Diskussion:Dexpanthenol
Handelsnamen
BearbeitenIst Pantothen Saalbe ident mit Bepanthen Wund- und Heilsalbe? (nicht signierter Beitrag von 193.83.137.102 (Diskussion) 14:57, 17. Aug. 2015 (CEST))
- Bepanthen WUND- UND HEILSALBE ist von Bayer. Arzneimittel mit dem Namen "Panthoten-Salbe" gibt es nicht, sie heißen "Panthenol-Salbe" oder "Dexpanthenol-Salbe" und können von verschiedenen Pharmaunternehmen sein. Diese enthalten wie Bepanthen als Wirkstoff das im Artikel beschriebene Dexpanthenol in meist 5%iger Konzentration. Hingegen kann die Salbengrundlage etwas anders zusammengesetzt sein. Dexpanthenol ist abzugrenzen von "Pantothen" (genauer Name Pantothensäure), das ist aber eine andere Substanz. Sie wird u.a. als kosmetischer Inhaltsstoff verwendet. --80.143.104.46 13:10, 18. Aug. 2015 (CEST)
Als ich 7 jahre alt war (vor 20 jahren), habe ich mich mit einem heissen bügeleisen die hand verbrannt. meine cousine hatte eine sprühdose aus der sie mir einen weissen, komisch aber nicht unangenehm riechenden schaum, dick auf die wunde gesprüht hat. ich fühlte sofort erleichterung, es brannte nichts mehr. bereits eine anwendung reichte. trotz schwerer verletzung sind keine narben geblieben. es war Panthenol :-) Gute sache.(nicht signierter Beitrag von 80.141.49.43 (Diskussion) 04:41, 14. Nov. 2005 (CET))
integraler Bestandteil
BearbeitenEin Bestandteil ist immer in eine(r) Sache integriert, somit ist ein integraler Bestandteil ein Pleonasmus; ich habe ihn entfernt.(nicht signierter Beitrag von 88.72.208.48 (Diskussion) 13:43, 5. Sep. 2006 (CEST))
integraler besteandteil vielleicht im gegensatz zum peripheren bestandteil? kartoffeln sind integraler bestandteil der kartoffelsuppe, der teller zum servieren der portion kartoffelsuppe ist peripher... (nur halb ernst gemeint^^) --85.180.143.152 14:05, 3. Mär. 2010 (CET)
Panthenolsäure oder Dexpanthenol?
BearbeitenWas ist Bestandteil des Coenzym A? Zep 18:11, 8. Okt 2006 (CEST)
Pantothensäure! Panthenolsäure gibts nicht. Dexpanthenol kann in Pantothensäure umgewandelt werden. --85.180.143.152 14:07, 3. Mär. 2010 (CET)
Bepanthen eigenes Lemma?
BearbeitenBin der Meinung, Bepanthen sollte hier als ein Beispiel aufgeführt werden und statt einem redirect hierher ein eigener Artikel angelegt werden! Schließlich handelt es sich dabei um ein sehr bekanntes und gängiges Produkt (vergl. Liste generischer Markennamen) mit einer durchaus interessanten Geschichte (Entwicklung Roche, heute Bayer). Ist da jemand dagegen? -- Mukus (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.80.94.234 (Diskussion • Beiträge) 18:23, 6. Feb. 2007 (CET))
- Hat es mittlerweile--Martin Se !? 15:21, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wo denn? Bepanthen wird immernoch zu diesem Artikel weitergeleitet.--79.206.75.91 13:10, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Es war, aber nur kurzzeitig, offenbar nicht erwünscht, siehe diesen Bearbeitungskommentar. Die paar Sätze könnte man hier aber eventuell einbauen. --χario 10:27, 3. Mär. 2020 (CET)
- Tempo hat auch einen eigenen Artikel, obwohl es ein Markenname ist. Die Wikipedia-Richtlinien bedürften der Überarbeitung. Es kann m.E. nicht sein, dass man in der Wikipedia nichts über Bepanthen erfährt. Ich war gerade auf der Suche nach Informationen über die Geschichte dieser Marke. --Longinus Müller (Diskussion) 17:29, 3. Mär. 2023 (CET)
- Es war, aber nur kurzzeitig, offenbar nicht erwünscht, siehe diesen Bearbeitungskommentar. Die paar Sätze könnte man hier aber eventuell einbauen. --χario 10:27, 3. Mär. 2020 (CET)
Herstellung?
