Diskussion:Die Plebejer proben den Aufstand

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Shirt58 in Abschnitt First production in English

Brecht und das Volk

Bearbeiten

Anfang der 1950er Jahre verfasste Brecht im Kontext der Formalismusdiskussion einen merkwürdigen Text: „Für die Künstler echt unergiebig, ja Ärgernis erregend ist die Haltung gewisser Formalismusbekämpfer, welche zwischen dem Volk und sich selber einen deutlichen oder undeutlichen Unterschied machen. Sie reden nie von der Wirkung eines Kunstwerks auf sich selbst, immer von der auf das Volk. Sie selbst scheinen zum Volk nicht zu gehören. Dafür wissen sie genau, was das Volk will, und erkennen das Volk daran, daß es will, was sie wollen. ‚Das versteht das Volk nicht‘, sagen sie. ‚Hast du es verstanden?‘ fragt der Künstler. ‚Wenn nicht, sag gefälligst, du hast es nicht verstanden, und ich kann dich als Zeugen anerkennen.‘ In der Tat unterschätzen solche Leute das Volk ganz unverschämt, das sie so schätzen.“

In diesem Text steckt mehr Selbstoffenbarung, als Brecht wohl geahnt hat: Der Intellektuelle weiß genau, was „das Volk“ ist (nämlich der Resonanzboden seiner eigenen Gedanken), spricht aber ständig nur von sich selbst, wenn er vom Volk spricht, und ist enttäuscht, wenn er dem realen Volk mit all seinen Unzulänglichkeiten begegnet, diesem „defizitären“ Wesen, das Lenin schon 1902 in „Was tun?“ beschrieben hat und das seiner Defizite wegen einer „Erziehungsdiktatur“ unterworfen werden müsse, bis es einsehe, wie gut die Intelligenzler es mit ihm meinen. Trotzdem verschwindet das Pathos nicht aus den Worten des Intellektuellen, wenn er vom Volk spricht, dem er selbst doch so gerne angehören würde und das er „so schätzt“.

Was hat es zu bedeuten, dass Brecht meint, Intellektuelle sollten öfter „ich“ sagen? --CorradoX 16:02, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

First production in English

Bearbeiten

Hi all. I'm just about to start the English language version of this article. There is a useful article in The New York Times about its first production by the Royal Shakespeare Company in 1970 hier. Apologies for not writing this in German. Peter in Australia aka --Shirt58 (Diskussion) 11:40, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten