Diskussion:Dioskuren

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 185.212.53.218 in Abschnitt Namensbedeutung bzw. -herkunft

Es wird nicht erwähnt, dass Kastor am Ende seines Lebens durch Zeus befähigt wird, einen Tag in der Ober- und einen Tag in der Unterwelt verbringen zu können, damit er von seinem unsterblichen Bruder nicht getrennt sein muss.

Der nachfolgende Text wurde im Artikel unter der Überschrift Andere Wortbedeutungen eingestellt und passt dort nicht rein. Inhalt bitte in Abschnitt 1. Einzelheiten einarbeiten.

Kastor und Pollux Öbalus, ein König in Lacedämon, aus einem Zweige vom alten Stamme des Inachus entsprossen, erzeugte den Tyndareus, der ihm in der Regierung folgte und mit der Leda, einer Tochter des Thestius, sich vermählte. Die Schönheit der Leda zog den Jupiter von seinem Sitz herab; er senkte sich an den Ufern des Eurotas in der Gestalt eines Schwans zu ihr hernieder oder nahm vielmehr seine Zuflucht in ihrem Schoße, indem die Venus in der Gestalt eines Adlers ihn verfolgte.

Leda, die zugleich vom Jupiter und vom Tyndareus schwanger war, gebar zwei Eier, wovon das eine den Kastor und Pollux, das andre die Klytemnestra und Helena in sich einschloß. Von den Kindern der Leda, die aus den Eiern hervorgingen, waren Pollux und Helena aus Jupiters Umarmung, Kastor und Klytemnestra aber vom Tyndareus erzeugt. Unsterblich waren Pollux und Helena, Kastor und Klytemnestra aber sterblich.

Ohngeachtet der Verschiedenheit ihrer Abstammung, waren Kastor und Pollux unzertrennlich. Beide waren tapfer und heldenmütig, und beide waren in edler Leibesübung geschickt, Kastor vorzüglich in der Kunst, zu reiten und Pferde zu bändigen, Pollux in der Kunst, zu ringen.

Kastor und Pollux waren auch die Zeitgenossen der berühmtesten Helden und begleiteten die Argonauten auf ihrer Fahrt nach Kolchis, wo Pollux unterwegens den Amykus, einen Sohn Neptuns, der jeden Fremden zum Gefecht mit Streitkolben hohnsprechend aufzufordern pflegte, im Zweikampf schlug. Auch sahe man einst auf dieser Fahrt bei einem schrecklichen Sturme zwei Flammen über den Häuptern des Kastor und Pollux lodern, als der Sturm sich legte, worauf man diese beiden Feuer, sooft sie nachher den Schiffern auf dem Meere im Sturm erschienen, Kastor und Pollux nannte und von ihnen Rettung und Hilfe sich versprach.


Überhaupt richtete man in den größten Gefahren sowohl zu Wasser als zu Lande an den Kastor und Pollux sein Gebet, welche man beide unter dem Namen der Dioskuren oder der Söhne des Jupiter als den Notleidenden zu jeder Zeit gewärtige hilfleistende Wesen vor allen andern ehrte. Da sie von dem Argonautenzuge wiederkehrten, hatte Theseus ihre Schwester, die Helena, welche nachher dem Paris folgte, entführt und sie seiner Mutter Äthra in Aphidnä zur Aufsicht übergeben. Kastor und Pollux eroberten die Stadt, befreiten ihre Schwester und nahmen die Mutter des Theseus als Gefangene mit, verübten aber nicht die mindeste Gewalttätigkeit in der Stadt noch in dem attischen Gebiete. – Diese schonende Großmut war es, weswegen die Athenienser sie vorzüglich ehrten. – Die schonende Güte, welche die Heldentaten des Kastor und Pollux begleitete, flößte den Sterblichen das vorzügliche Zutrauen ein, womit man sie nachher als Rettung und Hilfe gewährende Götter ehrte.

Aber auch die Treue, womit dies unzertrennliche Paar sich selber einander in Gefahren beistand, machte die göttergleichen Helden den Menschen zum Gegenstand der Lieb' und des Vertrauens und ist zugleich einer der schönsten Züge, welche die Dichtung in das glänzende Zeitalter der Helden eingewebt hat. Als nämlich Kastor und Pollux um die Töchter des Leucippus, Phöbe und Ilaira, sich bewarben und erst mit ihren Nebenbuhlern, den Söhnen des Aphareus, Idas und Lynceus, jeder um seine Geliebte, kämpfen mußten, wurde Lynceus zwar vom Kastor getötet, Kastor selber aber, der nicht unsterblich war, vom Idas überwunden und erschlagen.

