Diskussion:Differentieller Widerstand

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Helium4 in Abschnitt Kalt-, Heißleiter, Fritte, Elektrolyse-, Galvanikzelle

Zur Änderung/Revertierung vom 8. Jul. 2018

Bearbeiten

Die Änderung mit der Zusammenfassungszeile „bei akkus eine gerade, ui-koordinatensystem gibt es nich“ habe ich revertiert. Hierzu ist es auf der Seite Benutzer Diskussion:Saure zu einer Diskussion gekommen, die aber m.E. zum Artikel gehört und von mir deshalb hierhin übertragen wird.

_______________________

Hallo Saurer, anscheinend verfolgst du meine Edits und hast etwas persönlich gegen mich. Sowas sollte aber im Interesse der WP Qualität woanders ausgetragen werden. Ich habe noch nie jemandem eine VM verpasst und möchte das auch gerne so durchhalten. Gehen wir auf das ein. Das Koordinatensystem einer U-I-Kennlinie ist ein zweidimensionales orthogonales. Ein U-I-Koordinatensystem ist der Welt nicht bekannt. Ein Akkumulator hat eine U-I-Kennlinie, die eine Gerade ist, die jedoch nicht durch den Nullpunkt geht. Sein Innenwiderstand (der differenziele R) ist deren Ableitung. Eine Diode hat eine krumme Kennlinie. Die Ableitung und der diffR ist in jedem Punkt anders. An einem Punkt (z.B. bei einer Zenerdiode beim Arbeitspunkt) ist die Ableitung bzw. der diffR im Datenblatt angegeben. Was ist an diesen Aussagen falsch bzw. am dementsprechenden edit? Was rechtfertigt also dein revert? Ich fordere dich auf, entweder eine dritte Meinung beizubringen und mich vereint als verrückt zu erklären oder dein revert zu revertieren.--Ulfbastel (Diskussion) 00:33, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schön, wenn du meinst, für die Welt sprechen zu können. Das unterstreicht erheblich deine Kompetenz.
Eine Drohung ist für eine Sachdiskussion eher vergiftend.
Wie ich dir schon vorgestern in anderem Zusamenhang geschrieben habe: Die Sachdiskussion wird auf der Artikel-Diskussionsseite geführt, damit alle sie mitbekommen, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste führen. Dann bekommst du auch am Ehesten eine Dritte Meinung. --der Saure 14:18, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Ulfbastel: ich warte darauf, dass du deine Kritik auf der zugehörigen Disk-Seite vorbringst. Dort bekommst du auch meine fachliche Antwort. --der Saure 13:26, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das fachliche hier vorgebracht, um dich nicht zu blamieren. Es geht um Dich. Vielleicht ist Zynismus nicht so angebracht im Moment. Ich hatte an anderer Stelle geschrieben, dass ich es mit Dir aufgebe und eine Woche warte. Ich bin nicht so geduldig wie Pitti, der gleich mal Fachbuchseiten einscannt und schickt und kämpft. Meine Nerven sind mir wichtiger als dieser eine Schnitzer in der WP.--Ulfbastel (Diskussion) 01:08, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Ulfbastel: Danke für deine Fürsorge, aber so kenne ich dicht nicht. Oder ist das ein Vorwand, um zu kneifen? Wer sich hier blamiert, bleibt noch abzuwarten. Übrigens habe ich mit Pitti nur gute Erfahrungen. --der Saure 10:20, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

____________________

@Ulfbastel: zur Sache:

  • Zur Aussage: „Ein U-I-Koordinatensystem ist der Welt nicht bekannt.“ Ich habe einmal unter U-I-Koordinatensystem gegooglet, sicherheitshalber auch noch unter iu-Koordinatensystem und mathematisch verallgemeinert unter xy-Koordinatensystem. Das hättest du auch machen sollen, ehe du für die Welt sprichst.
  • Zu: „Ein Akkumulator hat eine U-I-Kennlinie, die eine Gerade ist, die jedoch nicht durch den Nullpunkt geht. Sein Innenwiderstand (der differenziele R) ist deren Ableitung.“ Ein Akkumulator ist eine lineare Spannungsquelle. In der Tat wird die gerade Kennlinie unter diesem Stichwort dargestellt. Eine Neigung der Kennlinie (deren Ableitung) wird durch den Innenwiderstand der Quelle beschrieben, der wegen der Geradlinigkeit allerdings ein ohmscher Widerstand ist. „Der differenziele R“ hat mit einem Akku nichts zu tun.
  • Zu: „Eine Diode hat eine krumme Kennlinie. Die Ableitung und der diffR ist in jedem Punkt anders. An einem Punkt (z.B. bei einer Zenerdiode beim Arbeitspunkt) ist die Ableitung bzw. der diffR im Datenblatt angegeben“ wird nicht geschrieben, ob das eine Inhaltsangabe sein soll oder eine Anforderung, was in den Inhalt gehört, oder eine Auflistung von Fehlern. Jedenfalls war gar nicht Gegenstand der Artikeländerung.
  • Zu: „Ich fordere dich auf, entweder eine dritte Meinung beizubringen und mich vereint als verrückt zu erklären oder dein revert zu revertieren“ bitte ich um Dritte Meinungen, ob die Artikeländerung von Benutzer:Ulfbastel eine Artikelverbesserung war, auch wenn es wegen der angedeuteten Alternative aus Anstand lieber wäre, hier zu schweigen. --der Saure 11:32, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Saurer, erstmal Hochachtung, dass du das hier fortführst. Nun (sorry) nach zwei statt einer Woche kurz zum Thema:

  1. Laut WP ist ein Koordinatensystem ein Hilfsmittel der Mathematik zur Positionsangabe. Das was wir hier meinen, ist ein Diagramm. Entweder schreiben wir den WP Artikel Koordinatensystem nach Deinen Googlerecherchen um oder wir schreiben einfach an Google ;-)
  2. Beim Akku ist der Differenzenquotient der Differenzialquotient (linearer Zweipol). Zugegeben ein Sonderfall. Ist übrigens in Differentieller_Widerstand#Anwendungen gleich zu Anfang als Beispiel angeführt.
  3. Das ist inzwischen in der Einleitung von Dir selber korrigiert, es handelte sich mit der Diode um eine Erklärung für dich, ist also hier OT.

Ich bitte, das mit dem Koordinatensystem zeitnah zu beherzigen, es ist etwas peinlich f.d. WP, mit dem Rest kann ich gut leben jetzt.--Ulfbastel (Diskussion) 22:10, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du ignorierst die Vielzahl von Literaturbelegen für U-I-Koordinatensystem usw. Sicher meinen wir hier ein Diagramm, aber dieses wäre ohne ein Koordinatensystem völlig ohne Aussage. Sieh dir mal im Artikel das erste Bild an; das hat der Zeichner gut gemacht – jeweils mit Koordinatensystem. Zu deinem Vorschlag, an Google zu schreiben, hätte ich eigentlich mehr Sinnhaftigkeit erwartet.
Ist dir der Artikel Koordinatensystem zu eng gefasst, dann nur zu … . Dort kannst du ja herauslassen, was dir „etwas peinlich f.d. WP“ ist. Diese Peinlichkeit hat zumindest nichts zu tun mit dem Artikel, um den es hier geht. Übrigens habe ich nicht mit Koordinatensystem, sondern mit Kartesisches Koordinatensystem verlinkt, und dieser Artikel kennt sehr wohl physikalische Größen als Variable und eine „ - oder  -Achse“ an.
Von differenziellem Widerstand zu reden hat ausschließlich dann Sinn, wenn die Kennlinie des Bauelementes keine Gerade ist. Ein Akku ist ausgerechnet als Beispiel zum differenziellem Widerstand ungeeignet. Es ist ja nicht falsch, dass ein differenzieller Widerstand als Sonderfall auch mal ohmisch sein kann. Aber der Sonderfall eignet sich nicht als einführendes Beispiel. Eine Diode ist wohl das bekannteste Bauelement für eine nichtlineare Kennlinie. Das ist ein Beispiel zur Einführung und hat mit OT nichts zu tun. --der Saure 11:34, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich muss mit Dir wieder mal aufgeben. Ist es vielleicht doch eine gewisse Scheu vor Aha-Erlebnissen. Ich möchte doch bitten, dass wenigstens sorgältig gelesen wird. Nein, ich ignoriere nichts, aber es ist unzutreffend. Ja, wir meinen ein Diagramm. Und sollten es daher auch so benennen. Wo ist Dein Problem? Ein Koordinatensystem ist die Grundlage eines Achsendiagramms, aber ebensowenig wie die Erdbahn unter Planetensystem beschrieben wird, sollte eine U-I-Kennlinie Koordinatensystem heißen. Ich schrieb dir bereits, dass das kartesische ebene Koordinatensystem zur Anwendung kommt für diese Diagramme. Vgl. auch „Achsendiagramme dienen zur Veranschaulichung der Zusammenhänge zwischen voneinander abhängigen Werten oder Messgrößen in einem Koordinatensystem“, zu lesen in Diagramm#Achsendiagramme. Nein, der Artikel Koordinatensystem ist mir nicht zu eng gefasst, es war Ironie... Und nun zu deinem letzten Punkt (den ich ja ausdrücklich gar nicht nehr angesprochen hatte...): eben dieser Innenwiderstand als Sonderfall ist doch im Artikel erwähnt - und sollte es auch bleiben! ...dass die Einleitung dazu etwas widersprüchlich ist, mein Gott, damit kann ich leben (aber das sagte ich bereits). Vielleicht kannst du dir jetzt einen Ruck geben und das Wort (kartesisches) Koordinatensystem einfach durch (Linien-)Diagramm oder Kennlinie ersetzen. Sehr schön für dich übrigens auch ebenda erklärt, dass für ein (...-)Diagrammm ein (...) Koordinatensystem verwendet wird. --Ulfbastel (Diskussion) 22:45, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wen du dir bloß nicht selbst ins Bein schießen würdest! Du schreibst, ich möge „das Wort (kartesisches) Koordinatensystem einfach durch (Linien-)Diagramm oder Kennlinie ersetzen.“ Ich kann nichts durch das Wort Kennlinie ersetzen, weil das Wort Kennlinie schon drin steht. Die Veranschaulichung der Zusammenhänge zwischen voneinander abhängigen Werten oder Messgrößen in einem Koordinatensystem erfordert nun einmal ein Koordinatensystem, und zwar ein ganz spezielles, das für die im Artikel behandelte Kennlinie als kartesisches  -Koordinatensystem spezifiziert wird, so wie das in der Literatur üblich ist und auch in allen Bildern im Artikel. Wie du ausführlich darlegst, stimmt der Artikeltext mit den Auffassungen in verschiedenen anderen Artikeln überein.
Noch so ein abenteuerlicher Satz von dir: „aber ebensowenig wie … sollte eine U-I-Kennlinie Koordinatensystem heißen.“ Nein die Kennlinie heißt auch bei mir und im Artikel weiterhin Kennlinie und nicht anders. Mit solchen Sonderlichkeiten wird es schwer, einen Konsenz zu finden. --der Saure 11:26, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Zubereiten von Kartoffeln im Salzwasser erfordert einen Topf. Die zubereiteten Kartoffeln heißen Salzkartoffeln und nicht Topfkartoffeln. Nun klarer? Ich schieße mir gerne selber ins Bein, wenn dadurch die Wikipedia und darin mitarbeitende Leute weniger peinlich werden. Lass das Koordinatensystem einfach weg und belasse es bei Kennlinie oder Diagramm. Beide Begriffe sind ja ausführlich in der WP behandelt. Es ist einfach besser für die Reputation (Deiner und der der WP).--Ulfbastel (Diskussion) 16:09, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kann man einen positiven differentiellen Widerstand nicht auch durch Rückkopplung erzeugen?

Bearbeiten

Kann man einen positiven differentiellen Widerstand nicht auch durch negative oder positive Rückkopplung erzeugen? --188.109.69.100 16:06, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kalt-, Heißleiter, Fritte, Elektrolyse-, Galvanikzelle

Bearbeiten

Mit empirischer Annäherung könnte das Thema leichter verständlich vermittelt werden.

1. Gleichstrom (und Gleichspannung) wird betrachtet, nicht Wechselstrom.

2. Experimentiell wird eher eine bestimmte Spannung angelegt und der sich einstellende Strom gemessen, also Strom als Folge und Funktion der Spannung beobachtet.

3. Gedankliche Umstellung: Strom wird aufgezwungen, Spannung(sabfall) wird beobachtet.

4. Reihe von Beispielen:

  • konstanter Ohmscher Widerstand (idealisierter Bauteil, Konstantandraht oder fest temperierter Metalldraht)
    • Metalldraht, der sich unter Stromfluss erhitzt, Wolfram-(Doppel-)Wendel einer Glühlampe: Metalle sind im Allgemeinen Kaltleiter, ihr spezifischer Widerstand steigt mit der Temperatur. (Der gegenläufige geometrische Effekt der Wärmedehnung ist vernachlässigbar: R = rho x Länge / Leiterquerschnitt). Von Raumtemperatur (ca. 300 Kelvin bis auf Glühtemperatur (gut 1000 bis 2000 oder 3000 K) steigt der Widerstand auf das pi mal Daumen 2- oder 3-Fache an.
    • Heissleiter. Elektro(nik)-Bauteil Kohleschichtwiderstand. Im Gegensatz zu fast allen Metallen sinkt bei diesem Material der Widerstand mit steigender Temperatur.
  • Erst dann sollten behandelt werden:
    • Teilgeladene Akkuzelle bei Entlade- bis Ladestrom. Innenwiderstand.
    • Halbleiter-Diode (in Dunkelheit des Gehäuses).
    • Beleuchtete Solarzelle.
    • Glimmlampe bei den Vorgängen des Zündens und Erlöschen. Erwarte mir die Ausbildung einer Hysterese.
    • Verallgemeinerung auf verschiedene Gasentladungslampen, kalt, betriebswarm, nur kalt zündend.
    • Fritte, Überspannungsableiter, Funkenstrecke in Luft, ...
  • Erst danach würde ich elektronische Elemente wie Halbleiter-Diode, Transistorstrecke etc. behandeln.

Helium4 (Diskussion) 10:18, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten