Diskussion:Deutschschweiz
Abgrenzung und Identität
Bearbeiten„Allerdings führt die gemeinsame deutsche Sprache nicht oder nur wenig zu einem Zusammengehörigkeitsgefühl mit den deutschsprachigen Bewohnern in den Gebieten jenseits der Schweizer Grenze (Baden-Württemberger, Voralberger, Liechtensteiner).”
- Was für ein Unsinn dieser Satz! Ein Zusammengehörigkeitsgefühl vollzieht sich allein nach ”soziopsychologischen Gesichtspunkten” und nicht nach staatlichen Kategorien. Eine Staatsbildung kann dabei allerdings eine wesentliche Rolle spielen (i.S. einer Gruppenzugehörigkeit).
- Es geht hier wahrscheinlich um die Abgrenzung der territorialen/politschen Schweiz vom territorialen/politschen Deutschland. Die Staaten haben tortz grenzübergreifender Sprache eigene Ausprägungen der Kulturen - was von Deutschen Bürgern, welche in die Schweiz ziehen meist unterschätzt wird: Sie müssen die Schweizer Kultur oft erst kennen lernen. Ähnliches ist zu beobachten in den anderen Sprachräumen der Schweiz - gehört irgendwie zum Thema 'Identität über Sprache und Abgrenzung zu den Nachbarstaaten'. --194.230.155.17 14:44, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Update: Schöner Essay dazu vom Schweizer Schriftsteller Hugo Loetscher auf Zeit Online, 22. April 2009 (erschienen in DIE ZEIT Nr. 17, 16. April 2009): Identität: Schweizstunde Sind wir die »Dorftrottel Europas«? Oder sind wir »Niemandskinder«? Was ist eigentlich ein Schweizer? Ein Essay über unsere Identität. --194.230.155.22 17:31, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Es geht hier wahrscheinlich um die Abgrenzung der territorialen/politschen Schweiz vom territorialen/politschen Deutschland. Die Staaten haben tortz grenzübergreifender Sprache eigene Ausprägungen der Kulturen - was von Deutschen Bürgern, welche in die Schweiz ziehen meist unterschätzt wird: Sie müssen die Schweizer Kultur oft erst kennen lernen. Ähnliches ist zu beobachten in den anderen Sprachräumen der Schweiz - gehört irgendwie zum Thema 'Identität über Sprache und Abgrenzung zu den Nachbarstaaten'. --194.230.155.17 14:44, 6. Jul. 2011 (CEST)
Grundgesamtheit?
Bearbeiten"65 Prozent der Schweiz" - was ist hier gemeint? Einwohner? Fläche? Bezirke? - Deutschschweiz hört sich für mich jedenfalls nicht gut an. Gibt es auch eine Italienischschweiz und eine Französischschweiz?
„umgangssprachlich aber - ohne Rücksicht auf die Südtäler Graubündens - einfach als Tessin.” Diese Aussage wird von einem Nichtschweizer nicht verstanden!
- Fläche ist gemeint --194.230.155.25 10:59, 2. Jul. 2011 (CEST)
"Literaturliste"
BearbeitenEine "Literaturliste", die nur ein einziges Buch auflistet, verdient diesen Namen nicht. Bitte ausbauen oder löschen. Eine IP, die mit dem Autor Kühntopf wohl identisch ist, setzt solche "Selbstlinks" und macht sich leider nicht einmal die Mühe, die BoD-Werbung in 2-3 andere, themenbezogene und unumstrittenere Literaturangaben einzubetten.... --Fäberer 17:38, 8. Dez. 2007 (CET)
---
Danke für den missgünstigen Hinweis, der hier übrigens ziemlich wahllos herumgeschleudert wurde, weil der liebe Denunziant sich nicht einmal die Mühe machte, etwas mehr auf den jeweiligen Sachverhalt einzugehen. Dafür aber anderen den Vorwurf macht, sich "nicht einmal die Mühe zu machen ... " usw.
Interessant auch zu sehen, dass es werte Mitmenschen gibt, die nichts Besseres zu tun haben, als anderen Wikipedianern hinterherzuspionieren und dann den bearbeiteten Artikeln nachzufolgen und den moralischen Zeigefinger zu erheben.
Und welch grosse Entlarvung, festzustellen, dass jemand in seinen Büchern und zugleich hier bei Wikipedia enzyklopädisch arbeitet, eine Arbeit, die sich gegenseitig befruchtet und Ergebnisse bringt, die sowohl hier als auch da zu Verbesserungen und Richtigstellungen führen. Sehr motivierend.
Wie schön, dass hier alle komplett selbstlos arbeiten und sich nie Hinweise pro domo erlauben. Aber eigentlich etwas naiv, das zu vermuten. Hinweise in eigener Sache sind doch nicht per se verboten und per se falsch und anrüchig. Das werden sie erst, wenn sie die alleinige oder hauptsächliche Motivation sein sollten, bei Wikipedia "anscheinend" mitzuarbeiten, stattdessen aber nur billige Werbung in eigener Sache zu machen. Und wie viele Artikel habe ich geschrieben oder wenigstens initiiert, von denen ich aber überhaupt keinen eigenen Vorteil habe.
In diesem Fall fühle ich mich über allen Zweifel erhaben, denn mein Buch ist total einschlägig, genau diesem Thema gewidmet und hat mich jahrelange schweisstreibende Arbeit gekostet, wurde auch von vielen nicht Verwandten und Verschwägerten, zum Beispiel den Medien, in diesem Sinne und positiv besprochen. Solche Miesmacher wie dieser "Diskutant" erfreuen mein Herz!
--83.181.100.153 00:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Herr Kühntopf
Ausbau machbar, siehe z.B. Helvetismus#Literatur. So aber bleibt der Balken. Unter Literaturhinweisen versteht man üblicherweise ein Buch zum Thema und nicht nur den Eintrag in einem andern (Spezial-)Lexikon. Ein solcher Lexikon-Eintrag mag in Einzelfällen als ergänzender Literaturhinweis sinnvoll sein. Wenn aber bei jedem Stichwort, das in Ihrem Werk vorkommt, Wiki mit einem möglichst alleinstehenden Verweis auf Ihr Werk "verziert" wird und Sie sich nicht die Mühe machen, "Literaturverweise" etwas breiter abzustützen, dürfen Sie sich über den Vorwurf der "billigen Eigenwerbung" nicht wundern. Das hat mit "Hinweisen pro domo" nichts zu tun. Qualifizierte textliche Mitarbeit an einem Wiki-Artikel kann, wo sinnvoll, natürlich gerne auch mit einer Selbstreferenz untermauert werden, wobei, sofern nicht eine ausgebaute Literaturliste existiert oder erstellt wird, der Weg über textbezogene Ref-Tags vorzuziehen ist. Ich selber baue Artikel und/oder Literaturlisten dort weiter aus, wo ich mich kompetent fühle, hier bin ich vorsichtig und fair genug, den Mangel mit dem Überarbeiten-Balken festzustellen, ohne in die bessere Arbeit anderer weiter einzugreifen, Ihren Beitrag einfach zu löschen, usw. Gruss --Fäberer 22:38, 9. Dez. 2007 (CET)
Raten Sie mal, von wem die Literaturhinweise Helvetismus#Literatur stammen? Dort habe ich selbstverständlich andere mir bekannte Bücher genannt, weil sie thematisch passen. Beim Thema "Deutschschweiz" passen die genannten meines Erachtens aber nicht. Sicher gibt es viele weitere gute Bücher zum Thema Deutschschweiz, mir fallen so schnell aber keine weiteren ein (und wenn, dann zu alte Titel). Dass da augenblicklich nur mein Buch steht, heisst nicht, dass es nicht viel bessere gibt (die es bestimmt gibt), dass es nicht viel spezifischere gibt (die es bestimmt gibt), es heisst auch nicht, dass nicht jedermann weitere Bücher eintragen kann, es heisst nur, dass ich mitten in der Nacht keine Titel parat hatte und keine Lust noch weiter zu suchen; jeder, der mag, kann hier mitverbessern ... Übrigens halte ich mein Buch für ein "Buch zum Thema", untersucht es doch zu weiten Teilen die sprachlichen, kulturellen, geschichtlichen Eigenheiten der Deutschschweiz.
Gruss M. K.
- Hallo Herr Kühntopf
- Gerade weil ich ja sah, dass die Überarbeitung aus Ihrer Feder stammt, habe ich sie ja lobend zitiert.... Seit dem Eintrag Ihres Werks in diesen Artikel hier (am 19.11.) sind nun doch auch schon ein paar "Mitternachten" vorbei, sodass einem Ausbau hoffentlich bald nichts mehr im Wege steht...Gruss --Fäberer 03:49, 10. Dez. 2007 (CET)
So wie Sie schreiben finde ich die Erwartungshaltung eines Arbeitgebers an seinen Angestellten. Ich möchte nochmals in Erinnerung rufen (was Sie ja wissen, aber hinsichtlich der Folgen wohl nicht realisieren), dass hier alles auf freiwilliger, unbezahlter Basis geschieht.
Und nochmals: Auch andere mögen und sollen mithelfen.
M. K.
Deutschschweiz
BearbeitenEs gibt keine Deutschschweiz und keine gemeinsame deutsche Sprache.Es wird durchgehend alemannisch gesprochen! Das ist auch kein Schyzerdütsch sondern alemannisch. Was hier deutlich gegen das Schriftdeutsch abgegrenzt werden sollte.--80.133.44.197 11:59, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Bezeichnung Deutschschweiz existiert (oder habe ich mein Leben lang nur gemeint, Deutschschweiz zu artikulieren - wer aber genau hinhörte, hat etwas anderes gehört? Dann bitte sage mir jemand, was aus meinem Sprechorgan zu hören war ... vielleicht irgendetwas wie la Suisse Allemande n'existe pas). Es werden Varietäten des alemannischen Dialektes Schweizerdeutsch (al. Schwyzerdütsch) gesprochen. Als Amts- und Standardsprache wird das Schweizer Hochdeutsch verwendet. --194.230.155.25 12:04, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Mit dem Begriff Deutschschweiz (auch deutsche Schweiz) wird die Sprachregion der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch, zumeist Schweizerdeutsch (al. Schwizerdütsch) sprechenden Bevölkerung («Deutschschweizer»), umschrieben. --109.91.113.8 17:52, 14. Nov. 2011 (CET)
- Natürlich wird in der "Deutschschweiz" "Deutsch" gesprochen, genauso wie in Österreich, Brandenburg oder anderen deutschsprachigen Gebieten auch Deutsch gesprochen wird. Letztlich ist dies natürlich eine politische Entscheidung bzw. Definitionsfrage und die Grenzen zwischen Sprachen und Dialekten sind oft fließend. Sind beispielsweise Dänisch und Schwedisch eigenständige Sprachen, oder lediglich Dialekte einer Hochsprache? Da Dänemark und Schweden selbstständige Staaten sind hat man sich (aus nationalen Gründen) dafür entschieden das man eine "eigene" Sprache hat. Genauso könnte sich irgendwann in Zukunft die Schweiz aus nationalen Gründen dazu entscheiden das Alemannische oder Schweizerdeutsche (oder wie auch immer man das ganze dann nennt) zu einer eigenen Sprache zu erklären. --141.48.176.235 17:39, 3. Jun. 2016 (CEST)
Historisches
BearbeitenScheint mir eher Geschichtsklitterei ohne Quellen, habs mal gelöscht. --194.230.155.7 15:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
Deutschschweiz?
BearbeitenEs gibt keine Deutschschweiz. Dies ist ein unsäglicher Artikel ohne jede kritische Stellungnahme. Leider wird in Deutschland von der Deutschschweiz gesprochen wie auch von der französischen oder italienischen Schweiz. Leider sind dies eingeschliffene Bezeichnungen. Wenn sich jeder über die alemannischen Dialekte (siehe dieses Lemma) informieren würde, könnte etwas Klarheit geschaffen werden. Es gibt auch kein "Schwyzerdütsch", sondern nur Alemannisch. Wann wird dies in der Wikipedia endlich wahrgenommen und umgesetzt? --87.175.194.73 12:54, 24. Mär. 2013 (CET)
- Guten Abend,
- ich verstehe Deine Kritik nicht. Du schreibst:
- Es gibt keine Deutschschweiz. [...] Leider wird in Deutschland von der Deutschschweiz gesprochen wie auch von der französischen oder italienischen Schweiz. Leider sind dies eingeschliffene Bezeichnungen.
- Da die Begriffe, wie Du richtig festgestellt hast, "eingeschliffen" sind (also vorhanden sind und verstanden werden), gibt es diese Begriffe offenbar. Weshalb also nicht aufschreiben, was sie bezeichnen?
- Es gibt auch kein "Schwyzerdütsch", sondern nur Alemannisch. Wann wird dies in der Wikipedia endlich wahrgenommen und umgesetzt?
- Hier argumentierst Du genauso wirr. Du räumst ein, dass es die Bezeichnung "Schwyzerdütsch" gibt und erklärst, dass das Bezeichnete ebenfalls existiert und nach Deinem Verständnis "Alemannisch" heißen müsste. Es gibt also den Bezeichner und das Bezeichnete. Was ist Dein Problem? Es muss nicht jeder so sprechen wie Du. --Michael Lenz (Diskussion) 00:09, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Alemannische Schweiz ist auch eine durchaus übliche Bezeichnung für die Deutschschweiz.--2A02:908:FD32:E680:E4EE:D7D9:9C7:3751 07:47, 4. Jan. 2016 (CET)
@Michael Lenz:: Zum besseren Verständnis dieser Beiträge siehe Benutzer:Rfortner/Osnatel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:45, 4. Jan. 2016 (CET)
Bildergalerie
BearbeitenIch halte die gestern in 27 Bearbeitungen hinzugefügte Bildergalerie mit (touristischen) Sehenswürdigkeiten in der Deutschschweiz als nicht enzyklopädisch relevant. Eigentlich reicht der Lageplan, die 3 Fotos vom Kunstmuseum Basel, Opernhaus in Zürich und Schweizerische Nationalbank haben schon einen sehr begrenzten Nutzen zum Verständnis des Artikeltextes (vgl. WP:AI), sind jedoch zumindest im weitesten Sinne eine Visualisierung von Aspekten der deutschschweizerischen (Hoch-) Kultur. Die Galerie sollte jedoch wieder entfernt werden. --Alpöhi (Diskussion) 12:56, 18. Nov. 2017 (CET)
- Bin mit dem Vorredner einig; Mehrwert nicht ersichtlich. --B.A.Enz (Diskussion) 13:03, 18. Nov. 2017 (CET)
Es zeugt von relativ grosser Ignoranz, in Bildern keinen enzyklopädischen Mehrwert zu sehen. Es handelt sich bei den Artikeln auf Wikipedia weder um wissenschaftliche Abhandlungen, noch ist einzusehen, weshalb Bilder nicht durchaus einen besseren Überblick zu verschaffen imstande sind. Sie finden sowohl auf Wikipedia unter den wertvoll-kategorisierten Artikeln, als auch in Fachlexika, immer wieder zahlreiche Bilder, welche den Inhalt in entscheidender Form einzurahmen und vor allem auch zu vermitteln wissen. Medienwissenschaftlich gibt es durchaus mehrere Wege um (enzyklopädische) Inhalte wiederzugeben.
Was die Wahl der Bilder anbelangt, ist es Ihnen selbstverständlich frei, eine bessere Auswahl vorzulegen. Da der Text allerdings vom Niveau her sehr bescheiden ausfällt, weiss ich nicht, wie ratsam es ist, bei den Bildern in aller Tiefe den Kultur- und Wirtschaftsräumen der Regionen Rechnung zu tragen.
Aber Sie haben natürlich recht, die Vorschaufunktion sollte jeweils beachtet werden.
-- TI1880
- Zur Verwendung von Bildern in WP ist alles in den bereits oben verlinkten Richtlinien WP:AI festgelegt. Grundsätzliches bitte allenfalls dort diskutieren. Hier geht es um den konkreten Mehrwert für das Lemma "Deutschschweiz", d.h. ob/wie diese Bilder zum Verständnis von "Deutschschweiz" beitragen. Wenn es dazu keine konkreten Gründe gibt, dann ist die Bildergalerie tatsächlich fehl am Platz. Unabhängig davon kann der Text selbstverständlich verbessert werden. --Alpöhi (Diskussion) 11:38, 19. Nov. 2017 (CET)
Gut, dann werde ich dazu gerne kurz Stellung nehmen. Grundsätzlich lohnt es sich, gerade bei etwas diffuseren Kategorien, wie sie die Deutschschweiz eine darstellt, durch Bilder wiederum unterstreichen zu können, wovon die Rede sein soll. Weil der enzyklopädische Auftrag des Artikels unter anderem auch beinhalten soll, eine Kategorie jeweils klar zu definieren, erfüllt die Bildergalerie hier durchaus einen Auftrag. Was bei Seiten von Städten jeweils Sinn macht, nämlich gebündelt, an einem Ort, dem Leser oder der Leserin nochmals die Gelegenheit zu geben, den geschriebenen Text mit Bildmaterial abgleichen zu können, ist meiner Meinung nach auch hier sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von TI1880 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 22. Nov. 2017)
- Nein, diffuser Text kann nicht durch konkrete Bilder bebildert werden. Ja, durch Bilder kann man unterstreichen, wovon die Rede sein soll. Es ist aber im Text nicht die Rede vom Münsterpfalz, dem Roche-Turm, dem Bundeshaus, der Untertorbrücke, etc. Die Regelung in WP:AI ist da sehr eindeutig. Deine Bilder passen nicht dazu. Ich entferne sie desshalb. Bitte füge sie nicht wieder ein, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2017 (CET)
Das ist ein dubioses Verhalten, und darum ziemlich fragwürdig, weil die Meinung von Ihnen und anderer Ihnen vertrauten Playern auf dieser Plattform sicher nicht universal ausschlaggebend ist, aber nun gut, Sie haben gewonnen, die Seite bleibt ohne Bildergalerie. Im Übrigen ist im Text vom Bundeshaus sehr wohl die Rede. Es wäre für alle Beteiligten von grösserem Mehrwert gewesen, wenn Sie den Artikel im Text hätten ergänzen können, anstatt selbstgerecht die Arbeit anderer zu löschen.
-- TI1880
- Es handelt sich hier halt noch immer um eine Enzyklopädie - eventuell wäre die Bildergalerie auf Wikimedia Commons besser aufgehoben? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:31, 29. Nov. 2017 (CET)
Danke für Ihre Antwort, natürlich akzeptiere ich Ihr Votum, aber Sie tun so, als hätte ich die Funktion der Bildergalerie auf Wikipedia-Artikeln erfunden. Die Funktion wurde gerade deswegen installiert, weil sie einen globalen Überblick zu geben vermag. Sie finden das auf etlichen Seiten von Städten, Ländern etc., und gerade bei Kategorien, die eher diffus sind, wie sie die Deutschschweiz eine darstellt, sind sie sinnvoll.
Gruss -- TI1880
- Naja, in so großen Überblicksartikeln wie diesem hier, oder Österreich, Steiermark, etc. wirst du so eine Gallerie wohl eher vergeblich suchen? Bei Ortsartikeln mag das manchmal durchaus Sinn machen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:39, 29. Nov. 2017 (CET)
Gut, bei der Steiermark und der Republik Österreich handelt es sich ja auch nicht um diffuse Kategorien, und wenn etwas bei Orten Sinn ergibt, weswegen dann nicht auch, wenn es wage Kategorien einzurahmen vermag? Gruss -- TI1880
- Weil die Vorauswahl der Bilder nie eine sinnvolle Übersicht zu geben vermag. Bei einem Ort kann man halbwegs gut abgrenzen, was von zentraler Bedeutung für den Ort ist. Bei der Deutschschweiz würd ich mir so etwas nicht zutrauen, da geht man zwangsweise vom eigenen Standpunkt aus, was der Wikipedia:Neutralität zuwiderläuft.
- Wie bereits geschrieben hat man auf Wikimedia Commons kein so großes Problem mit Bilderzusammenstellungen. Der Artikel für die Deutschschweiz wäre dort Commons:Deutschschweiz, wobei es dort nichtmal die Kategorie dazu gibt. Da würd also noch etwas Arbeit warten ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:07, 30. Nov. 2017 (CET)
- Städte- und Landschaftsbildchen vermögen die «Deutschschweiz» kaum adäquat einzufangen und sind in Artikeln zu einzelnen Sädten und Gegenden besser aufgehoben. Alles andere führt zu einer gewissen Beliebigkeit. [Abschreckendes Beispiel: Die ehemalige Bildergalerie im Artikel «Italienische Schweiz», wo nur Tessiner Orte (und keine aus Italienischbünden) drin waren.] Wem es um sinnvolle Bebilderung – über die Sprachenkarte rechts oben hinaus – geht, sucht vielleicht nach Illustrationen, die die Eigenheiten der gesamten Deutschschweiz in den Fokus nehmen. Dann würde ich einen Mehrwert erkennen. --B.A.Enz (Diskussion) 17:51, 30. Nov. 2017 (CET)
Schwyzer Meie
BearbeitenDen assoziativen Verweis auf Schwyzer Meie im Kapitel «Sprachen» habe ich wieder entfernt. Ich vermag nämlich keinen Zusammenhang mit «Alltagssprache», «Gebärdensprache» oder «Amtssprache» zu erkennen. Im Artikel über die Schweizer Literatur, Abschnitt Mundartliteratur, wären die Meie eindeutig besser aufgehoben, allerdings nur, wenn auch andere namhafte Anthologien genannt würden. Interessanterweise scheinen sie dort aber (noch) nicht auf. --B.A.Enz (Diskussion) 17:54, 13. Sep. 2019 (CEST)
Ist dies eine belegbare Falschschreibung? --2003:D2:4F1D:CA3:902B:8EFF:A155:5963 12:44, 24. Apr. 2021 (CEST)
Nein, ist es nicht - da hat nur jemand zu schnell geschrieben und sich dabei verschrieben!
Mir ist aber in einem Satz folgendes aufgefallen: ... somit hat die Schweiz eine weitere Vielfalt: Kantone mit mehreren gesprochenen Sprachen und Amtssprachen. (Werden Amtssprachen nicht gesprochen?) Sollte man nicht besser schreiben: Kantone mit mehreren Umgangs- und Amtssprachen. --Seitentexter (Diskussion) 12:31, 3. Sep. 2021 (CEST)