Diskussion:Die Hyperion-Gesänge
Grob
BearbeitenHab den Artikel mal grob überarbeitet, die schlimmsten Rechtschreibfehler und übelsten Formulierungen rausgeholt. Ich finde der Artikel ist für ein so hypergeniales Buch absolut unangemessen und werde ihn neu schreiben, sobald ich die beiden Bände aus dem Schrank gekramt und erneut gelesen habe, nur um auch was Anständiges hier abliefern zu können. Macht sich sonst noch jemand die Mühe, das ganz mal zu überarbeiten? --217.82.112.29 18:14, 15. Dez 2004 (CET) - Semi
Ich kann nichts versprechen, würde mich aber gern einklinken. Wichtig erscheint mir, auf die vielfältigen Bezüge zum Werk von John Keats hinzuweisen, z.B. auch in den Namen der ProtagonistInnen wie "Brawne Lamia" (Fanny Brawne = Geliebte von Keats; Lamia = "die Verschlingerin" der griech. Mythologie, Gedicht von Keats). --Natipatti 18:01, 21. Jan 2005 (CET)
der zweite band heißt in meiner ausgabe "Das Ende von Hyperion" und nicht der fall...und eine weitere auszeichnung für das buch: 1990 von der NY Times auf die liste der besten amerikanischen bücher des jahres gesetzt worden (Anm.: "The Fall Of Hyperion" ist der Titel der amerikanischen Originalausgabe. A. Hänsch) (nicht signierter Beitrag von 82.97.172.136 (Diskussion) 01:44, 29. Aug. 2005 (CEST))
Ich habe mir eine Korrektur erlaubt: die Erde ist nicht, wie in der Vorfassung des Artikels beschrieben, nur verwüstet, sondern komplett in ein außer Kontrolle geratenes Black Hole gestürzt, was bei Simmons als Ursache für den Auszug der Menschheit (Hegira) benannt wird (--> siehe die Erzählung des Dichters Martin Silenus). Wichtig erscheint mir auch - vor allem wegen Simmons häufiger Querverweisen auf den Sturz der Götter/ Kampf der Titanen in der griechischen Mythologie - der Konflikt zwischen menschlichem und Maschinengott. Auch wenn letztlich nicht eindeutig klar wird, welche Konfliktpartei sich welcher Mittel bedient (so scheint das Shrike zeitweise dem KI-Gott, andererseits auch der zukünftigen Menschheit zu dienen), ist dieser Konflikt die wesentliche Erklärung für die epischen Konflikte in der Quadrologie. A. Hänsch, 29.10.05 (nicht signierter Beitrag von 84.129.36.98 (Diskussion) 12:17, 29. Okt. 2005 (CEST))
- Habe ein "mutmaßlich" ergänzt, da die Erde letztendlich nicht vernichtet wurde, wie sich in der Fortsetzung Endymion heraustellt, und ein von mir bereits eingesetztes "vermeindlich" als zu stark spoilernd entfernt wurde. Das Wort gibt wohl am besten den Kontext des Buches wieder, da in der Handlung eben jeder davon ausgeht, dass die Erde vernichtet wurde. --PuppetMaster 18:20, 7. Aug 2006 (CEST)
- Im zweiten Teil wird doch eindeutig gesagt das die Erde durch ein Farcaster-Portal in die Magellanische Wolke transportiert wurde. --84.177.163.62 15:39, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ja und da das ganz eindeutig in den folgenden Büchern offenbart wird gehört die Relativierung nicht hier her. Schließlich gehts hier um den Inhalt dieser Bücher, nicht zukünftiger. Hab also das mutmaßlich entfernt. A.B.T. (Diskussion) 22:18, 15. Jan. 2014 (CET)
- Im zweiten Teil wird doch eindeutig gesagt das die Erde durch ein Farcaster-Portal in die Magellanische Wolke transportiert wurde. --84.177.163.62 15:39, 7. Okt 2006 (CEST)
"Nur bleibt offen, welche Seite das Shrike aus der Zukunft zurück geschickt hat." hab ich mal entfernt, das es im zweiten teil ziemlich deutlich gesagt wird das der Core (bzw. seine HI) das Shrike geschickt hat. --84.177.163.62 15:39, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das ist falsch. Der Ursprung und Zweck des Shrikes wird in "Endymion" geklärt. --Trugbild 14:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das heisst nur der Autor korrigiert seine eigene Geschichte, oder hält sich erst gar nicht dran. An den Aussagen ändert das nichts. Der Artikel handelt nur von den ersten beiden Bänden des Zyklus, und dort gibt es nun mal eine definitive aussage dazu. (nicht signierter Beitrag von Chaoswind (Diskussion | Beiträge) 22:03, 19. Okt. 2006 (CEST))
- Das ist Quatsch: in den ersten beiden Bänden gibt es definitiv keine Aussage darüber, wer das Shirke ist, was es für eine Aufgabe zu erfüllen hat und wer es zurück geschickt hat. Aufpassen: das Shrike ist nicht gleich der Baum der Schmerzen. Der Autor korrigiert überhaupt nicht frühere Aussagen - hast wohl Band 3 und 4 nicht gelesen, richtig? --Trugbild 11:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Seite 1110 ist da ziemlich eindeutig. Was in den Nachfolgebänden steht ist irrelevant, hier geht es um die abgeschlossene Handlung der ersten beiden Bände. Und dort wird die Frage eindeutig beantwortet. (nicht signierter Beitrag von Chaoswind (Diskussion | Beiträge) 12:39, 21. Okt. 2006 (CEST))
- Das ist Quatsch: in den ersten beiden Bänden gibt es definitiv keine Aussage darüber, wer das Shirke ist, was es für eine Aufgabe zu erfüllen hat und wer es zurück geschickt hat. Aufpassen: das Shrike ist nicht gleich der Baum der Schmerzen. Der Autor korrigiert überhaupt nicht frühere Aussagen - hast wohl Band 3 und 4 nicht gelesen, richtig? --Trugbild 11:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das heisst nur der Autor korrigiert seine eigene Geschichte, oder hält sich erst gar nicht dran. An den Aussagen ändert das nichts. Der Artikel handelt nur von den ersten beiden Bänden des Zyklus, und dort gibt es nun mal eine definitive aussage dazu. (nicht signierter Beitrag von Chaoswind (Diskussion | Beiträge) 22:03, 19. Okt. 2006 (CEST))
- Ich habe die alte Ausgabe (2 Bände) und kann die Seite entsprechend nicht einfach so nachschlagen. Kannst Du denn den Satz zitieren?
- Das geht etwas länger als ein Satz. Es ist Keats begegenung mit Ummon im zweiten Band, reichlich am ende. Kernaussage in etwa: [..]Die Zeitgräber wurden zurückgeschickt um das Shrike[..] zu befördern[..] (die) verlängerung unserer HI.[..] usw. Es gibt aber noch andere stellen, und diverse Indizien später.
- Ich habe die alte Ausgabe (2 Bände) und kann die Seite entsprechend nicht einfach so nachschlagen. Kannst Du denn den Satz zitieren?
- Zudem spielt es sehr wohl eine Rolle, dass die Geschichte mit diesen beiden Bänden nicht abgeschlossen ist. Genausogut könntest Du behaupten, dass nur Band 1 zählt und Band 2 irrelevant ist.
- Nochmal: DIESER Artkel handelt eindeutig nur von den ersten Beiden Bänden, die obendrein eine in sich abgeschlossene Geschichte bilden, die nur wenig offene Fragen lässt. In DIESEM Artikel hat eine zusammenhangslose erklärung die sich auf folgebände bezieht, und durch die im Artikel behandelten Bände nicht gedeckt wird, einfach nichts zu suchen. Wenn es dir nicht passt, mach es anständig, schreib einen Artikel über den kompletten Cantor-Zyklus, meinetwegen mit zwischenrevue aller erkenntnisse nach jedem Band oder Doppelband. Aber ansonsten halte dich an die sachlage, die nun mal ist das DIESER Artikel nur die Bände des Sammelbands Hyperion-Gesänge behandelt.
- Zudem spielt es sehr wohl eine Rolle, dass die Geschichte mit diesen beiden Bänden nicht abgeschlossen ist. Genausogut könntest Du behaupten, dass nur Band 1 zählt und Band 2 irrelevant ist.
- Schliesslich ist diese Doppel-Ausgabe einfach ein Heyne-Konstrukt. Genausogut hätten sie alle vier Bände zusammenpacken können. --Trugbild 09:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Abgesehen davon das alle Vier Bände sich vermutlich durch ihre blosse Masse schon selbst nihilieren würden, geb ich dir recht. Der Artikel ist so relativ unvolständig. Allerdings zumindest vollständig, aufgrund des abgeschlossenen Charakters des Doppelbands. (nicht signierter Beitrag von Chaoswind (Diskussion | Beiträge) 17:33, 23. Okt. 2006 (CEST))
- Schliesslich ist diese Doppel-Ausgabe einfach ein Heyne-Konstrukt. Genausogut hätten sie alle vier Bände zusammenpacken können. --Trugbild 09:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Der Doppelband ist ein Konstrukt von Heyne, das Empfinden über dessen Abgeschlossenheit subjektiv. Ich hab schon "Hyperion" als eigenständiges Buch völlig ausreichend empfunden, das keiner Fortsetzung bedarf.
- Ja, eigentlich sind die Bände für sich auch abgeschlossen, aber auch zusammen ergeben sie eine abgeschlossene Geschichte. Ist zwar merkwürdig, aber schwer zu leugnen.
- Dass Du den Hinweis auf die Herkunft des Shrike ausgerechnet aus den vieldeutigen Gesprächen mit Ummon ziehst verwundert mich. Diesen Dialogen kann man so gut wie keine definitive Information entnehmen, zumal Ummons genaue Absichten innerhalb des Ganzen unklar sind.
- Im gegenteil, gerade diese stelle ist äusserst klar. Man muss nur das konzept durchschauen und Koans verstehen.
- "Eine zusammenhangslose Erklärung, die sich auf Folgebände bezieht" ? - hey, darum GEHT es doch gar nicht! Hast Du vergessen, was der Auslöser war? Der Satz Nur bleibt offen, welche Seite das Shrike aus der Zukunft zurück geschickt hat. und Deine Behauptung, dass er nicht stimmt - weil Du aus einem verworrenen Dialog mit vielen Hinweisen und ohne eindeutige Information etwas herausgelesen hast, was so nicht dastand. Und dann Deine Behauptung, Simmons hätte es in den Folgebänden einfach mal kurz wieder zurechtgebogen, wie es ihm grad gepasst hat. Eindeutiger kannst Du ja auch nicht zeigen, dass Du Band 3 und 4 nicht gelesen hast...
- Ich habe auch die zwei anderen Bände gelesen. Nur weil dir meine Meinugn nicht passt, kannst du das nicht einfach so abstreiten. Abgesehen davon bin ich mit der Meinung nun wirklich nicht alleine.
- Abgesehen davon halte ich es sowieso für Blödsinn, einen Artikel zu einem von einem deutschen Verlag konstruierten und betitelten Doppelband zu schreiben. Hyperion ist eine SpaceOpera aus 4 Bänden (siehe auch den englischen Artikel Hyperion Cantos. --Trugbild 08:53, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Wie gesagt, es steht dir frei es zu verbessern. Ich betrachte den Artikel nur im kontext des Inhalts, und dort ist die Herkunft des Shrike geklärt. Auf der anderen Seite sollte ein Enzyklopedie-Artikel aber auch keine ansammlung persönlicher Interpretationen und Spekulationen sein, weshalb der Ursprüngliche part sowieso fehl belegt war. (nicht signierter Beitrag von Chaoswind (Diskussion | Beiträge) 21:13, 27. Okt. 2006 (CEST))
- Der Doppelband ist ein Konstrukt von Heyne, das Empfinden über dessen Abgeschlossenheit subjektiv. Ich hab schon "Hyperion" als eigenständiges Buch völlig ausreichend empfunden, das keiner Fortsetzung bedarf.
- Ich hab's mir nochmals angesehen. Die Herkunft ist keineswegs geklärt. Deine Interpretation ist möglich - aber eben nur eine Interpretation - und in den folgenden Bänden stellt sich heraus, dass sie falsch ist. Erzähl mir doch mal bitte, was denn das Shrike genau ist - ich kann einfach nicht glauben, dass Du alle vier Bände gelesen hast, sonst wüsstest Du, dass Du einer Fehlinterpretation erliegst und dass man Simmons nun wirklich nicht vorwerfen kann, diesbezüglich irgend etwas zurecht gebogen zu haben. --Trugbild 10:19, 30. Okt. 2006 (CET)
- Alles, was die Megalith-KI Ummon im zweiten Band über den wahren Zweck und Herkunft des Shrikes orakelt, besteht in der Aussage, daß der/die/das: "Sramana" sowohl das Shrike geschaffen, auf die Menschheit losgelassen, den Krieg entfesselt und am Tod von Brawnys Vater schuld sein soll. Wer oder was dieses: "Sramana" sein soll und auf welcher Seite es steht, wird jedoch nicht gesagt; soweit ich das überblicke, sagt Ummon sogar etwas geschraubt, daß er selber nicht weiß, wer oder was das Sramana eigentlich ist. Offenbar handelt es sich dabei, passend zu Ummons ständigen fernöstlichen Zengleichnissen, um die Hinduform des Pali-Begriffs Samana, was Bettelmönch bedeutet. Den Technocore der KIs erwähnt Ummon nur dahingehend, daß er die Zerstörung der Erde durch den Fehler von Kiew absichtlich hervorgerufen hat, u. a., damit die Unbeständigen die Menschheit als geplante Vorstufe der Vernichtung über tausend Planeten in der Galaxis verteilen und die Beständigen mit der entvölkerten und in die Oortsche Wolke versetzten Erde experimentieren können.
- Ferner sagt Ummon noch, daß der Zweck des Shrikes darin besteht, einen Teil der menschlichen HI wiederzufinden, damit die menschliche HI weiter gegen die HI des Technocores kämpfen kann, und daß der Technocore der Ermordung von Brawnys Vater lediglich: "zugestimmt" hat. Darüberhinaus ist es wohl auch kein Zufall, daß die HI alias der: "Gott", dem das Shrike zugehört, offenbar das Kreuz alias die Cruziform erfunden hat, die das Shrike in Form der Kreuzparasiten Menschen einpflanzt; sprich, es könnte ein Zusammenhang mit dem Christengott bestehen, den die Patres Hoyt und Duré verehren. Und als schließlich Keats' an Tuberkulose sterbende zweite Cybrid-Reinkarnation nochmal mit Ummon spricht, sagt dieser sogar, daß *BEIDE* HIs, die menschliche und die maschinelle, das Shrike geschickt bzw. seine Mission zugelassen hätten.
- Unterm Strich bleibt daher nur festzuhalten, daß es in den ersten beiden Bänden eigentlich so ziemlich völlig offenbleibt, wer oder was denn nun eigentlich das Shrike geschickt hat, ob also dieses ominöse: "Sramana" zur Maschinen-HI oder zur Menschen-HI gehört; wir wissen nur, daß das Shrike offenbar die Liebe alias die bindende Leere alias die Empfindung (die im Medium von Planck-Länge und Planck-Zeit offenbar das Universum im Innersten zusammenhält) wiederfinden sollte, die sich durch das Zutun des Shrikes in Form des dieserart praktisch als Sternenkind a la Dave Bowman gottähnlich werden Keats-Cybriden ihrer selbt bewußt werden sollte, in wessen Auftrag auch immer. --2003:71:4E33:E500:44C6:854:5A45:39A0 04:00, 21. Mär. 2017 (CET)
- So, bin beim dritten Band; laut Aenea hat Ummon den Keats-Cybrid belogen; viele Dinge inkl. der Versetzung der alten Erde und der Mission des Shrikes passieren durch Einwirkung der Ungeheuer im Farcaster-Raum, die selbst der Technocore weder beeinflussen, noch verstehen kann. Laut Nemes weiß der Technocore nicht, wer das Shrike geschickt hat, sondern hat nur jahrhundertelang vermutet, daß es die Maschinen-HI gewesen sein könnte, aber das Shrike steht offenbar nicht auf Seiten des Technocores oder der Maschinen-HI, weil es Aenea gegen Nemes beschützt. Der Technocore verfügt lediglich über Technik, um das Shrike auf- bzw. innerhalb eines bestimmten Radiusses zu halten und seine Zeitreisefähigkeiten einzuschränken. --2003:71:4E33:E518:168:78:D9DE:CD51 13:56, 27. Mär. 2017 (CEST)
Kategorisierung in Kategorie:Romanzyklus
BearbeitenIst ein Sammelband aus zwei Roman tatsächlich schon ein kategoriewürdiger Romanzyklus? -- Zacke Neu hier? 17:40, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Da eine Dilogie wohl auch eine Form des Romanzyklus ist, macht die Kategorisierung wohl Sinn, auch wenn es eher ungewöhnlich ist. Gruß, Stefan 22:50, 30. Aug. 2008 (CEST)
Endymion/Aufteilung
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass der Endymion-Zyklus keinen eigenen Eintrag hat. Die BKL unter "Endymion" führt hierhin, obwohl der Artikel diesen Zyklus mit keinem Wort erwähnt. Generell frage ich mich auch, warum hier zwei Bücher einen Artikel enthalten, obwohl es - literarisch gesehen eigenständige Werke sind.
Ich sehe daher zwei mögliche Vorgehensweisen:
- Zwei Oberlemmata: Hyperion-Gesänge und Endymion, die ein wenig ausführlichere BKL sind, die dann zu den Büchern verweisen, oder
- Nur die zwei Lemmata Hyperion-Gesänge und Endymion.
Allenfalls würde ich – wenn ich den zweiten Band von Endymion fertig gelesen habe – mal einen Anfang wagen. Meinungen? --TheRealPlextor 13:33, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin gerade mit der Auferstehung durch. Zumindest im Februar sollte ich Zeit haben an einem Lemma für Endymion mit zu arbeiten. -- Euka 18:17, 27. Jan. 2010 (CET)
- Also ich finde man sollte alle 4(sinds 4 Romane) - also den ganzen Zyklus - in einem Artikel behandeln und die einzelnen Bücher als redirect hierher verlinken. Vielleicht auch nach Hyperion (Zyklus) verschieben. Bei mir ist das lesen jetzt aber auch schon 7 oder 8 Jahre her. Bin also wahrscheinlich nicht der richtige für den Job. Generator 15:44, 30. Apr. 2010 (CEST)
Autor
BearbeitenWer der Autor ist, wird im Artikel gar nicht (im Satz) erwäht. Erst im Abschnitt Literatur wird klar, wer der Autor ist. Ich meine, das gehört doch in die Kurzbeschreibung. MDR--87.123.95.56 03:07, 4. Jun. 2011 (CEST)
- "Die Hyperion-Gesänge ist ein Sammelband und umfasst die zwei Romane Hyperion (erschienen 1989) und Der Sturz von Hyperion (erschienen 1990) von Dan Simmons (englische ..." <=Sthet doch gleich im ersten Satz. Generator 12:01, 4. Jun. 2011 (CEST)
Mark?
BearbeitenIn der deutschen Übersetzung ist ständig vom Zahlungsmittel Mark (Abkürzung Mk) die Rede, was besonders im 2008 von Bierstedt eingesprochenen Hörbuch auffällt, als es ja schon längst keine Mark mehr gab. Wird da auch im Original mit Mark gezahlt, oder hat Körber einfach nur den Dollar sehr frei übersetzt? In dem Zusammenhang fällt auch auf, daß Brescia als der erste Planet, der den Ousters zum Opfer fällt (und wo Kassad sich bei der Rückeroberung als siegreicher: "Schlächter" hervortut), von: "friedlichen und fleißigen Mitteleuropäern" besiedelt wurde, eine wichtige Großstadt dieses Planeten: "Neu-Wien" heißt, ein weiterer, nur kurz auftauchender Planet sogar den Namen Castrop-Rauxel trägt und der Figurenname Silenus Latein für: "Schlesier" ist. --2003:71:4E33:E588:71AF:E80F:8714:23DD 18:29, 16. Mär. 2017 (CET)
- Die Währung heißt schon im Original tatsächlich "marks" [1], [2]. Aber schwer zu sagen, ob Dan Simmons dabei an die Deutsche Mark dachte, oder das einfach im Sinne von "Einheit" brauchte (ähnlich Mark (Produktbezeichnung)). Neu-Wien ist New Vienna [3]. "Kastrop-Rauxel" steht im Original mit "K" [4], keine Ahnung, was das für Simmons bedeuten mag. Übrigens Bressia sowohl auf Englisch wie auf Deutsch, nicht "Brescia" (obwohl das wohl eine historische Schreibung für die Stadt ist). Die "nüchternen Mitteleuropäer" (hast du eine andere Übersetzung?) sind im Original "no-nonsense Central Europeans". Mit der Deutung von Silenus als "Schlesier" dürftest du falsch liegen. Vorbild für den Namen wird wohl eher Silenos gewesen sein. Für "Schlesier" finde ich die lateinischen Formen Silius oder auch Silesiacus. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:47, 21. Mär. 2017 (CET)
- Mark heißt im Englischen nicht: "Einheit", sondern (Entwicklungs-)Stufe (vrgl. etwa die Bezeichnung Mark I, II, III usw. bei Bandformationen wie z. B. den Moody Blues), was wenig auf irgendeine Art Bezug zu Währung oder Finanzen vor Simmons' Büchern hinweist. Bei den Schreibweisen vertue ich mich, weil ich derzeit die Hörbuchversion der vier Bücher mit der Stimme von Detlef Bierstedt (deutsche Stimme von George Clooney) höre, der besonders die Dialogpassagen eindrucksvoll liest, aber weniger als Erzähler geeignet ist, so daß ich mich bei den dialogfreien Erzählpassagen schlechter konzentrieren kann. An Übersetzungen scheint es bis heute allein diejenige von Joachim Körber zu geben, woran aber dreierlei auffällt: Erstens der Wechsel im Titel des zweiten Bandes von der Taschenbuch- zur späteren Hardcoverausgabe (erst Ende, dann Sturz), ohne daß sonst was am Text geändert wurde, zweitens, daß Körber für die Übersetzung aller vier Bände zuständig war, obwohl die beiden Hyperionbände bei Heyne, die beiden Endymionbände dagegen bei Goldmann erschienen sind, sowie drittens, daß Körber in den ersten beiden Bänden Gesänge übersetzt hat, wo in den letzten beiden unübersetzt Cantos steht. Und, ach ja: In den ersten beiden Bänden heißt es noch Neu-Jerusalem, in den letzten beiden New Jerusalem. --2003:71:4E33:E518:168:78:D9DE:CD51 13:10, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Habe jetzt über diesen Waybacksnapshot[5] noch mehr derartige Auffälligkeiten schon im englischen Original gefunden: Deneb Drei, Deneb Vier und Freude. Was auch noch auffällt: In den ersten beiden Büchern ist vom Großen Fehler von '38 die Rede, und in den letzten beiden Büchern findet der Große Fehler plötzlich "'08" statt. Ach ja, und Körber übersetzt in den ersten beiden Bänden noch DNS und RNS, in den letzten beiden Bänden (deutsche VÖ 1997 und 1998?) schon DIH-ÄNN-ÄIJ und ARRH-ÄNN-ÄIJ. --79.242.222.61 21:54, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Worauf willst du überhaupt hinaus? Was willst du mit dieser deutschtümelnden Erbsenzählerei beweisen? Ja, offenbar streut Simmons den einen oder anderen deutschsprachigen Begriff ein (genauso wie französische oder italienische). Und ja, offenbar ist der Übersetzer gelegentlich inkonsistent in seiner Begriffseahl. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? - Übrigens, Mark heißt mitnichten "Entwicklungsstufe ", sondern vielmehr deren Markierung . --FordPrefect42 (Diskussion) 02:07, 4. Apr. 2017 (CEST)
- Das mag jetzt wegführen, aber die Bedeutung als Entwicklungsstufe im Englischen hat sich aus dem der Markierung entwickelt, ähnlich wie der der territorialen Grenzregion bei der deutschen Mark. Die Bedeutung Einheit besitzt mark jedenfalls definitiv nicht. Und auf jedenfall wär's wohl artikelrelevant gewesen, wenn Körber bei der deutschen Übersetzung derart eigenmächtig lauter deutschtümelnde Begriffe eingeführt hätte. --79.242.219.82 04:44, 4. Apr. 2017 (CEST)