Diskussion:Deutscher Meister

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hyperdieter in Abschnitt Weblink

Redundanz zu Deutsche Meisterschaft

Bearbeiten

Grrr. Da habe ich mir gerade was zur DM aus den Fingern gesogen, das sehe ich, dass es noch einen Artikel Deutsche Meisterschaft mit partiell redundanten Infos gibt. Ich wäre dafür, die Liste hier einzubauen und das ganze hierhin zu redirecten, oder hat jemand eine bessere Idee? --HyDi Sag's mir! 17:57, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Amen dazu. Marcus Cyron 18:01, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
War dann mal so frei. --HyDi Sag's mir! 19:56, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bearbeiten
  • Der Link ist wieder auf die Seite gesetzt worden. Ich komme damit nicht klar. Kann mir bitte einer der Autoren sagen, wie ich z.B. die Ergebnisse der Deutschen Damenmeisterschaften im Golfsport darüber erreiche? Der Hinweis "stimmt nicht", wenn ich das für einen gewerblichen Link halte, hilft mir nicht wirklich weiter.--Fifat 02:27, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also ich habe auf jeden Fall eine Tabelle "Golf - Deutschland (Club - und Damenpokal)" gefunden :-), man kann das leider nicht direkt verlinken. Bei den einzelnen Sportarten (über das Alphabet) findet man unter Historie/ÜBERSICHT die Sieger von Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen, Europapokalen, Deutschen Meisterschaften usw. Die Listen sind allerdings seit 2004 nicht mehr aktualisiert worden, das ist also nicht ganz so toll, aber doch schon nicht schlecht.--Anaxagoras13 12:01, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ah. Jetzt hab' ich's kapiert. Danke. --Fifat 23:59, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich muß mich korrigieren, in manchen Bereichen ist die Seite doch aktuell.--Anaxagoras13 15:32, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Wesentlichen wird das seit 2004 leider nicht mehr aktualisiert. Ich kenne aber keine bessere Übersicht historischer Wettkampfergebnisse. Leider ist die Userführung suboptimal, hab gerade noch kurz erklärt, wie man die Ergebniss findet. --Hyperdieter (Diskussion) 21:33, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Orthografie

