Diskussion:Dienstmann

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schmiedin in Abschnitt Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kenne die zitierte Literatur zwar nicht, sie kann sich aber chronologisch unmöglich auf den modernen Begriff eines Dienstmanns beziehen, der im Artikel erklärt wird. Eher dürfte sie zum Dienstmann (Dienstmannen) des Spätmittelalters gehören, welcher unerwähnt bleibt. Gruß --Geschichtsmecki 15:49, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

berühmt

Bearbeiten

"... Anton Wuich, letzter Spross eines berühmten Adelsgeschlechtes" - ja und warum findet man dann darüber nichts, über das berühmte Adelsgeschlecht? Sowohl für das "berühmte Adelsgeschlecht" wie auch dafür, dass Anton Wuich der letzte Dienstmann war braucht es Belege. -- WikiMax - 09:32, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag: Geschichte

Bearbeiten

Hallo, da ich zufällig während einer Recherche über diese Seite gestolpert bin, möchte ich ein paar kleine Änderungen vorschlagen:

Der Begriff Dienstmann taucht zuerst im Mittelalter auf als Eindeutschung für Ministeriale, für Männer, die im Dienste eines Hofes standen und schließlich in den Stand der Ritter aufsteigen konnten, sollten sie diesem noch nicht angehören.


zu

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bearbeiten

Der Begriff Dienstmann taucht zuerst im Mittelalter auf, um einen Knecht oder Helfer zu bezeichnen. [Wolfgang Pfeifer: dienstmann. In: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. Dezember 2022.] Später bezieht sich Dienstmann als Eindeutschung für Ministeriale auch auf einen unfreien Mann, der über Königs- oder Herrendienste langsam in den niederen Adel der Ritter aufstieg. [Gerhard Köbler: Dienstmann. In: Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte. C. H. Beck, München, Sp. 101.]


--Schmiedin (Diskussion) 16:06, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten