Diskussion:Dillingen/Saar/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Squarerigger in Abschnitt Personen, die in Dillingen gewirkt haben

Saarhafen "Saarlouis/Dillingen"

Aus welchem Grund wird der Saarhafen in Saarlouis-Roden denn so präsentiert als befände er sich in Dillingen?!


Unter http://www.saarhafen.de wird der Saarhafen als Hafen "Saarlouis/Dillingen" bezeichnet. Demnach wäre die Zuordnung zu Dillingen sinnvoll. Auf welcher Gemarkung der Hafen liegt ist evt. weniger von Bedeutung, als wichtigste Lieferadresse (Dillingen).

Wenn Sie sich richtig informieren würden und objektive Schlüsse ziehen würden, so wüssten Sie, dass der Sitz der Hafenbetriebe in Saarlouis-Roden ist. Außerdem liegt der Großteil der Fläche in Saarlouis.

Den Namen "Dillingen" mit in die offiziele Bezeichnung "Saarhafen Saarlouis-Dillingen" aufzunehmen ist daher keine Berechtigung den Hafen unter Dillingen zu listen, weil er schlicht mehr mit Saarlouis zu tun hat.


Tolle Argumentation *bg*. Aber der Hafen ist de facto ein Saarlouiser Unternehmen unter folgender Adresse: Hafenbetriebe Saarland GmbH - Ein Unternehmen der Verkehrsholding Saarland GmbH - Südkai 4 - 66740 Saarlouis

Noch Fragen? :)

Warum Ihre Aussage meinerr Argumentation widersprechen soll müssten Sie dann aber schon mal sagen. Aber wahrscheinlich wollten Sie halt einfach mal sagen, dass Sie wissen wie das Unternehmen heißt. Auch gut! Ich finde aber Sie sollten, wenn Sie schon rumprollen wollen, nähere Angaben darüber machen, dass das Stammkapital 9 Mio. € beträgt und die Verkehrsholding Saar eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Landes Saarland ist. Aber sicherlich haben Sie das in Ihrer "tollen" Argumentation nur vergessen! Gell!


Schon lange vor dem Bau des Hafens war man sich darüber einig, den Hafen als Dillingen/Saarlouis zu bezeichnen, obwohl die größte Fläche des Hafens auf Saarlouiser Bann liegt. Ursache war die Tatsache, daß die Dillinger Hüttenwerke als eines der größten Stahlwerke in Europa den gesamten Nordkai in Anspruch nimmt und auch die höchsten Umschlagszahlen vorweisen kann. Der größte Teil der Erzlieferungen für die Hütte wird dort mit einer speziellen Entladevorrichtung (Ein Schubverband ist in wenigen Stunden gelöscht) direkt per Förderband zu den Erzlagern der Hütte transportiert. Es gibt auch eine "DHUG" = Dillinger Hafen- und Umschlagsgesellschaft mbH mit Firmensitz in Saarlouis, Südkai 3. Daher ist es eigentlich müßig und falscher Patriotismus an der Bezeichnung des Hafens herumzudeuteln.

Sie haben Recht. Falscher Patriotismus ist fehl am Platz. Der Saarhafen heißt Saarlouis-Dillingen, hat seinen Sitz in Saarlouis, den mit Abstand größten Teil seiner Fläche in Saarlouis und daher gefhört er nicht auf diese Seite. Wer nun Lieferant und Nutzer des Hafens ist und welchen Anteil dieser Lieferant hat ist nicht von Bedeutung. Sonst könnte man den Hafen Ihrer Logik nach auch "Niederländischen Hafen" nennen, nur weil viele Schiffe im Saarlouiser Hafen aus den Niederlanden kommen. Sie hätten ja auch was dagegen, wenn die "Dillinger Hütte" auf der Saarlouiser Wikipedia-Seite auftauchte, nur weil ein großer Teil des Betriebsgeländes auf Saarlouiser Bann liegt!

Wappen Dillingen

DIE LÖSCHUNG DES BILDES DROHT !!! Habe Banner gesetzt weil: Zu diesem Bild fehlen ausreichende und korrekte Angaben über die Quelle, den/die Urheber und die Lizenz, unter der das Bild veröffentlicht wurde. Ich bitte diejenigen, die Genaueres über dieses Bild wissen, diese Angaben nachzutragen. Werden diese drei Informationen nicht vollständig und nachvollziehbar nachgereicht, so wird dieses Bild leider gelöscht. Solange die notwendigen Angaben fehlen, darf das Bild nicht in Artikeln benutzt werden. Alle dafür nötigen Informationen findet Ihr hier Wikipedia:Wappen. Nutzer der das Bild einstellte nicht mehr Mitglied darum konnte ich ihn nicht direkt ansprechen, bin gern behilflich. --Viribus unitis 12:31, 30. Mär 2006 (CEST)

Dieses Wappen mit Beschreibung findet sich auf der offiziellen Homepage der Stadt Dillingen/Saar (vgl: http://www.dillingen-saar.de/willkommen/wappen.htm)

Bilder

Bilder sind schön und gut, aber da ist hier kein Artikel sondern ein Bilderbuch. Bei so wenig Information ist das schon krass. --ahz 00:27, 19. Sep 2006 (CEST)


Ich habe die beiden Fotos vom Saarlouiser Saarhafen gelöscht! Die haben ja niX auf der Seite von Dillingen zu suchen.

Und ich hab sie mal wieder reingemacht (Siehe: http://lexikon.meyers.de/index.php/Dillingen/Saar). Lokilech 20:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Und wieder RAUS! siehe Logik.


DER SAARHAFEN BEFINDET SICH IN SAARLOUIS UND NICHT IN DILLINGEN/SAAR! DAHER HABEN FOTOS VOM HAFEN NICHTS AUF DIESER SEITE ZU SUCHEN! Ich bitte dies zukünftig zu beachten. Wo kommen wir hin, wenn jeder irgendwas auf irgendeiner Seite eintragen kann und es keinen sachlichen bezug gibt!?!

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 22:30:32 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

ISO 3166-2 DE-SL
Stadtrat CDU 48,6 % (+ 4,7) - 20 Sitze (+ 2)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD 35,5 % (- 11,6) - 14 Sitze (- 5)
ÖBL 7,3 % (+ 1,0) - 3 Sitze (+ 1)
Freie Demokratische Partei|FDP 5,5 % (+ 5,5) - 2 Sitze (+ 2)
Andere 3,1 % (+ 0,4) - 0 Sitze (=)

Weisses Kreuz vor dem Krieger Ehrenmal

Zu dem weissen Kreuz vor dem Krieger Ehrenmal im Dillinger Hütten Wald gibt es dazu irgendeine Geschichte z.b. warum am fusse steht "Es ist Vollbracht" und sich darunter ein Totenschädel aus Stein befindet ? (nicht signierter Beitrag von Adonis747 (Diskussion | Beiträge) 07:33, 13. Jun. 2009 (CEST))

Überarbeiten: Geschichte

Der haute von der IP91.17.130.13 eingefügte lange Text zur Geschichte sollte noch mit Belegen versehen werden und auch überarbeitet werden: Wikilinks einfügen und in Abschnitte / Unterabschnitte gliedern. --Batschkapp 15:02, 13. Apr. 2010 (CEST)

Nationalsozialismus: Heute wurde wieder eine extrem detailreiche und kleinteilige Erweiterung der Geschichte eingefügt (selbe IP?). Ich halte das für wenig hilfreich, weil viel zu ausführlich. Wichtiges sollte von Nebensächlichem (z.B. in welchem einzelnen Jahr (!) Dillingen zu welcher Vogtei gehörte) getrennt und dann ordentlich mit Fußnoten (als formatierte Fußnoten, nicht im Fließtext!) versehen werden. ThomasMuentzer 10:56, 17. Sep. 2010 (CEST)
Nationalsozialismus: Fehlende Quellen für "Dillingen in der Zeit des Nationalsozialismus". Vieles wurde wohl aus der Stadtgeschichte[1] entnommen, auf jeden Fall bezüglich der Zeit des Nationalsozialismus. Das Buch habe ich derzeit nicht greifbar; bei Gelegenheit überprüfe ich es.
Länglichkeit: Eventuell sollte man der Stadtgeschichte ein eigenes Lemma "Geschichte der Stadt Dillingen" gönnen. Dort wäre dann auch genug "Platz" und die Geschichte würde den Rest nicht dominieren. Analog der Auslagerung für die Geschichte der Stadt Aachen. --LoKiLeCh 20:29, 20. Sep. 2010 (CEST)
  1. Lehnert, Aloys: Geschichte der Stadt Dillingen/Saar. Dillingen 1968.

Bild der Synagoge

Bei der erfolglosen Suche nach einem Bild der Synagoge bin ich auf eine Zeichnung gestoßen. Diese habe ich nachempfunden. Das sollte urheberrechtlich unbedenklich sein. Evt. macht sie ja im Artikel Sinn. --LoKiLeCh 23:06, 16. Jun. 2011 (CEST)

 
Ich habe diese Grafik, wie in der Begründung angegeben, gelöscht, weil sie meines Erachtens nur sehr wenig aussagekräftig ist.--Squarerigger 06:51, 17. Jun. 2011 (CEST)
"Wenig aussagefähig" verglichen womit? Mit vielen besseren Darstellungen auf den commons oder dem web? Ich konnte nichts finden. Wenn man den Informationsgehalt der Grafik über das Aussehen der Synagoge (nicht überwältigend aber endlich) mit dem Informationsgehalt ohne die Grafik (null) ins Verhältnis setzt, kommt eine ziemlich große Zahl raus. Insofern ist die zugegebenermaßen sparsame Grafik besser als nichts. Die Sparsamkeit liegt aber auch in der Natur der Sache, jedenfalls ist die Synagoge in Wallerfangen architektonisch auch nicht gerade spektakulär --LoKiLeCh 22:08, 17. Jun. 2011 (CEST)
Der Vergleich mit Wallerfangen hinkt ein wenig, denn ein Vergleich eines Fotos mit einer (sehr einfachen) Zeichnung ist wohl eher nicht zulässig. Aber das ist nicht das Problem. Vielmehr sollte man bei jeder Ändernung eines Artikels die Frage stellen, ob sie dem User, der den Artikel liest, einen Mehrwert bietet. Und den kann ich hier nicht erkennen, zumal nicht mal klar ist, ob Deine Grafik wirklich die Synagoge zeigt.--Squarerigger 22:41, 17. Jun. 2011 (CEST)
Das "Mehr" des Mehrwerts ergibt sich (wie oben schon erwähnt) aus der Tatsache, dass wenig deutlich mehr als nichts ist. Du missverstehst die Zeichnung offenbar als symbolische Darstellung einer "Standardsynagoge" in Form eines Piktogramms. Die Zeichnung stellt jedoch tatsächlich die Synagoge in Dillingen dar, was du hier unschwer überprüfen kannst. --LoKiLeCh 22:57, 17. Jun. 2011 (CEST)
Dein Satz, daß "wenig" mehr als "nichts" ist, mag zwar stimmen, aber daraus alleine ergibt sich noch lange kein Nutzen für den User. Man könnte das Bild auch genauso gut als unnötig bezeichnen.--Squarerigger 23:17, 17. Jun. 2011 (CEST)
Unnötig wäre das Bild dann, wenn wir ein Foto hätten; haben wir aber nicht. Die "Begründung" unnötig kannst du auf jeden Satz und jedes Bild in jedem Artikel "anwenden", sogar auf die gesamte Wikipedia (ging ja früher auch ohne). Zum Beispiel auf die Skizze in Emilianus-Stollen. Den Stollenverlauf kann man nicht fotografieren; die Synagoge auch nicht. Das liegt daran, dass das Gebäude nicht mehr existiert. --LoKiLeCh 23:40, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ist ja schön und gut, daß Du immer neue Beispiele bringst, in denen eine Grafik nicht sinnvoll ist, aber das ändert nichts daran, daß es für dieses Themas nun mal eher unpassend ist. Leg einen Artikel zur Snyagoge an, da wäre es passend.--Squarerigger 23:52, 17. Jun. 2011 (CEST)
Nicht "immer neue Beispiele", sondern exakt 1 (in Worten eins). Die Zahl 1 könnte ich mit wenigen Handgriffen auf mehrere Tausend allein von mir erstellte Grafiken erhöhen. Aber Dein Vorschlag zu einem Artikel zum Thema zeigt erstmalig Deine konstruktive Seite. Dieses Lob ist zum 90% ernst gemeint, zu 10% schon ironisch. Mein Filius hat die Stadtchronik derzeit verlegt. Ich werde mal suchen. Ansonsten, in Anbetracht der Uhrzeit, Gute Nacht. --LoKiLeCh 00:21, 18. Jun. 2011 (CEST)
Kleiner Hinweis: man verändert keine Diskussionsbeiträge anderer User, auch wenn es nur um die Frage "ß" oder "ss" geht. ;-) Ansonsten: Viel Erfolg beim Anleges des Artikel (bei mir übrigens 100 % ernst gemeint).--Squarerigger 09:12, 18. Jun. 2011 (CEST)

Lage im Naturpark

Die Lage im Naturpark Saar-Hunsrück zweifele ich an. Dieser beschränkt sich im Kreis Saarlouis meiner Meinung nach auf die Gemeinde Rehlingen-Siersburg (nicht signierter Beitrag von 88.134.12.32 (Diskussion) 22:09, 9. Mär. 2012 (CET))

Jakob-Burger-Straße

Wieder einmal interessant wie Straßennamen Geschichte dokumentieren. 1946 wird die Göbenstraße in Jakob-Burger-Straße umbenannt. Nach der zweiten Saarabstimmung kommt es zu einem Rückfall; die Jakob-Burger-Straße wird wieder zur Göbenstraße. Derzeit gibt es Bestrebungen, den im Zuge der zweiten Saarabstimmung benannten "Platz des 23. Oktober" in "Rosengarten" zu neutralisieren. Dabei belässt man aber den zeitgleich entstandenen antifranzösischen Namen "Werderstraße". Die Werderstraße hatte man davor von "Adolf-Hitler-Straße" in den früheren Schäferweg neutralisiert. Da wundert es auch nicht, dass die Dillinger NSDAP-Größe "Alois Lauer" zum Ehrenbürger aufstieg. Eine "Alois-Lauer-Straße" wäre dann auch keine Überraschung mehr. --LoKiLeCh 23:44, 19. Jun. 2012 (CEST)

John Dillinger

John Dillingers Großvater stammte aus Dillingen und somit war der Ort auch für dessen Namen verantwortlich. Eine Anmerkung unter "mit Dillingen verbunden" könnte angebracht sein. --87.175.51.124 02:22, 9. Okt. 2012 (CEST)

1. Wer ist John Dillinger?
2. Gibt es dafür Belege?--Squarerigger (Diskussion) 08:08, 9. Okt. 2012 (CEST)
Anscheinend ist dem tatsächlich so: John Dillinger (nicht signierter Beitrag von 46.165.173.42 (Diskussion) 11:35, 31. Jul 2013 (CEST))
Laut Artikel stammt John Dillingers Urgroßvater aus Gisingen und trug den Familiennamen Dillinger. Das macht es wahrscheinlich, dass die Familie irgendwann früher von Dillingen nach Gisingen gezogen ist. John Dillinger wird also weder je selbst in Dillingen/Saar gewesen sein noch irgendeinen Verwandten persönlich gekannt haben, der je Dillinger Gebiet betreten hat. Eigens dafür einen Abschnitt „mit Dillingen verbunden“ zu schaffen ginge mir dann doch zu weit. --QNo (Diskussion) 17:07, 16. Sep. 2013 (CEST)

Schrägstrich

Gibt's die Schrägstrich (Dillingen/Saar) auch im Offizielen benahmung? Milliped (Diskussion) 12:21, 20. Nov. 2012 (CET)

Das Statistische Bundesamt schreibt Dillingen/Saar: https://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm --Fomafix (Diskussion) 19:37, 20. Nov. 2012 (CET)

Personen, die in Dillingen gewirkt haben

Durch eine unbekannte IP werden derzeit massiv Namen in diese Liste eingefügt. Eine klare Relevanz ist nicht unbedingt erkennbar, vielmehr riecht das Ganze durchaus nach Namedropping. Die Liste ist hier schon umfangreicher als in teilweise viel größeren Städten. Nun mag es natürlich sein, daß in Dillingen extrem viele erwähnungswürdige Personen gewirkt haben, aber diese wäre zunächst mal hier zu klären.

Ich mache in einem ersten Schritt den letzten Revert, bei dem ein paar Personen eingebaut wurden, rückgängig. Außerdem werde ich mir die Liste mal näher anschauen und prüfen, ob ein konrekter, hinreichender Bezug zu Dillingen vorliegt. Personen, deren Relevanz durch einen eigenen Artikel nicht dargelegt ist, fliegen erst mal raus. Hier wäre die Bitte an die IP, erst mal die Basisarbeit, d.h. das Anlegen von Personenartikeln, vorzunehmen, ehe sie in der Liste landen. Man soll den 2. Schritt bekanntlich nicht vor dem ersten tun - und sie nützen hier ja nix, wenn sie nicht verlinkt sind.--Squarerigger (Diskussion) 09:50, 12. Okt. 2013 (CEST)

Nachtrag: Man möge mich bitte nicht falsch verstehen. Ich beabsichtige keineswegs, hier Informationen zu unterschlagen, jedoch sehe ich die Notwendigkeit, hier mal zu prüfen, ob eine Aufnahme in die Liste jeweils sinnvoll ist. Nur so als Beispiel: Hat jemand schon in Dillingen gewirkt und ist damit relevant, nur weil er dort zur Schule gegangen ist? Oder jemand, der mal kurz als kleiner kaufmännischer Angestellter auf der Hütte gearbeitet hat? Was ist mit jemand, der Anteilseigner der Hütte war, bei dem aber nicht klar ist, ob er auch wirklichen einen konkreten Bezug zu Dillingen hatte?--Squarerigger (Diskussion) 10:40, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte mich jetzt mal mühsam zurück und fange keine Revert-Krieg an. Da hat ein nicht registrierter User eine Menge Arbeit in diesen Artikel gesteckt. Deine Mitwirkung konnte ich in der Versionsgeschichte hingegen nicht entdecken. Es wäre da durchaus angemessen, dass du erst einmal hier in der Diskussion Punkt für Punkt klärst, welcher Name da überflüssigerweise erwähnt wurde. Wieso ein Personenartikel anzulegen ist, wenn eine Person für Dillingen wichtig ist, nicht aber fur den Rest der Welt, erkenne ich gerade auch nicht. Ach, weisst du was, ich bemühe mich jetzt einfach mal um die Reverts. --QNo (Diskussion) 23:11, 12. Okt. 2013 (CEST)
Äh, findest Du es nicht heuchlerisch, auf der einen Seite zu behaupten, keinen Revert-Krieg anfangen zu wollen, um genau dies auf der anderen Seite dann doch zu tun? Genau das hast Du nämlich getan: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dillingen/Saar&diff=123388045&oldid=123366660
Und nur mal so zur Info: die übliche Regel hier bei WP ist, daß derjenige, der eine Info im Artikel drin haben will, deren Relevanz belegen will. Wenn nun jemand Namen in die Liste einfügt, ohne entweder Belege zu bringen, warum die Person relevant ist, oder andererseits auf einen Personenartikel zu verlinken, der diese Info enthält, der verstößt gegen die elementare Regel der Belegpflicht. Du weißt sicher, daß bei fehlenden Belegen jeder User das Recht hat, die Info zu löschen. Genau das habe ich getan, denn bei den Personen, die ich rausgeschmissen habe, existiert zwar jeweils ein Personenartikel, aber aus dem geht genau KEIN Bezug zu Dillingen hervor. Das sollte durchaus mal ein Grund sein, über die tatsächliche Relevanz für diesen Artikel nachzudenken.--Squarerigger (Diskussion) 01:02, 13. Okt. 2013 (CEST)

Sehr geehrter Squarerigger

Ich halte Ihre umfangreiche Streichungen im Artikel Dillingen/Saar nicht wirklich für angemessen.

Alle angeführten Personen sind von Wichtigkeit für die Orts- und Landesgeschichte. Ihr Bezug zu Dillingen ist jeweils kenntlich gemacht. Sie können den Dillingen-Bezug gerne in den Saarländischen Biographien nachrecherchieren.

Es braucht nicht darüber diskutiert zu werden, dass Personen, die im Dillinger Schloss residierten und zur Zeit des Feudalismus und des Absolutismus Freiherren bzw. Herzog von Dillingen waren und die Dillinger Hütte leiteten sowie die politischen Geschicke des Ortes maßgeblich mitbestimmten, von erheblicher Bedeutung für den Ort sind.

Personen wie Michel Ney sind nicht irgendwelche kleinen Sachbearbeiter im letzten Hinterzimmer der Verwaltung der Dillinger Hütte. Ney hat mit Sicherheit europäische Geschichte mitgeschrieben.

Der indische Unternehmer Mittal bestimmt zu großen Teilen die Geschicke der Dillinger Hütte. Diese Hütte ist die (!) Arbeitgeberin der Stadt und untrennbar mit Dillingens Geschichte verbunden. Und Mittal ist nicht nur mit der Ausrichtung von bollywoodesken Hochzeiten, sondern vor allem mit der Produktivitätssteigerung der Dillinger Hütte beschäftigt. Ohne Persönlichkeiten wie Mittal, Stumm u.a. wäre für Dillingen "Schicht im Schacht".

Ehemalige Schüler des Dillinger Gymnasiums, wie der berühmte Schriftsteller Gustav Regler und die renommierte Historikerin Edith Ennen, haben sich über ihre Zeit in Dillingen umfangreich literarisch geäußert.

Oskar Lafontaine ist zwar in Saarlouis geboren, bezeichnet sich aber seit jeher als Dillinger bzw. Pachtener, da er hier seine Kindheit und Jugend verbrachte.

Künstler, die besondere Gebäude und Kunstwerke in Dillingen geschaffen haben (Saardom, Plastiken u.ä.), haben diese "maßgeschneidert" in und für Dillingen entworfen und ausgeführt. Sie haben, wie es die Kapitelüberschrift "Personen, die in Dillingen gewirkt haben" sagt, eine nicht unbedeutende, sichtbar kreative Arbeit in Dillingen hinterlassen.

Pfarrer, wie etwa Philipp Schmitt, die in Dillingen Jahre ihres Lebens verbracht haben, haben für die Orts- und Landesgeschichte maßgebliche Arbeit geleistet.

Es ist eine unleugbare Tatsache, dass Dillingen in den letzten Jahrhunderten bevölkerungsmäßig sehr klein war, dennoch wegen der Dillinger Hütte aber aus einem großen Gebiet maßgebliche Führungspersönlichkeiten angezogen hat, die auch hier intensiv wirkten. So z. B. Familie Stumm, Lasalle u.a. Diesen Familien kommt eine unbestrittene deutschlandweite Bedeutung im Rahmen der Industrialisierung und Politik des Landes zu.

Dillingen hat seit Jahren keine Geburtsklinik mehr. So ist es logisch, dass hier kaum noch ein Mensch geboren wird, und praktisch jede Dillinger Mutter ihr Kind in Saarlouis oder sonstwo gebiert. Allein schon deshalb ist die Abteilung "Personen, die in Dillingen gewirkt haben" umfangreicher, als die Abteilung "Personen, die in Dillingen geboren sind."

Im Übrigen: Das Besondere an Wikipedia ist , dass es im Gegensatz zu einem "Schülerlexikon in 3 Bänden" unbegrenzten Raum für Information und Recherche bietet. Deshalb dürfen auch umfangreiche wesentliche Informationen über Dillingen aufgeführt werden. Das heißt nicht, dass jeder Dillinger bzw. Personen, die in Dillingen die falsche Autobahnausfahrt genommen haben, im Artikel aufzuführen ist bzw. sind. Allerdings mit Sicherheit Menschen, die die Geschicke Dillingens und darüber hinaus bestimmten und gestalteten.

Es geht hier nicht um "Namedropping" - ein Ort mit 2000jähriger Geschichte hat das bestimmt nicht nötig -, sondern um sachliche und angemessene Information.

Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung auf einsichtiges Verständnis (nicht signierter Beitrag von 78.43.149.101 (Diskussion) 23:19, 12. Okt. 2013 (CEST))

Nur mal so als kleine Anmerkung: Ich habe genau jene Personen gelöscht, in deren jeweiligem WP-Artikel kein Bezug zu Dillingen erkennbar war. Mag sein, daß es bei all denen einen gibt, aber dann wäre das zunächst mal im Artikel zur Person nachzutragen. Sie zuerst hier mit angeblichem Bezug zu Dillingen zu erwähnen, ohne zunächst die Namensartikel entsprechend zu ergänzen, bedeutet nichts anderes, als den 2. Schritt vor dem ersten zu tun. Es wäre vielleicht sinnvoller, hier aktiv zu werden, anstatt eine ellenlange Rechtfertigung für die einzelnen Namen zu bringen.
Zu ein paar von Deinen Beispielen: Richtig, Michel Ney hat europäische Geschichte mitgeschrieben. Aber hat er das in Dillingen? Wohl eher nicht! Er war zwar hier tätig, aber als kleiner "Commis", d.h. rangniedriger Büroangestellter auf der Hütte. Ist das in Bezug auf seine geschichtliche Bedeutung wirklich erwähnenswert? Wohl kaum! Dann als nächstes Beispiel Mittal: Ja, er ist Miteigentümer der Hütte, aber bestimmt er wirklich, wie Du uns weismachen willst, zu großen Teilen die Geschicke der Hütte? Eher nicht, denn wie man als Kenner der Materie weiß, ist die Dillinger Hütte für Mittal Steel eher eine Finanzbeteiligung, da man keine ausreichend große Beteiligung hat, um wirklich Einfluß nehmen zu können. Und so weiter, und so fort.
Kurz gesagt: die Relevanz der jeweiligen Personen für Dillingen und für diesen Artikel ist im Einzelfall zu prüfen, darzulegen und zu belegen - und das nicht hier als kurzer Text, sondern idealerweise im Personenartikel.--Squarerigger (Diskussion) 01:02, 13. Okt. 2013 (CEST)
P.S.: Weiter oben habe ich kurz die üblichen WP-Spielregeln in Bezug auf Belegpflicht, etc. erwähnt. Die gelten auch für Dich!--Squarerigger (Diskussion) 01:22, 13. Okt. 2013 (CEST)

Jetzt sind wir in der Sachdiskussion, das gefällt mir schon wesentlich besser. Michel Ney ist sicher nicht dafür berühmt worden, dass er in Dillingen Sekretär war. Er hat aber vorher in Dillingen gearbeitet. Das ist zumindest von anektdotischer Relevanz, und nachdem der Abschnitt ja nicht heisst „Personen, die in Dillingen bedeutendes geleistet haben“, würde ich ihn durchaus in der Liste belassen, sofern mir niemand nachweist (mit Link zur Regelung), dass das gegen Regeln auf Wikipedia verstößt.

Lakshmi Mittal als Eigentümer der Dillinger Hütte hat riesigen Einfluss auf das wirtschaftliche Leben in Dillingen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob er Dillingen je betreten hat, so dass er möglicherweise nicht IN, sondern „nur“ FÜR Dillingen gewirkt hat. Da halte ich es für diskussionswürdig, ob er in dieser Liste stehen muss. Bezüglich Relevanz bin ich mir auch bei Leo Petry und Michael Müller nicht sicher, ob die vorhandenen Personenartikel die Relevanzkriterien erfüllen. Das kann man sicher nicht nur hier, sondern auch auf der entsprechenden Seite überprüfen.

Zu der Forderung, erst einen Personenartikel anzulegen, habe ich nirgendwo etwas Offizielles gefunden. Zu lebenden Personen gibt es ja inzwischen alle Artikel; je weiter das zurückgeht, desto mehr Artikel fehlen. Das mag auch daran liegen, dass die Quellenlage zwar für eine Erwähnung ausreicht, aber ein Personenartikel auf einen Satz beschränkt wäre. Klar, wünschenswert wäre da auch ein eigener Artikel, aber wenn man einen Historiker zwei Jahre beschäftigen muss, um von einem auf drei Sätze zu kommen, wird das schwer.

Und damit zu einem letzten Punkt: Die meisten Personen, die hier am Artikel mitarbeiten und mitgearbeitet haben (und das bezieht auch die fleißige IP ein, ich glaube zu wissen, welche Person aus dem real life das ist) sind Dillinger. Wenn man da groß geworden ist, ist manches an Wissen selbstverständlich; so zum Beispiel auch das Wissen über die Relevanz von Personen für Dillingen. Dieses Wissen mag nicht immer expliziten Eingang in die Personenartikel gefunden haben. Manches davon kann nachgetragen werden. Bei Lafontaine steht z.B. ein Satz zur Kindheit in Dillingen im Artikel. Aber bei Mittal wird man wohl kaum sämtliche Standorte seines Imperiums in seinen Artikel schreiben. Wie soll man da für einen Außenstehenden im Personenartikel Dillingen erwähnen? Der richtige Weg scheint mir da eher zu sein, so jemanden – wie geschehen – im Artikel über Dillingen mit ein paar Stichworten zu erwähnen. Für den Dillinger rechtfertigt die Angabe „Teilhaber der Dillinger Hütte“ die Erwähnung. Für den Außenstehenden mag es sein, dass die Bedeutung der Dillinger Hütte für die Stadt nicht aus dem Artikel klar wird; dann wäre es aber besser, den Artikel zu erweitern, als die Personen aus der Liste zu streichen.

Und schließlich möchte ich noch folgendes Vorgehen empfehlen, das ich auch selbst dann befolge, wenn ich in einem Artikel etwas löschen will: Ich kündige meine beabsichtigte Löschung in der Diskussion zum Artikel an und gebe meine Argumente an. Ich staune immer wieder, was dann so an Antworten kommt, und in der Regel wird dann nichts gelöscht, gelegentlich etwas umgearbeitet. Das führt dann i.d.R. zu verbesserten Artikeln und nicht zu Schreibsperren. --QNo (Diskussion) 12:41, 13. Okt. 2013 (CEST)

Nochmal zu den Beispielen: bei Ney mag es anekdotisch relevant sein, daß er in Dillingen gewirkt hat. Aber ist es deshalb auch enyzklopädisch relevant? Eher nicht, sonst sind wir wirklich bald so weit, daß jede an und für sich für WP relevante Person, die je auch nur einen Fuß auf Dillinger Boden gesetzt hat, ohne hier irgendetwas Wesentliches zu bewirken, erwähnt wird. Nehmen wir als Beispiel mal die Konkurrenz zu Wikipedia, z.B. den Brockhaus. Würden sie unter diesen Voraussetzungen dort erwähnt werden? Wohl kau,
Zu Mittal: Solange nicht klar ist, daß er tatsächlich nicht nur für, sondern in Dillingen gewirkt hat, hat er hier nichts verlorgen, ähnliches gilt für all jene, die irgendwann mal an der Hütte beteiligt waren (und das sind in dieser Liste einige, allein schon die ganzen Stumms
Und damit sind wir genau bei der Grundlage, die ich für meine - von Dir revertierte - Löschung hatte: ich habe genau die Personen gelöscht, bei denen ein WP-Artikel besteht - bei denen aber dort nicht dargelegt ist, daß sie einen Bezug zu Dillingen haben. Dieser Bezug wäre zunächst mal darzulegen, denn sonst ist es tatsächlich so, daß die Info nicht belegt ist und somit im Artikel nichts verloren hat. Nochmal: ich habe somit im Einklang mit den WP-Regeln (WP:Q gehandelt. Insofern hatte ich keine Veranlassung, zunächst mal hier zu diskutieren. Diese Regeln gelten nun mal so...
Zu Deinem letzten Punkt: es mag sein, daß hier verstärkt Personen aus Dillingen arbeiten, aber das entbindet diese noch lange nicht von der Belegpflicht.--Squarerigger (Diskussion) 14:03, 13. Okt. 2013 (CEST)
P.S.
@ QNo: Ist Dir eigentlich aufgefallen, daß Du durch Deine Revertierung auch zwei kleine, aber wichtige Artikelverbesserungen, nämlich BKL-Auflösungen, gelöscht hast?--Squarerigger (Diskussion) 14:30, 13. Okt. 2013 (CEST)
Nein, das ist mir leider nicht aufgefallen, sorry dafür.--QNo (Diskussion) 11:22, 14. Okt. 2013 (CEST)
Akzeptiert.--Squarerigger (Diskussion) 11:29, 14. Okt. 2013 (CEST)