Bearbeiten

Laut aktuellem Duden schreibt man deutsche Meisterschaft klein. --Stilfehler 15:01, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hege auch den Verdacht, daß es sich bei der Behauptung des „feststehenden Begriffs“ um TF handelt. Ich werde das heute abend in Duden und Wahrig nachprüfen. Pikanterweise ist übrigens wenige Zeilen weiter unten im Abschnitt Bemerkungen der Begriff „Deutsche Teilung“ groß zu schreiben und nicht klein. ;) Bis später —[ˈjøːˌmaˑ] 11:24, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, ich habe nun folgende Ergebnisse:
  • Duden (Band 1, „Die deutsche Rechtschreibung“, 20. Auflage 1991), Seite 203, Stichwort deutsch: „…die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf], …“, weiter in der erschöpfend langen Liste von Beispielen (wie „Deutsche Jugendherberge“) keine Erwähnung von „[Dd]eutscher Meister“ als besondere Form.
  • Wahrig („Deutsches Wörterbuch“, 8. Auflage 2010), Seite 363, Stichwort deutsch: Eine Liste von Beispielen für Kleinschreibung („die deutsche Bundesrepublik“, „die deutschen Grenzen“ und weitere) und eine Liste von Beispielen für Großschreibung („Deutsche Bahn“, „Deutscher Orden“ und weitere), keine Erwähnung von „[Dd]eutscher Meister“ als besondere Form.
  • Der Deutsche Sprachrat thematisiert dies als besondere Schwierigkeit und erwähnt die Großschreibung von „Deutscher Meister“, wenn es als Name fungiert.
  • Das Wiktionary differenziert ebenfalls zwischen dem Namen („Hier kommt der Deutsche Meister!“) und der Titelbeschreibung („München wurde deutscher Meister“).
  • Der Rat für deutsche Rechtschreibung (Seite 71, § 64 Abs. 1) stellt ebenfalls die Großschreibung fest für „bestimmte substantivische Wortgruppen“ wie „Titel, Ehrenbezeichnungen, bestimmte Amts- und Funktionsbezeichnungen,
    zum Beispiel: der Heilige Vater, der Regierende Bürgermeister, die Königliche Hoheit, der Technische Direktor“
Zusammenfassend ist also zu sagen: Das Lemma und die Einleitung hier im Artikel sind korrekterweise groß geschrieben, weil der Artikel den Deutschen Meister bespricht. Aber in Rangbeschreibungen oder Gegenüberstellungen oder Listen mehrerer davon verliert die Wortgruppe ihren namentlichen Charakter, so daß man die Liste deutscher Meister im XY schreiben muß.
Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 18:24, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Duden Band 9, „Richtiges und gutes Deutsch“, 6. Auflage 2007, Seite 231, Stichwort deutsch, Punkt (1.a): „Da das Adjektiv deutsch nur in Namen, in bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, ist die Kleinschreibung der Normalfall: das deutsche Recht, die deutsche Sprache, […], die deutsche Einheit, […], der deutsche Michel; sie ist deutsche Meisterin geworden (als Titel auch: Anton G., Deutscher Meister im Eiskunstlauf; [Verweispfeil] Titel und Berufsbezeichnungen [2]). […]
Die Aussage „Deutscher Meister ist ein feststehender Begriff, daher wird das Adjektiv deutsch stets groß geschrieben“, die vor dem 9. Februar in diesem Wikipedia-Artikel im Abschnitt Bemerkungen stand, ist falsch. --Sprachpfleger 00:42, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Sprachpfleger! Vielen Dank für die Bestätigung. Wir haben das – mit toller Recherchehilfe durch IP-Los – ausführlich auf meiner Benutzer-Diskussion erörtert und kamen zu dem Ergebnis, daß die Duden-Regeln bei genauer Betrachtung widersprüchlich sind. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:16, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@Losdedos: „In Mannschaftssportarten wird der Deutsche Meister … In den meisten Individualsportarten (z. B. Leichtathletik, Schwimmen) werden die deutschen Meister im Rahmen …“ (umseitig) Ist ein Unterschied zwischen Mannschafts- und Individualsportarten? --Peter 12:52, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Peter Gröbner: Wenn du mir, wie in den letzten Tagen weiterhin hinterhereditierst, werde ich das an geeigneter Stelle thematisieren. Das vorweg. Die hier vorstehende Diskussion habe ich nicht verfolgt und werde das auch - jedenfalls im Augenblick mangels Zeit - nicht tun. Nur soviel: Es ist ein inhaltlicher Unterschied, ob man schreibt: "Er wurde deutscher Meister" oder "Er wurde Deutscher Meister". Dies hat nichts mit Individual oder Mannschaftssportarten zu tun. Ein bißchen Nachdenken hilft. Auch ein Tscheche kann nämlich Deutscher Meister werden. Dann ist er streng genommen ein "tschechischer Deutscher Meister".... Bzgl. weiterer Formal- oder andere Provokationen deinerseits hier oder an völlig deplatzierter Stelle auf Portalseiten (wie heute morgen im Portal:Fußball), werde ich gegebenenfalls zukünftig mit Vandalismusmeldung ohne weitere Vorwarnung reagieren. Ich habe besseres zu tun, als mich von dir hier verfolgen zu lassen. Deine Beitragshistorie dazu am gestrigen und heutigen Tag spricht Bände....--Losdedos (Diskussion) 13:05, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort, Peter 13:09, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@BurghardRichter: Was meinst Du als Sprachexperte? Gruß, Peter 20:09, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da ich gebeten wurde, mich hier zu äussern: In eine persönliche Kontroverse, deren Hintergrund mir nicht bekannt und nicht nachvollziehbar ist, mische ich mich grundsätzlich nicht ein. Weder Losdedos noch Peter Gröbner hat bisher in diesem Artikel irgend etwas editiert. Ich verstehe also nicht, wie es zu dem obigen Vorwurf gekommen ist, und kann mich dazu nicht äussern.
Zur Sache: Adjektive werden in der Regel klein geschrieben, ausser wenn sie Teil eines Eigennamens sind. Aber was ist ein Eigenname und was ist keiner? Bei Eigennamen von Personen und Institutionen ist das einigermassen klar. Bei sonstigen Eigennamen ist es mehr oder weniger eine Ermessensfrage. Theoretisch kann jedes Substantiv als Eigenname einer Objektgattung aufgefasst werden. Also Tisch ist der Eigenname einer Kategorie von Möbelstücken, und Hölzener Tisch ist der Eigenname einer Unterkategorie von Möbelstücken. Muss man also hier das Adjektiv gross schreiben? Ich will mit diesem extremen Beispiel nur verdeutlichen, dass es immer Fälle gibt, in denen sich nicht eindeutig entscheiden lässt, wie es richtig ist. Ausserdem ist es durch die neue Rechtschreibung, die gerade bei der Gross- und Kleinschreibung eine Reihe Änderungen brachte, auch nicht klarer geworen. Und mit der Materie der Sportmeisterschaften bin ich überhaupt nicht vertraut.
Aber eins ist klar: Wenn in einem Artikel ein Ausdruck zweimal kurz nacheinander in selben Sinne gebraucht wird, dann muss er beide Male gleich geschrieben werden. Ich kann nicht erkennen, weshalb ein deutscher Meister in einer Mannschaftssportart etwas derart anderes als ein deutscher Meister in einer Individualsportart sein sollte, dass eine unterschiedliche Schreibweise begründet sein könnte. Losdedos hat mit seinen Ausführungen auch keinerlei Erklärung dafür gegeben. --BurghardRichter (Diskussion) 22:45, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Burghard: Ich habe auch keine Ahnung, was der Benutzer Peter Gröbner mit dieser Unterscheidung von Individual-oder Mannschaftssportarten bezweckt und wo diese Unterscheidung oder Nichtunterscheidung herrührt. Das ist nicht auf meinen Mist gewachsen und ich kenne auch weder die darüberstehende Diskussion, noch habe ich sonst irgend etwas mit diesem Artikel hier zu tun. Ich wurde von dem Benutzer genau wie du hier "hingerufen". Kurz vorher trafen wir (unter anderem neben vielen "zufälligen" Aufeinandertreffen in Artikeln oder auf Portalseiten, in denen ich seit vielen Jahren vertreten bin) in einem Artikel aufeinander, in dem ich die Schreibweise zu "Uruguayischer Meister" rückkorrigierte. Mehr will ich hiermit und insbesondere diesem Benutzer auch nicht zu tun haben.--Losdedos (Diskussion) 22:53, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden. Nachdem meine Änderung des ukrainischen Meisters in einem anderen Artikel auf Kleinschreibung revertiert wurde (Spezial:Diff/143952122), wollte ich mich hier kundig machen und stieß im vorliegenden Artikel auf unterschiedliche Handhabung (siehe obiges Zitat) „mit dieser Unterscheidung von Individual-oder Mannschaftssportarten“, die nicht ich ins Spiel gebracht habe, sondern aus dem „umseitigen“ Artikel resultiert. --Peter 04:57, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gesamtdeutsche Meisterschaften

Bearbeiten

Die Darstellung ist einseitig und unterstellt, die DDR wäre Schuld, dass es keine gesamtdeutschen Leichtathletikmeisterschaften gegeben hätte. Es gab durchaus gesamtdeutsche Meisterschaften in etlichen Sportarten. Es gab auch am 22. und 23.August 1953 gesamtdeutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften in Balingen. Noch im Januar 1954 waren von den beiden Leichtathletikorganisationen die 2. Junioren-Meisterschaften für den 24. und 25. Juli in Dresden geplant als auch weitere gesamtdeutsche Sportveranstaltungen. Vermutlich auf politischen Druck hin, es war auch an der Tagesordnung, dass Sportlern immer wieder die Teilnahme an Sportveranstaltungen des jeweils anderen Deutschlands untersagt oder bei Teilnahme Konsequenzen angedroht wurden, fanden diese gemeinsamen Wettkämpfe nicht statt. 1953 war auch Wahlhjahr im Westen (2. Deutscher Bundestag). Adenauer betrieb mit Amt Blank die Wiederbewaffung der BRD. Er war auch nicht an einer gemeinsamen Mannschaft interessiert. Der Kalte Krieg war schon im Gange. Vor diesem weiter zu erörternden Hintergrund müsste der Abschnitt präzisiert werden. --56frosch (Diskussion) 02:38, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dem ersten Satz widerspreche ich. Das liest nur raus, wer das unbedingt rauslesen will. Wenns etliche solche Veranstaltungen gab, so ist das auch mal mit mehreren Beispielen zu untermauern, ich lese hier nur eins. Und das mal was geplant, aber nicht umgesetzt wurde: ok, dann aber auch belegt. Dann kann mans ja hinzufügen. Den Baustein nehme ich raus - Squasher (Diskussion) 18:13, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:34, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten