Diskussion:Digital Data Storage
Gilt auch für diesen Artikel: Diskussion:Scalable Linear Recording --Siehe-auch-Löscher 16:50, 21. Apr 2005 (CEST)
Es fehlen Angaben darüber, ob die Technologie noch produziert und vermarktet wird. (nicht signierter Beitrag von 93.203.249.202 (Diskussion) 17:34, 6. Nov. 2010 (CET))
Lebensdauer
BearbeitenDie im Artikel angegebenen 10 Jahre scheinen mir erklärungsbedürftig. Mag sein, daß aufgrund von suboptimalen Lagerungs- und Nutzungsbedingungen, die Lebensdauer in der Praxis im Durchschnitt wirklich nur 10 Jahre beträgt. Eine Quellenangabe diesbezüglich würde mich aufrichtig interessieren. Da die Firma HP aber eine Lebensdauer von 30 Jahren angibt (zumindest für die DAT-72-Kassetten, für die anderen möglicherweise auch, danach habe ich aber nicht geschaut), sollte diese unter optimalen Bedingungen auch erreichbar sein. Berichte aus der Praxis wären hier hilfreich. Hat jemand schon funktionierende Bänder gesehen, die (deutlich) über 10 Jahre alt sind?
Quelle: http://www8.hp.com/de/de/products/storage-media/product-detail.html?oid=316218#!tab=specs 78.34.33.16 00:38, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Die von den Herstellern angegebenen Lebensdauern sind tlw. sehr konservativ. Wir haben immer noch Tapes im Einsatz, die weit über zehn Jahre alt sind; ich mische die immer etwas, damit im Ernstfall nicht mehrere hintereinander unlesbar geworden sind. Da DAT write-behind-verify macht, dürfte das Risiko aber überschaubar sein (bisher haben alles Restores geklappt). Man muss allerdings deutlich unterscheiden zwischen reiner Lagerzeit (>> 10 Jahre) und wie oft die Tapes tatsächlich laufen (allerdings schaffen sehr viele >100).
- Die Lebensdauer der Laufwerke kann aber durchaus ein Problem sein – nicht unbedingt die Funktionsfähigkeit an sich, wohl aber die Lesbarkeit der Tapes in anderen Laufwerken wenn man die nicht regelmäßig neu kalibrieren lässt. Wir hatten früher (DDS-3) mehrere Kunden, die nach einem Hardwaretausch ihre alten Tapes nicht mehr lesen konnten. Hab leider keine Quellen, sonst würde ich das ergänzen. Zac67 (Diskussion) 21:38, 31. Jul. 2013 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.dat-mgm.com/newsroom/dat320%20now%20available/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
mm- und Zoll-Größen
Bearbeiten"Bei der Normung wurden mm-Maße festgelegt; es ist aber anzunehmen, dass viele davon auf angloamerikanischen Zoll-Maßen basieren, die dann umgerechnet und in mm festgelegt wurden. So beträgt die Breite des Bandes genau 0.15″ und das Kassettengehäuse 2 7/8″ × 2 1/8″ × 7/16″"
- Bevor hier ein Edit-War losbricht: ohne Quelle ist das pure Theoriefindung, auch wenn das vielleicht "offensichtlich" sein mag. --Zac67 (Diskussion) 18:44, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist keine TF, sondern meßbare Tatsache! Da kann jeder das Lineal hinhalten und sich selbst überzeugen. Nicht nur die IT-Industrie (aber v.a. sie) ist durchsetzt mit Zoll-Maßen, ohne daß das wahrgenommen wird (es geht nicht nur um Monitordiagonalen; auch Laufwerksgrößen oder Spaltenbreiten in Zeitungen basieren auf dem Zoll-Maß, sind aber inzwischen auf mm gerundet, so daß sie nicht mehr als ursprüngliche Zoll-Maße erkennbar sind). TF ist etwas anderes; hier geht es um jahrzehntealte Industriegeschichte, die ihre Herkunft (der Zoll-Maße) eben nicht verleugnen kann, indem behauptet wird, es bestehe kein Zusammenhang zu Zoll-Maßen, wenn sie umgerechnet aber genau den üblichen Zoll-Maßen entsprechen. --ProloSozz (Diskussion) 21:57, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Nachtrag: der Standard wurde erst dann etabliert und (in mm) genormt, als die Geräte schon vorhanden waren. Diese wurden unter amerikansicher und ostasiatischer Ägide produziert, wo das Zoll-Maß alles andere als unüblich ist. Dies hier ist nur ein Beispiel von vielen. --ProloSozz (Diskussion) 22:08, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Ob das "offensichtlich" ist oder nicht spielt keine Rolle. Du hast bisher keinen Beleg geliefert und so lange nimmst du an und bleibt das Theoriefindung. Es hat auch niemand bestritten, dass es einen Zusammenhang gäbe, auch das wäre TF. --Zac67 (Diskussion) 22:13, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Diese Information (daß die Basis dieser Dimensionen Zoll-Maße sind, wenn sie genau groben Zollwerten (ganze/halbe/viertel/achtel/etc.) entsprechen) als TF zu bezeichnen, ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten und irgend etwas ziwschen Zensur und den Leser für dumm oder blöd zu verkaufen. Ich hatte damals Anfang der 1990ern mit WangDAT-Technikern regen Kontakt; und da war die Zoll-Basis in jeder Diskussion als völlig logisch (und diese Übereinstimmung nicht anders begründbar) dargestellt worden; das sei sowas von selbstverständlich, daß das nicht zu Papier gebracht werden müsse und das jeder wisse, der sich mit diesen Maßen auseinandersetze; das sei bei jedem anderen Maß, das auf Zoll "rund aufgeht" genauso der Fall ... --ProloSozz (Diskussion) 23:41, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Gegenposition von der 3M-Seite, dies sei TF: Daß in einer Norm ausschliesslich ein einheitliches Maßsystem für Distanzen angewandt wird, kann man aufgrund einschlägiger Erfahrungen (div. Raketenabstürze/-Verluste etc.) sehr wohl als "weitsichtig" erachten, damit eine Fehlerquelle von Anfang an vermieden wird. Dennoch basieren v.a. in der IT, aber auch in vielen anderen Bereichen Maße, die sich ganz klar auf Zoll-Maße zurückführen lassen; nicht nur beim 0.15" breiten DDS-Band oder bei der 2 7/8″ × 2 1/8″ × 7/16″ großen DDS-Kassette, sondern in vielen anderen Bereichen auch (die Bandbreite bei der VHS-Kassette beträgt ½″ (12.7 mm) und wurde in einer Zeit genormt, in der Zoll-Maße auch in die Norm geschrieben wurden; auch Audio-Spulentonband ist auf Zoll-Maße festgelegt (Geschwindigkeit in 3-3/4" pro Sec. etc.); die Auflösung beim Druck beträgt als häufigstes Maß 300 Punkte pro Zoll (dpi); die Kap-Spur bei der Eisenbahn hat eine Spurweite von 3 1/2 Fuß, die Normalspur 4 Fuß 8-1/2" usw. usf. Sprich: technische Geräte aus so gut wie sämtlichen Industriebereichen sind durchsetzt mit Maßen, die auf Zoll-Maßen basieren - und zwar auch dann, wenn diese nur im metrischen System angegeben werden; und dies darf und soll erwähnt werden, wo dies zutrifft; denn es erklärt, wie die Hersteller auf solch "krumme metrische Abmessungen" kommen (die eben im Zoll-System "rund aufgehen"). Mit Theoriefindung hat das nichts zu tun; das ist seit Jahrzehnten eine historische Tatsache. --ProloSozz (Diskussion) 11:46, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Schwierges Thema, unter [1] stehen zwei Maße: 4mm=0,157inch und 3,81mm=0,150inch. Welche Quellen werden denn verwendet? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:11, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Maßgeblich ist die Norm selbst (ist im Artikel verlinkt): in der Norm stehen 3.81mm, was genau 0.15" entspricht (auch wenn dies in der Norm nicht erwähnt ist); wenn das Band zu anderen (z.B. wesentlich breiteren) Bändern abgegrenzt werden soll (8mm, 1/2" (=12.7mm) etc., dann geben "4mm" die Größenordnung an, die für die Unterschiede ausreichend sind; dass die Bandbreite in solchen Vergleichsfällen mit zwei Kommastellen anzugeben wäre, wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen und unwesentlich, auch wenn das Band effektiv nur 3.81mm breit ist. NB: weiteres anschauliches Beispiel ist die Russische Breitspur bei der Eisenbahn (wo die meisten Spuren zollbasiert festgelegt wurden): ursprünglich auf 5 Fuß genormt (entspricht 1524mm), wurde sie später um 4 mm reduziert und ist heute 1520mm breit. Ohne das Wissen, dass sie ursprünglich 5 Fuß breit war, kann die Frage, wieso es genau 1520mm sind, nicht beantwortet werden, auch wenn sie heute in mm definiert ist und nicht mehr in Zoll. Und hier wie dort geht es eben darum, dem geneigten Leser auch die Hintergrundinformation darzubieten, woher diese Maße kommen, worauf sie basieren, und wieso sie in mm so "krumm" erscheinen. Und wenn diese von einem anderen Maßsystem (dem angloamerikanichen) stammen, soll das erwähnt sein - und zwar auch dann, wenn die gesamte Normung im metrischen Systen erfolgt ist. --ProloSozz (Diskussion) 12:42, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Ich würde schreiben 3.81 mm (0.15") ohne weitere Erläuterungen. Der Leser kann sich dann selbst denken, dass das mit weniger Stellen die Ursprungsgröße ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:39, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Das erachte ich als heikel: wie schon erwähnt wurde hier nicht ursprünglich in Zoll genormt (wie anderswo), sondern von Anfang an in mm; dennoch sind die Zollwerte ganz klar die Orientierungsgrößen. Eine Fußnote sollte dann aufklären, daß sich die Maße am Zollmaß orientieren resp. darauf basieren, letztere aber nicht ursprünglich im Zollmaß festgelegt wurden (wie das in anderen Normen durchaus der Fall sein kann). Mit einer (recht allgemein gehaltenen) Fußnote (der Art: "Zollmaße sind in der Industrie gängig, so auch hier, auch wenn hier alles nur in mm festgelegt wurde") ist das Problem eigentlich abgefangen. Ohne Erläuterung bleibt im Raum hängen, ob das ursprünglich in Zoll genormt war. --ProloSozz (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Ich würde schreiben 3.81 mm (0.15") ohne weitere Erläuterungen. Der Leser kann sich dann selbst denken, dass das mit weniger Stellen die Ursprungsgröße ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:39, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Maßgeblich ist die Norm selbst (ist im Artikel verlinkt): in der Norm stehen 3.81mm, was genau 0.15" entspricht (auch wenn dies in der Norm nicht erwähnt ist); wenn das Band zu anderen (z.B. wesentlich breiteren) Bändern abgegrenzt werden soll (8mm, 1/2" (=12.7mm) etc., dann geben "4mm" die Größenordnung an, die für die Unterschiede ausreichend sind; dass die Bandbreite in solchen Vergleichsfällen mit zwei Kommastellen anzugeben wäre, wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen und unwesentlich, auch wenn das Band effektiv nur 3.81mm breit ist. NB: weiteres anschauliches Beispiel ist die Russische Breitspur bei der Eisenbahn (wo die meisten Spuren zollbasiert festgelegt wurden): ursprünglich auf 5 Fuß genormt (entspricht 1524mm), wurde sie später um 4 mm reduziert und ist heute 1520mm breit. Ohne das Wissen, dass sie ursprünglich 5 Fuß breit war, kann die Frage, wieso es genau 1520mm sind, nicht beantwortet werden, auch wenn sie heute in mm definiert ist und nicht mehr in Zoll. Und hier wie dort geht es eben darum, dem geneigten Leser auch die Hintergrundinformation darzubieten, woher diese Maße kommen, worauf sie basieren, und wieso sie in mm so "krumm" erscheinen. Und wenn diese von einem anderen Maßsystem (dem angloamerikanichen) stammen, soll das erwähnt sein - und zwar auch dann, wenn die gesamte Normung im metrischen Systen erfolgt ist. --ProloSozz (Diskussion) 12:42, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Danke Siehe-auch-Löscher, so hatte ich das auch versucht. Ich bestreite die Herleitung aus Zollmaßen keineswegs, halte es aber für nicht relevant für den Artikel, und darüber hinaus ist das immer noch eine unbequellte Behauptung. --Zac67 (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2017 (CEST)
- wie schon erwähnt wurde hier nicht ursprünglich in Zoll genormt (wie anderswo). Das halte ich für irrelevant. Es gibt eine weitgehende 1-zu-1-Umrechnung zwischen Zoll und metrischem System und die Angabe in der Norm richtet sich nach den Gepflogenheiten des Normungsgremiums. Wo finde ich denn die Norm? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:37, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Die Normen sind unter Digital Data Storage#Normierung aufgeführt. Die Maße finden sich z.B. bei ECMA-288 auf S. 19. unten – es geht nicht nur um die Breite des Tapes sondern auch um die Kassettengröße und evtl. weitere. Außerdem gerade entdeckt: die Höhe mit (korrekt) 10,5 mm ± 0,2 mm lässt sich nicht glatt in Zoll umrechnen; die aktuell aufgeführten 7/16″ sind >11,1 mm, also deutlich außerhalb der Toleranz. --Zac67 (Diskussion) 13:04, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die Breite des Magnetbandes ja identisch ist mit der Kompaktkassette. Unter einer Vorgängernorm [2] steht auch: It appeared to be a fact that the 3.81 mm tape cassette was already used and will be more used in computer applications. Offensichtlich wurden Magnetbänder nur in wenigen gängigen Breiten hergestellt und die Kassetten- und Lesegeräthersteller haben sich halt dann eine passende von diesen gewählt. Unter Zoll (Einheit)#Elektronische Geräte wird das Format auch erwähnt. Man könnte also zumindest bei der Bandbreite schreiben: Bei DDS-1 bis DDS-5 wird die, seit den 1960ern gängige, Magnetbandbreite von 3.81 mm (0.15″) verwendet. Inwieweit die Gehäusemaße an Zoll oder mm orientiert sind weiß ich nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:57, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Ergänzung: Die 8mm-Breite gab es auch schon bei Video 8. Es wäre tatsächlich interessant, welche Magnetbandbreiten in den letzten 80 Jahren hergestellt wurden und wo sie verwendet wurden. Sysyphos-Arbeit unter Kategorie:Digitales Magnetband, Kategorie:Elektromagnetischer Tonträger, Kategorie:Videobandformat und Tonband. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:13, 16. Okt. 2017 (CEST)
- @Siehe-auch-Löscher: das es beim Bandformat wenige Breiten gibt ist eher normal denn Überraschend. Die Entwickler neuer Kassetten etc. konnten auf verfügbares Material zurückgreifen und die Herstellen brauchten weniger an ihrem Maschinen rumfummeln. Klassisches analoges Bsp. ist aus meiner Sicht der 35-mm-Film der auf Spulen für bewegte Bilder und in Patronen für Fotografien genutzt wurde. -- Summer • Streicheln •
Note15:22, 16. Okt. 2017 (CEST)- Deshalb sollte man auch erwähnen, dass das Bandformat nicht auf der grünen Wiese entstanden ist. Im Moment steht nur wird ein 3.81 mm (0.15″) breites Magnetband benutzt und beantwortet nicht die Frage: Warum genau diese Breite? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:18, 16. Okt. 2017 (CEST)
- DDS war anfangs nur die Datenversion von Digital Audio Tape. DAT wiederum hat die Breite tatsächlich von der Kompaktkassette geerbt. --Zac67 (Diskussion) 18:55, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Deshalb sollte man auch erwähnen, dass das Bandformat nicht auf der grünen Wiese entstanden ist. Im Moment steht nur wird ein 3.81 mm (0.15″) breites Magnetband benutzt und beantwortet nicht die Frage: Warum genau diese Breite? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:18, 16. Okt. 2017 (CEST)
- @Siehe-auch-Löscher: das es beim Bandformat wenige Breiten gibt ist eher normal denn Überraschend. Die Entwickler neuer Kassetten etc. konnten auf verfügbares Material zurückgreifen und die Herstellen brauchten weniger an ihrem Maschinen rumfummeln. Klassisches analoges Bsp. ist aus meiner Sicht der 35-mm-Film der auf Spulen für bewegte Bilder und in Patronen für Fotografien genutzt wurde. -- Summer • Streicheln •
- Genau darum geht es doch: die Gepflogenheiten der gewählten Maße richten sich eben sehr oft am Zollmaß aus, auch wenn das Normengremium das dann in mm fesgelegt hat ... das ist doch die Krux und das eigentliche Problem hier! Und genau sowas gehört erwähnt, wenn dem so ist, da nur Kenner der Zollmaße das auf Anhieb erkennen. --ProloSozz (Diskussion) 19:27, 16. Okt. 2017 (CEST)
- In diesem Fall ging es wohl nicht um das Zollmaß, sondern um ein Maß das schon produziert wird. Das gilt für die Bandbreite, beim Gehäuse weiß man es nicht, weil es nicht auf vorhandenes zurückgreift. --20:52, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Band ist klar; beim Gehhäuse wird sehr wohl auf vorhandenes zurückgegriffen: a) auf DAT (ist ja gleiches Gehäuse – ich hab' aber nicht nachgeschaut, ob in der dortigen Norm (auch) Zoll erwähnt sind); des weiteren ist es eine Art "Verkleinerung" von größeren Kassetten, die ihrerseites auf dem Zollmaß basieren (können). Daß es genau auf 2-1/8 resp. 2-7/8 aufgeht, kann nicht "Zufall" in dem Sinne sein, daß es nicht auf das Zollmaß zurückgeführt werden kann, das als Vorlage gedient haben muß. Der Zusammenhang ist also schon gegeben. --ProloSozz (Diskussion) 17:40, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Ähem – bei der Höhe der Kassette gibt es allerdings das bereits oben erwähnte Problem, dass die 10,5 mm nicht ernsthaft in glatte Zoll umgerechnet werden können. Es sei denn, du nennst 13/32″ glatt. Die angeführten 7/16″ passen nicht. --Zac67 (Diskussion) 19:01, 17. Okt. 2017 (CEST)
- OK, dieses Problem besteht; es wäre zu klären, ob die 7/16" möglicherweise das Maß der Öffnung darstellen. Auf die andere Seite gehen die 13/32" durchaus im Zollmaß auch auf – auch wenn nicht so rund ... Die unpassende Zahl kam daher, daß in der Infobox die Zahl "11mm" steht. Fazit: die Kassettengehäusehöhe kann durchaus eines der Maße sein, die nicht ganz so gut passen, im Gegensatz zu den anderen beiden, die genau aufgehen. Die Hauptaussage warjedoch nicht "alle Maße lassen sich auf Zollmaße zurückfüren", sondern viele resp. markante; und auch das ist der Erwähnung wert. --ProloSozz (Diskussion) 21:57, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Ähem – bei der Höhe der Kassette gibt es allerdings das bereits oben erwähnte Problem, dass die 10,5 mm nicht ernsthaft in glatte Zoll umgerechnet werden können. Es sei denn, du nennst 13/32″ glatt. Die angeführten 7/16″ passen nicht. --Zac67 (Diskussion) 19:01, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Band ist klar; beim Gehhäuse wird sehr wohl auf vorhandenes zurückgegriffen: a) auf DAT (ist ja gleiches Gehäuse – ich hab' aber nicht nachgeschaut, ob in der dortigen Norm (auch) Zoll erwähnt sind); des weiteren ist es eine Art "Verkleinerung" von größeren Kassetten, die ihrerseites auf dem Zollmaß basieren (können). Daß es genau auf 2-1/8 resp. 2-7/8 aufgeht, kann nicht "Zufall" in dem Sinne sein, daß es nicht auf das Zollmaß zurückgeführt werden kann, das als Vorlage gedient haben muß. Der Zusammenhang ist also schon gegeben. --ProloSozz (Diskussion) 17:40, 17. Okt. 2017 (CEST)
- In diesem Fall ging es wohl nicht um das Zollmaß, sondern um ein Maß das schon produziert wird. Das gilt für die Bandbreite, beim Gehäuse weiß man es nicht, weil es nicht auf vorhandenes zurückgreift. --20:52, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Genau darum geht es doch: die Gepflogenheiten der gewählten Maße richten sich eben sehr oft am Zollmaß aus, auch wenn das Normengremium das dann in mm fesgelegt hat ... das ist doch die Krux und das eigentliche Problem hier! Und genau sowas gehört erwähnt, wenn dem so ist, da nur Kenner der Zollmaße das auf Anhieb erkennen. --ProloSozz (Diskussion) 19:27, 16. Okt. 2017 (CEST)
Dann gehört doch genau das da rein: Die Abmessungen entsprechen dem DAT-Format ... Ob das nun ursprünglich Zoll oder metrisch war, kann man dann dort weiterrecherchieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:32, 19. Okt. 2017 (CEST)
3m: In den unter en:Digital Data Storage#Official standards angegebenen Quellen werden metrische Angaben gemacht. Die sollten m.E. verwendet werden. Bekanntlich werden bis heute in der IT-Technik bis heute viele Angaben in Zoll gemacht. Die Vermutung liegt nahe, das hier auch einige Maße auf Zoll zurück gehen. Ich halte es für einen guten Kompromiss, zölliche Werte ohne weitere Angaben hintern den metrischen in Klammern anzugeben. Wenn der Leser dann entdeckt, das an der ein oder anderen Stelle die zöllischen Angaben runder sind als die metrischen darf er sich freuen ... aber wir sollten nicht spekulieren. -- Summer • Streicheln • Note 11:58, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Genau so geht Wissen verloren: zuerst wird die Herkunft nur noch von Kennern erkannt, und irgendwann hat keiner eine Ahnung mehr. Wenn bekannt ist, daß vielen Maßen Zollwerte zugrundeliegen, soll diese Historie nicht unerwähnt bleiben. --ProloSozz (Diskussion) 19:27, 16. Okt. 2017 (CEST)