Diskussion:Deutzer Brücke

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E9:DF0A:CB00:E4EE:1796:D5D9:D329 in Abschnitt schifffahrt

Notbrücken der Nachkriegszeit

Bearbeiten

Bitte nicht jeden Text einfach einfügen! Nur die zweite Brücke, die Pfahljochbrücke, ist relevant. Gruß Gerd Ebertplatz 00:36, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hier eine notwendige Ergänzung, die aus dem NRW-Archiv kopiert wurde:

Die Notbrücken der Nachkriegszeit

Während der Besetzung Kölns durch amerikanische Truppen in der Zeit vom 6. März bis zum 20. Juni 1945 wurden zwei Notbrücken errichtet. Eine dritte Notbrücke war die Patton-Brücke, die während der britischen Besetzung Kölns in der Zeit vom 1. Oktober 1945 - 12. Juni 1946 errichtet und im September 1951 abgebrochen wurde.

Die erste Notbrücke war eine Pontonbrücke, die am 21. April 1945 in Höhe der Schönhauser Allee von amerikanischen Pionieren ausschließlich zu militärischen Zwecken erbaut und bereits einen Monat später, Ende Mai 1945, nach Fertigstellung der zweiten Behelfsbrücke wieder abgebaut wurde.

Die zweite Behelfsbrücke, eine Pfahljochbrücke aus Holz, wurde oberhalb der am 28. Februar 1945 zusammengestürzten Hindenburgbrücke errichtet. Ein Datum für den Baubeginn ist nicht zu belegen. Bekannt ist jedoch, dass die an der Planung und dem Bau der Brücke beteiligten Engineer Construction Groups sich seit dem 19. April 1945 in Köln aufhielten und von der Amerikanischen Militärregierung (AMG) eine nicht bekannte Anzahl deutscher Arbeitskräfte für den Brückenbau und damit verbundene Arbeiten anforderten. Die Planung der Brücke lag in den Händen der 1067th Engineer Construction Group der US Army, gebaut wurde die Brücke unter Leitung der 1057th Port Construction Group und weiterer sieben Armee-Einheiten. In der Brückenkonstruktion waren auch eine Wasserleitung und Stromkabel zur Versorgung der Kölner Altstadt mit Wasser und Strom aus den rechtsrheinischen Vororten vorgesehen. Die "Lt.Gen. Lesley McNair Bridge", von den Kölnern "Holzbrücke", "Amerikaner-Brücke" oder "Tausendfüßler" genannte Brücke wurde am 27. Mai 1945 eingeweiht und blieb bis September 1946 in Betrieb.

Die dritte Notbrücke wurde während der britischen Besatzungszeit in der Zeit vom 1. Oktober 1945 bis zum 12. Juni 1946 in Höhe der Bastei von der 14. Army Group der Royal Engineers zusammen mit dem Tiefbauamt der Stadt Köln aus britischen Bailey-Brückenteilen und deutschem SKR (Schaper-Krupp-Reichsbahn)- Kriegsbrückengerät gebaut und nach dem am 19. Dezember 1945 verstorbenen) amerikanischen General George Smith Patton benannt. Die Pattonbrücke hatte zwei Fahrbahnen, zwei Fußgängerwege und einen Radweg. Über sie führte eine Buslinie, für Straßenbahnen war sie nicht stabil genug. Im September 1951 wurde sie abgebrochen, da zu diesem Zeitpunkt bereits vier der zerstörten Rheinbrücken (Mülheimer Brücke, Hohenzollernbrücke, Deutzer Brücke, Südbrücke) wieder aufgebaut waren.

schifffahrt

Bearbeiten

aus der sicht der schifffahrt ein schwerer fehler, diese brücke auf dieser vielbefahrenen schifffahrtsstraße als bogenbrücke zu bauen. Es (diese bauweise) verengt die durchfahrbreite stark, besonders gefährlich bei begegnungen mit schnellfahrendem gegenverkehr (mit dem strom fahrende) und erlaubt dem schiffer nicht, die rechts und links abnehmende durchfahrtshöhe auf seinem kurs vorab und eindeutig zu bestimmen, zumal sich die durchfahrtshöhe und dadurch auch die durchfahrtsbreite sich mit dem sich oft verändernden wasserstand auch verändert. Oft genug ein schätzen... --2003:E9:DF25:E200:E10B:2E15:505E:92A2 17:37, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

worauf bezieht sich den bei einer bogenbrücke die höhe? Scheitel oder geringste höhe innerhalb des markierten fahrwassers? Und bei welchem wasserstabnd? Und wie ist die höhe des fahrzeuges je nach beladung?--2003:E9:DF0A:CB00:E4EE:1796:D5D9:D329 08:17, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten