Diskussion:Deutscher Imkerbund

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von AxelHH in Abschnitt Hirrarchische Struktur

Verbandsmarke

Bearbeiten

Hallo, liebe Markenrecht-Profis. In dem Artikel wird gesagt, der DIB vermarkte "unter der Dachmarke Echter Deutscher Honig" und weiter unten wird von der "Verbandsmarke Echter Deutscher Honig" gesprochen. (Dort im Abschnitt Geschichte fehlen übrigens die " am Ende, aber das nur am Rande.)

Die Formulierungen deuten darauf hin, dass es auf die Wortmarke "Echter Deutscher Honig" Markenschutz geben müsste. Beim Deutschen Patent- und Markenamt (www.dpma.de) habe ich aber nur Wort-Bildmarken finden können, da dort das typische DIB-Etikett insgesamt geschützt wurde.

Die Klärung dieser Frage ist für viele Imker relevant, die Honig in Deutschland produzieren und die Worte "Echter Deutscher Honig" auf das ansonsten selbst designte und unverwechselbare Etikett drucken wollen. Googlen diese Imker, finden sie schnell diesen Wiki-Artikel und werden womöglich nicht richtig informiert.

Worauf beruht also die Information über "Dachmarke" bzw. "Verbandsmarke"? Handelt es sich gar um eine Benutzungsmarke oder eine Notorietätsmarke?

Vielen Dank für die Verbesserung des Artikels schon jetzt -- 87.174.27.148 15:40, 25. Mai 2010 (CEST) KlausBeantworten

Du scheinst der Markenrecht-Profi zu sein, wäre schön wenn du es unter Quellennennungen klarstellen könntest. --AxelHH 22:20, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Leider bin ich nur interessierte Laie und traue mir nicht zu, in dieser Sache eine Entscheidung zu treffen. Oben habe ich schon das DPMA als Quelle angegeben dafür, dass ich dort keine "Dachmarke" gefunden habe. Daraus umgekehrt zu schließen, dass der DIB keine solche Marke führt, halte ich aber für zu gewagt. Vielleicht findet sich hier noch jemand, der das Gesamtbild kennt?! VG Klaus -- 87.174.29.193 13:22, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einheitsglas

Bearbeiten

Ich habe auf Commons kein Bild des Einheitsglases gefunden. Schade, das hätte hier gut in den Artikel gepasst. Vielleicht kann ja jemand ein entsprechendes Bild erstellen und hochladen. --87.144.120.147 19:54, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Würde ich nicht machen, Markenzeichenfoto könnte URV sein. --AxelHH 21:31, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und was ist hiermit? --87.144.120.147 22:21, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, seit geraumer Zeit ist so ein Bild (Datei:Honigtoepfe_THWZ.jpg) ja auch im Artikel.--Svencb (Diskussion) 14:05, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Etiketten sind schief geklebt. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Geschichte des Deutschen Imkerbundes

Bearbeiten

Bei Berthold von Nasse ist zu lesen, dass er Protektor des „Bienenzuchtvereins der Rheinprovinz“ war. Gab es zwischen den Bienenzuchtvereinen und dem Imkerbund Gegensätzlichkeiten? - Oder sind/waren das zwei völlig verschiedene Schuhe eines eigentlich doch gleichen Paares? --Wilkinus (Diskussion) 19:52, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Genitiv?

Bearbeiten

des einheimischen Honig Fehlt da nicht was? --WerWil (Diskussion) 21:04, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ungleiche regionale Verteilung

Bearbeiten

Stimmt es, dass von von den 127.253 Imker über die Hälfte in den Bundesländern Bayern, Hessen und Baden-Württemberg wohnen? (nicht signierter Beitrag von 49.12.101.170 (Diskussion) 10:36, 14. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Wo steht das?--AxelHH (Diskussion) 15:25, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten


Hirrarchische Struktur

Bearbeiten

Der Passus ist nicht korrekt. Wenn man in die Satzungen schaut, dann ist diese "Hierarchie" nicht durchdekliniert. Die Struktur ist DIB (Dachverband), Landesverbände (z.T. Deckungsgleich mit Bundesländern), Mitgliedsvereine. Dazu gibt es lokale Gruppierungen "Kreisverein".

Die Organisation der deutschen Imker hat einen hierarchischen Aufbau. Die unterste Ebene bilden etwa 2500 Ortsvereine mit den einzelnen Imkern als Mitgliedern. Darüber steht ein Kreisimkerverein, der Mitglied des jeweiligen Imker-/Landesverbandes ist. Es gibt 19 Landesverbände, die zum großen Teil mit den Bundesländern identisch sind

Steht doch so im Artikel. Wo ist das Problem? --AxelHH-- (Diskussion) 18:45, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten