Diskussion:Die gelbe Kuh
Fragen
BearbeitenHier ein paar Fragen, die bei mir beim Lesen aufkamen (ich bitte zu beachten, dass ich seit dem Kunst-Grundkurs in der Schule >20 Jahre her mich absolut gar nicht mit Kunst befasst habe.) Ich habe nur den Abschnitt Bildkomposition wirklich mit Korinthenkacker -Modus gelesen.
- Wieso soll die Sichelform aussergewoehnlich sein? Mir scheint das anatomisch ziemlich korrekt zu sein.
- Und wieso ist das eine Allusion an den Jugendstil? Fuer uns Unwissende mit geringen bis nicht vorhandenen Kenntnissen des Jugendstils benoetigt es hier einen weiteren Satz.
- Lankheit moege seine Brille putzen, wo der den rechten Winkel sieht, sehe ich ungefaehr 60° - na ja, da wir in WP den Einzelnachweisen glauben und alles andere TF waere ist das formal-"juristisch" in Ordnung
- Den Einzelnachweis 40 vielleicht doch in den Artikel einbauen und nicht nur als Anmerkung; einerseits geben solche Dinge dem Artikel Kraft und Leben, zum anderen war ich schon dabei zum Meckern anzusetzen, wieso wir wissen, dass es ihm wichtig war.
- Koennte man einige der anderen im Text erwaehnten Kuh-Bilder einbinden, damit wir die Entwicklung sehen?
- In Deutung im Entstehungskontext wird die Farblehre (blau maennlich, gleb weiblich) wiederholt; es ist hier bislang am schoensten beschrieben. Evtl. hier kuerzen und atatt dessen weiter oben genauso schoen beschreiben.
Danke fuer diesen schoenen Artikel! schomynv 01:43, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Schomynv,
- vielen Dank für deinen Kommentar, das sind ein paar sehr gute Punkte.
- ich fang mal von (fast) hinten an: Andere Bilder sind nun eingebaut. War lange unschlüssig, ob ich das machen soll, wollte den Artikel nicht mit Bildern überladen. Aber zur Verdeutlichung des Stilwandels ist es so sicher ok.
- Zum Jugendstil bisschen näher erläutert... Sichelform jetzt konkreter, nicht die Haltung an sich, sondern die Darstellung ist außergewöhnlich.
- Den rechten Winkel habe ich etwas relativiert... Tippe ja eher auf 75 Grad ;-), Lankheit schrieb, hab ihn heute morgen leider nicht zur Hand, von einem fast rechten Winkel... das lässt natürlich viel Raum.
- Einzelnachweis 40 habe ich in den Fließtext eingearbeitet, das passt tatsächlich gut da hin.
- Den Absatz zur Farbenlehre habe ich aufgeteilt in den eher theoretischen Teil (nach oben wo bereits der Rest steht) und den Kontext zum Bild (bleibt unten). Schaut wirklich besser aus so.
- Nochmal herzlichen Dank. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 08:32, 30. Sep. 2010 (CEST)
Kursivierung des Bildtitels
BearbeitenIch denke, wo der Titel auftaucht, sollte er überall kursiviert werden, auch in der Kurzform. Nur wenn "Kuh" als Motiv angesprochen wird, gerade lassen. Beispiel hier. Grüße -- Alinea 10:27, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Hm. Hatte ich erst so gemacht, dann aber gestern die Kursivsetzung des Lemmas (im Gegensatz zu erwähnten anderen Werken) Konsequent entfernt... war vielleicht nicht so klug. Schau mir das nachhaer nochmal an. Danke und Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:21, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Habe nun einheitlich "Die gelbe Kuh" oder dekliniert "der Gelben Kuh" verwendet. Eine bessere Lösung fällt mir nicht ein. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:52, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Prima :-) -- Alinea 17:17, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Habe nun einheitlich "Die gelbe Kuh" oder dekliniert "der Gelben Kuh" verwendet. Eine bessere Lösung fällt mir nicht ein. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:52, 30. Sep. 2010 (CEST)
Goldbecher von Vaphio
BearbeitenAnmerkung in eigener Sache - auf diesem Bild ist tatsächlich Stierdarstellung zur Hälfte zu zu erkennen, an der sich Marc orientiert haben soll. Für den Artikel ist der Ausschnitt leider zu schlecht. Daher hier nur die Notiz und der Aufruf nach einer besseren Abbildung zu fahnden ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 01:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin eben nur durch Zufall auf den Artikel aufmerksam geworden, weil er auf Mykene verlinkt (in Zusammenhang mit dem Goldbecher). Da er in Vaphio (Lakonien entdeckt wurde, ist die Verlinkung nach Mykene nicht ganz korrekt. Ich vermute daher stark, mit mykenisch ist die Mykenische Kultur (und nicht die Stadt Mykene) gemeint. Ich habe den Link daher dementsprechend geändert. Gruß Minos (Diskussion) 22:13, 9. Mai 2015 (CEST)
Anmerkungen der SW-Jury
BearbeitenDer Artikel ist über weite Strecken gut geschrieben, wenn auch teilweise in einer nicht leicht lesbaren Sprache. Zu den großen Stärken gehört sicherlich die Entstehungsgeschichte. Die sich aufwerfende Frage "warum ist die Kuh gelb" wird sehr nachvollziehbar beantwortet und dabei Franz Marcs Ideen zu seinen Tiermotiven vorgestellt. Sehr gelungen sind zudem Bildbeschreibung und Symbolik. Dennoch gab es für eine Höherbewertung im Schreibwettbewerb mehrere Einwände:
- Die Einleitung ist recht knapp. Weder finden sich hier Angaben zu Technik und Maße des Bildes, noch fasst die Einleitung den Artikel zusammen.
- Ok. Die Maße finden sich allerdings direkt rechts in der Bildunterschrift. Sie zu ergänzen finde ich unnötig.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- Bilder illustrieren den Artikel, Bildunterschriften gehören dazu, aber alles Wesentliche gehört in den Artikeltext. Eine Bildunterschriften darf gerne nochmals Daten des Textes aufnehmen, sollte aber den Textinhalt nicht ersetzen. Im Artikel stehen die Maße leider nicht - "großformatigen Leinwand" ist sehr vage. --Rlbberlin 16:12, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich kenne die Funktion von Bildern hier, keine Sorge. Ist die exakte Größe in Zentimetern so wesentlich für den Artikel, dass sie gleich zu Beginn zweimal erwähnt werden muss? Hm. In einem Artikel über ein Gemälde schweift doch der erste Blick zum Gemälde, oder? Aber ok, ich überleg es mir.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 16:48, 12. Nov. 2010 (CET)
- Bilder illustrieren den Artikel, Bildunterschriften gehören dazu, aber alles Wesentliche gehört in den Artikeltext. Eine Bildunterschriften darf gerne nochmals Daten des Textes aufnehmen, sollte aber den Textinhalt nicht ersetzen. Im Artikel stehen die Maße leider nicht - "großformatigen Leinwand" ist sehr vage. --Rlbberlin 16:12, 12. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt bei Gemäldeartikel keine Vorschriften, wie eine Gliederung des Artikels auszusehen hat. Häufig beginnen Gemäldeartikel mit der Bildbeschreibung. Von dieser Gliederung kann abgewichen werden, wenn es hierzu ein schlüssiges Gegenkonzept gibt. Die Vorgeschichte vor die Bildbeschreibung zu setzen ist dabei weniger das Problem. Bei der jetziger Gleiderung ergibt sich allerdings immer wieder das Problem von Redundanzen, da sich bereits auf das Bild oder Bildinhalte bezogen wird ohne das eine Vorstellung des Gemäldes bereits erfolgte. Das Vorziehen einer solchen Bildbeschreibung wäre eine große Hilfe für den Leser.
- Könnte man überdenken. Große Redundanzen sehe ich allerdings nicht.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- Der Abschnitt "Vorgeschichte" ist sehr mit Biografischem durchmischt, bei dem nicht immer deutlich wird, worin der konkrete Bezug zum Gemälde besteht. Auch die recht langen Zitate sind in dieser Form eher entbehrlich.
- Zitate sind möglicherweise entbehrlich, ok. Auf biografische Einflüsse zu verzichten wäre allerdings bei einem zentralen Werk, in das viel persönliches eingeflossen ist, eher schädliich. Denke ich.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- Im Abschnitt "Entstehung des Bildes" fehlt eine Abbildung der vorbereitenden Arbeit (Moritzburg). Dafür gib es an anderer Stelle überflüssige Bilder wie die Fotos von Kandinsky oder dem Guggenheim Museum. Die Gemälde Der Stier und Die kleinen blauen Pferde werden zwar erwähnt, aber in welchem Bezug stehen sie zu Die gelbe Kuh
- Joa. Wenn jemand ein Bild von der Vorarbeit auftreiben kann... ich werde ihn nicht dran hindern ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- Solch ein Bild ist sicherlich im Werkverzeichnis vorhanden. Die nächste Bibliothek ist da bestimmt behilflich. --Rlbberlin 16:12, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab ja mit Lankheits Verzeichnis gearbeitet, nur leider ist das schwarz-weiss. werde mir da eine Lösung überlegen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 16:48, 12. Nov. 2010 (CET)
- Hoberg/Jansen hat es vermutlich auch in Farbe, aber notfalls geht auch ein SW-Bild. --Rlbberlin 17:32, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ich hab ja mit Lankheits Verzeichnis gearbeitet, nur leider ist das schwarz-weiss. werde mir da eine Lösung überlegen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 16:48, 12. Nov. 2010 (CET)
- Solch ein Bild ist sicherlich im Werkverzeichnis vorhanden. Die nächste Bibliothek ist da bestimmt behilflich. --Rlbberlin 16:12, 12. Nov. 2010 (CET)
- Im Abschnitt "Ausstellung und Verbleib" verlässt der Artikel sein eigentliches Thema. Viel zu ausführlich wird hier auf die Entstehungsgeschichte des Guggenheim Museums eingegangen. Die Gelbe Kuh ist gerade nicht Bestandteil der Thannhauser-Collection. Daher braucht es hier beispielsweise keine Hinweise wie dessen Sammlung im Museum gezeigt wird.
- Im Abschnitt "Rezeption und Bewertung" finden sich ebenfalls ganze Absätze ohne Bezug zur gelben Kuh. So wird das Verhältnis der Nationalsozialisten zu Marc vorgestellt, ohne die gelbe Kuh zu erwähnen und von Reproduktionen von Marcs Tierbilder gesprochen, die die Bevölkerung überschwemmten (Stilblüte!), ebenfalls ohne auf das Werk einzugehen. Das "Die gelbe Kuh ... eines der bekanntesten Werke von Franz Marc und des deutschen Expressionismus" ist, mag ich gelten lassen, aber dann auch noch "eines der prominentesten Aushängeschilder des Expressionismus" ist eine unnötige eine Doppelung. "Zudem ziert Die gelbe Kuh zahlreiche Merchandising-Produkte diverser Marc-Ausstellungen und -Sammlungen." ist ebenfalls überflüssig, da es auf nahezu jedes halbwegs prominete Museumsstück zutrifft. Was sind Marc-Sammlungen?
- Naja, diese Auswirkungen betrafen eben sein gesamtes Werk und sind somit auch für die gelbe Kuh bedeutsam. Das allerdings nur auf das eine Bild runterzubrechen wäre irgendwie eine verkürzende Darstellung und würde einen falschen Eindruck erwecken. Vllt den Bezug noch klarer machen.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 15:50, 10. Nov. 2010 (CET)
Insgesamt ein recht gelungener Artikel, der bereits sehr weit fortgeschritten ist. Die Gliederung gilt es zu überdenken und die aufgezeigten Passagen sind möglicherweise zu überarbeiten. --Rlbberlin 23:22, 5. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft: November 2010
BearbeitenDie gelbe Kuh lautet der Titel eines Gemäldes des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntesten Werke des Künstlers und zeigt eine seiner zahlreichen Tierdarstellungen im Stile des Expressionismus...
Das ist der Beginn des Artikels, der am vergangenen SW teilnahm. Während des Wettbewerbs blieb leider keine Zeit für ein ausführliches Review, das möchte ich hier nachholen ;-) Aus der SW-Jury gabs schon einige Punkte, die auf der Artikel-Disku zu finden sind. Weitgehend konnte ich mich den dortigen Punkten anschließen und habe sie eingearbeitet. Insbesondere die Einleitung wurde ergänzt und einige überflüssige Textstellen aussortiert. Die angesprochene Struktur des Artikels würde ich jedoch ungerne ändern, ein paar andere Kleinigkeiten sehe ich etwas anders (s. meine dortigen Anmerkungen). Nun, ich freue mich auf Euer Feedback und hoffe, dass wir den Artikel weiter verbessert bekommen... möglicherweise Richtung KALP etc.! Schöne Grüße-- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 07:57, 12. Nov. 2010 (CET)
- Von Seiten der SW-Jury gab es einen Hauptkritikpunkt, einen weiteren wesentlichen Kritikpunkt und kleinere Verbesserungsvorschläge. Der Hauptkritikpunkt ist die Gliederung des Artikels, die wir vorsichtig ausgedrückt als sehr unglücklich empfanden. Die Beschreibung des Gemäldes erfolgt gegen Ende des Artikels. Warum bleibt der Leser so lang im unklaren, worum es eigentlich geht? Zudem wird auf dieses Gemälde bereits vorher mehrfach Bezug genommen. Das macht den Artikel unnötig kompliziert. Weiterer wesentlicher Kritikpunkt war das Abschweifen vom Artikelthema, wenn es zu sehr ins Biografische geht, ohne einen Bezug zum Gemälde herzustellen oder die Geschichte des Museums behandelt wird. Beispiele: Der Absatz
- "Bei aller avantgardistisch-modernen Darstellung bezweckte Marc keine fortschrittsorientierte Aussage. Vielmehr wiesen seine Bilder auf eine jenseits oder vor gesellschaftlichen Konventionen und Zivilisation liegende Ursprünglichkeit zurück. So lässt sich seine Begeisterung für Volkskunst und außereuropäische indigene Kunst erklären, die ihn zu dieser Zeit erfasste. 1911 studierte er intensiv die Ausstellungen des Völkerkundemuseums Berlin.[8] Marc weitete in der Folge seine Beschäftigung mit dem Primitivismus jedoch nicht aus, wie beispielsweise viele Kubisten es taten.[9]".
- Dieser Absatz hat keinerlei erkennbaren Bezug zum Gemälde. Welche Wechselwirkungen zwischen "Der gelben Kuh" und indigener Kunst gibt es? Marc geht ins Völkerkundemuseum, aber hatte dies Auswirkungen?
- "All diese Entwicklungen kulminierten um das Jahr 1911. Zu dieser Zeit vollzog sich Marcs künstlerischer Durchbruch.[11] Er lernte Kandinsky in München kennen, mit dem ihn bald eine tiefe Freundschaft verband, die beider Arbeit befruchtete. Insbesondere dessen starke und reine Farbkompositionen beeindruckten Marc:[12]
- Zugleich nahm die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M) ihn als Mitglied auf, die sich damals in einer Umbruchsphase befand. Marc wurde unmittelbar zum dritten Vorsitzenden gewählt. Bereits seit 1909 hatte er das Wirken der N.K.V.M intensiv verfolgt. Ab dieser Zeit beschränkte sich Marc auf die Darstellung von Tiermotiven, in denen er seine grundlegenden philosophischen Gedanken verarbeitete."
- Auch hier ist der Bezug schwer herzustellen. Kandinsky ist also mit Marc befreundet, aber stammt die Idee zur gelben Kuh von Kandinsky? Die N.K.V.M verfolgt Marc seit 1909, aber erhielt er dort Anregungen zu seinen Tierdarstellungen. Wäre er nicht zum 3. Vorsitzenden gewählt worden, sähe die Kuh dann heute anders aus?
- Alle weiteren bereits auf der Artikel-Disk vermerkten Dinge sind sicher nur Kleinigkeiten, wobei auch diese bearbeitet werden sollten und Passagen wie
- "Betrachtet man das Bild weiter im Zusammenhang der Beziehung Marcs zu seiner Frau, ließen sich die weißen Steine im vorderen Hintergrund als Phallus deuten, dessen Verlängerung den blauen, als männlich geltenden Bereich des ansonsten weiblich-gelblich gehaltenen Zentralmotivs ergibt."
- brauchen ganz sicher eine Referenzierung. --Rlbberlin 16:42, 12. Nov. 2010 (CET)
Hallo Rlbberlin, danke für deine detaillierten Ausführungen.
Zur Gliederung: Mein Ansinnen war es, zunächst eine Einordnung des Gemäldes vorzunehmen, bevor konkret auf den Inhalt eingegangen wird. Kann man anders sehen. Lässt sich relativ problemlos umstellen. Wenn allgemein gewünscht, kann ich das umstellen.
Zu den Absätzen, bei denen du keinen Bezug zum Gemälde erkennen kannst: Das kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich ist es wichtig darzustellen, wie die biografischen Bezüge sind oder welche Einflüsse zur Entwicklung von theoretischen Annahmen führten, die in der gelbe Kuh einflossen. Marcs Weltsicht hat einen prägenden Einfluss auf das Gemälde, dann muss auch gezeigt werden, wie sie sich entwickelte und ausgestaltete. Dazu gehört die Beschäftigung mit Volkskunst. Auf welchen Pinselstrich es sich tatsächlich auswirkte, kann ich dir nicht sagen. Das wäre TF. Trotzdem sollte der zeitliche Zusammenhang zumindest erwähnt werden.
Ohne den Einfluss Kandinskys sähe die gelbe Kuh anders aus (womöglich wäre sie nicht gelb... wer weiss ;-) Ohne die Annäherung an die N.K.V.M. wäre wohl, wie in der LIT angedeutet, sein Stilwandel anders verlaufen. Mit eben jenen Folgen auf das Gemälde. Ohne den Bruch in der Vereinigung wäre es anders rezipiert und ausgestellt worden. Natürlich hat das alles Einfluss, auch wenn ich den nicht explizit in jeden Satz kleistere. Was sich konkret am Bild verändert hätte, wäre es anders gelaufen, kann niemand sagen. Das wäre spekulativ und damit TF. Was sich darstellen lässt, ist der zeitliche Zusammenhang und der Einfluss auf Marc.
Der letzte Punkt braucht eine Referenzierung, ok. Habe ich wohl übersehen, liefer ich nach. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 17:13, 12. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Mo4jolo,
- ich bestreite ja die genannten Zusammenhänge nicht, nur gehen sie für mich nicht aus dem Artikel hervor. Beispielhaft nochmal zum Abschnitt
- "Zugleich nahm die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M) ihn als Mitglied auf, die sich damals in einer Umbruchsphase befand. Marc wurde unmittelbar zum dritten Vorsitzenden gewählt. Bereits seit 1909 hatte er das Wirken der N.K.V.M intensiv verfolgt. Ab dieser Zeit beschränkte sich Marc auf die Darstellung von Tiermotiven, in denen er seine grundlegenden philosophischen Gedanken verarbeitete."
- Die ersten drei Sätze sagen etwas zu Marc und der N.K.V.M. aus. Zur Malerei von Marc insgesamt und zur gelben Kuh im besonderen steht hier nichts. Konkret gefragt: Was hat die Umbruchphase der N.K.V.M mit der gelben Kuh zu tun? Was hat Marcs dritter Vorsitzender mit der gelben Kuh zu tun? Im folgenden Satz steht etwas von "Ab dieser Zeit" und "Tiermotiven". Eine zufällige zeitliche Überschneidung mit den Aktivitäten in der N.K.V.M.? Die Verbindung zwischen den Sätzen ist ist bisher nur zeitlich gegeben. Es steht hier aber nicht, wie und welche Künstler auf Marc Einfluss hatten und er sich deshalb auf Tiermotive beschränkte. Es ist ja nicht so, dass die N.K.V.M eine Vereinigung von Tiermalern war.
- Gibt es einen Biografen oder Kunsthistoriker der sagt, dass die Besuche im Völkerkundemuseum von Bedeutung für das Gemälde "Die gelbe Kuh" sind? Oder werden zumindest alle Tiermotive von Kunsthistorikern mit den Besuchen in diesem Museum in zusammengebracht? Wenn ja, bitte den/die Kunsthistoriker zu Wort kommen lassen, wenn nein, lieber weglassen. --Rlbberlin 18:30, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ok, so wird der Klärungsbedarf deutlicher. Aus deiner ersten Kritik hatte ich entnommen, dass du das biografische generell für fehl am Platz hältst. Werde versuchen, den Zusammenhang noch etwas klarer zu machen. Ein zu eins auf die gelbe Kuh geht das allerdings nicht immer, wie bereits ausgeführt, nur auf Marcs Stil generell. Und natürlich ist dieser Zusammenhang durch die Literatur gedeckt, wie übrigens jeder Abschnitt des Artikels. Gibt es eben einen weiteren Einzelnachweis. Ich neige nicht dazu, mir sowas aus dem Finger zu saugen ;-) Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 23:20, 12. Nov. 2010 (CET)
Kurze Zusammenfasssung der bisherigen Änderungen ([1]): Einleitung wurde erweitert, Maße sind jetzt drin. Die Bildbeschreibung wurde vorgezogen. Verhältnis zum Primitivismus wurde dargelegt, Goldbecher von Vaphio dazu vorgezogen. Verhältnis zu Kandinsky wurde zusammengefasst und biografischer Hintergund mit N.K.V.M. gekürzt. Ausschweifungen zu Thannhauser entfernt. Die vorbereitende Studie auf Holz wurde als Bild ergänzt. Triviales zu Merchandising ist rausgeflogen. Dazu einige Details ergänzt etc. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 08:05, 14. Nov. 2010 (CET)
KALP-Diskussion vom 31. Januar bis 20. Februar 2011 (Exzellent)
BearbeitenDie gelbe Kuh lautet der Titel eines Gemäldes des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntesten Werke des Künstlers und zeigt eine seiner zahlreichen Tierdarstellungen im Stile des Expressionismus. Die Ausführung erfolgte in Öl auf einer Leinwand mit den Maßen 140,5 mal 189,2 Zentimeter...
Der Artikel war im letzten SW sektionsplatziert und wurde danach von mir nochmal umfangreich bearbeitet, insbesondere die Gewichtung und Struktur wurden verändert und einige Ergänzungen vorgenommen (s. Disku). Die Anmerkungen der Jury (thx insbesondere @ Rlbberlin) wurden eingearbeitet und der Artikel stand längere Zeit im Review (wo sich leider nicht viel tat ;-) Bevor nun der nächste SW loslegt würde ich gerne mal sehen, wo der Artikel steht...--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>>2000 Tage 16:14, 31. Jan. 2011 (CET)
Schöner Artikel, bin aber noch nicht ganz durch. Magst Du bitte hier noch mal schauen: "In seinen späteren Schaffensphasen gelangte er zu einer immer konsequenteren Abstraktion, die spätestens in den Jahren 1912 bis 1913 zur vollständigen Ungegenständlichkeit führte". Der Absatz ist nicht bequellt, und der "Turm der blauen Pferde" von 1913 ist nicht ungegenständlich bspw. VG -- Alinea18:42, 31. Jan. 2011 (CET)
- Schaue gleich nochmal drauf, schätze da hast du recht. Der Satz ist zu pauschal formuliert. Danke und Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>>2000 Tage 19:21, 31. Jan. 2011 (CET)
- Habe den Satz abgeschwächt und den Zeitraum bis 1914 ausgedehnt ([2]), ist das so besser? Die Ungegenständlichkeit durchdrang seine Werke immer konseqeunter und dürfte spätestens 1914 klar dominieren (Kleine Kompositionen, Tirol, etc.) Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>>2000 Tage 19:42, 31. Jan. 2011 (CET)
- Auch wenn ich lieber einen von Marcs Unpaarhufern ausgezeichnet gesehen hätte (etwa das Essener Pferd in der Landschaft): Der Artikel ist ausgezeichnet. exzellent -- Baird's Tapir 19:34, 31. Jan. 2011 (CET)
Meine Laienwertung: . Ausgezeichnete Beschreibung des Gemäldes. Besonders toll finde ich, dass die einzelnen Bestandteile des Bildes grafisch hervorgehoben werden. Großes Lob dafür an den Autor. — ExzellentLecartia Δ 18:48, 4. Feb. 2011 (CET)
Meine anmerkenden Kleinigkeiten:
- Das Motiv zeigt eine massige, schwerfällige Kuh […]' – Der Satz im Abschnitt Vordergrund wirkt auf mich rangeklatscht. Davor wird schon detailliert von der Kuh geschrieben. Dieser Satz aber liest sich, als ob das vorher unbekannt war.
- Diese geometrische Konstruktion empfand Marc als besonders wichtig. – Okay, das nehme ich als Fakt auf. Allerdings verstehe ich die folgende Begründung nicht, die dafür gegeben wird. Ich glaube, hier fehlt die Information, wie das Bild zugeschnitten wurde.
- die mit Orange und Gelb changieren – Ist das Fach-/Fremdwort hier notwendig? Mit „wechseln“ hätte ich mir einen Klick sparen können.
- Die Vorlage „gallery“ erzeugt im Abschnitt „Hintergrund“ und „Fortentwicklung des Motivs“ eine Layouttabelle, was für die Barrierefreiheit nicht schön ist. Außerdem kann man so keine Alternativtexte für die Bilder vergeben (sieheen-WP). Gibt es eine andere Möglichkeit der Darstellung?
- Diese Entwicklung kulminierte […] und erlebte ihren Höhepunkt […] – Hm, bedeutet kulminieren nicht den Höhepunkt erreichen?
- Der Preis für das Gemälde lag bei den ersten Ausstellungen 1912 bei 1000 Mark. – Welcher Kaufkraft entspricht dies heute?
- stieß in der N.K.V.M. auf starke Ablehnung – Was ist der/die/das N.K.V.M.?
- Ich würde die Anmerkungen (bspw. 24 und 40) von den anderen Einzelnachweisen über
ref group=
trennen.
— Lecartia Δ 18:48, 4. Feb. 2011 (CET)
- Danke für dein Votum und deine Anmerkungen. Ich hoffe, dass ich am Wochenende Zeit finde, sie im Artikel umzusetzen. Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>>2000 Tage 01:27, 5. Feb. 2011 (CET)
- Zu 1. - schaue ob ich den Satz umstellen kann. 2. - berechtigte Frage, kann ich aus dem Stehgreif nicht beantworten. Dafür brauch ich das zitierte Buch, vllt komm ich ~Freitag in die Bib. 3. Finde es immer schön, wenn die Lektüre den Wortschaft bereichert ;-) Kann man aber gerne ändern. 4. - Die vielen Bilder müssen auf jeden Fall in solcher Form präsentiert werden, sonst ist kein Platz. Ich glaube man könnte das über eine Tabelle lösen, weiss aber nicht, ob das Problem damit behoben wird. Versuch morgen mal dran zu basteln. 5. - wird geändert. 6. - berechtigte Frage, schwierige Antwort. Nimmt man dafür die allgemeine Kaufkraftveränderung, oder spezieller die Entwicklung auf dem Kunstmarkt, was ein klareres Bild ergäbe? Kurze Blitzrecherche ergibt eine Umrechnung von 1 Goldmark = 10 Euro. Schaue mal, ob ich zitierfähige Quellen dazu finde. 7. - Neuen Künstlervereinigung München. War bei der ersten Erwähnung auch verlinkt, Alinea hat noch einen Link ergänzt (thx). Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>>2000 Tage 01:18, 8. Feb. 2011 (CET)
Hier noch eine kleine Anmerkung fürs Wochenende ;-) Wie bereits im SW erwähnt wurde, wäre es schön, das Bild in der Einführung ausführlicher zu beschreiben, Dass sich dabei der Text der Bildlegende im nebenstehenden Text wiederholt, ist unerheblich. Das Bild bietet dann eine komplettere Einführung. Beispiel eines bereits ausgezeichneten Gemäldes findet sich [3]. Weitere Beispiele findest Du unter der entsprechenden Rubrik der exzellenten Artikel. -- Alinea 10:47, 5. Feb. 2011 (CET)
- Sehr informativer Artikel, den ich gern gelesen habe. -- ExzellentAlinea 18:31, 6. Feb. 2011 (CET)
-- ExzellentMicha 22:42, 6. Feb. 2011 (CET)
Muh! -- ExzellentMagiers 22:10, 11. Feb. 2011 (CET)
Ach wie wunderbar ist die Kuh mit Pferdehaar. ;-) -- ExzellentThot 1 08:04, 12. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 23:45, 20. Feb. 2011 (CET)
Heirat 1911
BearbeitenBitte überprüfen. Diie Londoner Heirat wurde in Deutschland nicht anerkannt, sodass eine erneute Heirat in Deutschland am 3. Juni 1913 stattfinden musste, siehe Franz Marc, FN 20 und 37 und hier. Grüße -- Alinea (Diskussion) 16:21, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Könnte man erwähnen, aber hat das für den Artikel Bedeutung? Die Heirat in London fand ja trotzdem statt und wenn dann hatte eben diese Auswirkungen auf die Entstehung des Bildes, gleich ob der Vorgang aus formalen Gründen 1913 nach Entstehung des Bildes wiederholt werden musste. Aber Du kannst das natürlich gerne ergänzen, bin gerade nicht so im Thema. Viele Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 3000 Tage 23:50, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, ich dachte, um genau zu sein, könnte man es erwähnen (vielleicht in Klammern). Möchte aber in den Artikel nicht eingreifen. Grüße -- Alinea (Diskussion) 10:33, 3. Jul. 2013 (CEST)
Aktuell
Bearbeitenzu sehen in der Blauer-Reiter-Ausstellung in der Fondation Beyerle in Basel (bis Anfang 2017)