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt stammt von mir. --Haimweh (Diskussion) 23:42, 20. Jan. 2014 (CET)
- Angaben über die Anzahl von Muttersprachlern sind normalerweise grobe Schätzungen. Es gibt da so viele Unbekannte bei der Ermittlung von Zahlen, dass genaue Angaben nicht möglich sind. Also bezieht sich Wikipedia auf Angaben, die von seriösen Quellen gemacht werden. Dass diese seriösen Quellen auch mal völlig danebenliegen können, ist leider nicht zu ändern. Yupanqui (Diskussion) 09:27, 14. Feb. 2014 (CET)
Fehlerhafte Karte und Darstellung der Länder mit Deutsch als Amtssprache
Also mir liegen Quellen vor, die teilweise mit dem Artikel nicht übereinstimmende Informationen beinhalten. So ist deutsch außer in Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein auch offizielle Amtssprache in Luxemburg (siehe hier). Dass Deutsch eine Nationalssprache in Namibia ist, kann ich auch nirgendwo finden. Es ist lediglich eine viel gesprochene Regionalsprache, wohl ähnlich dem Sorbischen in Sachsen und dem Slowenischen in Kärnten (siehe hier).--Lsjm (Diskussion) 18:02, 20. Feb. 2014 (CET)
Widerspruch deutsche Muttersprachler in Russland
mir ist ein Widerspruch aufgefallen, verlässliche Quellen mit aktuellen Zahlen wären angebracht.
Einmal heisst es "Russland ... 767.300 in Sibirien..." An anderer Stelle "Russland ergab die letzte Volkszählung im Jahre 2002 eine Gesamtzahl von 597.212 Deutschen, davon alleine 350.000 in Sibirien." (nicht signierter Beitrag von 188.104.194.61 (Diskussion) 20:07, 26. Feb. 2014 (CET))
Pennsylvania
Im US-Staat Pennsylvania, können auch heute noch (theoretisch) Formulare in Deutscher Sprache eingereicht werden. (nicht signierter Beitrag von 88.74.217.53 (Diskussion) 03:41, 4. Mai 2014 (CEST))
Deutsche Sprache in Spanien
Die deutschsprachige Infrastruktur in Spanien, die durch den Touristenzuzug kam, gerade bei den 100.000 deutschsprachigen Bürgern und Medien wie Mallorcazeitung, Wochenblatt (Kanarische Inseln)und saz-aktuell ist zu kurz gekommen. Mein Tipp wäre eine Erwähnung bei 5.3.2 Staaten in Europa und Nordasien. Das „Inselradio“ von Mallorca nicht zu vergessen. (nicht signierter Beitrag von 88.65.97.68 (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2014 (CEST))
Deutschland Amtssprache Deutsch?
Widerspricht sich nicht die Aussage in der Tabelle das deutsch in Deutschland gesetzliche Amtssprache sein soll, mit der Behauptung in dem Artikel 'Amtssprache (Deutschland)': "In Deutschland ist Deutsch als Amtssprache verfassungsrechtlich nicht gesichert, obwohl das Grundgesetz selbst auf Deutsch verfasst ist." http://de.wikipedia.org/wiki/Amtssprache_(Deutschland) In Deutschland gibt es offenbar keine verfassungsrechtlich festgelegte Amtssprache. (nicht signierter Beitrag von 92.206.87.159 (Diskussion) 00:14, 27. Jun. 2014 (CEST))
- Wo in der Tabelle liest du denn was von Verfassungsrecht? Hast du auch den allgemeinen Artikel zur Amtssprache gelesen? Hast du die Erläuterungen gleich im Anschluss an die (vermutl.) gemeinte Tabelle gelesen? -ZT (Diskussion) 00:48, 27. Jun. 2014 (CEST)
Sprachbeispiel
Ich verstehe nicht, warum wir in der deutschen Wikipedia ein Sprachbeispiel für die Deutsche Sprache brauchen. Ich würde das gerne wieder rückgängig machen. Yupanqui (Diskussion) 10:47, 4. Sep. 2014 (CEST)
Minderheitenstatus in der Ukraine
Laut dem Artikel "Ukraine" und der Quelle Nr. 27 ist seit 2013 Deutsch auch anerkannte Minderheitensprache in der Ukraine. Ich kann leider kein ukrainisch, aber wenn sich jemand die Quelle anschaut der des ukrainischen mächtig ist kann man es als bestätigt hier einfügen.
Hier die verlinkte Quelle: [1]
--46.5.124.225 20:53, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Gehts wirklich um anerkannte Minderheitensprache oder die Anerkennung auf lokaler Ebene, wenn 10 Prozent der Einwohner eine der Minderheitensprache als ihre Sprache angeben? Die Liste umfasst nämlich ziemlich viele Sprachen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:18, 7. Sep. 2014 (CEST)
Entstehungsgeschichte
An der Entstehungsgeschichte des Wortes „Deutsch“ lässt sich die Entwicklung des Ostfrankenreiches zum „deutschen Staat“ ablesen. An den Straßburger Eiden vom 14.2.842 lässt sich erkennen, dass sich in beiden Reichsteilen zwei eigene Sprachen entwickelt hatten. Der im rheinfränkischen Dialekt abgefasste „deutsche“ Teil des Eides wird als in der „teudisca lingua“ geschrieben bezeichnet, ohne dass man voreilig aus diesem „teudisca“ auf das spätere „deutsch“ schließen dürfte. Die "teudisca lingua" ist hingegen die Bezeichnung für die germanische Volkssprache im Frankenland, im Gegensatz zur offiziellen lat. Urkunden- und Kanzleisprache und zur fremden romanischen Sprache, die als "walhisk" (welsch) bezeichnet wurde. Theudisk in der Bedeutung: „zum eigenen Volk gehörig“ ist als Wort im Munde der im westlichen Grenzland wohnenden Franken entstanden und wurde in dieser Form auch von den Romanen zur Bezeichnung ihrer germanischen Nachbarn übernommen.
Karls des Großen innenpolitisches Ziel, die auseinanderstrebenden germanischen Stämme der Osthälfte seine Reiches zu einer Einheit zusammenzuschließen, bediente sich des latinisierten Begriffs „theodiscus“ zur Bezeichnung der sprachlichen Verwandtschaft der germanischen Stämme als eines Programmwortes seiner Politik. Durch die karolingische Kulturpropaganda verbreitete sich dieses Wort in der lateinischen Gelehrtensprache rasch durch das ganze Reichsgebiet. Aber es hat noch Jahrhunderte gedauert, bis das Wort auch in der Volkssprache der deutschen Dialekte eindringen konnte. Otfrieds von Weisssenburg Evangelienbuch von 87, und Notger von St. Gallen um das Jahr 1000 repräsentieren wichtige Stationen dieser Entwicklung. Erst im Annolied, einem Gedicht zum Preise des Bischofs Anno von Köln aus dem Jahr 1090, wird dieses Wort zum ersten Male im heutigen Sinne gebraucht, wenn vom „diutischin sprechin“ (Vers 318), von den Menschen als „diutischi liute“ (Vers 474) und „diutschi man“ (Vers 479), von den Menschen als „diutischi liute“ (Vers 112, ähnlich 274 und 406), von Deutschland also, die Rede ist.
Das Annolied kann füglich gelten als „die Geburtsurkunde unserer Sprache, das erste sichere Zeugnis, dass deutschsprechende Menschen ihre Sprache nicht mehr als fränkisch, bairisch, alemannisch oder sächsisch empfanden.“ (Eggers, a.a.O., S. 46)--109.90.123.135 22:17, 25. Sep. 2014 (CEST)
55 millionen
"mindestens 55 Millionen Fremdsprachler (nach Eurobarometer allein schon in der Europäischen Union)" http://languageknowledge.eu/countries/eu27 => 503 millionen x 6.69% = 34 millionen. + 4.5 m Schweizerdeutsch (max 6.5 million Alemannische?).--Loup Solitaire 81 (Diskussion) 21:52, 1. Nov. 2014 (CET)
Beim Lesen des Artikels sind mir bereits im 2. Satz einige Unsinnigkeiten aufgefallen, wo es heißt: „Sie wird im deutschen Sprachraum in [Sprachgebiete …] gesprochen.“ Gemeint ist doch sicherlich: Sie bildet oder begründet den deutschen Sprachraum […] in Mitteleuropa. Hier werden außerdem die Staaten bzw. deutschen Sprachgebiete genannt, die aber in der nebenstehenden Tabelle bereits aufgeführt sind. Wozu diese doppelte Nennung? Kann das mal bitte jemand verbessern? (nicht signierter Beitrag von 176.199.157.25 (Diskussion) 15:40, 14. Nov. 2014 (CET))