Auf dieser Seite werden Abschnitte montags automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich rege einen neuen Abschnitt an zum Thema Kritik, damit die zahlreichen Diskussionen zum DAV hier auch abgebildet werden. Zum Beispiel an der Unterstützung umstrittener Erschließungen der Natur für den Sport. Prominentester Kritiker: Reinhold Messner. (nicht signierter Beitrag vonPompelmo (Diskussion | Beiträge) 12:18, 7. Jun. 2014 (CEST))Beantworten
Dass der DAV seit langem mit R. Messner, sagen wir mal, leichte Meinungsverschiedenheiten hat, ist bekannt. Die beruhen aber eher nicht allein auf dem von dir genannten Punkt. Niemand hält dich übrigens davon ab, einen gut belegten, neutral formulierten Abschnitt Kritik für den Artikel zu verfassen, denn Wikipedia ist ja, wie du weißt, ein Mitmachprojekt. Viel Erfolg bei der Recherche wünscht dir --Schlesingerschreib!19:03, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vergleichen wir mal den DAV mit dem ADAC (nicht die jüngsten Vorgänge, sondern allgemein). Dem ADAC wird z. B. von verschiedenen Verbänden vorgeworfen, er hintertreibe ein Tempolimit. Das ist objektiv. Beim DAV wird es deutlich schwieriger. Zwar kann man Erschließungen anführen, aber man müsste einen Verband finden, der das tut - was schwierig sein dürfte, zumal der DAV den Naturschutz als Ziel verfolgt und keine Erschließungen mehr durchführt. Die Meinungen Einzelner sind halt immer recht subjektiv. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:34, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wieviel Millionen Flugkilometer hat Messner hinter sich ? Der soll sich schämen. Vergeßt ihn. Wie vertragen sich hingegen das Umweltschutz-Image und der DAV-Summitclub (Fernbergsteigen, meist nur per Flugzeug erreichbar), womit der DAV offiziell anscheinend kein Problem hat ? In Leserbriefen an das "Panorama" wird Kritik am Summit-Club immer mal abgedruckt, aber der Club macht anscheinend davon unberührt weiter. Ich las vor Längerem, die Mehrzahl der DAV-Mitglieder sprach sich gegen ein weiteres Sponsoring des DAV durch Autokonzerne aus. Wie ist der Stand der Dinge ? (Der ÖAV kommt von den Karrenherstellern nicht los.)--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:31, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Im Abschnitt Geschichte (4. Paragraph) wird beschrieben, dass der DAV 1945 aufgelöst wurde und das Eigentum beschlagnahmt wurde. Eine Neugründung wurde ebenfalls verboten.
Wie kommt es, dass der DAV nun doch wieder unter gleichem Namen existiert und wie verhält es sich mit dem beschlagnahmten Eigentum? (nicht signierter Beitrag vonNe7e9g (Diskussion | Beiträge) 12:38, 8. Aug. 2014)
Werde da nochmals nachfragen ob sie die als Word.doc zusenden können, oder auch als PDF. Die vorsitzenden sind zumindest aus diversen anderen Sektionen gewesen.
Nach dem Umbau des Alpinen Museum, wo das Archiv beheimatet ist, stellt sich das zur Zeit in Kisten verpackte Historische Alpenarchiv neu auf. Erst mit der Neueröffnung, ca. 2025, macht so ein Artikel Sinn. Wir überlegen, demnächst die Archivleiterin zum Münchner Sonntagsstammtisch gleich um die Ecke vom Alpinen Museum einzuladen. Dann wissen wir mehr. Den Artikel nehm ich mir gerne vor. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 15:06, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, @Seeler09 @Pimpinellus Da die verlinkte Quelle von der Bayerischen Versicherungskammer stammt, würde ich das „wir“ im ersten Absatz auf die Versicherungskammer beziehen. So wie es aktuell im Artikel eingebaut ist, wurde es auf den DAV bezogen.
Zudem steht in der Quelle auch nicht drin, bis wann der Betrag investiert wurde. Leider ist die Quelle auch ohne Datum, wann sie rausgegeben wurde. Im Artikel wurde dies mit „bis heute“ übersetzt. Nur dieses „bis heute“ steht ggf. auch in zwei Jahren noch im Artikel, und würde dann auf ein falsches Jahr bezogen.
Okay, der Sponsor gibt es dem DAV, dieser gibt es aus. Nur im Ergebnis hat es der Sponsor bezahlt. Aber „nur heute“ ist eine suboptimale Formulierung ohne Bezug, wann heute ist. --Nordprinz (Diskussion) 23:18, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Beim DAV gibt es auch eine Infoseite dazu, heute scheint 'Stand 2021' zu sein. Ein Datum auf die Seite zu schreiben, erscheint herausfordernd für vkb wie DAV. --Holmium(d)23:34, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt eine Quelle des DAV gefunden. Kosten für den DAV jährlich 1 Mio.; die Versicherungskammer gab bisher insgesamt 2,6 Mio., sicher jede Menge Geld, aber im Verhältnis zu 20 bis 25 Mio. Gesamtkosten in den 25 Jahren Partnerschaft sicher ein willkommender Zuschuss, aber nur ein Teil-Betrag. @Seeler09, Holmium: Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:03, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nur zur Info, folgender Satz steht im oben angeführten Dokument: 30. Juni 1956. Die Rückübertragung der in Österreich liegenden Alpenvereinshütten deutscher Sektionen, die nach Kriegsende vom AV in Österreich treuhänderisch verwaltet worden waren, findet ihren Abschluss. Die Rückgabe der Hütten hat sich also über Jahre hingezogen und war keinesfalls 1952 beendet.--Cramer-Gerd (Diskussion) 14:17, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dort heisst es dann auch, dass der Bau von neuen Hütten nicht vorangetrieben werden soll. Und nach der Auflistung weiter unten auf dieser Seite zählen wohl auch Biwak zu den Hütten in diesem Sinn.
Per Dezember 2021 waren es 321 Hütten. Gegenüber der Liste_der_Hütten_des_Deutschen_Alpenvereins sind vier Hütten in Deutschland dazu gekommen, davon eine in den Mittelgebirgen. Aber welche? (Die Quelle in diesem Artikel ist auch noch on, das heisst, innerhalb der DAV-Webseite gibt es drei Unterseiten mit unterschiedlichen Daten. Etwas schwierig.)
Danke für die Zusammenfassung! Schwankungen im Bereich von ca. 1 % sind bei hunderten Hütten nicht so ungewöhnlich, auch wenn wir uns eine klare Datenbasis wünschen und annehmen, es sei der Zentrale des DAV möglich, die Änderungen zu erläutern. --Holmium(d)07:29, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Was ja wiederum etwas schwierig ist, wenn es richtig ist, dass eine Sektion jederzeit beschliessen kann, dass ihre Hütte nur noch für die eigenen Mitglieder zugänglich ist.
Ansonsten bitte die unterschiedlichen Zwecke der Auflistungen nicht ausser Acht lassen
Wir listen in der entsprechenden Kat. alle Hütten im Besitz des DAV bzw. seiner Sektionen auf. Dabei ist die Frage der Nutzung durch jeden zweitrangig. Es wird eher niemand, nur aufgrund der Kat. sich eine Hütte suchen, und ohne weitere Nachfrage davon ausgehen, dass der dort abends einen Platz hat.
Für den DAV macht es dagegen Sinn, nur die für jedermann nutzbaren Hütten aufzulisten. Andererseits über die Hüttensuche des DAV findet man auch die Sektionshütten. --Nordprinz (Diskussion) 11:54, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten