Diskussion:Diesellokomotive
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sollen Erörterungen in ein Nachschlagewerk ?
BearbeitenIch meine, man sollte man sich um den Abschnitt Vor und Nachteile nochmal kümmern. Lieber würde ich das unter der Überschrift Verbreitung von Dieselloks, bzw Verwendung von Diesellokomotiven hier sehen. Schaut mal: Die Diesellok ist die Lok mit dem größten Wirkungsgrad. Also fällt die Mitnahme des Kraftstoffes und der zusätzlichen Technik nicht so ins Gewicht. Und die Probleme mit der Kraftübertragung sind technisch gelöst worden. In beiden Fällen von einem Nachteil zu sprechen ist übertrieben. Nehmt es mir nicht übel, aber ich würde am liebsten den ganzen Abschnitt geeignet wieder auf "meine alte Version" zurückrevertieren und die Überschrift wie oben beschrieben ändern. Aber vielleicht fällt anderen Mitautoren auch noch etwas Besseres ein. Ich warte mal ab. Ach ja und noch etwas: Sind solche Erörterungen für ein Nachschlagewerk geeignet ? Ich meine: Nein, das ist Gegenstand von Fachliteratur --Sam Gamdschie 10:49, 24. Jan. 2016 (CET)
Baureihe 642
BearbeitenDie BR 642 ist nicht dieselmechanisch, sondern hydromechanisch. Er hat, wie auch die BR 643 und 640/648 einen Anfahrwandler und ein Planetengetriebe mit 5 Gängen. Generell könnte man ja mal das Thema hydromechanische Kraftübertragung aufnehmen. -Eccles(nicht signierter Beitrag von 217.91.126.220 (Diskussion) 15:01, 1. Dez. 2008 (CET))
die DB betreibt viele Dieselloks mit Frittenfett
Bearbeitenhttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/klimaneutrale-bahn-die-grossen-chancen-des-frittenfetts-19079090.html --Informatik-Testseite (Diskussion) 09:32, 6. Aug. 2023 (CEST)
Heller Qualm
BearbeitenKann jemand erklären, warum viele sowjetische Diesellokomotiven hellgrauen Nebel nach unten ausstoßen? Vielleicht könnte man das auch im Artikel ergänzen. --Bahnfreund21 (Diskussion) 13:02, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Bahnfreund21, Ich weiß es leider nicht, ein Nebelsäurefassgerät o.ä. zur Tarnung vor Eisenbahnfotografen können wir aber vmtl. ausschließen :) Ich hab mir jetzt mehrere Videos der 2TЭ10M angeschaut und diesen hellgrauen Nebel/Rauch eigentlich auf keinem der Videos entdecken können. Daraus schließe ich, dass das (was es auch immer ist) nicht dauerhaft ausströmt... Vielleicht irgendeine Entwässerung oder Entlüftung (warme feuchte Luft, die bei Kontakt mit der kühleren Umgebungsluft kondensiert...?)... Interessante Beobachtung jedenfalls :) VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:17, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Hier drei Videos: [1], [2], [3]. Besonders stark scheint dieses Phänomen bei einer Drehzahlerhöhung des Motors aufzutreten, wie man bei gleichzeitiger Betrachtung der nach oben ausgestoßenen Rauchschwaden sehen kann. Allerdings bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob der Nebel wirklich, wie zunächst angenommen, heller ist als die sonstigen Abgase. Ich freue mich auf weitere Beiträge. --Bahnfreund21 (Diskussion) 10:59, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für die Links! Scheinbar hab ich mir die falschen Videos angeschaut... Ich vermute immer noch, dass es sich um eine Entwässerung o.ä. handelt, weil es sicher einen Grund hat, warum das Rohr aus dem der Nebel ausströmt die Öffnung nach unten hat... So eine Anordnung wäre für ein reines Gas doch unüblich, oder? Haben die Lokomotiven eine Ladeluftkühlung oder so? Oder könnte es mit dem eingesetzten Gegenkolbenmotor zu tun haben? Interessant wäre auch, wie das Rohr im Winter offen gehalten wird...? Der Schneeflug und die exponierte Lage des Rohrs könnten im Winter schnell zum Verschluss des Rohrs führen... Außer die ausströmenden Abgase heizen das Rohr ausreichend auf... Aber vielleicht ist das auch die Lösung: Man lässt über einen Bypass Abgase durch das Rohr ausströmen um es im Winter warm und damit offen zu halten und sichert damit ab, dass die Entwässerung o.ä. funktioniert... Naja, genug spekuliert... VG, --Peatala36 (Diskussion) 12:30, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Hier drei Videos: [1], [2], [3]. Besonders stark scheint dieses Phänomen bei einer Drehzahlerhöhung des Motors aufzutreten, wie man bei gleichzeitiger Betrachtung der nach oben ausgestoßenen Rauchschwaden sehen kann. Allerdings bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob der Nebel wirklich, wie zunächst angenommen, heller ist als die sonstigen Abgase. Ich freue mich auf weitere Beiträge. --Bahnfreund21 (Diskussion) 10:59, 13. Aug. 2024 (CEST)
im Ostblock war Rumänien auf die Produktion von Dieselloks spezialisiert
BearbeitenDas hatte der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (gegründet 1949) beschlossen.
Dauerprobleme waren, dass die gelieferten Stückzahlen immer zu gering waren und dass die Qualität einiger Produkte mangelhaft war. So war anfangs (in den 1950er Jahren) rund die Hälfte der in Rumänien hergestellten Diesellokomotiven bei der Deutschen Reichsbahn nicht einsatzfähig.
Ab 1976 hat die Deutsche Reichsbahn ihre mittelschweren Diesellokomotiven der Baureihe 119 von der Lokomotivfabrik „23. August“ aus Rumänien importiert.
Kann jemand dazu etwas beisteuern? --178.203.109.225 07:29, 21. Nov. 2024 (CET)
- In den Fünfzigern gab es bei der DR kaum Diesel- und keine rumänischen Lokomotiven. Die Lokomotiven der Reihe 119 erschienen erst in der zweiten Hälfte der Siebziger und auch das pauschale verdammen rumänischer Herteller ist so falsch. Denk an die SLM-Lizenzbauten Am 6/6 (CFR-Baureihe 060 DA), die seit Jahrzehnten in vielen Ländern laufen. Gut möglich, dass das Bukarester Wer »23. September« mit den deutschen Forderungen nach Teiltauschbarkeit und der Einbarkeit von Teilen der LKM-Lokomotiven nicht klarkam. Letztlich ließ das Interesse mit der wieder forcierten Streckenelektrifizierung auch nach. Hätte man gewollt, hätte was draus werden können und denk beispielsweise an die im Vergleich mit der Vorgängerbauart 118 deutlich besseren Drehgestelle. Vergleich einfach die Laufeigenschaften. –Falk2 (Diskussion) 23:13, 21. Nov. 2024 (CET)