Diskussion:Die Akte Odessa
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Abschnitt Zeitgeschichtliche Bedeutung
BearbeitenDas Zitat von S.77/78 im Abschnitt Zeitgeschichtl. Bedeutung halte ich für unpassend. Was soll der einleitende Satz: "Diese Passage liefert eine besondere genaue Darstellung der Situation in Deutschland nach dem Krieg"? Soll es vielleicht "VOR dem Krieg heißen" oder wie ist dieser Satz zu verstehen? Der Abschnitt Zeitgeschichtl. Bedeutung sollte besser "Zeitgeschl. Bezug" heißen und passender wäre es zu erfahren, ob, und wenn ja an welche konkreten historischen Personen Forsyth sich in dem Buch anlehnt. Oder inwieweit ehemalig. SS-Angehörige in der bundesdeutschen Kriminalpolizei nachgewiesen wurden. Das wäre ja wohl die zeitgeschichtl. Bedeutung und nicht ernsthaft eine Blitz-pseudosoziolog. Analyse der dt. Gesellschaft vor und während der NS-Zeit u. bis hinein ins W-Wunder, alles in ein paar Sätzen. Meint irgendwer mit dem langen Zitat etwas über dt. Vergangenheit zu lernen? Vorkriegsgeschichte, NS-Zeit oder Nachkriegsgeschichte oder vielleicht sogar alles zusammen? Unklar. --Rajah 23:49, 31. Mai 2007 (CEST)
Handlung
BearbeitenIst das Absicht, daß die Handlung so unvollständig wiedergegeben wird? Wenn es keine Einwände gibt, ergänze ich das mal. --Fah 09:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Abschn. Zeitg. Bedeutung
BearbeitenMangels ausreichend Zeit: Ich schreibe hier aus demselben Grund wie mein Kollege Rajah! Das Zitat ist min. zu lang und keineswegs ein Beleg für irgendeine zeitgeschichtliche Relevanz des Romans! (nicht signierter Beitrag von Kanitfastan (Diskussion | Beiträge) 23:36, 9. Nov. 2013 (CET))
Nochmal: Abschnitt "Zeitgeschichtliche Bedeutung"
BearbeitenDer Abschnitt enthält nicht nur, wie schon zwei Vorposter anmerkten, ein viel zu langes Zitat, sondern ist in dieser Form durch die übergeordneten Aussagen insgesamt spekulativ und Theoriefindung. Es ist durchaus möglich, dass es so gewesen ist, aber das Ding ist schließlich ein Roman, also Fiktion. Sofern nicht Belege hinzugefügt werden, die die zeitgeschichtliche Bedeutung und die Richtigkeit der Darstellung durch Forsyth beweisen, z.B. die Rezeption in zeitgenössischen Medien oder eine spätere Bestätigung durch Historiker oder Stellen, die sich um die Aufklärung von NS-Verbrechen bemüh(t)en, ist dieser Abschnitt so m.E. nicht tragbar.--Mottenkiste (Diskussion) 00:15, 3. Feb. 2014 (CET) Ergänzung: Habe mir erlaubt, einen entsprechenden Baustein zu setzen.--Mottenkiste (Diskussion) 00:24, 3. Feb. 2014 (CET)
Und wieder: Abschnitt "Zeitgeschichtliche Bedeutung"
BearbeitenDas Zitat ist klischeeüberfrachtet und faktisch falsch:
Dass Antisemitismus in Deutschland (und Österreich) schon lang vor Hitler politisch genutzt wurde, ist mittlerweile sattsam dokumentiert. Mag ja sein, dass es der jüdischen Bevölkerung vor der Machtergreifung Hitlers hier immer noch besser ging als in manchen Ländern Osteuropas; freundlich war das Klima für sie gewiß nicht. Und warum Forsyth ausgerechnet Spanien als weiteres Beispiel nennt, wo die jüdische Kultur bereits 1492 weitgehend ausgelöscht wurde, bleibt sein Geheimnis.
Die Passage ist wahrlich kein Ruhmesblatt - nicht für den Roman, nicht für den Autor, der sonst besser informiert ist; und schon gar nicht sollte es als Beispiel für die zeitgeschichtliche Bedeutung des Romans stehen. Allenfalls für zeitgeschichtliche Irrtümer, die Anfang der 70er noch in Umlauf waren.
Ich bin dafür, das Zitat zu löschen. --80.108.115.136 19:18, 18. Mär. 2014 (CET)
Ersetzen des Abschnitts "Zeitgeschichtliche Bedeutung"
BearbeitenMeine letzte Änderung (nicht eingeloggt) wurde leider mit dem Hinweis "Nicht nachvollziehbare Kürzung" nicht angenommen.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit: Ich hatte den Absatz "Zeitgeschichtliche Bedeutung" mit einem Zitat, das hier immerhin gleich von vier Usern als zu lang / irrelevant bezeichnet wird, gelöscht und ersetzt durch eine Erläuterung des "Zeitgeschichtlichen Hintergrunds", die bis dahin im Artikel gefehlt hat. Da der Absatz noch dazu durch seit geraumer Zeit durch einen Baustein markiert war, war ich davon ausgegangen, dass die Löschung i.O. geht.
Ich habe nun den fraglichen Absatz stehen lassen und durch meinen Beitrag "Zeitgeschichtlicher Hintergrund" ergänzt. Ich hoffe, dass die Änderung nun angenommen wird. --Sebastian Sandig (Diskussion) 12:37, 25. Sep. 2014 (CEST)
Geschichtslüge
Bearbeiten"die Darstellung der Recherchen eines deutschen Journalisten in den 1960er-Jahren wirft jedoch ein bezeichnendes Licht auf den Stand der Vergangenheitsbewältigung in der damaligen Bundesrepublik."
Das wäre in Ordnung. Schlimm finde ich es jedoch, dass Forsyth die Sicht der Deutschen übernimmt: Die Wehrmacht war anständig, nur die SS-Männer waren Verbrecher. Forsyth als Brite hätte es besser wissen können und wusste es wahrscheinlich auch besser. Er hat es aber mit Rückicht auf den NATO-Partner Deutschland nicht geschrieben und so den Deutschen geholfen bis 1995 an dieser Lüge festzuhalten. (nicht signierter Beitrag von 131.220.75.104 (Diskussion) 14:18, 23. Jan. 2017 (CET))
"Das Buch gilt nicht als literarische Meisterleistung" (erl.)
BearbeitenPardon, wer hat sich denn dieses Urteil angemaßt? Abgesehen davon, dass Forysth selbstredend nie den Anspruch hatte, für den Nobelpreis zu schreiben, finde ich diese anmaßende Formulierung (von wem eigentlich?) absolut unter aller S**. Entweder eine renommierte Literaturkritik als Beleg anführen - oder diese tendenziöse Aussage streichen. Im Bereich der "Thriller" jedenfalls war dieses Buch ein absoluter Bestseller. Das müssen irgendwelche Mäkler literarisch selbst erst einmal hinkriegen... 37.49.70.57 01:47, 25. Okt. 2017 (CEST)
- erledigt - ist nicht mehr enthalten - die Kritik an so einer Formulierung ist sicher berechtigt. - Disk kann bei Gelegenheit ganz raus --Cholo Aleman (Diskussion) 11:33, 12. Aug. 2023 (CEST)