BearbeitenEs wurde in dem Artikel nichts über Herkunft oder Herstellung ewähnt. Ist die herstellung von Dexpanthenol ein geheimniss der Firma Bayer? Woraus wird der Stoff hergestellt?(nicht signierter Beitrag von 91.7.14.87 (Diskussion) 17:19, 12. Aug. 2008 (CEST))
Gewöhnungseffekte?
Bearbeiten(Dex)panthenol ist Bestandteil vieler Nasensprays, meistens als Zugabe bei Meersalz-Sprays. Ich nehme an, dass die entzündungshemmende Wirkung zum Abschwellen der Nasenschleimhäute führen soll. Wichtige Frage in dem Zusammenhang: Kann ein Gewöhnungseffekt bzw. Rebound beim Absetzen eintreten?(nicht signierter Beitrag von 213.47.148.180 (Diskussion) 16:52, 22. Aug. 2007(CEST))
- Kann man natürlich nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen, ist aber eigentlich eher bei Xylometazolinhaltigen sprays der fall. (nicht signierter Beitrag von 85.180.143.152 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 3. Mär. 2010 (CET))
- Jahrelanger Langzeit-Gebrauch könnte zur Gewöhnung führen, so dass die Haut nicht mehr ohne "den Stoff" auskommt. selbiges ist schon bei reinen Feuchtigkeitscremes und bodylotions oder Labello der Fall, ganz ohne irgendein Wirkstoff. Für Nasensprays gilt es erst recht, sofern es tatsächlich abschwellend wirkt; und auch wenn sich das jetzt nicht belegen/beweisen lässt, würde ich das nur benutzen, solange es nötig ist! ich war in Vergangenheit auch schon paar Jahre auf'm Xylometazolin-trip. habe mir dann irgendwann die Nasenpolypen rausnehmen lassen. von da an ging's ohne... Grüsse, P. 77.8.64.135 20:03, 16. Feb. 2011 (CET)
PA entfernt -- Mabschaaf 12:53, 10. Mai 2011 (CEST) Der Gewöhnungseffekt bei Nasensprays rührt ausschliesslich vom Xylometazolin her, bei regelmässiger Anwendung von Feuchtigkeitscremes, Labello und Bodylotions bekommt der Körper das Gefühl "genügend gefettet" zu sein und reduziert die Talgproduktion, was die Haut austrocknen lässt und dazu führt, dass man erst recht und vermehrt zu Cremes greift. Besonders schlecht dahin gehend ist das fast in allem enthaltene Glycerin, nicht Dexpanthenol, das zum einen in Labellos z.B oftmals gar nicht enthalten ist und zum anderen vom Körper essenziell benötigt wird.(nicht signierter Beitrag von 87.172.226.245 (Diskussion) 12:30, 10. Mai 2011 (CEST))
Allergie
BearbeitenEs gibt Menschen, die auf Panthenol(haltige Produkte) allergisch reagieren. Das auszuführen wäre eine gute Ergänzung zu diesem Artikel.(nicht signierter Beitrag von 89.183.67.133 (Diskussion) 17:37, 2. Feb. 2009 (CET))
Lückenhaft
BearbeitenDen angegebenen Datenblättern lässt sich entnehmen, dass der Stoff Dexpanthenol (98%) zwar nicht als krebsgefährdend und nach derzeitigem Kenntnisstand auch nicht als toxisch eingestuft wird, allerdings hat er in dieser Konzentration eine reizende Wirkung auf jegliche Schleimhäute (Auge, Atemwege, Verdauungstrakt). Beim Einsatz als Medikament (in deutlich niedrigerer Konzentration), wurde hier bereits aufgeführt, dass einige Menschen eine Allergie dagegen entwickeln. Da ich gerade keinen Beipackzettel zur Hand habe, fehlen mir auch Angaben zu Neben- und Wechselwirkungen. Ebenso wird hier verständlicherweise schon weiter oben eine Info zur Langzeitwirkung und Gewöhnung gefordert. Immerhin ist das Zeug mittlerweile sogar in Duschgels und Shampoos enthalten! Wer einen Beipackzettel zu Bepanthen oder einem vergleicharen Medikament zur Hand hat möge bitte diese Infos nachtragen. Bis dahin werde ich mal den Lückenhaft-Baustein reinsetzen. --88.70.162.82 11:20, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Im Beipackzettel von Bepanthen (Bayer) wird als mögliche Nebenwirkung genannt: "In seltenen Fällen wurden Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Kontaktallergien beobachtet." (selten = 1/10000 bis 1/1000 der Behandelten); "Wollwachs, Stearylakohol und Cetylalkohol können örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen." Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bislang keine bekannt geworden. --88.67.250.185 13:21, 29. Apr. 2009 (CEST)
Aus der Werbung abgeschrieben
BearbeitenDer ganze Textblock
"Dexpanthenol ist ein seit langem in der topischen (äußerlichen) Anwendung eingesetzter Wirkstoff. Pantothensäure ist ein Bestandteil des Coenzyms A und spielt damit eine wesentliche Rolle im Hautstoffwechsel. Dexpanthenol erhöht das Feuchthaltevermögen der Haut und hat somit pflegende Eigenschaften und verbessert die Elastizität der Haut. Es unterstützt die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Dexpanthenol auch juckreizlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Klinische Untersuchungen bestätigen ebenso eine Unterstützung der Wundheilung von Haut und Schleimhautläsionen durch Dexpanthenol."
ist aus der Werbung abgeschrieben:
20:53, 3. Jun. 2005 Chrusti (Diskussion | Beiträge)
Und das steht hier schon 5 Jahre drin! Einfach nur unglaublich. --93.220.48.163 02:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- Unglaublich ist es, dass einfach Fachinformationen zur Wirksamkeit gelöscht werden. Ist revertiert und mit Quellen versehen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:21, 5. Mär. 2010 (CET)
- [Kommentar von Administrator Uwe Gille gelöscht]--93.220.43.115 21:57, 7. Mär. 2010 (CET)
- Nun, gegen die "Wikipedia-Geheimloge" komme ich wohl kaum an. Das Problem besteht jedenfalls immer noch.--93.220.43.115 21:58, 7. Mär. 2010 (CET)
- Welches Problem? Die Aussagen stammen allesamt nicht aus der Werbung, sondern finden sich in wissenschaftlicher Literatur, und sie stammten im Artikel auch nicht von mir. Verschwörungstheorien helfen hier wohl kaum weiter, also welche Wirkung ist Eurer Meinung nach fragwürdig, und warum? Mich störte nur, dass einfach der Wirkungsmechanismus ersatzlos entfernt wurde. Ich bin beim systematischen Nachsichten des Artikelbestandes der Redaktion Medizin auf diese Änderung gestoßen, werde (leider) nicht von Roche bezahlt und freue mich auch über kritische Informationen zum Wirkstoff, so sie denn durch seriöse Literatur untermauert sind. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:18, 8. Mär. 2010 (CET)
Schleichwerbung
BearbeitenDer Hersteller "Dennerle" ("bietet Produkte für die Aquaristik und den Gartenteich") ist so bekannt und relevant, dass er in einem Artikel über Dexpanthenol erwähnt werden muss? (nicht signierter Beitrag von 188.194.174.48 (Diskussion) 01:56, 15. Feb. 2012 (CET))
- Hast Du ja jetzt selbst -völlig richtig- rausgeworfen. --Mabschaaf 15:43, 15. Feb. 2012 (CET)
Name
BearbeitenWoher kommt denn der Name bzw. wie erklärt er sich? -- itu (Disk) 16:19, 5. Feb. 2015 (CET)
- Panthenol tritt in zwei Enantiomeren auf: L-Panthenol und D-Panthenol. Natürlich kommt Panthenol als racemisches Gemisch aus 50 % L- und 50 % D-Panthenol vor. Therapeutisch wirksam ist nur das D-Panthenol. Es hat sich in der Nomenklatur eingebürgert, die Vorsilben Dex- (von griech. dexia = rechts) bzw. Lev- (levo = links) für die Enantiomere zu verwenden. Daher ist Dexpanthenol ein Synonym für D-Panthenol. Die Nachsilbe -ol verrät wiederum, dass es sich um einen Stoff aus der Gruppe der Alkohole handelt. Der Wortstamm panthen kommt vom griechischen pantos (= überall), da Pantothensäure in fast allen Lebensmitteln vorkommt. --2A02:908:1464:EDA0:8976:7BEF:FFDA:2434 02:29, 15. Feb. 2024 (CET)
interwiki-link
Bearbeitenmag mal jemand die Verbindung zu en:Panthenol herstellen? Ich kriegs nicht hin. --129.13.99.254 17:19, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Ist auch schlicht falsch. Dexpanthenol ist nur ein Isomer vom Isomerengemisch Panthenol. Daher gibt es zwei Wikidata-Objekte, folglich sind auch die WP-Artikel in den unterschiedlichen Sprachversionen darauf verteilt.--Mabschaaf 19:32, 29. Jun. 2018 (CEST)
- OK, und was macht man da? Auf de und en eine Weiterleitung auf das jeweils andere erstellen? Das klingt doof. --129.13.99.254 09:43, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Mehr als das kann ich auch nicht tun.--Mabschaaf 12:50, 20. Jul. 2018 (CEST)
- OK, und was macht man da? Auf de und en eine Weiterleitung auf das jeweils andere erstellen? Das klingt doof. --129.13.99.254 09:43, 16. Jul. 2018 (CEST)
Nur DACH-Handelsnamen?
BearbeitenIst WP:FAS so zu verstehen, dass nur DACH-Handelsnamen angeführt werden dürfen? Für mich klingt es eher so, dass DACH-Namen auf jeden Fall rein müssen. Aber was spräche dagegen, einen zweiten Unterabschnitt "Handelsnamen außerhalb der DACH-Länder" anzuführen? Erstens ist die Welt ja immer mehr zusammengewachsen, Deutsche machen mal eben Urlaub in Amerika usw., zweitens gibt es ja auch Deutschsprachler außerhalb von DACH (Belgien, Elsass, Südtirol, Namibia usw.). Vgl. Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Arzneistoff#Nur DACH-Handelsnamen?. CC: @Mabschaaf:. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 09:47, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet.--Mabschaaf 16:54, 21. Jul. 2020 (CEST)
Fachjargon
BearbeitenWer hier derartig mit abstrusestem Fachjargon ("topische Anwendung") um sich wirft, hat weder den Sinn dieser Enzyklopädie verstanden noch die geringste Ahnung von der hier anzusprechenden Zielgruppe - auch typisch für viele Ärzte, die meinen, auf diese Weise Eindruck schinden zu müssen.2A02:8108:9640:AC3:4DC3:5E0F:86E7:B511 09:07, 19. Aug. 2020 (CEST)
typischer Faktor der Heilungs-Beschleunigung?
Bearbeitenja und um wieviel schneller heilen Wunden damit nun? "Unterstützt die Wundheilung" bzw "wundheilungsfördernd" ist überaus schwammig. Wie hoch ist der Nutzen? 70 bis 80% der üblichen Heilungsdauer? Oder nur 99%? Mein Körper ist schliesslich von Geburt an selbst sehr gut in der Lage seine Wunden zu heilen. Wenn es damit nicht deutlich schneller heilt (nach dem Motto "statt 7 Tagen dauert es nur eine Woche"), wozu dann? (nicht signierter Beitrag von 147.161.165.90 (Diskussion) 12:46, 30. Sep. 2020)
Panthenolcreme?
BearbeitenDer Artikel sollte klarer hervorheben ob es sich hier um eine Panthenolcreme handelt für Sportverletzungen. Ich vermute ja, aber es wäre besser wenn der Artikel diese Anwendungsform auch klarar hervorheben könnte. Der Begiff "Panthenolcreme" findet sich aktuell nicht im Artikel. 2A02:8388:1641:4980:0:0:0:2 09:57, 29. Mär. 2023 (CEST)
Stereoisomer
Bearbeitenff->
Na toll. Während der Rest der Substanzartikel mit in ihrer Allgemeinheit nichtssagenden und überflüssigen Ausführungen zur Stereoisomerität gespickt ist, fehlt hier jeder Hinweis und man kommt nur ganz zufällig drauf. Im Gegenteil: laut Einleitung muss man denken dass Panthenol einfach nur ein Synonym von Dexpanthenol ist... -- itu (Disk) 18:36, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Was willst du, ich verstehe kein Wort. Und davon abgesehen, just do it yourself, Wikipedia ist keine Servicestation, sondern ein Mitmachprojekt. --Blaua (Diskussion) 19:21, 11. Jul. 2024 (CEST)