Ob nun Pollux gleich den Tod seines Bruders an dem Idas rächte, so konnte er dennoch den Toten nicht wieder aufwecken und flehte den Jupiter, ihm selber das Leben zu nehmen oder zu vergönnen, daß er mit seinem Bruder seine Unsterblichkeit teilen dürfe. Jupiter gewährt die Bitte, und Pollux stieg nun wechselnd den einen Tag mit seinem Bruder ins Schattenreich hinab, um sich des andern Tages unter dem Antlitz des Himmels wieder mit ihm des Lebens zu erfreuen.

Dem Kastor und Pollux waren häufig Tempel und Altäre geweiht. Die Einbildungskraft ließ sie zuweilen in großen Gefahren den Sterblichen erscheinen. Dann waren es zwei Jünglinge auf weißen Pferden, in glänzender Waffenrüstung, mit Flämmchen oder Sternchen über ihren Häuptern. So wurden sie gemeiniglich abgebildet, entweder nebeneinander reitend oder nebeneinander stehend und jeder ein Pferd am Zügel haltend, mit gesenkten Lanzen, und Sternchen auf den Häuptern.

Auf diese letztere Art sind sie auch auf der hier beigefügten Kupfertafel nach einem antiken geschnittenen Steine abgebildet. Auf dieser Kupfertafel befinden sich, ebenfalls im Umriß nach einer antiken Gemme, die bloßen Köpfe des Kastor und Pollux mit den Sternchen darüber.

Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Against policy|Against policy]]; not edited for 1 days;

-- DuesenBot 15:28, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erste Abbildung "Die Dioskuren, von Joseph Nollekens..."

Bearbeiten

Die Bezeichnung "Castor und Pollux. Die Dioskuren, von Joseph Nollekens, Victoria and Albert Museum" ist irreführend; sie suggeriert, daß Joseph Nollekens der Urheber der gezeigten Doppelskulptur ist. In Wahrheit ist er aber nur der Kopist (s. Artikel "Nollekens" in der engl. Wikipedia) einer antiken Marmorgruppe, der sog. Ildefonso-Gruppe (siehe dort), deren Deutung als "Dioskuren" schon im 18. Jahrhundert umstritten war und bis heute nicht abschließend geklärt ist. Man kann meines Erachtens die Illustration drinlassen, müßte aber auf diesen Umstand hinweisen.

Namensbedeutung bzw. -herkunft

Bearbeiten

Ich möchte anregen, die Bedeutung der Namen »Kastor« und »Polydeukes« zu erläutern. »Polydeukes« kommt offenbar von poly = viel und von deukes = süß, bedeutet demnach zu Deutsch etwa: »der sehr Süße«. Der griechische Name »Castor« (Καστωρ) ist wahrscheinlich verwandt mit dem altgriechischen Begriff „kekasmai“ (κέκασμαι), was so viel bedeutet wie „erglänzen“, „überstrahlen“ oder „ausstechen (in den Schatten stellen)“; bedeutet demnach zu Deutsch etwa: »der Überragende«. Dass der Name etwas mit altgriechisch „kástor“ (κάστωρ), deutsch: „Biber“ zu tun hat, ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Bei Pollux, der latinisierten Form von griechisch Polydeukes, könnte man auf die Idee kommen, dass dieser Name etwas mit dem lateinischen Verb polluere, zu deutsch: beflecken, beschmutzen, verunreinigen zu tun habe; hat er aber wahrscheinlich nicht. Wie man allerdings von griech. »Polydeukes« zu lateinisch »Pollux« gelangt, ist mir unklar. Vielleicht können Altsprachler/innen hier weiterhelfen? Ich fänd's nützlich. Gerade in der griechischen Mythologie sind »sprechende« Namen ja recht häufig, man denke etwa an Prometheus (Vorbedacht) und seinen Bruder Epimetheus (Nachbedacht), an Pandora (die von allen Beschenkte), an Oedipus (Schwellfuß) und so weiter. Freundliche Grüße --MYR67 (Diskussion) 21:03, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du findest eine Erläuterung zur Etymologie hier: Erich Bethe: Dioskuren. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,1, Stuttgart 1903, Sp. 1087–1123 (hier Sp 1111 f. § 16). --185.212.53.218 08:44, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten